Gefunden für 150w netzteil cineman - Zum Elektronik Forum





1 - Piepst+alle Anzeigen blinken -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 19G4S A2+IN




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Piepst+alle Anzeigen blinken
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 19G4S A2+IN
S - Nummer : 802142677
FD - Nummer : 9637?
Typenschild Zeile 1 : Mod.GKN 194GS A2+IN Code:81963739087 *SN:802142677
Typenschild Zeile 2 : Service:991807158309 859990963731
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50Hz 150W 0.8A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
wir haben eine Kühl-Gefrierkombination von Bauknecht, mit der wir sehr unglücklich sind.
Gekauft haben wir eine Ariston Kombi 2017 bei OTTO. 2018 ist der Kühlschrank kaputt gegangen (Elektronikschaden), da wurde uns als Tausch das Bauknecht Modell empfohlen, weil es das Modell von Aristion nicht mehr gab und weil es auch keine Ersatzteile mehr gab.
Heuer im Juli, ist nach einigen Stromwischern beim Kühlschrank die Elektronik gestorben. 4 Wochen später war das Ersatzteil schon da.
Heute morgen um 3:40 bin ich durch ein Piepsen wachgeworden. Jetzt ist der Gefrierschrank dran. Alle Anzeigen blinken und im selben Rythmus piepst es.
Ausstecken, kurz warten und wieder einstecken hat nicht geholfen
Ich habe ein Video zu Youtube hochgeladen.
2 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...








3 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer
Hallo,

Ich möchte mich mit einer Frage an Sie wenden.

Ich habe in meinem Badezimmer eine LED Beleuchtung, die mir allerdings ein paar Probleme macht. Hier ein paar Daten:
- Zwei LED Bänder, soweit ich weiss handelt es sich um weisse SMD 3020 LED strips (3,80m und 2,40m lang, Parallel geschaltet)
- Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)
- Dazwischen geschaltet ist ein Dimmer (Vadsbo LED/PWM Dimmer PWM 360)

Der erste Transformator hat nach einem Jahr komplett den Geist aufgegeben. Der Austauschtransformator hat nun nach 1 Jahr auch wieder Probleme; die längere der Leisten wird nach nur einem Segment dunkler und nach der Hälfte sehr dunkel.

Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Bevor ich den Transformator aber nun bestelle wollte ich es hier mit ein paar Fragen versuchen.

1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Es kam auch schrittweise, nicht auf einen Schlag.
2. Ist der Dimmer u.U. das Problem? Kann ich dies beheben?
3. Nach meiner Kalkulation müssten 150W Leistung für die beiden Bänder ausreichen: SMD 3020 ~19,2W/Meter = ~124W + 20% = 148W --> Allerdings weiss ich nicht, wie ...
4 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo

Zitat :
Kaira B hat am  9 Nov 2015 14:35 geschrieben :
.....
https://www.conrad.de/de/labornetzg......html

Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb Aus dem zugehörigen Dokument "Wichtiger Hinweis":
Zitat : Das Gerät ist nicht überlast- oder kurzschlussgeschützt.
Auch ein Verpolungsschutz ist nicht gegeben.
Die Einschaltdauer des Labornetzgerätes sollte ED 50 % nicht überschreiten.
B...
5 - Sicherung löst aus -- HiFi Verstärker Reußenzehn PA-Verstärker 100W
Geräteart : Verstärker
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Reußenzehn
Gerätetyp : PA-Verstärker 100W
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe von einem freund zur Reparatur einen alten Reußenzehn "Slave II" 100W PA- und Bassverstärker bekommen. Dieser löst bei Anschluss immer wieder die Netzsicherung (2A) aus. Ich habe das Gerät bereits geöffnet, da im Netz nichts hilfreiches an Infos zu finden ist, von Reußenzehn selbst gab es nur mal die Antwort: 100 Stück gebaut, wenn kaputt, dann nicht mehr reparabel. Ich finde er sieht innen aber ganz solide aufgebaut aus: je 8 BD249C und BD250C als Sinusendstufe, getrieben von 2N3440 und 2N5416. Habe das Netzteil (ja nur der Ringkern und ein Gleichrichter mit zwei Caps 10000/65V) von der Stufe abglötet. Sicherung bleibt drin, es liegen an den Netzteilausgängen je 56,1 und -56,1V an. Dann nur jeweils eine Hälfte angeschlossen, dabei fiel auf, dass die Sicherung drin blieb und bei Anschluss an die Hälfte mit den BD250C ein lautes Brummen üner den Lspr. (Rola Celestion 15", 4Ohm, 150W) zu hören war, auf der anderen Seite nicht. Wieder beide Seiten angeschlossen, da kam nach drei Sekunden die Sicherung. Es gibt auch noch im Lautsprecherkreis eine Sicherung mit 6...
6 - an Überspannung betrieben --    Suzuki    Music Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben
Hersteller : Suzuki
Gerätetyp : Music Keyboard
Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronikhelfer,

mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind.

Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet.

Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V.

Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V.

Auf dem Typenschild steht 150W.

Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25...
7 - Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku -- Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2014 17:30 geschrieben :
Edit2: Dazu kommt noch das jeder lm2596 3 A liefern muss und sich das bei den 8 Lm auf 8*3 A =24 A summiert und damit dein Ladegerät hoffnungslos überlastet wird!


Wie rechnest Du denn? Hätte ich jetzt von Dir nicht erwartet!
Die Module haben ein "(output power 10W or less) " und laden je eine LiFePo Zelle mit max 2,5A. Das sind einfache Stepdownwandler. Keine Längsregler.
Wenn wir bei den 10W max bleiben kommen wir bei geschätzten 75 - 80% Wirkungsgrad gerade so hin mit der Eingangsleistung von 150W aus dem Netzteil.
Womit Du recht hast ist der nicht isolierte Minus der Module was eine Ladeschaltung so wie geplant zunichte macht.


