Gefunden für 12volt led dmmerungsschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
| |||
2 - Funkgerätschalter WIPO / NABER -- Funkgerätschalter WIPO / NABER | |||
Ersatzteil : Funkschalter Hersteller : WIPO / NABER ______________________ Ich habe in meiner Küche eine LED -Arbeitsplattenbeleuchtung mit Fernbedienung.In diesem System ist der Funkempfänger der die Netzspannung für die Versorgung des LED-Netzteils schaltet, defekt.Dadurch bekommen die LED's keine 12Volt Versorgungsspannung und leuchten nicht.Deswegen suche ich diesen Funkschalter von WIPO Typ : WIPO Funkschalter FFB 230Volt , 6A 1400 Watt Komlettset Art.Nr. 08.050..054.0059 Die Firma NABER hatte oder hat einen ähnlichen Funkschater Art.Nr.7051097 im Angebot.Die dazu passende alufarbene Fernbedienung ( Sender ) quadratisch mit An- und Abschalter hat bei Naber die Art.Nr. 7051089 Kann mir jemand sagen wie ich an dieses Bauteil ( außer vom Küchenbauer ) komme. Im Voraus herzlichen Dank. Gruß Bernd ... | |||
3 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
4 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Konstantstromquelle : wie ist die Bezeichnung dafür Eine Konstantstromquelle heißt Konstantstromquelle, wie sonst? Zitat : Der Trafo, den ich aus Ebay verlinkt habe, wird zusammen mit den 20v Led angeboten, daher dachte ich, das er logischerweise auch für diese geeignet sein müsste. Das ist kein Trafo, das ist ein LED-Treiber für eine LED, nicht für 3. Der Buchstabe für die Einheit ist auch V, nicht v. Das ist auch keine 20V LED, LEDs werden mit einem Strom betrieben, nicht mit einer Spannung. | |||
5 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Hallo zusammen!
Bin auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen, ich habe mir eine Prüfbox zum Testen jeder einzelnen Leitung einer 7-poligen Anhängersteckdose gebaut. Theoretisch ein ganz normaler Aufbau. Blei-Akku 12Volt -> Hauptschalter -> pro Leitung ein Schalter -> Sicherung -> und dann zur Dose. Nach jedem Schalter ist parallel der Leitung zur Dose eine rote LED mit 2,1V Vorwärtsspannung und ein zentraler 1kOhm Widerstand für alle LED's an Minus. Dem ganzen ist Parallel nochmal ein 4-Kanal Funkmodul zugeschaltet, damit per Fernbedienung getestet werden kann. Vor dem ersten Testlauf wurden die LED's nach jeder zugeschalteten LED schon dunkler, als wenn Spannung verloren geht. Nun habe ich dieses an einer absolut fehlerfreien Anhängerbeleuchtung getestet. Nach dem Test sind die LED's alle ausgefallen. Ein paar Stunden später gehen bis auf zwei wieder alle. Dazu kommt noch, dass auf einer Leitung 8 Volt sind, welche eine Glühbirne in der Beleuchtung zum glimmen bringen. Woher kommen diese 8 Volt? Ich denke die Beleuchtung zieht irgendwie Masse über die LED's? Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben. Gruß Niko | |||
6 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört | |||
Wie ist es mit dem 15 Watt Transformator der passt sogar von der Höhe in die Zwischendecke ... | |||
7 - Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie -- Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie | |||
Hallo,
ich möchte in kleines Problem lösen und würde mich über Informationen und Hilfestellungen freuen. Ich habe einen Zafira Tourer an dem ich gerne eine Türeinstiegsbeleuchtung nachrüsten wollte. Ich war beim Opelfachhändler der mir diese eingebaut hat. Da aber das Steuergerät für die vorhandene Ambientebeleuchtung eine zu hohe Last erkannte, flackerte die Ambientebeleuchtung ab und an. Leider ist im Türkabelbaum keine Möglichkeit anderweitig Spannung abzugreifen, die als Türeinstiegsbeleuchtung funktionieren würde. Es müssten komplett neue Kabel mit Steuergerät gelegt werden und das sprengt dann doch den Rahmen. Nun zu meinem Vorhaben. Ich möchte so wie in der Grafik ein Batteriefach(mit Einschub) in der Türverkleidung von unten einbauen. Dafür habe ich dieses vorgesehen | |||
8 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Ich möchte mir eine Wandbeleuchtung mit LED Strippe basteln. Dazu wollte ich diese Strippe kaufen (kennt jemand etwas preiswerteres) : http://www.ebay.de/itm/LED-3528-Str.....uNlug Technische Daten: LED-Typ: SMD LED´s LED Hersteller: EDISON Trägerplatine / Band: in weiß Stromversorgung: DC-12Volt (Gleichspannung) Stromverbrauch: DC-12Volt / 0,3A (300mA) / ~ 3,6Watt / Meter Helligkeit: ca. 300 Lumen / Meter (vergleichbar mit 1x 20Watt Halogenlampe) Farbe: Warmweiß 2800 Kelvin Durchschnittliche Lebensdauer: 50000 hr Anzahl LED`s/Meter: 60 LED´s / Meter Abmessungen LED-Leiste: -- x 8mm x 2mm (L x B x H) Abstrahlwinkel: 120° Schutzklasse: IP22 Umgebungstemperatur: -10° bis 40° C Die Strippe ist alle 5cm schneidbar. Genau das wollte ich missbrauchen und die einzelne LEDs in Serie schalten. Dadurch könnte ich mir Trafo einsparen. Als Strombegrenzer würde ich in Serie eine 12V G4 Hallogenlampe einsetzen. Schaltbild habe ich im Anhang. Nun bin... | |||
9 - Einfache Schaltung galvanisch getrennte DC Spannung kleiner Leistung -- Einfache Schaltung galvanisch getrennte DC Spannung kleiner Leistung | |||
Hallöchen.
