Gefunden für 12v verteilung reihenklemmen - Zum Elektronik Forum





1 - 12V-Verteilung mit Reihenklemmen -- 12V-Verteilung mit Reihenklemmen




Ersatzteile bestellen
  Liebe Forumsmitglieder,

ich habe eine kleine Segelyacht, auf der ich die 12V-Verteilung erneuern möchte, hierzu scheinen mir Reihenklemmen eine gute Möglichkeit.

Kurz die Eckdaten:
Aus dem Schaltpaneel für die einzelnen Verbraucher kommen 10 Adern mit +12V, der Gesamtstrom über alle Adern beträgt maximal 50A, der Maximalstrom jeder Ader liegt bei maximal 10A.

Die Verbindung mit den Verbrauchern soll nun über Reihenklemmen erfolgen, wobei ich idealerweise für die Masse eine Sammelschiene nehmen möchte. Ich stelle mir nun vor, daß ich auf der Hutschiene die grauen Klemmen für die +12V-Anschlüsse nehme und die blauen für die Masse. Bei einigen Anbietern von Komplettlösungen habe ich sowas schon gesehen, möchte es aber selbst bauen. Ich bräuchte also vor allem einstöckige blaue Klemmen, die ich über eine N-Schiene verbinden kann. Leider finde ich das bei den üblichen Anbieten (z. B. C*) nicht. Wer weiß, wo ich die bekommen kann?

Alternativ habe ich bei einem Versender eine dreistöckige Klemme (N, L, PE) gesehen, bei denen eine N-Schiene angeschlossen werden kann. Das wäre ja auch ok, aber eigentlich zuviel des Materials.

Meine dritte Überlegung wäre, ob man nicht die Hutschiene als Masseverteiler nehmen könnte und über PE-Klemmen, die...
2 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?

Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr.
Phasenanschittsteuerung wäre besser.

Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V.
Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen.


Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein...








3 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil?
Hallo,

ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind.

Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern.

Die ganz einfache Lösung ist:
230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs
Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal.

Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert?

Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen?

Danke,

Neuling Axel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am  9 Feb 2019 18:01 ]...
4 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


5 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Ist ja nur ein Bild. Wenn das Teil im Betrieb zu heiß wird, um es anzufassen, ist das ja auch nicht unbedingt schön.

Ich dachte eher an so eins: https://www.reichelt.de/Schaltnetzt.....pos_0
Dort hast du vernünftige Klemmen dran, welche eine 4mm² Ader direkt aufnehmen können. U.U. passt auch 6mm², wenn es eine massive Ader ist.
Die Teile haben auch jeweils zwei Klemmpunkte pro Pol, sodass die Parallelschaltung der Adern denkbar einfach umzusetzen ist.

Für die Baumvilla-interne Verteilung gibt es solch netten Klemmen:
6 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Neues Wochenende, neue Fragen...

Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt.



Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden.

Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt.
Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt.

Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol...
Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte...

Hat wer Tipps?`

MFG Andy

...
7 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : - Den Benziner in den Heizungskeller stellen ist wahrscheinlich Abgas- und Lärmtechnisch unklug. Wenn der Vor der draußen steht, existiert immer noch das Problem, dass man 12 V bei zig Ampere nicht einfach transportieren kann. Deshalb der Vorschlag von dmdkA mit dem Leonardsatz: Eine 12V-Lichtmaschine ist einfach zu bekommen, ebenso ein 230-V-Motor mit ein paar kW. Der Moppel treibt den 230V-Motor über eine normale 3x1,5mm²-Leitung an. Der Motor dreht die Lichtmaschine, die den Akku speist. Der Akku wiederum versorgt den WR und der die Heizung.
Das schöne an der 230V-Leitung ist auch, dass man nicht auf die Polarität achten muss.

Ah, gut,....jetzt hats Klick gemacht.

Frage dazu.... Was fürn Wirkungsgrad hat son Leonardsatz? Weil für mich isses grad einfacher, aus Benzin direkt 12V zu machen, als aus Benzin erst 230V, daraus wieder mech. Energie, aus der dann wieder 12V gemacht werden.
Das is für mich wie 12x hin und her transformieren.
8 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung

Zitat :
woodi hat am 26 Jun 2013 00:15 geschrieben :
Ich kann nicht verstehen wie Du von guter Sprachqualität sprechen kannst zugleich VoIP als Alternative ins Auge fasst.

Bei ISDN ist sternförmige Verkabelung (4-adrig) über spezielle Hardware möglich.

