Gefunden für 230v selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
| |||
2 - Dimmer für 230V-LED-Schraubbirnen - Schaltplan? -- Dimmer für 230V-LED-Schraubbirnen - Schaltplan? | |||
Hallo,
nach Umrüstung einer Wohnzimmerbeleuchtung von 230V-Glühbirnen auf LED-Schraubbirnen funktioniert der vorhandene Dimmer leider nur noch mangelhaft (läßt sich nicht niedriger als geschätzt 50% dimmen, teilweise leichtes Flackern erkennbar). Die verwendeten LEDs sind nach Herstellerangabe dimmbar. Erhöhen der Grundlast (Parallelschalten einer Glühbirne) verbessert die Situation etwas, aber nicht ausreichend. Außerdem sollten die Glühbirnen ja weg... Frage: Gibt es Unterlagen (Schaltbild) zum Selbstbau eines brauchbaren 230V-LED-Dimmers oder einen preiswerten Bausatz? Leistung max. 32W. ... | |||
3 - DC Stromversorgung - Eigenbau oder fertige Alternative? -- DC Stromversorgung - Eigenbau oder fertige Alternative? | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Anliegen und hoffe das man mir hier weiterhelfen kann. Es geht darum, das ich eine DC-Stromquelle benötige. Diese soll am Netz betrieben werden (230V IN) und folgenden Output leisten; DC Spannungsbereich 24- ~40V Konstantstrom dimmbar 500mA - 2500mA. Sollte einer 80W Dauerlast mühelos standhalten. Nun stellt sich mir die Frage, gibts da schon was fertiges für kleines Geld, und/oder gäbe es die Möglichkeit da etwas handliches selbst zu basteln. Mich reizt es schon, mich am Selbstbau zu versuchen, leider bin ich nicht grad vom Fach. Habt ihr Tipps für mich, oder vllt Schaltpläne o.Ä., anhand dessen ich vllt lernen kann, wie man sowas umsetzt? Gibt es denn "einfache" Möglichkeiten zum selber basteln? Grüße ... | |||
4 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
So, habe nun "abgewartet und Tee getrunken". Herausgekommen ist ein wunderschöner Globus mit Beleuchtung, die aktuell am Netzstecker hängt. Da der Globus in ein verschiebbares Regal kommen soll, will ich ihn zu einer mobilen Akku-/Batterielösung umbauen.
Entfernt man die Kugel, zeigt sich ein E14-Sockel mit einer 25W-Birne (siehe Foto im Anhang). Nun würde ich natürlich gerne den Sockel beibehalten, da er die Birne so wunderbar mittig positioniert. Den Akku würde ich entweder im Globus selbst oder im Sockel einbauen (ersteres wäre natürlich optisch schöner, da man kein Kabel vom Sockel zur Globus-Unteseite führen müsste...). Zusätzlich bräuchte ich noch einen An-/Ausschalter, z.B. an der Globus-Unterseite. Nun frage ich mich, was für eine Birne in Frage käme. Es gibt ja zahlreiche SMD-LEDs, die in Birnen mit E14-Sockel verbaut sind (z.B. hier: SEBSON E14 LED 3W Lampe - vgl. 25W Glühlampe - 240 Lumen - E14 LED warmweiß - LED Leuchtmittel 160° [Energieklasse A+], gefunden bei Amazon). Nur habe ich die Befürchtung, dass all diese Birnen auf 230V ausgelegt sind. Gibt es auch Modelle mit E14-Sockel für 3V, 6V oder 9V? Ich wäre für jeden Tipp dankbar, habe nicht allzu viel Erfahrung im Elektronik-Selbstbau, bin aber motiviert und kann auch löten | |||
5 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
Wenn der Vermieter grundsätzlich nichts dagegen hat, dass etwas an die Wand gebaut wird wäre dieser bei einem Anschluss per Stecker außen vor, da es sich dann nicht um einen Eingriff in die elektrische Anlage der Wohnung/des Hauses handeln würde. Aber eine Elektrische Prüfung ist bei einem Selbstbau so oder so erforderlich!