8 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED?
Ich würde dir zu diesem Netzteil raten:

http://www.ebay.de/itm/Universal-un.....0f00c

Gruß
Peter ...
9 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos

Zitat : Hat da jemand vielleicht einen Tip was man da sonst noch kann und darf?
Es gibt entsprechende Steckverbinder die man irgendwo am Auto verbauen könnte. Die müssen lediglich für die hohen Ströme geeignet sein.



Zitat : Ich frage mich, warum ist bei gleicher Leistung ein gewickelter Draht teurer als eine Elektronik?
Weil ein Trafo aus viel Kupfer und viel Eisen besteht. Beides ist teurer als wenig Kupfer, ein paar billige Bauteile und chinesische Kinderarbeit. Hält aber länger.
Beides ist für deinen Heizlüfter allerdings ungeeignet. Der Pustefix braucht Gleichspannung, ein Trafo liefert eine Wechselspannung, der eletronische Trafo eine hoch...
10 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
11 - Leitung mit Lan -- Leitung mit Lan

Zitat :
zille1976 hat am 10 Jan 2012 19:01 geschrieben :
16 PC´s an einem Stromkreis?

Bei 200W pro PC plus 150W pro Monitor bist du schon bei 5600W.

Da würd ich von 3x1,5 ganz schnell Abstand nehmen.

MfG Zille

In was für einer Welt lebt ihr eigentlich? *g*
Heutige Desktop-PCs (zum Arbeiten!) verbrauchen im Schnitt rund 50Watt, eher weniger. Der Bildschirm höchstens nochmal soviel.

Einzig kritisch ist noch die beim Anstöpseln ans Stromnetz kurzfristige Stromspitze beim Laden der Netzteil-Elkos.

Nur weil auf einem Netzteil 200Watt steht, braucht es die noch lange nicht!

Beispiele:
http://www.tomshardware.de/32nm-San......html


...
12 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter
Hallo zusammen,

ich hab hier einen 150W Wechselrichter, der aus 12V Gleichspannung 230V Wechselspannung macht. Typ: WAECO PP150

An diesen Wechselrichter habe ich gestern mein Notebook-Netzteil angeschlossen. Spannung hat das Netzteil ausgegeben und auch das Notebook geladen.
Allerdings gibt das Netzteil starke Brumm- bzw. Rauschgeräusche von sich.

Dass aus dem Wechselrichter keine saubere Sinusspannung herauskommt, sondern warscheinlich nur irgendwas rechteckiges ist mir schon klar.
Aber normalerweise wird doch in einem Schaltnetzteil sowieso erstmal die Eingangsspannung gleichgerichtet und dann mit höherer Frequenz auf den Trafo gegeben.

Meine Fragen nun:
Hab ich da einen Denkfehler?
Wird das Netzteil das ganze auf Dauer mitmachen?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Ausgangsspannung ein bisschen zu glätten, vielleicht sowas wie eine Ausgangsdrossel bei Frequenzumrichtern?

Danke schonmal
...
13 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen?
Hallo

Ich wollte mir jetzt einen neuen Autopc bauen da mein alter PC den Geist aufgegeben hat

Ich habe mir einen Wechselrichter von Waeco gekauft der 150W dauer macht. Aber er hat leider nur den modifizierten Sinus also wenn ich das PC Netzteil einstecke brummt es , ist aber denk ich nicht so gut für das Netzteil.
Ein PC Netzteil richtet ja die 230V gleich und zerhackt die dann in andere Signale die es für sich selbst benötigt oder??
Kann ich da eigentlich kein eigenes Netzteil selber bauen?? ich brauch ja nur 3.3V 5 V, 12V, -10V und ich glaube -5V das muss doch mit einer Eingangsspannung von 12V zu machen sein oder??

Ich bin echt über jede Antwort froh .

achso ja wenn ich den PC mit dem Wechselrichter laufen lass sagt meine A Anzeige knapp 10A is n bissel viel würd ich sagen da es mit meinem Laptop (mein alter autoPC) nur knapp 3A verbraucht hatte. ...
14 - Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? -- Spannungsregelung aufgeraucht. Warum?
Hallo Community

Da dies mein erster Eintrag in diesem Forum ist, kurz etwas zu mir: Spannung, Strom und Widerstand sagen mir etwas, da ich mal im E-Handwerk gelernt habe - Das ist allerdings schon zwölfzig Jahre her und ich bin komplett raus. Und ausgerechnet jetzt fange ich langsam an, mich zaghaft der Elektronik zu nähern. Nun komme ich auch schon zu meiner ersten Frage, die wahrscheinlich erkennen lässt, dass mir in manchen Dingen noch die grundlegenden Erfahrungen fehlen:

Als angehender Hobby-Elektroniker braucht man ein regelbares Netzteil. Klar!

Ich habe also einen Ringkerntrafo genommen, Spannung gleichgerichtet und geglättet und dahinter eine typische Schaltung mit einem LM317 und einem Leistungstransistor gesetzt.
Am Ausgang hatte ich dann eine regelbare Spannung und konnte eine Halogen-Lampe (24V/150W) dimmen. Mit entsprechend dimensionierten Kühlkörper kein Problem.

Nun bekam ich von einem Kollegen ein Schaltnetzteil(?) (24V/13A).
Ich hatte bei diesem Ding mal langsam die 230V hochgeregelt. Bei etwa 100V sprang die Ausgangsspannung auf 24V und blieb dann konstant.