Was soll das jetzt mit den 100 Mbit? Ist das Telefonkabel oder Cat5(+) was dort verlegt ist?

Wenn die Tonrufeinheiten für die Türklingel benutzt wurden, dann benötigst Du halt wieder so eine Anlage oder Du verkabelst die Tür zu einer oder mehreren "Klingeln" neu.
Die Tonrufeinheiten sind allerdings für die üblich 8V oder 12V vom Klingeltrafo nicht geeignet.

Der dargestellte Trafo ist für den Türöffner wie ich vermute. Passt auch zur Beschreibung.

Eine Zuordnung über die Bilder zu irgendwelchen Apparaten ist so nicht möglich.



VOIP war nur eine Alternative, falls der S0 Bus nicht ausreichend sein sollte, und die Hardware VOIP mitbringt.
...
9 - geplatzter Elko -- Voltcraft Verteilerleiste

Zitat : Kann man so etwas überhaupt selber reparierenLeicht.
Ausreichend starken Lötkolben nehmen und die Lötstellen abwechselnd einzeln erhitzen.
Dabei den Kondensator ein bischen zur jeweils kühlen Seite drücken, dann kommt er Millimeter für Millimeter raus. Abschliessend die Löcher frei blasen und dann den neuen Elko einlöten.

Leichter geht das natürlich mit einer Entlötpumpe.
Lötsauglitze geht auch sehr gut, ist aber eher etwas für Leute die schon löten können.

P.S.:
Zitat : Davon abgesehen - auf einer reinen 230V~ Verteilung haben Elkos eigentlich nichts zu suchen
Keine Sorge, das ist doch dieser 12V Verteiler:
10 - Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht -- Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht
Wenns geringfügig breiter als 1TE sein darf:
http://www.hed-radio.com/de/Netztei......html

Hab den als 5V-Version für meinen Datenlogger in der Verteilung eingebaut. Hat 25mm statt 18mm.

Gruß, Stephan ...
11 - Wie funktioniert eigentlich ein Inline-Verstärker -- Wie funktioniert eigentlich ein Inline-Verstärker

Zitat : Das Satsignal ist der Gleichspannung überlagert ...und diese beträgt 12V, wenn Kanäle mit vertikaler Polarisation empfangen werden sollen, sowie 18V für horizontale Polarisation.

Um den Empfang zwischen dem ursprünglich nur für analoge Signale verwendeten Low-Band (10,7..11,7 GHz) und dem später vorwiegend für digitales TV erweiterten High-Band (11,7..12,75 GHz) umzuschalten, kann der Receiver auch noch eine Signalisierungsfrequenz von 22kHz hinzufügen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung

Um auch noch zwischen verschiedenen Satelliten umschalten zu können, wurde schliesslich ein digitales Signalisierungsverfahren eingeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Diseqc


12 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor
Hi,

du hast natürlich recht, das ist echt doof, dass das Drehmoment dort fehlt... aber 24V und unter 10€ ^^.
Bei 24V müsste der doch etwas mehr "Kraft" haben, oder kann man das nicht in Relation setzen?
Jeder 24er den ich sonst so finde ist gleich viel größer als die Standard 12V.

Jetzt wo ich ein CAD gemacht hab vom RB, scheint er mir doch ganz schön klein im Verhältnis zum Aufbau.

Wie stark ist denn 60 Ncm an Leistung, ich kann mir das leider überhaupt nicht vorstellen, wie stark müsste ich die Welle mit Fingern festhalten, damit er nicht weiterdreht ^^ ist irgendwie das einzige, mit dem ich mir das etwas besser vorstellen könnte hehe.





Nur lesen, wenns interessiert, könnte uU ziemlich langweilig sein ^^ :
Naja bei der Reproduzierbarkeit in dem Bereich, da hat der Motor den geringsten Einfluss von allem, was man sich so vorstellen kann.
Man bekommt das gleiche Experiment nie zweimal hin, auch der Doppelansatz wird nicht genau gleich laufen.
Das liegt am Impfmaterial, das ist ein Schlamm in denen unglaublich viele Bakterien und unbekannte Arten nur darauf warten was zu naschen zu bekommen. Zwei ml vom gleichen gut durchmischtem Schlamm können sich schon ziemlich unterscheiden im Hinblick auf die...
13 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller
Hi,

ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren.
Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller.
Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt.

Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet.

Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä.

Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen?

Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich?


Danke.

Grüße
...
14 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
Georg, bitte nicht persöhnlich werden. Nicht jeder hat soviel Ahnung wie du.


Also sind die Verluste das größte Problem ? Die von euch genannten 25m wären aber unrealistisch. Solche Längen hätte man bei einem normalen Wohnhaus ja nicht. Zumindest nicht bei meinem. Die Akkus würde ich natürlich unterm Dach unterbringen und von da aus die Verteilung machen.

Ganz auf 230V würde ich nicht verzichten wollen, es ginge auch darum, von den Energieversorgern unabhängig zu sein und keine laufenden Kosten mehr zu haben. Ich habe einen Notstromaggregat, den ich bei Bedarf anreisse.
Es ist eher ein idealistisches Projekt, was nicht in erster Näherung eine Kostenersparniss als Ziel hätte.

Auf Küchengeräte könnte ich weitestgehend verzichten. Herd wie gesagt mit Gas. Einen Fön bräuchte ich nicht. Unterhaltungselektronik + PC und Licht ist ja mit 12V kein Problem. LED halte ich zur Wohnraumbeleuchtung noch für ungeeignet und würde auf Leuchtstofflampen zurück greifen.

Da ich eine offene Installation habe, könnte ich auch noch größer dimensionierte Strippen verlegen. ...
15 - Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? -- Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ???
Hallo an alle

also erst mal hab ich gelernt das es Netzteile keine Trafo´s sind.
Schon mal Danke.

Ich habe zur Zeit Netzteile mit Kabelbinder in der Verteilung befestigt..... das ist halt nicht die schönste Art geht aber auch.
Dafür bin ich zur Zeit auf Alternativensuche dann die Netzteile mit Kabelbinder verbrauchen doch sehr viel Platz.


Bei meiner Anordnung ist es leider nicht möglich das ich die Netzteile vor Ort einbaue weil diese dort keinen Platz haben.

Die LED Streifen sind einfach an 12V Netzteile anzuschließen.


Die Leitungen sind rel. kurz und haben einen guten Querschnitt 2²
Mit Funseln hab ich jetzt keine Probleme gehabt.
10 m LED Streifen für 20m² machen ein gutes Licht wobei ich gerade am Rumprobieren bin ob ich Kaltweis mit warmweis mische bzw. Warmweis mit RGB bzw. Weis mit RGB......



Offtopic :
Zitat : ...
16 - NIKO BUS Inbetriebnahme -- NIKO BUS Inbetriebnahme
Hallo

Kurze Rückmeldung.

Es hat geklappt. Den NIKO Bus kann man ohne PC programmieren. Zumindest die Grundfunktionen. Das geht mit ein paar Tastenkombinationen.

Naja das Gelbe vom Ei ist es auch wieder nicht. Man braucht für Aus und Ein nicht einen Eingang vom Koppelmodul, sondern 2. Eine normale Tasterei mit Stromstoßschalter ist da besser. Getnauso beim Dimmen. Auch nicht besonders gut. Das Dimmen funktioniert sehr träge. Ein Tastdimmer arbeitet da zuverlässiger.

Naja vieleicht sieht es mit PC Programmierung da anders aus.

Ich kann mir auch nicht aussuchen ob ich bei den 4 Fach Taster von Gira (meiner Meinung nach sehr schlecht verarbeitet) unten oder oben ein und ausschalte.

Habe heute mal durchgerechnet. Es sind insgesamt 105 Leuchten verbaut mit über 200 Stück 50 Watt 12V Halogenspots.

Das sind praktisch gut 10kW Saft.

Hier nochmal ein Foto von der Verteilung und eins von einer RGB Leuchte.
Das davor sind Spots von KREON. Leider darf man hier ja nicht über Marken schimpfen sonst würde ich das ausgiebig tun

...
17 - Spannungserhöhung an 24V Netzteil??? -- Spannungserhöhung an 24V Netzteil???
Hallo Sam2

meine Verteilung befindet sich z. in der Mitte eines 1 Gesch. Hauses.
Also wird die längste mögliche Strecke 10m.
Bei 24 V, 0,75mm², und höchstens 50W ist das ein rechn. Spannungsabfall ehm -fall von unter einem Volt bzw. unter 3%

Stimmt das etwa?

OK ich bin wirklich auf guten Rat angewiesen, also verstehe meine Sturheit bitte nicht falsch... Ich möchte die Diskussion mit Dir, damit ich was lernen kann.

Also ... ich möchte zwei Huzschiennetzteile einbauen a 12V und 4 x 0,5mm²
verlegen.
Die Netzteile eventl. auf 13V-14V trimmen.
vor Ort hätte ich dann die Wahl zwischen 12V und 24V
das sind dann ca. 8% Verlust bzw Spannungsfall

Oder wie du gesagt hast: eine 5W Keller-Heizung

So , nun kannste bitte auf mich einprügeln.
...
18 - UV erneuern -- UV erneuern

Zitat : ich bin Mechatroniker seit 1 Jahr, also sind wir auch ausgebildetet Elektrofachkräfte
[...]
Die 12 V Restspannung habe ich mit nen Multimeter festgestellt, ich habe solche Halogenersatzleds drinn und die leuchten halt immer nach, deshalb dachte ich es ist weil kein Nullleiter an meine Verteilung ankommt und die Restspannung muss ja irgendwie verbraten werden.


Und wie erklärst du dir als "ausgebildete Elektrofachkraft" diese ominöse Restspannung? Warum mißt du als "ausgebildete Elektrofachkraft" mit ungeeigneten Geräten.

Die 12V werden kapazitiv eingekoppelt. Mit einem geeigneten Meßgerät würde diese Spannung nicht angezeigt da sie schon durch die Belastung des Meßgerätes zusammenbricht. Das deine LED Funzeln dunkel leuchten ist Bauartbedingt und lässt sich leider bei ausschließlichen Einsatz dieser Funzeln nicht verhindern, auch nicht durch das erneuern der Unterverteilung. Nimm eine normale Lampe dazu und das Probl...
19 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus?
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif
Und auch
http://www.dallas.net/~jvpoll
obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte.
Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen.

Die Schaltung
20 - Lampe geht nicht aus -- Lampe geht nicht aus
klingeldraht war in der DDR bei solchen anlagen standardausfuehrung. die Relais waren immer ueber oder unter der verteilung gesammelt wo auch der trafo anzufinden war.
die relais an sich arbeiten mit 12V ~ und somit iss das mit dem klingeldraht vertretbar will ich meinen.
bei dem iss definitiv das relais festgebacken durch den verursachten kurzschluss an der leuchte selbst (glühobst durchgebrannt o.Ä)

und ja trumbaschl, das iss 0,5er klingeldraht


gruß Marc

P.S ( Nachtrag) fuer einen geübten der weiss was er da tut, laesst sich solch ein relais wiederbeleben.... aber auch nur wenn man sich seiner schritte sehr genau im klaren ist eben weil dort der "knotenpunkt" zwischen mr 220V und dem 12V sind ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 25 Mär 2008 15:48 ]...
21 - Überspannungsableiter für Netzteil -- Überspannungsableiter für Netzteil
Wie pearl schon gesagt hat,die Schaltung wird prima funktionieren. Besorge Dir einen kernigen Transistor so ab 2N3055. 2N3773 gabs früher mal. Was die aktuellen Typen beim C können keine Ahnung. Und eine (oder besser mehrere) 1W oder 5W Zenerdioden. Die Zenerdiode auch mal nachmessen, übliche PC Netzteile haben auf der +12V schon mal 13V. Dann würde die Schaltung abrauchen, wenn die Zenerdiode (die eigentlich eine Avalanchediode ist) aus dem unteren Ende der Verteilung ist. Nachgemessen für ein Einzelstück ist die Schaltung gut. Für Massenproduktion müsste man noch etwas Toleranzrechnung und zusätzliche Sicherheiten einbauen.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
22 - Spannungsfall und Verlegeart -- Spannungsfall und Verlegeart

Hi,

hab hier mal ein paar aufgaben gelöst und wollt mir dier richtigkeit der lösungen bestätigen


Eine Steckdose soll in einer Wohnung installiert werden.

Die Leitungslänge zwischen Steckdose und Verteilung berträgt 18m.

Verlegeart: Unterputz -> C

Delta U = 3% nach DIN VDE 18015 also bei 230V 6,9V



Lösung:

Als Leitung muss ein NYM-3x1,5 verlegt werden bei einer Absicherung von 16A.




-----------------------------

In einer Inudstriehalle soll eine Steckdose verwirklicht werden.

Zwischen Zähler und Steckdose beträgt die Leitungslänge 32m.

Die Absicherung beträgt 16A.

Der Spannungsfall beträgt nach DIN VDE 0100 4%, also 9,2V.

Die Verlegeart ist Aufputz im Kanal, also B2.


Lösung: Es muss ein 3x2,5 verlegt werden.


---------------------------



Eine Steckdose in der Wohnung soll installiert werden.

Zwischen Verteilung und Steckdose beträgt die Leitungslänge 19m.

Die Verlegart ist aufputz mit Nagelschellen, also C.


Lösung:

Die Leitung ist ein 3x2,5.


--------------------------


Eine E-Herdzuleitung soll für eine Wohnung berechnet werden.

Die Leitungslänge...
23 - Halogenbeleuchtung für Partykeller -- Halogenbeleuchtung für Partykeller
Ähm, mir eigentlich egal wie du die Verteilung machen möchtest, ob mit konventionellem Trafo oder elektronischen.

Hauptsache die Leistungen stimmen, scheint beim zweiten Versuch halbwegs zu passen.

Der Lebensdauer ist übrigends egal ob sie über ein konventionelles, oder elektronisches Vorschaltgerät gedimmt werden, sie nimmt bei beiden ab.

Das einzige was du bei elektronischen Geräten noch bedenken musst, die Leitungslänge der Sekundär- (12V)Seite darf max. 2m sein, sonst baust du Störfelder auf. Falls du elektroempfindlich bist (hatten in letzter Zeit ein paar Ökoanfragen) sind konventionelle Geräte zu empfehlen, die "Strahlen" nicht so wie die elektronischen.

Falls du dich nun für die elektronischen Tafos entschieden hast weil ich 1500W bei den konventionellen geschrieben habe, war nur ein Tippfehler, wenn du 1200W Lampenleistung dran anschließt werden natürlich auhc nur ~1200W verbraucht. Trotzdem ist das einiges, ich weiss ja nicht wie hoch da der indirekte Lichteinfall wirken soll, aber überleg mal normal hast du in nem z.B. 30m² Wohnzimmer mit zwei Doppelleuchten vielleicht 240W und es ist schon richtig hell.
Vielleicht reichen ja auch 20W Leuchtmittel?...
24 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto
Ich meinte auch nicht, dass Du das Relais direkt an die Lima anschließen solltest, sondern an diese Leitung. Natürlich an einer Stelle, wo Du gut ankommst. Nach der Bezeichnung dieser Leitung musst Du selbst googeln. "D+" ist eine oft verwendete Bezeichnung, aber nicht als Standard anzusehen. Die Fahrzeughersteller verwenden unterschiedliche Bezeichnungen. Es würde mich wundern, wenn dieses Signal an der Lima und in der Verteilung verschiedene Bezeichnungen hat. Jedenfalls gibt es im Internet gute Vergleichstabellen für die Signalbezeichnungen. Einfach mal suchen.

Ich glaube, dass ich Dich die ganze Zeit missverstanden habe. Du willst die Geräte aus 230V aus einem Spannungswandler 12V => 230V betreiben? Ich hatte es bisher so verstanden, dass Du Netzteile hast, die direkt aus 12V die benötigten Spannungen erzeugen, also z.B. 19V für das Notebook. An 230V ist der Versuch mit dem Kurzschluß natürlich überhaupt nicht mehr lustig. Überlastung kannst Du mit entsprechend starken Glühlampen an 230V testen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spannungswandler 12V auf 230V die Transienten an die 230V-Verbraucher durchreicht ist gering. Es gibt allerdings welche, die selbst Probleme damit haben. Dann sollte in der Anleitung stehen: "nicht während der Fahrt ...
25 - Zündung -- Zündung

Zitat : Wenn man die Pins geschickt verteilt, kann das auch in der Schaltung geschehen.
Ohne Deine Hilfe habe ich keine Chance, mit der Verteilung. Das wäre eine schöne Sache, wenn der PIC an seinem Platz zu programmieren ist.

Zitat : Allerdings kann man unter Programmkontrolle auch intelligentere Dinge mit einem solchen Anschluß machen, z.B. eine serielle Schnittstelle um Parameter ohne Programmiergerät zu ändern. Der PIC12F675 hat sogar einen Analog-Digital-Wandler an Bord, da könnte man einfach ein Drehpoti anschließen.
Ist es dann auch möglich, mit dem Poti die Zündkurve zu verändern? Und welche Kunststücke sind noch möglich?



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Verteilung Reihenklemmen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Verteilung Reihenklemmen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882216   Heute : 23804    Gestern : 26182    Online : 400        19.10.2025    23:03
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0543570518494