Allerdings darf in den Stecker keine starre Leitung, wohingegen es bei flexibler Leitung und fester Verlegung wieder Probleme gibt. Zumindest wird dann eine vernünftige Zugentlastung benötigt. Des weiteren müssen dann eventuelle LS zweipolig ausgeführt sein, da man nicht mehr sicher sein kann wo der L liegt. Ob man überhaupt noch einen FI oder LS braucht, wenn doch die Zuleitung schon entsprechend abgesichert ist (Kontrollieren!) steht auf einem anderen Blatt. Selektivität wird man nach einem "normalen" FI und einem "normalen" LS-Automaten nie haben. Einzig gegen Überlastung oder sehr kleine Fehlerströme hätte man etwas ähnliches, wenn man eine 6A oder 10A Sicherung und 10mA-FI verbaut. Aber die größere Wahrscheinlichkeit wird Richtung Kurzschluss gehen, und die Kurzzeitauslöser von normalen B- oder C-Automaten und älteren Konsorten sind nicht selektiv. Dazu müsste man den Kanal schon direkt an die Verteilung hinter einen ... | |||
6 - Wireless Charging, Induktives Laden. -- Wireless Charging, Induktives Laden. | |||
Wie günstig ist eigentlich der Selbstbau? Schlägt er eine Kauflösung?
Qi-Ladegeräte gibt es heute schon ab 30 € und Qi-Hülle fangen bei 15 € an. Markenlösungen packen locker bis 4 Watt. Macht rund 50€. 230V Netzteil und Gehäuse schon inklusive. ... | |||
7 - Brauche Hilfe mit meiner "Stromstoßschaltung" -- Brauche Hilfe mit meiner "Stromstoßschaltung" | |||
Hallo zusammen!
ich bräuchte Hilfe bei meinem Selbstbau.Ich erklär euch kurz was mir so im Kopf schwebt. Also ich habe von Captron einen Sensortaster (Captrontaster) mit dem Taster will ich jetzt z.B. das Licht im Schlafzimmer anschalten. So jetzt habe ich mir schon eine Platine,einen Printtrafo(230V/24V)und ein Relais(1Schlieser) ausgesucht. So da ich alles in eine Schalterdose einbringen will,fällt z.B. ein Eltako schon mal weg. Ich bräuchte jetzt noch ein Bauteil zum auflöten was mir meinen Zustand speichert und dann wieder zurück setzt.Wie ein Stromstoßrelais halt.Gibt es so was als Kombirelais schon oder was für ein Bauteil muss ich vor mein Relais setzen? Schaltung ist 24V DC Vielen Dank! Mfg Michael ... | |||
8 - Auslegung eines Drehpotentiometers -- Auslegung eines Drehpotentiometers | |||
Wenn das ein separates Gerät werden soll, rate ich im Hinblick auf die Sicherheitsaspekte bei 230V vom Selbstbau ab.
Derartige Drehzahlsteller gibt es zu kaufen, sowohl in Form von Einbaugeräten, wie auch in Art einer Steckdosenleiste. Vielleicht schaust du einfach mal im nächsten Baumarkt danach. Schaltungstechnisch unterscheiden diese Geräte sich nicht allzusehr von einem Dimmer, aber ich kann natürlich nicht garantieren, daß sich jeder Dimmer auch als Drehzahlsteller eignet. ... | |||
9 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" | |||
Da das Ding lt. Bedienungsanleitung vom Netzteil mit 5V versorgt wird, kann man sich das mit dem Wechselrichter und erst recht dem Selbstbau des ganzen Zeugs sparen. Von 12V auf 230V rauf und dann auf 5V runter, ist wenig sinnvoll. Nebenbei ist der Spaß unnütz teuer, kompliziert usw.