Nun habe ich meine "LM-Schaltung" mit Last einfach mal dort drangehängt und sie ging sprichwört...
15 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades

Zitat : Deswegen auch mein Vorschlag Netzteil, was bis zu 375 Watt liefern kannDas wäre eine sehr großzügige Dimensionierung.
Ein beispielhafter Blick ins Datenblatt eines geeignet erscheinenden Moduls mit einer Kühlleistung von etwa 150W bei delta_T=0 : http://www.tellurex.com/pdf/C2-55-2708R-Specifications.pdf

Angenommen die Kaltseite hat 15°C, die Warmseite 35°C, so benötigt das Modul um die 100W abzutransportieren etwa 7..8A und eine Spannung von etwa 22V, also nur etwa 176 W elektrische Leistung.

Schaltet man zwei dieser Module parallel, so braucht jedes nur 50W zu pumpen und man kommt sogar mit 2*3,5A bei etwa 11V also nur 77W elektrischer Leistung aus.

...
16 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
17 - Haltbarkeit von ATX-Netzteilen? -- Haltbarkeit von ATX-Netzteilen?
Hi,
Habe heute wieder fette Beute gemacht, unter anderem ein 650W-ATX-Netzteil.
Ich habe es noch nicht getestet, es taut noch ab.
Ich habe vor, es, falls es funktuioniert, in meinen PC einzubauen.
Dort werkelt momentan eins mit 550W.
Mir ist klar, dass die Auslastung eher gering ist, der Prozessor hat zwar etwa 125W TDP, der Rest (Mainboard, Laufwerke, LoBo-Grafikkarte (vom Board versorgt)) dürfte aber kaum mehr als 150W ziehen.
Ich möchte es verbauen, weil es mit den "neuen" Steckern ausgestattet ist, von denen das "alte" nur einen Teil hat (ATX 2.0, aber kein PCIe-Grafiukkartenstecker).
Jetzt die knifflige Frage:
Ich habe vor einer halben Ewigkeit, als ich mir den PC zusammengekauft habe, etwa 500€ für den Kram bezahlt, das möchte ich nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen.
Wie stelle ich sicher, dass das "neue" Netzteil lange lebt (die Elkos sind nicht geplöppt soweit ich das bei geschlossenem Gehäuse beurteilen kann) oder wenigstens bei seinem Ableben nicht den Rest des PCs mit in den Tod reißt?
Große Stützkondensatoren?
Dioden, die die "Spannungshierarchie" auch bei Ausfall einer Spannung annähernd aufrechterhalten können, bis die Kondensatoren entladen sind?
Danke im Voraus! ...
18 - Frequenzweiche, LED VU-Meter -- Frequenzweiche, LED VU-Meter
Übrigens,aus was soll eigentlich die Leistungsendstufe für den Sub bestehen?
Bei fertigen Produkten ist da nämlich die Frequenzweiche schon drin.
Und wenn ihr die Endstufe auch selber bauen wollt(was ich mir bei den Kenntnissen nicht vorstellen kann),dann spar mal schon auf Netzteil und Leistungshalbleiter für die 150W RMS... ...
19 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil
Wie wäre es damit?

http://cgi.ebay.de/Netzteil-Univers.....86356
Gruß
Peter ...
20 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
So ein Buck-Boost-Wandler muss wohl selbst gebaut werden. Wer sowas als Bausatz-oder Fertigmodul findet, berichtige dies bitte.
Standard-Applikationen aus dem jeweiligen Datenblatt des ICs(Chris hat da ein Beispiel gebracht, und kann dir auch sicher weiterhelfen) sollten Erfolg bringen.

Wenn es einfach "nur" 12V sein sollen, wäre vieleicht auch ein ATX- oder ITX-Netzteil für Car-PC's gut. Die tun auch auf einer Leitung stabile, gefilterte 12V raus.

Die dreckigste Methode wäre ein 12VDC->230VAC Wandler. Die gibt es sehr billig und klein für Lasten bis 150W. Da laut vorheriger Info nur 15W benötigt werden, sollte das kein Problem sein. Da kommt dann der Original-Lader dran.

Was auch helfen könnte, mal direkt beim Hersteller anzufragen, ob sich denn das Teil auch direkt aus einem Zigarettenenanzünder laden lässt.
Bei den Akkuboxen von Fohhn kenn ich das jedenfalls so...

Für alle Lösungen würde ich hinten am Wagen, wo dann geladen werden soll, eine Zigarrettenanzünder-Buchse anbringen. Da der Verpolschutz ja dank Kleinspannung nicht notwendig ist, kann man diese Buchse mehr oder weniger direkt vom Anhänger-Stecker abgreifen.

Noch eine Frage: Ist das Original-Netzteil jetzt ein Steckernetzteil oder ein vollwertiger Lad...
21 - Softstart für Laptop-Netzteil -- Softstart für Laptop-Netzteil
Hallo an alle!

Ich habe mir heute einen 12V/230V Wechselrichter (Voltcraft PI-150 USB) gekauft.
Ich wollte damit meinen Laptop im Auto betreiben. Der Wechselrichter hat sich jedoch dauernd aufgehängt als ich das Netzteil anschloss.
Nach ein wenig googlen habe ich herausgefunden, dass der Einschaltstrom des Laptop-Netzteils (Schaltnetzteil) zu hoch ist für den Wechselrichter (Spitzenleistung 300W, Dauerleistung 150W).
Da müsste doch ein Softstarter nach dem Wechselrichter (siehe Bild) helfen oder?

Kann man so einen Softstarter einfach nachbauen?
Wenn ja, kann mir bitte jemand eine Schaltung dafür geben?

Bin dankbar für jede Antwort!

MfG Thomas ...
22 - Kleiner Wechselrichter -- Kleiner Wechselrichter
Hallihallo
Ich suche einen Bauplan für einen kleinen Wechselrichter mit ca 50W. Besser wäre 100-150W

Sicherlich könnte man einen Kaufen, aber da ich eh noch genug Elektonik rumzuliegen habe, möchte ich gerne den Selbstbau versuchen. Außerdem könnte ich auch für meine gewünschte Geräte direkt ein 12V-gerät kaufen, aber die kosten ein Schweinegeld. Etliche Messgeräte und n Ozsi sind vorhanden, elektorinisches Grundwissen auch.

Eingangsseitig soll ein Auto ran, also 13,8Völtchen.
Ich bin Fotograf und brauche den für die Festivallsaison. Sprich hauptsächlich soll er meinen Akkulader befeuern. Der Lader braucht laut Aufdruck 8W... also eher weniger.
Zudem sollte mein Notebook dran laufen, damit ich zB die Bilder direkt sichten kann oder einfach zum Speicherkarten leerziehen. Leider sind meine Akkus schon recht alt und halten nicht mehr so lange. Input vom Netzteil ist mit 2A angegeben. Allerdings Habe ich es nie erlebt, dass ich beim normalem Arbeiten über 80W gezogen habe. Im Idle bzw wenn ich Bilder umherschiebe oder anschaue verbrauch ich nicht einmal 30W.

Wie gesagt, ich würde gerne versuchen so ein Teil zu bauen. Allerdings habe ich nur recht wenige Pläne gefunden, die zudem etwas sehr alt waren und es einige Teile nicht mehr gab bzw ich kei...
23 - USV Overload mit Schaltnetzteil -- USV Overload mit Schaltnetzteil
Hatte auch schon Probleme mit aktiver PFC und einer USV bzw. Wechselrichter.
Dort ist der 200VA Wechselrichter bzw. die 300W/500VA USV schon beim blosen anstecken des Notebooknetzteiles (nach ca. 3 sec. - also nicht wegen des Strommstosses) wegen Überlast ausgestiegen.
Auch ein Umstecken des NT (NT im Leerlauf an Hausnetz --> schnell an USV, um Einschaltstromstoss zu umgehen) führte zu einer Abschaltung nach der selben Zeit.
Beide können jedoch einen XP2200+ mit GF4200Ti über ein 430W Netzteil mit ebenfalls aktiver PFC treiben.
An einer 1500VA USV lief das NT problemlos.

Versuche eine PFC-Spule vor das aktiv-PFC-NT zu hängen waren nicht erfolgreich.

Die Lösung für das Notebook-NT war dann ein echt-Sinus-Wandler mit 150W für's Auto.

Bei deinem Problem würde ich es erstmal mit dem alten NT versuchen, falls es noch kompartibel zum neunen Mutterbrett ist.

Eine aktive PFC ist nicht ohne Weiteres im NT zu erkennen. ( gerade mal eine kleinere Ringkern-Spule und ein FET mehr + Hühnerfutter)
...
24 - 320V DC für Beamer Vorschaltgerät -- 320V DC für Beamer Vorschaltgerät
Hallo ich brauche Hilfe mit meinem Beamer, bei dem durch den Lampentod das Vorschaltgerät und den entsprechende Zweig im Netzteil defekt ist.

Ich konnte mir ein passendes neues aus eine defekt Gerät kaufen.
Folgende Daten sind auf der Platine:
320V DC
150W UHP Lamp Ballast

Wie komme ich an die 320V DC rann?
->
230V AC gleichrichten aus der Steckdose, dazu eine kleine Schmelzsicherung ein Kondensator und das dachte ich reicht ? (gut 100K 2W Widerstand zum entladen des Elkos)

Ich habe einen 5A Gleichrichter genommen, 4A Flink Sicherung und 220uF 400V Kondensator und wollte mal Messen ob genug Spannung heraus kommt.
Leider fliegt gleich meine Sicherung raus
(keine angst, Voltmeter ist fest an der Platine und ich weiß wie gefährlich 230V mit mehr A ist.)

Direkte Fragen:
1.Wie begrenze ich bei meiner Last den Einschaltstrom?
2.Bin ich auf dem Holzweg? 320V DC kriege ich doch aus der Dose auch ohne Monster Trafo???
3.Ist mein Kondensator zu klein??

Ich bin für jeden Hinweis Dankbar, und würde mich auch über Hinweise Freuen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meins321 am 23 Okt...
25 - Wie bekomme ich diesen Transistor gewechselt?? -- Wie bekomme ich diesen Transistor gewechselt??
Hallo Experten

ich habe eine defekte KFZ-Endstufe, bei der das Netzteil defekt gegangen ist.
Ich habe mit Hilfe von Perl schon ein paar kleine Transistoren ausfindig gemacht.
Jetzt sind nur noch die IRF3205 defekt. Aber wie bekomme ich die gewechselt?!
Diese sind nicht einfach nur angeschraubt, sondern aufgelötet (siehe Bild). Hat da jemand eine Idee. Zur Not hätte ich noch einen 150W Lötkolben. nur mache ich mir Sorgen um die benachbarten Bauteile.

Viele Grüße

Becky ...
26 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
27 - Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother) -- Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother)
Viel besser
Danke!
8V und 25V sind für mich leider nicht sehr nützlich...

EDIT: Laut Anleitung zieht das Gerät im Betrieb "unter 170 Watt". Wenn ich von 150W und einem Wirkungsgrad von ca. 70% ausgehe gibt das Netzteil sekundär noch über 100W ab. Ich weiss nur nicht wie sich die Leistung auf die beiden Spannungen aufteilt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am  4 Nov 2007 12:12 ]...
28 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil
Ich habe mal angefangen Mosfets zu grillen (hat aber leider nicht funktioniert, der IRF3415 ist zu robust):
Im Prinzip handelt es sich um die klassische Beschaltung eines UC384x, nur anstelle des Strommesswiderstandes in der Source Leitung, nutze ich den RDSon des Mosfets, daher schützte ich den UC384x mit Q2 + Beschaltung vor der hohen Spannung wenn der Mosfet sperrt.
Der Übertrager stammt aus irgendeinem kleineren PC Netzteil (es war zumindest kein Standardnetzteil) mit glaube ich 150W. Die beiden 5V und 12V Wicklungen habe ich in Reihe geschaltet. Bei 300V am Ausgang hätte ich bei 1:5,4 Übersetzungsverhältnis eine Spannung von 55V am Mosfet, das Verhältnis passt also ganz gut.
Im Prinzip funktioniert die Schaltung auch, nur der Wirkungsgrad ist katastrophal: Eine 9W Energiesparlampe als Last an den 300V benötigt etwa 1,3A bei 24V Eingangsspannung. Das macht etwa 29% Wirkungsgrad...
Der Mosfet wird auch kochend heiß. Der Grund: Beim Abschalten gibt es kurzzeitig eine enorme Spannungsspitze bis auf etwa 200V für wenige µs. Mit dem Snubber D5, C5, R6 wird der Mosfet nicht mehr ganz so warm, dafür aber R6. ...
29 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker

Zitat : 12V, 4x25W + 20% Verlust komme ich auf 10A.
Das ist falsch.
25W an 4 Ohm sind 2,5 A effektiv. Das mal 4 ergibt 10Aeff.
Das Netzteil muß aber die Spitzenströme von etwas über 14A liefern können. Hinzu kommen noch Ströme für Vorverstärker Lampen usw, zusammen vielleicht nochmal 2A.
Dein Netzteil muß also einen Spitzenstrom vom 16A liefern können und dabei darf die Spannung nicht unter 14,4V abfallen.
Außerdem darf die Spannung in Zeiten geringer Stromentnahme nicht über 18V steigen.
Wie man das erreicht ist eine andere Frage.

Dann kommt es darauf an, wie der Verstärker betrieben werden soll.
Bei Aussteuerung mit Sprache und Musik wird ein 100W Netzteil ausreichen, sofern es den erforderlichen Spitzenstrom 100ms und 150W für einige Sekunden liefern kann, aber etliche solcher Verstärker treiben auch Motore an, und dabei wird man sich wohl eher an der maximalen Belastung orientieren wollen.



[ Diese Nachricht wurde...
30 - PC netzteil umbau (150W) -- PC netzteil umbau (150W)
guten tag

entschuligung erstmal wenn ich "wieder" das thema "PC-Netzteil umbau" anspreche, obwohl es dieses thema schon ziemlich oft gab, nur so wirklich richtig schlau wurde ich nicht aus den themen... nagut ich wusste worum es ging etc. aber so richtig danach getraut hab ich mich nicht weil die themen zu meinem pc-netzteil nicht 100%tig passten...

deshalb frage ich lieber nochmal gezielt damit ich nicht mein netzteil schrotte... ich hab keine lusst es kaputt zu machen deshalb frag ich besser ->gezielt<- auf mein netzteil nochmal nach!


also gut.. nun zum thema:

es ist ein kleines 150W netzteil (sehr kleine bauform!, vielleicht mach ich ja noch fotos..)

im moment kann ich diese ströme aus dem netzteil "ziehen":
bei 3,3V sind es 7A
bei 5V sind es 12A
bei 12V sind es 5A (<-- mein umbau-grund )
und noch die negative spannung (für mich eigentlich sogar uninteressant):
bei 12V- 0,3A

und bei der 5V stand-by spannung kann ich 0.8A ziehen (die lass ich aber da die werden sicherlich noch vom controller usw. gebraucht nicht das mein ...
31 - ATX Netzteil im Auto -- ATX Netzteil im Auto
Na dann viel Spass...
Die 3,3V wirst du brauchen, sonst wären sie nicht da.
Power OK signalisiert dem PC, das alle Spannungen vom Netzteil OK sind.
PS On gibt dem NT Signal zum Anlaufen.
Da viele Boards auf der +5V und 3,3 Leitung kräftig Strom ziehen, wird das auf linearem Weg (z.B. 7805 o.ä.) eher eine Zusatzheizung , einen Schaltwandler wirst du als Anfänger nicht zum Laufen bekommen.
Auserdem musst du noch die -12V erzeugen, je nach Board auch noch -5V.

Kuck mal bei Ebay, ich meine dort schon mal Netzteile für 12V Spannungsversorgung gesehen zu haben. 150W reichen normal dick aus.

Gruß Martin

Edit: Link: http://cgi.ebay.de/PW-70A-12V-Netzt.....wItem

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin Wagner am  5 Nov 2006 20:18 ]...
32 - SONS Regelbares Netzteil -- SONS Regelbares Netzteil
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Regelbares Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
und zwar habe ich gestern sehr günstig ein einigermaßen gut aussehendes regelbares 30V 5A 150W Gleichstromnetzteil gekauft, aber leider habe ich es noch am selben abend des Tages kaputt gemacht....

Das Netzteil war fast voll aufgedreht und als ich die kabel hingelegt habe haben sich beide Kontakte berührt was ja an und für sich zwar nicht so gut aber auch nicht all zu schlimm sein dürfte, da das Ding ja eine Sicherung hat...

Blöderweise hat die Sicherung aber scheinbar nicht gegriffen und nun lässt es sich nichtmehr regeln, liefert aber noch Saft, auch wenn nur MAX. U und MAX. I.

Ich kann leider nicht sofort Bilder posten, auch ein Schaltplan ist nicht vorhanden, da es sich scheinbar um ein selbstgebautes Gerät handelt.

Ich frage dennoch, hat jemand zufälligerweise eine Idee was es mit durchgeschmort haben könnte, augenscheinlich sind keine Spuren zu erkennen.



...
33 - Gleichrichter defekt? -- Gleichrichter defekt?

Hallo

hast du den +5V Ausgang mit mindestens 1A belastet ???
manche Schaltnetzteile können die Ausgangsspannung ohne mindestlast nicht ausregeln und schalten sich ab bzw garnicht erst richtig ein...

mit gleichrichter Prüfen sind bei schaltnetzteilen meistens die Gleichrichterdioden am ausgang gemeint....
die kannst du mit einem multimeter mit diodentestfunktion prüfen...

wenn du das nicht hast kannst du auch mit einem Labornetzteil 5V Richtig gepolt auf den 5V Ausgang deines Netzteils geben... wenn das Schaltnetzteil aus ist natürlich... es durfen dann nur einige 10 mA flißen....
hast du einen Kurtzschluss am Labornetzteil dann sind die Dioden aus dem 5V Zweig defekt und der strom flißt durch
die secundärspule des Trafos im Schaltnetzteil die extrem niderohmig ist....
somit kannst du auch gleich die Elkos Testen denn wenn du Keinen kurzschluss hast aber trotzdem merere 100mA flißen dann ist zumindest ein fast defekter Elko am ausgang vorhanden....

das pfeifen kommt von Primär getaktetem Trafo des netzteils... es ist normal wenn das Netzteil über bzw unterlastet ist... wenn es allerdings immer greller wird würde ich schon fast auf einen Defekten Ausgangselko tippen...

die Eingangsseite mit wird jedenfalls zu 90% ok se...
34 - \"Steckbrettchen\" für fliegende Schaltungen -- \Steckbrettchen\ für fliegende Schaltungen
Hi,

"Das ganze ist auch nicht für HF Schaltungen geeignet.
Außerdem ist das ganze nicht für hohe Ströme geeignet."

Zum Thema HF,
sicher gibt es da Grenzen, aber die sind ziemlich hoch. Auf meiner HP habe ich einen Oszillator vorgestellt, der auf einer Steckplatine aufgebaut ist. Der schwingt sauber auf 105 Mhz. Wenn man ein paar Dinge beachtet, kann man also recht hohe Frequenzen erreichen. Einfach mal ausprobiern.
Die Kapazität zwischen zwei Kontaktreichen liegt bei 4pf. Das muss man bei allen Entwürfen berücksichtigen.

Zu Thema Strom,
Die Kontakte halten pro Reihe 3 A aus. Wenn man mehr braucht, kann man Kontaktreihen parallel schalten. Es gibt auf der HP unter Applikationen eine mit einem ATX Netzteil und Steckplatine. Zum Testen von Netzteilen habe ich eine 150W Stromsenke als Prototype aufgebaut, Imax=9A. Der Leistungstransistor 2N3773 ist natürlich nicht auf der Steckplatine sondern auf einem zwangsgekühlten Kühlkörper. aber Collector und Emitterstrom gehen über 4mm2 Leitungen und ein Modul mit Anschlussklemme über die Steckplatine. Die Anschlussmodule für Steckplatinen mit mit 4mm Anschluss (Bananenansteckerschluss) sind für 10 A ausgelegt, jede Buchse wird auf 7 Kontaktreihen aufgeteilt.
Man darf nur nicht unter L...
35 - TV Grundig Super Color Cinema 9000 -- TV Grundig Super Color Cinema 9000
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Super Color Cinema 9000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Hoffe, ihr könnt mir mit meinem Problem helfen. Und zwar habe ich einen Grundig Projektorfernseher Super Color Cinema 9000.
Problem ist, das er kein Bild mehr zeigt, der Ton aber kommt. Die Kontroll LED`s im Inneren leuchten alle, an den Bildröhren sieht man die Heizung leuchten, die Sicherungen sind auch alle OK. Man hört auch einen hohen Pfeifton (Zeilentrafo?), der sich etwas verändert, wenn man die Programme wechselt bzw. wenn ein Antennensignal anliegt oder nicht. Beim Ausschalten leuchten die drei Bildröhren mal kurz auf. Leistungsaufnahme ist ca. 150W.
Nun habe ich dafür zwei Kartons mit Ersatzmodulen geschenkt bekommen, von denen ich nun den Tuner, ZF Baustein, Netzteil Baustein, Abstimmbaustein und Farbbaustein ausgetauscht habe. Leider immer noch nicht besser. Den NF Baustein habe ich nicht getausch, es kommt ja ein Ton.
Jetzt habe ich noch fünf Bausteine (Steuerbaustein, Ost/West-, Vertikal-, Hinlauf-, Rücklauf-), diese passen jedoch leider nicht, obwohl optisch fast gleich. Manchmal ist ein Bauteil mehr oder weniger drauf. Typenbezeichnung ist z.B. 29502-0 13.01 beim Ersatzbaust...
36 - SONS Sony VPL-CS1 -- SONS Sony VPL-CS1
hallo,

kennt vielleicht jemand eine möglichkeit, dem gerät vorzutäuschen, dass eine lampe eingebaut ist und diese auch leuchtet?

habe mir nämlich überlegt einen stiftsockellampe in einen reflektor einzubauen, das ganze mit einem externen netzteil mit strom zu versorgen und diese vorrichtung statt der orginallampe einzusetzen.

der vorteil dabei wäre, dass eine stiftsockellampe beim conrad gerade mal ca.7 euro kostet (150w/24v, 2000h lebensdauer).

was auf dauer weitaus günstiger wäre.

und ausserdem wäre es schade, wenn ich den beamer nicht verwenden könnte.

mfg,
mk...
37 - ATX Netzteil ohne Mainboard betreiben -- ATX Netzteil ohne Mainboard betreiben
Ich bei meinem alten 150W ATX Netzteil folgendes Problem:
Ich habe die grüne Ader(Power ON Leitung) mit einer schwarzen gebrückt(Masse), dann müßte das Netzteil eigentlich anlaufen(Lüfter), das macht es auch kurz> bleibt dann jedoch sofort wieder stehen(es bringt auch keine Spannung). Wenn ich das Netzteil an ein Mainboard hänge dann funktioniert es ohne Probleme!

Woran kann das liegen braucht das Netzteil noch eine andere Beschaltung?...
38 - SONS Frako Netzteil -- SONS Frako Netzteil
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Frako
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : E12/18
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus zusammen!
Habe von einem Kumpel ein Netzteil zum Reparieren bekommen. Eigentlich schön, weil es noch ein lineargeregeltes ist... Deshalb ist es auch sauschwer... Nen Schaltplan habe ich leider net...
Es soll 12V mit 18A machen. Es macht momentan aber knapp 18V. Auf dem PCB steht Frako 6041 St Auf dem einzigen IC steht TVR2723E (Baujahr 75, so alt wird die Kiste wohl auch sein...), ich nehme an ein 723er. Neben dem IC ist ein MJ3000 (NPN 60V/10A/150W) mit Kühlkörper. Weiterhin hat es 2 2N5885 Transistoren auf rückseitigen Kühlkörper. Das Netzteil hatte vorher schon jemand in der Kur, denn ein T15,1N 100 COB, scheinbar ein Thyristor von AEG, war ausgebaut mit der Bemerkung ...der ist kaputt.... Leider finde ich im INet keine Daten zu diesem Typ, lediglich der T15,1N800COB oder T15-1N1200COC wird erwähnt, aber es gibt keine Daten dazu. Ich denke mal, er dient zum Überspannungsschutz?!
Ich hab nun mal gemessen. Einer der beiden 2N5885 (60V 25A) hatte ca. 0 Ohm C-E. Nach Abtrennen des defekten liefert das NT wieder genau 12V und der Thyristor scheint auch ok zu sein. Nun die Frage: Kann ich auc...
39 - Netzteil -- Netzteil

Zitat :
Henne02 hat am 12 Sep 2004 11:56 geschrieben :
Hier kommen ja öfters Fragen, wie man PCs am Bordnetz bzw. an Autobatterien laufen lassen kann...

ist es eigentlich möglich, dies über eine USV hinzubekommen?

Dort wird ja auch der PC über eine Batterie versorgt, bis wieder Saft da ist...
Statt der eingebauten Batterie einfach Bordnetz ran und los geht's


a) Viele USVs laufen mit 2x 12V 7,2Ah Akkus, da 400-600W was die Dinger liefern bei 12V 30-50A wären, und das hält kein Akku lange durch.
b) Viele USVs starten nicht ohne Netzsynchronisation, aber bei denen wo es doch geht, wäre es kein Problem.


Zitat :
40 - LM 317 arg -- LM 317 arg
Jein...

Der Trafo liefert zwar nur 19V, aber bei einem Netzteil erwarte ich halt daß ich es schon über den kompletten Bereich regeln kann. Also wäre der Worst-Case 19-1,25=17,75V Spannungsfall.
Da tendiert das ganze Gebilde schon eher zu 150W *schluck*
Macht vermutlich nicht wirklich Sinn sowas mit nem Linearregler zu versuchen.

Eigentlich ja ein typischer Fall für nen Schaltregler - gibts dafür nicht nen passenden IC der nur noch mit einer Schaltung zur Einstellung und ein paar MOSFets verfrickelt werden muß?
...
41 - +/- 12V im AT/ATX Schaltnetzteil auf +/- 15V erhöhen -- +/- 12V im AT/ATX Schaltnetzteil auf +/- 15V erhöhen
Mach mal ein Foto von deinem Netzteil.
Ich habe den Verdacht, dass du kein Gegentaktnetzteil hast sondern ein einfaches Schaltnetzeil, dass keinen getrennten Übertrager/Regelung hat. Ist bei den 150W Typen manchmal der Fall...
Das wird dann schwieriger umzubauen....
42 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau
naja, da die 5V wicklung gar keine last mehr hat kann man des netzteil dann schon etwas stärker belasten einige seiten meinen dass man die volle kernleistung auch nur über die 12V wicklung brigt, kurzzeitig is des sicher richtig, obs auf dauer geht - i was end so recht, aber so 150W hab ich mein 200er netzteil schon einige zeit belastet nd gab nie probleme...
43 - AT Schaltnetzteil -- AT Schaltnetzteil
IBM Platten haben eine Lebensdauer von 1-2 Jahren, dann geben die den Geist auf, das ist normal. Früher hat IBM gute Festplatten gebaut. Seit etwa 2000 nicht mehr. Es gab mal Berichte, dass IBM neue Festplatten mit gebrauchter Elektronik gebaut hat usw.
Ich habe schon mehrere Diskussionen in anderen Foren über IBM Platten gelesen, alle mit dem gleichen Ergebnis: "Vor 4 Jahren habe ich 6 IBM Platten gekauft, von denen funktioniert noch 1 usw."
Ich kenne selber einige Fälle, bei denen IBM Platten einfach so kaputt gingen. Und das nach 1-3 Jahren...
Mit etwas Glück ist noch Garantie drauf, aber die Daten sind trotzdem verloren.
Das hat nichts mit der Spannung zu tun.
Ich habe in meinem PC (900MHz, CD Brenner, DVD LW, 4 IDE, 2SCSI HDD, an einem 250W ATX und einem 150W AT Netzteil) noch nie Probleme gehabt, obwohl die 12V meistens auch nur bei 11,5V liegt und sich auch um einiges ändert wenn z.B. das DVD LW hochfährt....
44 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige
hi,

also ich finde es ist einfacher (vom entwicklungsaufwand) ein via board ins auto einzubauen... von den zusatzfunktionen abgesehn... wie schon gesagt wurde muss ja keine festplatte sondern kann auch zb. eine CompactFlash karte verwendet werden... ist vielleicht etwas langsamer, aber dafür stoßsicher... wenn man darauf zb. linux installiert hat man gleich ein stabiles betribsystem was schnell startet und wenig platz braucht...

entwicklungsaufwand für die software ist für einen c++ programmierer auch nicht so aufwendig und sicherlich einfacher als alles neu von hand für den µC zu coden...

wegen AD/DA wandler... soundkarte? wenn das nicht reicht gibts genug sachen für prallelport oder I2C was mit linux recht einfach geht... in punkto I2C wären natürlich auch sämtliche temperatursensoren interessant

wegen dem stromverbrauch im auto... ich denke mal das die 100W oder was auch immer nicht wirklich messbar für den spritverbrauch sind... drehst halt die musik ein bischen leiser

ansonsten hätt ich das mit dem VIA board eben auch geplant auf meiner projektliste steht immerhin schon ein 12V AT...
45 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi, da bist du ja wieder

also ohne Netzteil ginge theoritisch schon, aber erstens hält der IC die Spannung nicht aus und zweitens ist das sehr gefährlich, weil du keine galvanische Netztrennung hast! Also ein Netzteil ist unbeding notwendig.

zum Eigentlichen Thema:

Das mit dem Verstärker (Endstufe) hab ich ja schon angesprochen.

Mögliche Features:
-LED- oder sonstige aussteuerungsanzeige
-Lautstärke- und Klangeinstellung
-mehrere Eingänge mit Wahlschalter
-Einschaltverzögerung
-Überlast- und Kurzschlussschutz
-Thermische Sicherung
-Evtl. optischer Schnickschnack (oder auch dezent und elegant)
-evtl. einen Schalter, mit dem man die Ausgänge auf Mono schält (halbe Leistung), und den anderen Kanal mit Tiefpass für einen Subwoofer nutzt
-und es gäbe noch andere, tausende Dinge, die man eibauen Könnte.

nochmal zum Netzteil:

Ich werde jetzt dann in naher Zukunft mal ein SNT mit ca. 150W bauen (entwickeln) (vielleicht für einen Aktiv-Sub...), um Erfahrungen zu sammeln. Als steuer-IC werde ich den TL494 verwenden.
Die zweipolige (+-) Augangsspannung werde ich folgendermaßen erzeugen (wahrscheinlich au...
46 - Daten von Ferritkernen -- Daten von Ferritkernen
Hi,
erstmal danke für den Link.


Zitat :
selbes Problem hatte ich schon vor mehr als zwanzig Jahren und bin der letztendlichen Weisheit auch nicht näher gekommen.

Das aus deinem Mund zu hören macht mir nicht gerade Mut...

naja, aber ich werds trozdem versuchen!
zum Thema:


Zitat :
Zu guter letzt habe ich die Trafos selbst ausgemessen und optimiert.

Ein Hoffnungsschimmer!!!
Wie hast du denn das gemacht? (Probewicklung draufgewickelt) und was konntest du alles messen?



47 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker?
deine zeichnung sagt eigentlich nix aus, i man der ausgang und der eingang bestehn aus zwei leitungen und wie man die zwei anschließt macht den unterscheid aus, i denke du meinst einfach parallel wie du geschrieben hast - bringt nix (nur probleme)

der TDA1519 is leider auch ned grad gut für brücke geeignet und bietet zudem keine 2Ohm belastbarkeit...

andere chips wie zB der TDA1516 können des, da kannst dir 5x kaufen und bekommst dann etwa 5x20W aus 12V...

wieso des netzteil umbaun? - ganz einfach, ATX netzteile neigen dazu wenn sie nur 12V betreiben müssen dass sie sehr instabil werden, darum is eine kleinere abänderung im regelkreis von vorteil da des netzteil dann sehr stabil läuft (für an verstärker immer gut), zudem kann durch einen größeren umbau auch eine wesentlich erhöhte leistung erreicht werden (5x20W =100W, angenommen die hälfte davon seien verluste -> 150W (12V@8A=96W !! )) und bei erster änderung kann ma auch die spannung gleich erhöhen was ma durch abtrennen der überspannungsschutzabschaltung auch durchbekommt und dann zB die normgerechten 14,4V speisen für die ICs...

...
48 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker
Bevor du dir eine Platine ätzen lässt und noch Bauteile beschaffst, kauf doch direkt einen Bausatz. Ist bedeutend Billiger. Allerdings lassen sich Verstärker dieser Leistungsklasse auch noch auf einer Lochrasterplatine aufbauen, wenn man ein gutes Layout macht.
Bausätze gibt es z.B. von ELV oder vom großen C (ist dann meist eh von ELV der Bausatz) Bsp aus dem 1999er Katalog von ELV: Stereo 2x 150W @ 4 Ohm Dauer 69.95 DM Komplettbausatz 50-079-03 - allerdings 198 DM fürs Netzteil 50-030-67 - ist bei der Leistungsklasse aber klar.
Die Schaltung basiert auf einem Leistungsverstärkten TDA2030.
Wenn du es absolut selbst machen willst, schau mal ob du beim großen C im Katalog was findest, dann unter der Best Nr im Onlineshop suchen, Datenblatt ziehen, Bauanleitung, Schaltplan sind enthalten und wenn du Glück hast und der Bausatz von ELV ist, hast du auch das Layout dabei.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 150w Netzteil Cineman eine Antwort
Im transitornet gefunden: 150w Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868488   Heute : 10061    Gestern : 26182    Online : 268        19.10.2025    10:18
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.061222076416