Nicht erschrecken, die Suche habe ich benutzt, aber irgendwie ohne zufrieden stellendes Ergebnis. Es sind 3 x Einbaupanelmeter mit LED Anzeige vorhanden, mit geringer Stromaufnahme und einer Betriebsspannung von 12Volt Gleichspannung. Leider habe ich in dem Gerät keinen Platz für einen weiteren Transformator, um die 3 galvanisch voneinander getrennten Betriebsspannung zu generieren. Ich suche daher eine Schaltung mit bekannten Basteltransistoren und wenig Bauteilen, um aus einer gemeinsamen Betriebsspannung 3 x galvanisch getrennte zu machen. Wenn mir da ein paar Ideen entgegen kommen würden, die schon einen Feldtest erfolgreich bestanden haben, währe das klasse! Das würde sicher nicht nur mir helfen. Gruß ... | |||
10 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Hallo nochmal
Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt. So, hier alles was ich dazu habe. - Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder - Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt. - Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt. - Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt. - Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel - Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend) - Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt. - Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel) Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt. Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei... | |||
11 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Er verwendet eigendlich immer Widerstände.
So, Er hatt die schnauzte voll und baut sich jetzt diese lampe. ![]() 1000 Luchtdioden an 12 Volt jede Led bekommt einen Vorwiderstand und eine eigene 12Volt leitung. Netzteil: 12 Volt 250Watt Konstantstrom Netzteil für leuchtdioden. Vorwiderstände: 440 Ohm Die ganze Leuchte wird Dimmbar sein,da sie Warscheindlich sehr hell sein wird. Wird die Lampe kurz gebraucht schalten sich alle 1000 leuchtdioden ein. Braucht man sie länger werden nur 500 Leuchtdioden eingeschalten wenn diese zu Warm werden, werden sie abgeschaltet und die anderen 500 werden eingeschaltet. Also quasi im wechsel. auf der platine sind 2 Temeratursensoren verbaut 500 Leuchtdioden 1 sensor. Also meiner Meinung nach wird das nen kurzer und Teurer Spaß. ![]() mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 12 Nov 2011 14:19 ]... | |||
12 - von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen -- von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen | |||
Hallo Leute!
Ich heisse Gregor bin 30 Jahre alt und Kältetechniker aus Wien. Ich bin kein (Selbstmörder) wie es in den Forenregeln heisst! Jetzt meine Frage und hoffe das sie nicht den Forenregeln wiedersprechen: Also ich habe eine 36Volt Flüssigbatterie also 3*12Volt in Serie geschalten, habe da dran nen 800Watt Elektromotor gehängt und einen Microcontroller mit Einschaltbox für die Bluetooth Einheit.Habe auch noch ne Grün-Rot Led eingebaut, die mir aber leider nur die "Voll(Grün) und Leer(Rot)" anzeigt.Das Problem welches ich jetzt lösen möchte ist folgendes: Ich möchte mir ein Amperememeter basteln das mir die Ladestandsanzeige (Digital oder Analog)anzeigt. Was brauche ich dafür bzw. könnte mir jemand eine Schaltung dafür zeigen? Gruss TkZ PS:.Bin kein SELBSTMÖRDER ![]() und hab noch das bei euch gefunden...https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/uploads/01333_1049906004_Amperemeter.GIF bin mir aber nicht sicher ob es funktioniert [ Diese Nachricht wurde geändert von: tekazoid am 24 Sep 2011 11:40 ]... | |||
13 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
Multimeter habe ich auch, habe auch schon teilweise gegen gemessen. Dachte nur es wäre einfacher so alles auf mal zu messen.