Dafür gibt es im Fachhandel fertige Adapter für weniger als 10 Euro, nebenbei auch für den Einsatz im Auto zugelassen. Ab in den Zigarettenanzünder und los geht's. Zur Auswahl müßte man aber wissen, was auf dem Netzteil draufsteht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Dez 2010 22:47 ]... | |||
10 - Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE -- Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE | |||
Hi Marxi,
du hast die Frage zwar in "Selbstbau" gestellt, dennoch möchte ich fragen, ob Du nicht vielleicht doch einen fertigen Temperaturregler mit Rampenfunktion (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/120318/ ) dafür nehmen möchtest? Sowas gibt es sicherlich auch gebraucht bei eb.. Damit ist die Rampe kein Problem. Wenn 100W zu 10K/h führen, dann hast du im unteren Temperaturbereich mit 1kW genug Leistung, um die 10K/h sauber zu regeln (wobei der oben aufgeführte Regler nur 3A schalten kann, da müsste also noch ein Relais/Schütz zu "Verstärkung" dazwischen). Für den Selbstbau könnte gehen: * µC + Temp.fühler + Relais + Software (viel Einarbeitungsaufwand zu Beginn) * vielleicht eine Art 230V Lichtorgel (Lauflicht, aber mit zunehmender Lampenanzahl), Takt kommt von einer 1h-Quelle * per PC mit Relaiskarte und (USB-)Thermometer (und Software) * Ganz brutal, ohne Regelung: Mittels 10 Zeitschaltuhren die Lampen nacheinander anschalten? Kommt halt drauf an, womit du dich schon auskennst und wie das Verhältnis Genauigkeit zu Aufwand sein soll Gruß Harald PS: Du... | |||
11 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer | |||
Fertig wird es wohl keinen Sternkriegsprengerempfänger geben, daher wirst du um einen Selbstbau nicht herumkommen.
Desweiteren muß der Laserstrahl moduliert werden, sonst reagiert das ganze auch auf jedes andere Licht. Was den Netzbetrieb angeht, wir haben seit über 20 Jahren 230V! Nimm einfach ein Netzteil und fertig, der Selbstbau mit 230V ist bei deinem Kentnisstand Lebensgefährlich! ... | |||
12 - Einige Fragen zu Bühnenbeleuchtung -- Einige Fragen zu Bühnenbeleuchtung | |||
Für den 230V-Teil würde ich hier nur fertige und geprüfte Komponenten verwenden, also mindestens ein fertiges Dimmerpack.
Die gibt es schon ab rund 60€ für vier Kanäle. Passende Leuchten dazu kann dir sicher ein Elektriker für kleines Geld verdrahten bzw. umrüsten. Daran schließt du einen µC per DMX an. Im Internet finden sich dazu haufenweise Tutorials und Schaltpläne, bei der Umsetzung wirst du sicher auch Hilfe bekommen. Diese Schaltung ist relativ einfach aufgebaut und kann mit einem fertigen 12V-Steckernetzteil betrieben werden. Dadurch wird das alles wesentlich sicherer. Deine Schaltung arbeitet nur mit 12V und wenigen mA. Baust du den Dimmer dazu selber, musst du dich um Entstörung, Phasenanschnitt usw. selbst kümmern. Bei x*200W kann das schwierig werden. Sollte auf der Bühne das Gerät mal ausfallen, können im schlimmsten Fall die Lampen wie verrückt rumblinken oder nicht mehr reagieren. Beim kompletten Selbstbau stehst du entweder unter Strom oder die Bühne in Flammen, wenn etwas schiefgeht. Für die Show sicherlich nett anzusehen, nur eine Zugabe wird danach schwer ![]() ![]() | |||
13 - Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? -- Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? | |||
Zitat : sam2 hat am 10 Feb 2009 21:25 geschrieben : Das elektrische Problemfeld liegt im Bereich der 230V-Innenverdrahtung der Leuchte. Die ist i.d.R. nur betriebsisoliert, darf also nicht ohne sichere Trennung mit der Versorgungsleitung der LED zusammentreffen. Leider kann man diesbezüglich auf Deinen Fotos nichts erkennen! Nimm mal die Leuchte ab, lege sie umgedreht auf den Boden und fotografiere ihr Inneres (ohne Wanne, Abdeckungen, aber mit LED in Betriebslage). Ausgeschaltet natürlich (was sollen solche Gegenlicht-Bilder???). Wie bitte?? ![]() Ich kann kein inneres von der Leuchte fotografieren. das geht nicht. das ist alles fest verbaut, das kann man nicht abmachen oder so! Lediglich der Reflektorschirm geht abzumachen, aber die Leuchtstoffröhre sieht von oben und unten gleich aus. Die Kontakte sind in einem Block aus Plastik fest verschraubt. Da muss ich erst irgend welche ... | |||
14 - Netzteil AC 9V 1,5A -- Netzteil AC 9V 1,5A | |||
Hallo!
Ich benötige für einen Mikrofonverstärker Behringer MIC100 ein Netzteil. Aus 230V/AC --> 9V/AC 1,5A. Wie stelle ich dies bezüglich Selbstbau an? Gruß und danke! ... | |||
15 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... | |||
16 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) | |||
Soll der Trafo/das Netzteil direkt an 230V angeschlossen werden?
Wenn ja, dann empfehle ich dir dringend die Finger vom Selbstbau zu lassen! Lebensgefahr! Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Netzteile von Receivern zu schwach sind. mfg ... | |||
17 - 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar -- 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar | |||
Guten Abend,
wie der Titel schon sagt, suche ich ein 230V-Relais, das man per Kleinspannung schalten kann. Davon gibt es natürlich sehr viele, aber ich hätte gern eines, das fertig in einem Gehäuse mit Schuko-Stecker und -Buchse eingebaut ist. Wer sich das jetzt nicht ganz vorstellen kann: Es soll etwa so aussehen, wie die Funksteckdosen, die man z.B. mein Discounter bekommt, die man also in die Steckdose steckt, und die darin vorhandene Steckdose kann dann ein- und ausgeschaltet werden. Nur würde ich das ganze nicht gerne über Funk realisieren, sondern über eine Spannung zw. von bis zu ca. 24V, alles darunter wäre denkbar, evtl. auch etwas darüber. Man hat dann z.B. am Rand dieses Relais eine Hohlbuchse oder sonstige Niedervolt-Steckerverbindungsschnittstelle; wenn man daran eine geringe Spannung anliegt, schaltet das Relais durch und der 230V-Verbraucher bekommt Strom. Anwendungen wären z.B., dass man mit dem PC Hausgeräte steuern kann (es muss nicht schon auf den sehr schwachen Strom von z.B. dem seriellen Port reagieren, da würde ich mit einer Schaltung und Netzteil schon nachhelfen). Selbstbau ist deshalb keine Lösung, weil ich es natürlich nicht darf, und auch wenn ich es zusammenbasteln könnte, wären gewisse Sicherhei... | |||
18 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? | |||
Fertige Wechselrichter dieser Leistungsklasse sind für ca. 25 Euro fertig zu bekommen. Ein Selbstbau lohnt daher nicht. Desweiteren wird ei übliches Labornetzgerät kaum den benötigten Strom, immerhin so um die 40A(!) liefern können.
Ganz nebenbei ist es Unsinn aus 230V Wechselspannung 12V Gleichspannung zu machen um daraus dann wieder 230V Wechselspannung zu erzeugen. Wenn du wirklich 230V Gleichspannug oder eine regelbare Wechselspannung benötigst dann brauchst du keinen Wechselrichter sondern einen Stelltrafo. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Okt 2008 6:26 ]... | |||
19 - dc/dc voncerter 12V -> 19V 5A -- dc/dc voncerter 12V -> 19V 5A | |||
Hallo,
Mein Vorschlag ist, als Originalzubehör zu kaufen. Erstens sind DC/DC Converter genau wie Schaltnetzteile nicht gerade Fehlertolerant und die Schaltung raucht ab. Oder man baut unwissentlich einen Störsender. Wenn du's aber doch nicht lassen kannst: http://www.sprut.de/electronic/switch/up.htm Wenn du allerdings unerfahren bist wird dich der Selbstbau mehr kosten als ein Gerät von der Stange. (Und beim Experimenten gefährdest du den Laptop möglicherweise auch noch) Grüße Simon Edit: Es gibt auch noch Inverter. Daran könntest du dann das 230V Netzteil vom Laptop anschließen. So ein inverter kostet heutzutage auch nicht mehr viel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 11 Sep 2008 16:29 ]... | |||
20 - Spannungswandler 230 Volt - 110 Volt AC/AC -- Spannungswandler 230 Volt - 110 Volt AC/AC | |||
Derartige Spannungswandler gibt es für wenig Geld fertig zu kaufen. Der Selbstbau lohnt nicht da der Trafo der da als einziges Bauteil drinsteckt einzeln teurer ist.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510252 Oder in Billigausführung: http://cgi.ebay.de/USA-Spannungswan.....sting Hat das Gerät einen dreipoligen (three prong, grounded) Stecker? Dann scheiden die chinesischen Billigteile nämlich aus. Die "Hertz Zahl" nennt man Frequenz, wenn du die wirklich umwandeln willst wird es richtig teuer. Dazu bräuchtest du einen Frequenzumrichter oder einen rotierenden Umformer. Der Preis übersteigt dann den Preis eines Monitors bei weiten. Die meisten modernen Geräte kommen aber auch mit unseren 50Hz klar. Was ist das denn für ein Monitor, 20W ist keine große Leistungsaufnahme, klingt nach TFT. Wenn da ein externes Netzteil dran ist, ist es sinnvoller das zu taus... | |||
21 - Schweißgerät -- Schweißgerät | |||
Zitat : Wie viel Wiederstand (Ohm) benötigt man, um keinen Kurzschluss zu erhalten, wenn man schweißt? (Damit keine Sicherung fällt) Du hattest jetzt nicht wirklich vor direkt aus dem 230V Netz zu schweißen, oder? Da hilft dann kein Widerstand (ohne e) sondern nur noch der Notarzt. Das wäre Lebensgefährlich! Der Selbstbau eines Schweißtrafos lohnt auf keinen Fall, wir Leben in der Zivilisation, nicht in der dritten Welt. ... | |||
22 - Steinmetzschaltung \"Fertiggerät\" -- Steinmetzschaltung \Fertiggerät\ | |||
Hallihallo und guten Tag,
eine Drehstrompumpe eines Bekannten (ca. 1,5kW) soll an einem Notstromaggregat betrieben werden. Dieses Aggregat stellt jedoch nur 230V zur Verfügung (Schukoanschluss). In grauer Vorzeit bin ich in der eBucht mal über ein Fertiggerät gestolpert, welches den Betrieb von Drehstromverbrauchern am "Lichtstromnetz" ermöglichte. Vermutlich handelte es sich dabei schlicht und ergreifend um eine umhauste Steinmetzschaltung. Hat hier irgendwer Erfahrungen mit derartigen "Adaptern"..? Kennt womöglich wer einen Hersteller..? Und nein, Selbstbau kommt nicht in Frage! Und ja, ich weiss, dass man so ein Problem auch mit einem Frequenzumrichter lösen kann. In diesem Fall soll die Lösung wirklich einfach und robust sein, zum Einsatz an Orten bzw. in einem Land, in dem der nächste Service-Techniker ein paar hundert Kilometer entfernt lebt... ... | |||
23 - Stromschreiber an 230V? -- Stromschreiber an 230V? | |||
Hallo Leute,
ich möchte einen Stromschreiber bauen, der den zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme an einer 230V-Leitung misst. Da ich nicht unnötig Plastik rauchen möchte, wollte ich das über eine selbstgemachte Stromzange machen, dann brauche ich nicht in den Stromkreis mit meiner Schaltung. Nun habe ich diverse Dinge ausprobiert und bin immer wieder gescheitert. Mein µC läuft, die Verbindung zur Speicherkarte läuft, daran liegt es nicht. Das Meßsignal kommt einfach nicht klar raus. Es geht um eine Regenwasserpumpe mit etwa 150W, entsprechend ungefähr 0,6 Ampere. Ich möchte nicht draußen messen, denn dort ist es immer dann nass, wenn es interessant wird. Ich will drinnen messen, an der letzten Dose bevor die Versorgungsleitung in der Wand verschwindet. Klar will ich da den Stromkreis nicht aufmachen sondern von außerhalb der Isolierung messen. Ich habe mich inzwischen bei den professionellen Stromzangen umgesehen, und die haben bei akzeptablen Preisen als Untergrenze 1A Genauigkeit - da verschwindet mein Meßsignal in der Ungenauigkeit. Jetzt ist auch klar, warum mir das selbst nicht so schnell gelingt. Kennt einer von euch eine schöne Selbstbau-Lösung oder hat eine Idee für den Sensor, der akzeptable Signale liefert, zum Beisp... | |||
24 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte | |||
Hallo. die redundanz der stromversorgung ist gegeben .. .eine alte maechtige USV die mir kurzzeitig auf der 230V seite 20A liefern kann steht bei mir und dient als puffer fuer die ausfalzeit bis das aggregat laeuft ... das ist kein problkem. udn vor dem selbstbau scheue ich mich auch in keinster weise ![]() nur ich dachte dass es eine moeglichkeit gaebe das ganze in einer verteilung zusammenzufassen, weil es haengen duzende empfindliche geraete dranne ( PC pheriperie, server und dergleichen ) ... naja das ende ovm liede ist , den sogenannten feinschutz müsste ich dann X mal kaufen und einbauen Oo ..... das bild spricht fuer sich wenn man eine " kleine" verteilung nur fuer den EDV bereich und den werkstattbereich hat fuer PRIVAT wo der kasten an sich shcon 144TE hat ... somit deshalb hoffentlich lasse es eine billige alternative geben fuer verteilungseinbau wovon ich nicht gleich 50 oder 100 stueck kaufen muss fuer jeden einzelnen kreis *g* gäbe es eine preiswerte alternative wo man nur einen standort hat ? ... die telefonleitung ist shcon gegen einschlaege gesichert ( von telekoms seiten haengt bei uns ne büxe da dranne ) antenne gibts nicht da ich kein TV benoetige *g* sondern fuer mich ist wichti... | |||
25 - Hameg Oszi 203 -- Hameg Oszi 203 | |||
Also ich liebe mein Tektronix 545B (z.Zt als 25MHz-System 2Kanal System ausgelegt. Würde ich mal irgendwo den 1A4-Verstärkereinschub finden können gäbs 33MHz 4 Kanäle). Uralte grosse Kiste (60er Jahre Technik! Braucht soviel Platz und Strom und ist so laut wie ein Athlon-System mit Scopekarte ![]() Ausserdem ein ultra scharfzeichnendes 10kv Gerät (darf man nur nicht zu hell drehen!, was ausserdem bei 10kV eh ungesund für die Röhre ist), und gebraucht durchaus für 100 Euro zu finden... wenn man viel Geduld hat. Solltest aber derartiges nur mit einem Erfahrenen ![]() ![]() Da gibt es noch tollere, wie zB die Modelle 547, 549, 555, 585A und 647, im gleichen Hundehütten-Formfaktor. Das 647 erscheint nicht uninteressant... 120MHz, volltransistorisiert, Fertigungsqualität nach quasi-militärischen Spezifikationen (es gibt eine Legende, dass die 500er und 600er vor Reparaturen beim Hersteller stets mi... | |||
26 - akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? -- akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? | |||
Zitat : 10-12 Batterien rr und rrr bauen so das ich bis zu 12 auf einmal laden kann. Eine BATTERIE ist eine Zusammenschaltung MEHRERER ZELLEN - entweder von Primärzellen oder Sekundärzellen=Akkumulatoren. http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie Weiterhin; Was ist rr bzw rrr ? Diese Bezeichnung gibt es nicht, weder bei den üblichen Bauformen der Primär- noch bei Sekundärzellen, noch bei den üblichen "Batterien". http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie#Baugr.C3.B6.C3.9Fen Zitat : | |||
27 - Meine selbstgebaute Lichtanlage -- Meine selbstgebaute Lichtanlage | |||
Zitat : Da es mein erster größerer Selbstbau war, bitte ich über kleine Mängel hinweg zu sehen Naja, über die kleinen Mängel reden wir mal nicht... Aber: Das Holzgehäuse ist nicht wirklich ideal, da hilft auch der Lüfter nicht viel. Oder soll der das Feuer anfachen? Sehe ich richtig, das das 230V Leuchtmittel sind? Dann gehört das ganze wirklich in die Rubrik Unfälle verschoben! Es ist nämlich nur eine Frage der Zeit bis da was passiert! Die etwas dünn geratene Zuleitung ist auch schon sehr ungehalten über die Bastelarbeit, sie hat die Zugentlastung bereits fluchtartig verlassen. Schade auch um den alten Dual Verstärker der sein Gehäuse dafür hergeben mußte. Wenn das Innenleben genauso aussieht... ![]() | |||
28 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe | |||
Zerhacker...? Selbstbau billiger? Sorry, aber schon wieder einer, der die Technik vom Hörensagen kennt... Bevor Du hier weiter mit Begriffen um Dich wirfst, deren Bedeutung Dir erst dann klar wird, wenn Du an ihr scheiterst, kläre bitte, welche Kurvenform die Pumpe benötigt! Tipp: Benutze auch die Suchfunktion im Forum (Schlagwort: Eheim), das Thema hatten wir - wenn ich mich recht entsinne - schonmal! Nochwas: Worin soll der Sinn/Vorteil einer Flüssigkeitsumlaufkühlung für einen PC liegen und wie bewerkstelligst Du dabei die Wärmeabfuhr der übrigen Bauelemente? Ach ja: Ist das ein Schlepptop oder warum betreibst Du die Pumpe nicht einfasch direkt mit den 230V der Netzversorgung des Rechners??? ... | |||
29 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände | |||
Moin,... das Netzteil ist wohl nicht so gut geeignet, du brauchst eine "symetrische" Versorgungsspannung, also etwa (+25V)---(0V)--(-25V). Wo man sowas günstig bekommt kann ich dir leider nicht sagen. Bei einem Selbstbau könnte die Schaltung wie im Link gezeigt aussehen. http://sound.westhost.com/project04.htm Als Trafo müstest du einen etwas kleinenren einbauen zB +/-18V. Wenn der aufwand der Schaltung zu groß ist, reicht es auch nur eine Hälfte(einen Gleichrichter und die zwei Elkos)aufzubauen und dann beide(oder auch drei) Verstärker parallel daran anzuschließen. ABER: Hier must du natürlich mit 230V rumbasteln, da muss man schon ganz genau wissen was man tut! Wenn du dir unsicher bist kommt das ganze wohl nur in Frage wenn du einen erfahrenen Bekannten hast der dir die Schaltung VOR der ersten Inbetreibnahme abnimmt!... | |||
30 - Selbstbau Netzteil -- Selbstbau Netzteil | |||
@wassserspeiender drache.....
RE: Ich habe mir einen Gitarrenvorverstärker gebaut..... 1.)hast du da einen Bausatz, oder wie???? 2.)selbstbau von RAUSCHFREIEN netzteilen....wie auch immer...ist nur dann möglich, wenn man Batterien/Akkus verwendet... ![]() in deinem fall.....netztrafo 230V/2*15V@200mA..als anhalt.. im prinzip deine schaltung....nur: sek. die wicklungen in Serie/Reihe.....bei dieser verbindung befindet sich die masse! ein "7812" und "7912" als rauschvolle Spannungsregler.... DIREKT am Spannungsregler die Entstörkondensatoren anlöten...ca. 100nF..bzw in unmittelbarer nähe.... * zentrale masseführung beachten!!! als glättungslkos tuns auch typen <1000µF/ min 25V! damit das ganze nicht zu kompliziert wird...beim grossen C mal nachsehen....fixfertig um nicht viel €!! ...greetz... ... | |||
31 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
Ich habe hier schon verschiedene Anfragen zum Selbstbau von Notebookadaptern für die Benutzung in PKW gesehen und auch den immer wiederkehrenden Hinweis "kauf dir das Originale vom Hersteller". Ich habe aber einen Bus mit 24V, dafür gibt es von meinem Hersteller keins. Ich könnte einen Sinus-Wechselrichter nehmen, will aber vermeiden, erst von 24V auf 230V zu gehen um dann mit dem Seriennetzteil daraus 20V zu machen. Ich kann einen Schaltplan lesen, ich kann löten und ich kann nach Anleitung arbeiten, das war´s dann aber auch ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: tauchteddy am 5 Jan 2005 2:21 ]... | |||
32 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter | |||
Also ich würd mich hier nicht drauf einlassen, von so einen Besch.... Schaltplan auch noch die Bauteilwerte von der Platine abzuschreiben. währe ja noch schöner!
Ohne Wickeldaten für den Trafo kann man mit dem Schaltplan auch nicht viel anfangen in Richtung Selbstbau. Da gibts doch viel einfachere Schaltungen für den Selbstbau. Such doch einfach mal im Netz nach inverter schematic, da findet sich so einiges. Wenn man dann einen Trafo mit 230V statt 110V nimmt gehen die Ami Schaltpläne auch für hier.... | |||
33 - Türöffner über Handy -- Türöffner über Handy | |||
Also schon aufgrund Deiner Fragestellung tendiere ich eher zu der Ansicht von Andi, daß ein vollständiger Selbstbau Dich doch überfordern könnte.
Wenn Du wirklich Netzspannung schalten willst, benötigst Du ein spezielles Koppelrelais mit sicherer Trennung. Nur - ein Türöffner wird normalerweise nicht mit 230V betrieben, sondern mit z.B. 12V. Was für eine Türöffneranlasge habt ihr denn überhaupt? Übrigens wirst Du mit der Spannung, die am Ruflautsprecher eines Telefons anliegt, nicht sehr viel anfangen können. Dann müßte man einen Verstärker mit externer Spannungsversorgung zwischenschalten oder so. Vernünftigerweise greift man die Rufwechselspannung weiter vorhe ab, wobei aber auf eine Entkopplung des Sprechkreises zu achten ist. Es ist wohl wirklich besser, Du kauft Dir ein fertiges Anschaltrelais, denn auch in Telefonen können lebensgefahrlich hohe Spannungen auftreten!... | |||
34 - Zusatz-Telefonklingel -- Zusatz-Telefonklingel | |||
Hallo marvin,
dann is (wgen fehlender Zulassung) nix mit Selberbauen von galvanisch angekoppelten Dingen! Mehrere Möglichkeiten: 1) fertigen großen amtsgespeisten Außenwecker kaufen 2) zugelassenes Anschaltrelais kaufen und damit einen Krachmacher Deiner Wahl schalten (potentialfreier Kontakt, auch für 230V) 3) Geräte mit induktiver oder kapazitiver Ankopplung (z.B. mit Fühler um die Telefonleitung gewickelt), fertig oder als Selbstbau Wenn Du was von diesen Teilen nicht findest, einfach nochmal melden! Gruß, sam2... | |||
35 - Tastkopf selbstbau für Oszi 10:1? -- Tastkopf selbstbau für Oszi 10:1? | |||
Hallo! Ich wollte mit meinem Oszi eine Phasenanschnittsdimmung in der normalen Netzspannung 230V AC sichtbar machen.
(Nebenbei: Ich wollte das Oszi und die Anschnitts-Schaltung an je einem Trenntrafo betreiben, spricht da was gegen?) Jedenfalls brauch ich dazu einen Tastkopf und die dinger kosten ja alle um die 20€. Das muss doch günstiger im Selbstbau gehen :-) Kann mir mal jemand nen Schaltplan posten? Bin zwar E-Technik student im 2. Semester aber so weit sind wir im Stoff noch lange nicht. Muss auch nicht so 100% Störungsfrei sein... Hauptsache ich sehe ob das Timing nach dem nulldurchgang stimmt. Wäre für jede Hilfe echt dankbar! René... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 437 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |