Probleme mit LM3940: trotz 3,3 Vnicht alle Dioden leuchten

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  00:39:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Probleme mit LM3940: trotz 3,3 Vnicht alle Dioden leuchten

    







BID = 66709

Kai_Sch

Neu hier



Beiträge: 36
 

  


Hallo Leute, wollte mir was fürs auto basteln (diodenkette) und hatte keine lust für jede diode die 470 Ohm widerstand zu nehmen und dachte mir, probierst mal mit spannungsteilern. nach dem ich nun seit gestern erfolglos sitze,suche ich hier rat:

also die 12-14V gehen in einen 7809, von da in einen 7805 und von da halt in den LM3940. es kommen auch ca 3,3 V raus.hänge ich nun eine dioden kette (25 blaue a 20mA) ran, leuchten einige heller und andere dunkler und mein multimetet zeigt je nach sonnenstand zwischen 25 und 38mA an.....was kann das sein? hab schon 2ten LM3940 genommen, aber auch keine besserung. in meine verzweiflung habe ich dann 2 elkos 4,7 µ (anstatt 0,47µ - habe keinen andern) und 33µ rangehangen,auch keine besserung....an den dioden liegt esnicht, schon getestet.

Kann mir da einer bitte helfen? oder mache ich was grundliegendes falsch?

Gruß Kai

BID = 66710

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

 

  

Ja, DU machst was grundliegendes falsch, und zwar versorgst Du die LED's mit einer konstantspannung. Das macht man bei LED's nicht, da sie dann genau wie bei Dir aufgrund von Fertigungstoleranzen verschieden hell leuchten. AUßerdem verstehe ich nicht wozu Du 3 Spannungsregler kaskadierst. EIner würde doch reichen.

Aber schalte doch einfach mal je 3 Dioden in Reihe mit einem 220 Ohm Widerstand direkt an die Autobatterie. Das ganze dann 8 mal. Dann bekommst Du 24 Leuchtdioden mit 8 Vorwiderständen, die gleichmässig hell leuchten und die Energie recht gut ausnutzen.

BID = 66713

Kai_Sch

Neu hier



Beiträge: 36

wegen der hitze denke ich, wenn ich einen 7805 allein verwende, dann fängt der an zu glühen (denk ich mal) sind halt doch einiges was da bei fast 9V differenzspannung in watt und wärme umgewandelt wird.....

mit anderen worten, der LM3940 ist dazu nicht zu gebrauchen? bin absoluter lai und ich dachte, daß dieses teil halt bei 3,3v 1A liefert und ich somit ohne große problem zig dioden beleuchten kann.....wozu braucht man denn eigentlich den LM3940?


BID = 66718

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Das ist eben ein 3,3V Spannungsregler. Spanungsregelung ist aber bei LED's nicht gut anwendbar. Die möchten einen konstanten Strom haben. Die Spannung variert von Exemplar zu Exemplar und ändert sich auch mit der Temperatur.

BID = 66736

Kai_Sch

Neu hier



Beiträge: 36

mh, versteh ich nicht so ganz, aber wenns nicht geht, dann weiß ich es zumindest.
ähnliche frage: geht dann das mit dem 7805 auch nicht? hab da jetzt an den strang ein 40ohm widerstand rangemacht und wieder werden nur 76mA gezogen und mir scheint,als ob einige nicht ganz so hell sind wie andere.....

nehme ich einen 7809 und 330 ohm sind alle gleichmäßig hell (zumindest mit dem auge erkennbar) und der 7809 wird heiß, also zieht er ordentlich mA und alles schein zu gehen.....

BID = 66780

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Das Problem ist, dass alle Deine LED's parallel geschaltet sind. Es bildet sich also eine gemeinsame Spannung, die an allen LED's in gleicher höhe anliegt. Jetzt kommt wieder die Sache mit den Fertigungstoleranzen: einige LED's möchten gern eine geringere Spannung haben, andere eine höhere. Das heisst die die schon bei niedriger Spannung laufen klauen den anderen den Strom.
Man sollte LED's weder parallel schalten ohne Vorwiderstand für jede LED, noch an einer konstanten Spannung betreiben.

BID = 66787

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Wo hast du die LEDs her, und was haben die gekostet ?

Nie LEDs direkt parallelschalten, ohne dass jede LED einen eigenen Vorwiderstand hat.
Diese Regel sollte man immer befolgen. Mit guten (teuren LEDs) hatte ich noch nie Probleme. Als ich billige LEDs (von Pollin) verwendet habe, waren die Toleranzen sehr groß. Einige LEDs haben unter 4mA gar kein Licht abgegeben. Das waren warscheinlich 2. Wahl oder noch schlechter, so groß waren die Unterschiede.

BID = 66979

Kai_Sch

Neu hier



Beiträge: 36

die dioden habe ich von segor...habe nun wieder in den altbewährten methode jede diode mit vorwiderstand....und jetzt gehts


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185992992   Heute : 206    Gestern : 12637    Online : 210        25.10.2025    0:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0668740272522