Meistens habe ich diese Netzteile hier in verbindung mit LED Festeinbauten gesehen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT Was spricht denn gegen die "Notebook Netzteile" z.B.: http://cgi.ebay.de/12Volt-6A-72Watt.....9307e Die sind halt meistens (so wie dieses auch) etwas dünner.... EDIT: Habe gerade nochmal nachgeforscht: Dieses Netzteil hat auch einen Überhitzungsschutz und super Maße, wäre also eigentlich genau das richtige für mich oder? http://cgi.ebay.de/LED-Halogentrafo.....d4315 | |||
14 - welcher trafo für halogenlämpchen? -- welcher trafo für halogenlämpchen? | |||
Ich habe mal ein Foto von so einem LED Stripe gemacht. Damit beleuchte ich meine eigenbau Influenzmaschine.
Dieser Stripe ist 40cm lang und hat an jedem Ende eine Steckverbindung. Man kann also diese Stripes in Reihe schalten. Die Versorgungsspannung beträgt 12Volt. Auch wenn mehrere hintereinandergeschaltet werden; nur der Strom erhöht sich entsprechend. Von der Länge her würde das genau passen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Mai 2011 22:42 ]... | |||
15 - Welchen Schiebepoti für LedDimmer -- Welchen Schiebepoti für LedDimmer | |||
Vorwiderstände benötigst du keine, die sind in den Led-Streifen integriert. Sofern du 12Volt stabil zur Verfügung hast ist also alles in bester Ordnung. Benutze aber bitte kein billiges Steckernetzteil mit klassischem Trafo, sondern ein Stabilisiertes, idealerweise ein Schaltnetzteil (leicht zu erkennen am Gewicht, die Schaltnetzteile sind einfach viel kleiner und leichter. Eben "Plastikfeeling" statt "Solide Deutsche Wertarbeit" ![]() Den 2ten Dimmer schaltest du genauso wie den Ersten direkt parallel an dein Netzteil, eben wie auf deinem Plan zu sehen! Du hast dann im Grunde 2 identische Schaltungen, bloß am Poti und am Netzteil kreuzen sich ihre Wege. Poti nicht wirklich, sind ja 2 getrennte... ... | |||
16 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Zitat : max96 hat am 11 Jun 2010 23:00 geschrieben : Also die Schaltung direkt an das pc Netzteil hängen das 12volt und 10ampere hat das ist doch zu viel für die Schaltung Wär es nicht langsam angebracht,das du dich mal mit paar Grundlagen beschäftigst? ![]() Schon viele Seiten Fred,und du hast eigentlich nix begriffen. ![]() Eine Schaltung/Verbraucher "nimmt" sich den Strom den sie/er braucht,egal was die Quelle liefert.(muß natürlich wenigstens so viel sein) D.h.,du kannst dein Spielzeug auch an ein 100A Netzteil dranmurksen,der Effekt ist der Gleiche. Außerdem ist PC Netzteil bei den paar mA völliger Overkill und Schwachsinn.(und verbraucht selber mehr als deine "Schaltung") Wenn du Pech hast,regelt das Ding nicht mal vernünftig,weil ihm die Last fehlt.Schließlich sind die für anderes Konzipiert als für deine paar LED. Nim... | |||
17 - Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) -- Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) | |||
Hallo alle Zusammen.
Hallo, ich hab mich hier angemeldet weil ich ein kleines Problem beim erstellen einer einfachen Transistorschaltung hab. Ich möchte einen Stromkreis (12Volt Batterie) mithilfe einer 1,9 Volt Stromquelle(1 Led)steuern. Ist der Schaltplan richtig ? Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Danke für Deine Hilfe ... | |||
18 - Platinenlayout für kontaktlose Zündanlage KFZ erstellen -- Platinenlayout für kontaktlose Zündanlage KFZ erstellen | |||
Hallo zusammen. Ich würde gerne meine Oldtimer (6&12Volt) auf eine kontaktlose Zündanlage umrüsten. Deswegen habe ich in einer alten Zeitung einen Schaltplan in schematischer Darstellung gefunden und würde den gerne in ein Platinenlayout umwandeln. Das Ätzen würde ich mir, da ich handwerklich recht begabt bin (Selbstlob stinkt :-)))), mir selbst zutrauen, eine Lochplatine kommt wegen der Eleganz nicht in Frage :-))))
Obwohl man sie hinterher nicht sieht. Gibt es jemanden, der mir ein Platinenlayout anfertigen kann? Zusätzlich zu dem vorhandenen Schaltplan hätte ich noch gerne einige Änderungen, zB eine aussen am Gehäuse sichtbare LED zur Zündungseinstellung (sozusagen eine dauerhaft installierte "Prüflampe" und einen Anschluß für einen Schalter, mit dem ich bequem vom Innenraum von kontaktloser auf die alte, vorhandene Kontakt-Zündung umschalten kann, falls die kontaktlose mal ausfällt. Wer sich gefordert fühlt, dem kann ich den schematischen Plan gerne per mail zuschicken, es soll auch nicht umsonst sein. Meine Email Addi:krazykraut1@web.de oder PM an mich! Danke! ... | |||
19 - Klingeknopf LED -- Klingeknopf LED | |||
Hallo zusammen,
habe da eine Idee und weiss nicht recht wie ich Anfangen soll. Ich möchte gerne hinter jeder Taste unserer Klingelanlage eine LED setzen. Diese sollen immer leuchten, aber nach betätigen des Knopfes 1-2 pulsieren. Auf den Tasten ist kein Strom, da diese an einem Freisprechmodul als reine Taster angeschlossen sind. Extra Stromversorgung hätte ich auch. (1-12Volt) Hat jemand eine Idee? Oder Funktioniert das überhaupt? Für Ideen oder Vorschläge wäre ich sehr dankbar. ... | |||
20 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft. Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A 6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar * formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff * LED- und Ladezustandsanzeige * Kurzschluss-Sicherung * kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab * bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein * geeignet auch für Motorräder und Oldtimer * Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien * mit LED-Ladeanzeige * mit Ladezustandsanzeige * automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie * automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie Technische Daten: * Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar * Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar * Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar * Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar * Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ * TÜV/GS/CE-geprüft Das Gerät hat 2 Schalter an der Front: LADEN____JUMP ... | |||
21 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
Punkt1: Der Strom ist bei Reihenschaltung konstant.
Punkt2: Die Spannungen aller stromdurchflossenen Teile in einer Reihenschaltung addieren sich. Punkt3: Bei der parallelschaltung addieren sich die Ströme zu einem Gesamtstrom Punkt4: LEDn haben eine (nahezu) konstante Betriebsspannung. Damit dürfte folgendes klar sein: 5 * LED (je 3V) sind schon mal zu viel für 12Volt Betriebsspannung. 150mA (pro par. geschaltetem Zweig) liegt deutlich über der Spezifikation der LEDn. Also: Deine Schaltung ist noch nicht ganz ausgereift ![]() | |||
22 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x | |||
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert ![]() Zitat : Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben : Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken. Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.) Zitat : | |||
23 - LED Aquariumbeleuchtung -- LED Aquariumbeleuchtung | |||
Hi Bartholomew,
wie soll ich es machen? 12Volt 3LEDs und Widerstand aus E12 Reihe 22 Ohm? LED Daten U: 3,4Volt I: 120mA Bin ich da richtig? Oder was schlagst du vor? Ciao Hans ... | |||
24 - fehlender Netzadapter -- fehlender Netzadapter | |||
Hallo sgc1,
erstmal willkommen hier im verkehrten Unterforum LED. Zitat : 24V~, 50Hz, 69W - 1.5V/ 0.12W, 576bulbs Das Ding braucht 24 Volt Wechseltrom für 576 Lämpchen bei einer Stromstärke von 69,12 : 24 = 2,88 Ampere. Dem Lämpchen ist es egal, ob Wechsel- oder Gleichstrom und wo dann +/- ist auch. Der Trafo bzw. das Netzteil (z.B. v. ausrangiertem Drucker, Laptop?) sollte bei 24Volt mindestens 69Watt leisten. Stecker kann durch isolierte Lüsterklemmen ersetzt werden. Evtl. könnten auch zwei Trafos halber Leistung in Serie (2xHallogentafo 12Volt/35Watt) oder parallel (2xDruckertrafo24Volt/35Watt) geschaltet werden. Bezug in München evtl. in den Surplusläden in der Schillerstraße am Hbf, (Hartnagl u.a.) Gruß, Werner [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 17 Feb 2009 13:54 ]... | |||
25 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
genau die Schaltung hab ich aufgebaut. Überhitzt hab ich nichts, für den IC hab ich extra einen Sockel verwendet. Wiederstände passen auch. Wie kann ich denn am einfachsten die Schaltung testen? Ich hatte eine LED am Pin 3 und am Ausgang und eine 12Volt Spannung am Steuerstrom. Kann ich irgendwo was Messen? Gruß Mirko ... | |||
26 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V | |||
Erstmal hallo an alle, ich bin neu hier und hab auch direkt mal eine Frage.
Es geht um das schon oft behandelte Thema Wechselblinker. Die Schaltungen die ich so im Netz gefunden habe werden meinen Anvorderungen leider nicht gerecht. Was ich vorhabe: Ich brauche eine Wechselblinkerschaltung bei der ich die Schalt und Pausenzeit einstellen kann. Es sollen 4x21Watt 12Volt Birnen also 2x2 Birnen damit betrieben werden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Elko für die schaltzeit verantwortlich sprich je größer der Elko desto länger leuchtet die Lampe. Oder hab ich da was grundlegendes falsch verstanden? mfg astalavista ... | |||
27 - Theben Zeitschaltuhr gibt Impulsstrom -- Theben Zeitschaltuhr gibt Impulsstrom | |||
Nein die Schaltuhr schaltet nicht N sondern L1.
Sorry wenn ich was ignoriert habe sam2. Also die LED´s leuchten 5 Std. pro Tag. Geschaltet werden 18 LED´s á 12Volt mit 0,7Watt. ... | |||
28 - LED VU-Meter hilfe -- LED VU-Meter hilfe | |||
Hallo Leute und Guten Tag.Ich finde solche Foren immer gut so das auch nicht so begabte Leute weiter kommen. ![]() ![]() ![]() | |||
29 - LEDs im Badezimmer zwischen den Fliesen -- LEDs im Badezimmer zwischen den Fliesen | |||
Hallo zusammen!
Bin neu hier und eigentlich Softwareentwickler, aber scheue mich nicht mal was Neues zu lernen. Ich habe vor im Badezimmer, welches ich bald fliesen werde, 30 LEDs in das Fugenkreuz zu verbauen. Ich habe mich eventuell für folgende 3 mm LEDs entschieden: Ultrahelle weiße LED 3mm, 5000mcd, 25° [LLW32550] Vorwärtsspannung: 3,6V Betriebsstrom (If): 30mA Gehäusefarbe: wasserklar Material: GaN/SiC Betriebstemperatur: -40°C - +80°C Nun mein Plan. Da beim Ausfall einer LED nicht alle ausfallen sollten, habe ich mich für eine Parallelmontage entschieden. Es soll eine 12 Volt Stromversorgung genutzt werden. Welche, das wird die Frage sein? Also 30 LEDs mit jeweils einen 300 Ohm Widerstand, parallel verbunden. Dies ergibt nach meiner Rechnung 30 mA x 30 Stück = 900 mA. Könnte ich dafür ein Steckernetzteil 1,5-12Volt / 1000mA - stabilisiert verwenden? Noch etwas. Die Länge der gesamtem Kette wird auf ca. 8 bis 10 Metern kommen. Habe ich da ein Problem? Welchen Querschnitt sollte die Leitung haben? Sind meine anderen Angaben korrekt? Was muss ich sonst noch beachten? Wie kann ich die Lötstelle... | |||
30 - Festspannungsregler wirklich feste spannung? -- Festspannungsregler wirklich feste spannung? | |||
Also mach ich jetzt die Schaltung von Jannik(ist die jetzt richtig oder nicht) mit dem 7808, damit ich einen Vorwiderstand einbauenkann um den strom für die led zu begrenzen.
Wie groß muß dann der vorwiderstand des Transistors im Bild von Jannik sein? Geht das jetzt mit dem 2x 9Volt Trafo?(oder ist ein 12Volt AC besser. Dann würde ich meinen Halogentrafo mit 12v AC und 16A nehmen...) Dann kann ich das endlich mal machen Gruß Mitruel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mitruel am 6 Dez 2006 20:58 ]... | |||
31 - LED am PC??? -- LED am PC??? | |||
Servus bin neu hier wie man sieht ![]() lso mein Anliegen... ich habe hier 10 blaue ultrahelle LED's.. dazu 10 Widerstände à 470 Ohm und 1/4Watt Daten der LED's: Leuchtfarbe:blau 456nm uF.:3,2 -3,4V IF :20-30mA typ.:12.000 mcd Abstrahlwinkel:20° Gehäuse:5mm Gehäusefarbe:klar Material:GaInN wie gesagt die LED's will ich an mein PC Netzteil an den 12Volt Ausgang hängen...passen hierfür die Widerstände? Und wie würdet ihr die LED's schalten? Am besten mit ner Skizze bin n ziemlicher Noob in Sachen LED's. Mfg Pampersrocker ... | |||
32 - Platine - Lötprobleme ??? -- Platine - Lötprobleme ??? | |||
Hallo Leute :))
Hab noch ein kleines attentat auf euch.. ich hab viel recherchiert über LEDs. auf diese Platine (foto oben) wird nun eine LED (blau) verbaut (es handelt sich hier bei dieser platine um den lenksäulenschalters meines autos) Und zwar (Ich kann KEINE schaltpläne zeichnen- aber ich glaub das hier ist verständlich) WIE GENAU IST ES RICHTIG ??? "_" markiert eine "leiterbahn". +12V_____WIDERSTAND___LED+_LED-____Masse ODER +12V____LED+_LED-___WIEDERSTAND__Masse Es geht hier ersichtlich um daws positionieren des Wiederstandes. Ist es wirklich "egal" wo dieser Hinmuss (hauptsache im schaltkreis ist er, odeR? ??) Nun Folgendes Beispiel wäre FALSCH oder ? (wir schalten nun 2 LEDs rein) +12V___LED+_LED-___WIEDERSTAND__LED+_LED-__Masse (hierbei würde EINEN Led abbrennen) wäre es SO richtig ??? +12V_WIEDERSTAND__LED+_LED-___LED+_led-___Masse (wenn ich auf deutsch mehrere LEDs schalten will MUSS der wiederstand DIREKT NACH +12V oder direkt hinter der Masse hängen) Um es zu verdeutlichen es soll SOOO aussehen es gehn CA (Batterieabhängig) 12Volt rein Also 12V+__WIEDERSTAND__LED1__LED2... | |||
33 - led paralel an 12v -- led paralel an 12v | |||
also ich habe eine platine wo drei gelbe led mit 2Volt aufgelötet sind (parallel). wenn zwei in reihe sind dann wäre das ein wiederstand von 270ohm aber wie war das bei para diese led´s sollen an 12volt betrieben werden [ Diese Nachricht wurde geändert von: eagle+eye am 1 Dez 2005 23:41 ]... | |||
34 - Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 -- Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Wama Gala W 961 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachleute, habe seit kurzer Zeit ein Problem mit meiner Wama: Die Heizung tut es nicht mehr, nach eineiger Zeit beginnt die LED "Waschen" zu blinken. Ich habe mich hier erst in diesem Forum kundig gemacht und NTC, Heizstäbe und Heizungsrelais mitsamt ihrer Verdrahtung geprüft und alles in Ordnung vorgefunden. Festgestellt habe ich jedoch, daß an dem Heizungsrelais zu keinem Zeitpunkt eine Spannung anliegt. Wobei mir hierbei seltsamerweise das Digitalmeßgerät 8-12Volt vorgaukelt, ein Analog (Zeiger-) Meßgerät jedoch nichts. Das Heizungsrelais wird also nicht angesteuert. Gibt es möglicherweise noch andere Fehlerquellen außer der teuren Steuerungselektronik? Vielen Dank schon mal und Gruß, Hermann ... | |||
35 - Gepulstes monochromatisches Licht zur Pflanzenzucht...Need Help! -- Gepulstes monochromatisches Licht zur Pflanzenzucht...Need Help! | |||
Hey Freunde der Elektrizität!...![]() Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt mit verschiedenen Lichtquellen zur Pflanzenzucht...und da haben sich LEDs als Leuchtmittel gerade zu angeboten. Rote LEDs der Wellenlänge 660nm sind optimal geeignet,da das Licht dieser Wellenlänge besonders stark zu Photosynthesezwecken absorbiert wird. Als Unterstützung habe ich mir noch ein paar blaue LEDs besorgt...um das Spektrum wenigstens ein bisschen besser abzudecken. http://www.firstrays.com/Pictures/Chlorophyll.jpg So viel zur Vorgeschichte...nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich will einen Vergleich ziehen zwischen durchgehender und gepulster Pflanzenbeleuchtung. Dafür will ich zwei Paneele mit jeweils 50 LEDs bauen,eines das mit einer 12Volt Gleichstromquelle betrieben wird,und eines dass mit einer gepulsten 12Volt Gleichstromquelle betrieben werden soll. Auf so einem Paneel sitzen jeweils 40 rote und 10 blaue LEDs. Daten: Rote LED: Wellenlänge 660nm U = 1,85V I = 30 mA Blaue LED: Wellenlänge 460nm U = 3,2V I ... | |||
36 - Blinker für stärkere Lasten -- Blinker für stärkere Lasten | |||
Hallo ,
Ich kleckse ab un zu mal ein paar Bausätze zusammen. Nur hab ich mich nie so richtig mit der Materie Erstellugn einer funktionierenden Schaltung befasst. Nun es ist nicht aller Zeit Abend ![]() Werft mal einen kurzen Blick auf diese Schaltung und scheißt mich zusammen. ![]() Beachtet einfach mal die Werte der Bauteile nicht. Die werd ich sicher berechnen müssen. Auf folgende punkte muss ich achten. Richtig ? Der NE555 kann bis 16Volt betreiben werden, also sollte das Ding so laufen. R1 und R2 sowie C1 sind für den Tackt der Schaltung wichtig. Formel finde ich im Netz. R3 muss für den Transistor berechnet werden. Was ist mit der Last zu NE555 an Pin 3 ? R4 muss für die LED berechnet werden da hier 12Volt ankommen. An X1-2 kann ich dann die LAst anhängen . zB. 2Ampere bei 12Volt. Kleines Projekt aber ich muss ja mal anfangen. ![]() ![]() ![]() ... | |||
37 - Waschmaschine Miele W917 -- Waschmaschine Miele W917 | |||
Hallo Jürgen,
habe einige Messungen durchgeführt und habe folgende Dinge bemerkt. Die Thermo oder Uberstromsicherung ist geschlossen,hat also Durchgang. Die Vorwiderstände hinter Gleichrichter die im Motorgehäuse sitzen sind in Ordnung. Die Rückmeldung des Generators dürfte mit 300 Ohm bei Stillstand bis Unendlich beim Drehen des Motors auch in Ordnung sein. Das Relais, Umschaltung links und rechtslauf funktioniert auch. Die Gleichrichtung, die aus zwei Dioden und zwei Thyristoren oder Triacs besteht liefern allerdings nur 12Volt- mit zeitweiligen Spannungsspitzen von 300V-,was mir nicht ganz korrekt erscheint.Kann aber auch ein Zeichen sein, dass kein Verbraucher vorhanden ist, sprich Verbindung über Kohle oder Bürsten zum Motor, was du schon sagtest. Aber warum blinkt die Led Spülen 1-2, sollte doch bestimmt ein Diagnosehinweis sein? Bin für weitere Info dankbar, Felix ... | |||
38 - Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten? -- Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten? | |||
wahrscheinlich soll die led da rein wo 12volt 2 mA steht ![]() (in diesem fall fehlt auch de rled ein vorwiderstand, was ein schönes blitzlicht gibt ![]() ... | |||
39 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto | |||
also zuerstmal solltes du mittels tyhristor die eingangsspannung kurzschliesen hiflt nur ne sicherung die den stromkreis dann unterbricht!!! gegen spikes hilft evl der grsse kondensator und gegen hf störungen eben das abbloken mit nem kleinen kondensator (scheinwiederstand bei hohen frequenzen klein bei gleichstrom eben unendlich )am besten isses wenn du das gerät über ne separate vom boardnetz getrennte batterie versorgst mit dem nachteil diese öfters laden zu müssen !!!der umweg wechselrichter 230 volt und normales netzteil scheint dann wohl eher sinnvol zu sein spikes bleiben dann wirkungslos (meist kurz aber eben hohe spannung und die bricht zusammen bzw bleiben wirkungslos im wechselrichter )das nachgeschaltete 5 volt netzteil ist dann sauber!!! und du kannst das gerät dann auch normal am 230 volt netz auserhalb des autos verwenden!! zum auto der grosse elko vor dem 7805 stellt ja für die spikes nen geringen widerstand dar eine überlegung währe eine vorschtabilisierung mit mit nem 78012 auf 12volt (oder eben mit nem 7809 auf 9 volt) daran zb ne 15 volt zdiode die schliest spikes kurz und sollte die spannung des 78012 schon hochlaufen fängt das der 7805 ab zur sicherheit überwachste eben noch die ausgangsspannung des 7805 mittels zdiode 5,4 volt mit tyhristor und schliest e... | |||
40 - usb festplatte: +12v defekt -- usb festplatte: +12v defekt | |||
so, ich hab' hier eine freecom usb-festplatte, und woltle dieses wocheende ein backup machen (vond er pc platte auf die usb platte), aber wenn man sie per netzteil anschließt, tut sich nix. egal ob sie per usb am pc eingesteckt ist oder nicht.
das gehäuse läßt sich hier ohne das dfing zu ebschädigen öffnen,da das ueber so einrastbefestigungen zusammengehalten wird. im inneren habe ich dann mal ohne platte gemessen. der +5 volt strang (der ja euber einen spannugnswandler generiert wird) funzt, der +12 volt straang hat nur 0,2 volt. ausserdem sehen 2 kondensatoren im inneren so aus, als wenn sie verkohlt währen. am usb bus meldet sich die platte nicht an, auch die power led leuchtet nicht. frage: - die 12 volt werden doch bloß vond er platte gebraucht, oder? dann könnte ich doch die +12volt nebst ground abzwicken, und der festplatte die 12 volt direkt durch zwei kabel direkt von der dc 12 volt in buchse liefern, oder meint ihr das ist zu riskannt und ich soll mir besser 'n neues leergehäuse für 50 euro kaufen? was halt komisch ist: obwohl am stecker zur platte die +5volt anliegen, meldet sichd er usb controller nicht am bus an, obwohl der ja eigentlich nur die 5 volt brauchen müßte | |||
41 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs | |||
Hallo Leute,
ich bin gerade eben auf diese Forum gestossen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Wie der Titel des Themas schon sagt, möchte ich mir einen Dämmerungsschalter bauen, welcher automatisch ein paar LEDs dimmt. Folgende LEDs werden dabei verwendet: 20mA bei 3,35V (12 Stück) Momentan betreibe ich jeweils 3 Stück in Reihe mit einem Vorwiderstand, jedoch ohne Konstantstromquelle. Die Betriebsspannung liegt bei ca. 12 Volt (PC-Netzteil). Der Dämmerungsschalter sollte die LEDs bei Dunkelheit auf ein bestimmtes Level dimmen (also 2-stufig und nicht linear). Dabei sollten 2 Dinge einstellbar sein: -die Schwelle, ab der die LEDs runtergedimmt werden -die Helligkeit, auf die die LEDs gedimmt werden Ich bin leider ein absoluter Newbie, was die Elektrotechnik anbelangt. Im Forum habe ich zwar einen Schaltplan für eine LED-Dimmung gefunden und auch nen Schaltplan für eine 12Volt-Lichtschranke habe ich auftreiben können, aber so recht hilft mir das nicht weiter. Gruß Martin... | |||
42 - Sound to light Leuchtstoffröhre -- Sound to light Leuchtstoffröhre | |||
Hier is mal der schaltplan für das 12volt steuergerät für neonlampen was ich nicht verstehe der faden wird gar nicht vergeheitzt sondern direkt angeschlossen. naja ich habs selbst nicht ausprobiert aber ich schicke den schaltplan trotztdem ins netz vieleicht klappst nach würge und hammer prinzip ![]() Hochgeladenes Bild : SchaltplanB060-2.jpg... | |||
43 - Infrarotbeleuchtung für CCD Kamera... wie wird´s gemacht? -- Infrarotbeleuchtung für CCD Kamera... wie wird´s gemacht? | |||
Nabend!
Zum Tip mit dem Halogenscheinwerfer: Das wäre eine Gute Sache wenn man Netzbetrieb machen würde. Die Leistungsaufnahme von so einem Scheinwerfer ist mir zu hoch, daher dachte ich an eine Stromversorgung von 12Volt. Schaltet man z.b. 50 IR Led´s -ohne Elektronik- zusammen, kommt man auch schon in den Ampere Bereich. Dies wollte ich versuchen so weit wie möglich zu minimieren. In den neueren DV Camcordern gehts doch auch...!? Aber wie? Ich habe schon ein paar Cameras gesehen wo 2-4 IR LED´s hinter einer Filterscheibe im Gehäuse saßen die aber richtig Licht gemacht haben! ... | |||
44 - Bar-Graph-IC -- Bar-Graph-IC | |||
danke. das ist genau das, was ich gesucht habe! allerdings werde ich aus dem datenblatt nicht ganz schlau. und zwar reicht mein inputsignal für den ic von 5-12volt. bei 5 volt soll also eine led und bei 12 volt 8 led's leuchten(ich wil nur 8 verwenden, da es die meisten led-leisten nur in 8facher ausführung gibt). kann ich den ic jetzt auf diese pegel anpassen? das geht doch bestimmt mit diesen reference-inputs, oder? wenn ja, wie muss ich das genau machen?
vielleicht reicht es auch, wenn du mir einfach erklärst, wofür die ganzen reference-dinger sind. also rlo, rhi, refout und refadj. dann wär mir glaub ich schon geholfen. danke, stefan. [ Diese Nachricht wurde geändert von: twice_rock am 11 Mai 2003 14:00 ]... | |||
45 - ??LED dimmen -- ??LED dimmen | |||
Hallo!
Dann hat man warscheinlich mcd gewählt um die Zahlen grösser wirken zu lassen, damit sich die LED besser verkaufen. Das Steuersignal, ist meiner Meinung nach eine Gleichspannung von 12Volt. Aber wenn Du schreibst ich muss es über den Strom regel, muss ich mir ja etwas zusammenbauen, was den Spannungsfall in einen Stromfall umwandelt. Will sagen die Regelspannung wird kleiner, der Ledstrom muss auch kleiner werden. Was für einen Vorschlag hast Du dazu?? mfg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |