Gefunden für 12v verteiler videoberwachung - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
2 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung
Hallo,

ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil.

Folgende Annahme:
230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben.
Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen?

Versteht man ungefähr was ich meine?

Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze.

Besten Dank!
lG, Thomas ...








3 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten

Zitat : IceWeasel hat am 11 Sep 2020 16:36 geschrieben : Oder eine einstellbare Master-Slave Steckdose?Oder eine USB-gesteuerte Master-Slave-Steckdosenleiste. Wenn Notwendig, kann man die 12V->5V mit einem Kfz-USB-Adapter realisieren.
Gibt somit auch steckbare Lösungen.


Offtopic :Ich meine sowas wie die "EnerGenie PCW-MS2G2 o.ä. Hab davon schon zwei gekauft. Die erste unter dem "Namen" GEMBIRD für 18€ hielt rund 3 Jahre. Der Nachfolger für 22 € ist nun schon vier Jahre in Betrieb.
Schaltet bei meinen Eltern die ganze PC-Peripherie aus und an. Ist wegen den Ladeströmen nicht der einfachste Job und irgendwann gibt das Billigding oder das eingebaute Relais halt auf.

An meinem PC nutze ich für diesen Zweck SSRs.
Wer sich nicht mehr dran erinnert, die Schaltung ist ähnlich zu...
4 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V.
Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab.

Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V.
Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V.
Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte.

Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird.

Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen.
W...
5 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


6 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf)
Hallo!

Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern.
Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte.
Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen.

Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren?
Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem:
http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153

oder

7 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt
z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A
http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml
Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI
(Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren.
Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops.
Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss.


Davon aber mal ab;
Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal.
Laut Artikelbeschrei...
8 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.

Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar.

Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01.

Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird).

Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku).

Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt.

Kann jemand helfen?



...
9 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A

Zitat : Wegen dem Querschnitt solltest Du vielleicht eine 12V Quick-Relaisbox nehmen.
Wegen dem Relais mach ich mir nochmal gedanken.

Hatte nicht vor 90€ für ein Relais auszugeben.

Wollte aber von der Kfz Batterie über das Relais eine 10mm² Leitung in den Aufputz Verteiler führen.

Problem ist, das die Flachstecker nur bis 6mm² gehen
deshalb wäre ein Schraubausführung geeigneter.



Zitat : Sie wird auch entlastet, wenn sie am Stromkreis bleibt und Du statt des Schaltnetzteils plus Ladegerät nur ein (vernünftiges!) Ladegerät verwendest.

Wie kommst Du überhaupt auf 60 A? Das erscheint mir reichlich viel.

10 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion
Hallo alle zusammen,

folgendes praxisrelevantes Problem, vielleicht wisst ihr ja eine Antwort.

Ich habe eine elektrische Espressomühle, welche ich auf eine mobile Einheit installieren möchte. Dazwischengeschaltet ist ein Wechselrichter und Strom kommt von einem Solarakku. Genaue Daten zu den Geräten kommen weiter unten, hier erst einmal die Problematik.

Schließe ich alle Geräte an und betätige die Mahlautomatik von der Espressomühle, gibt die Software mir eine Fehlermeldung an (Schmelzsicherung: Als Überstromschutz von außen ist das Gerät
mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich. Ist die Sicherung ausgelöst und
die Mühle wird gestartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt.) Schließe ich die Mühle direkt an eine Steckdose an, funktioniert sie einmandfrei. Bei einer Veranstaltung hatte ich die Mühle auch mit. Sie musste sich den Strom aus einem Verteiler mit noch anderen Geräten teilen, da harkte sie auch wieder. Mal ging sie mal nicht. Dann wieder die Direktverbindung, geht.

Habt ihr eine Lösung, wie ich sie doch noch zum Laufen bekomme?

Hier die Daten:

Espressomühle: Mahlkönig ProM Espresso
...
11 - geplatzter Elko -- Voltcraft Verteilerleiste

Zitat : Kann man so etwas überhaupt selber reparierenLeicht.
Ausreichend starken Lötkolben nehmen und die Lötstellen abwechselnd einzeln erhitzen.
Dabei den Kondensator ein bischen zur jeweils kühlen Seite drücken, dann kommt er Millimeter für Millimeter raus. Abschliessend die Löcher frei blasen und dann den neuen Elko einlöten.

Leichter geht das natürlich mit einer Entlötpumpe.
Lötsauglitze geht auch sehr gut, ist aber eher etwas für Leute die schon löten können.

P.S.:
Zitat : Davon abgesehen - auf einer reinen 230V~ Verteilung haben Elkos eigentlich nichts zu suchen
Keine Sorge, das ist doch dieser 12V Verteiler:
12 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum?
Hallo,

ich bin ganz neu hier, verzeiht mir mein Unwissen.

Ich habe mir für diverse Geräte eine 12V Stromversorgung gebastelt/zusammengestellt. Konkret geht es darum mehrere Geräte (Laptop/CCD Kamera etc) im freien Feld mittels Autobatterie mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehen und möchte diese nun über einen Verteiler mit Strom versorgen. Solche Verteiler z.Bsp. für Netzteile gibt es bei Conrad direkt zu kaufen, hübsch aufgebaut mit Schaltern und Autosicherungen. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....e_pla

Nun habe ich das ganze mal an einem 12V CB Funk Netzteil getestet und es lief einwandfrei. Zu guter letzt habe ich mir aus Boxenkabel, Bananensteckerbuchsen und Polklemmen eine Verbindung zur Autobatterie geschaffen. Diese habe ich gestern angeklemmt und dann mit zwei schönen Puffgeräuschen und einem ansehnlichen Rauchwölkchen haben sich die zwei in dem Verteiler verbauten Kondensatoren verabschiedet und sich ins Gehäuse ergossen:-)

Nun meine Frage: Was ausser einer falschen Polung könnte dies v...
13 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen
Hallo,

Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen.
Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?"
Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( )und einer "kleinen" Musik Anlage. Zudem sind LED Strahler für Vorne und hinten geplant, LED Beleuchtung unter dem Wagen und Spielerein wie Handy Ladegeräte. Betrieben wird alles mit 12V Batterien.

Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue.
Bild eingefügt


Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen,
Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler.
Ich möchte Betreiben:
- 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert)
- LED Beleuchtung
- Handy Ladegeräte
- Spätere Ideen

Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert...
14 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ?
Amortisiert sich zwar nicht wirklich schnell, spart aber trotzdem:
Laptop statt Standrechner!
Die Desktop-Replacements von früher waren schwere Trümmer (W700...), heutzutage begnügt sich ein kompaktes T430 im Leerlauf mit etwa 20W, selbst wenn es einen i7-3250 hat.
Bei Benchmarks hat die Kiste etwa die vierfachen Werte meines alten PCs von 2008 oder wann das war.
Der zieht im Leerlauf schon gut 120W, selbst mit cool'n'quiet.

Einzig wenn es darum geht, mehr als 2 externe Bildschirme anzuschließen ist ein richtiger PC besser.

Meine Eigenbau-LED-Beleuchtung funktioniert übrigens immer noch ohne Probleme
Elektrisch simpel, trotzdem liegen im zugehörigen Verteiler auf 0,3*0,3*0,5m Raum einige Meter 1,5², hauptsächlich durch Parallelschaltung, der soll ja im Falle eines Falles seine 12V@30A liefern können
Eine geeignete Last habe ich noch nicht gefunden


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Jan 2013 13:50 ]...
15 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild

Zitat : Gibt es denn in Wien/Umgebung keinen Elektriker, der nicht meint dass Rot verboten ist und man sowieso alle 2 Jahre alle Installationen anpassen muss und etwas besseres als diesen Murx abliefert??
Wenn ich das wüsste... ich bin seit Jahren auf der Suche! Mit meinem bisherigen Favoriten hatte ich die erste Diskussion wegen roter Adern (die meine Begeisterung ziemlich gedämpft hat) mit dem Profi hier gleich die nächste. Er meinte auch, Bergmannrohre seien komplett verboten und müssten bei jeder sich bietenden Gelegenheit ersetzt werden (ich wollte die 12V-Versorgung der Sprechanlage durch ein vorhandenes Bergmannrohr ziehen).

Immerhin war der Chef fähig, eine simple FI-Schutzschaltung zu verstehen und seinem Monteur mitzuteilen, er möge gefälligst NICHT die Zuleitung der Neozeds an das Gewinde klemmen und drei Leiter in die Klemme würgen. Seinen Namen an diesem Machwerk zu hinterlassen war ihm aber wohl auch zu heiß. Ich klebe bei Gelegenheit seine Visite...
16 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter?
Ich habe ein solches Netzteil und wollte es auf dem Campingplatz (Wohnwagen) betreiben.
Beim Einstecken in die Steckdose flog der FI-Schutzschalter.
Was einen Gang zum nächsten Verteiler (Zählerkasten)nötig machte.
Sehr peinlich, weil da noch andere Camper dranhängen.
Schuld war vermutlich das Anschlußkabel; ein Außenkontakt war wohl beim Vergießen zum Teil mit vergossen worden und hatte deshalb keinen Kontakt.
Nun frage ich mich, weshalb dieses Netzteil überhaupt einen Schutzkontakt braucht, schließlich ist das Gehäuse doch aus Kunststoff und eine Berührung spannungsführender Teile ausgeschlossen.
http://www.ebay.de/itm/12V-5A-60W-N.....977a5

Gruß
Peter ...
17 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.

Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"?

Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist.
(unter 30€)

Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder?

Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert.

Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil.

Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus.

Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende
NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE.

FI/LS gibt es doch ab 44€ in...
18 - Küchenleuchte mit Touch-Dimmer -- Küchenleuchte mit Touch-Dimmer
Folgende Frage zu dieser Lampe:

Küchen-Anbau-Set Touch Tronic
mit elektronischem Trafo 12V/105W mit AMP-Verteiler, schalt- und dimmbar durch Berührung der Leuchten, Verbindungsleitungen 2m mit AMP-Steckern und 3 Leuchten (1 Leuchte mit Touchleitung), MM, mit Leuchtmittel


...seit kurzem macht meine Küchenleuchte mit Touch-Dimmer folgendes:

nach einiger Zeit werden die Spots hell und dann wieder dunkel, hell, dunkel, usw. und dann kann man die Beleuchtung nicht mehr ausschalten (das ist generell am Metallgehäuse der Lampe möglich)

Manchmal funktioniert sie einwandfrei, doch dann "spinnt" sie wieder und macht die eben bespriebene "disco-beleuchtung"

wo liegt der fehler?
...
19 - Erhaltungsladung für Bleiakku -- Erhaltungsladung für Bleiakku
Hallo!

Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern.
Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte.
Ich bitte um Informationen, wie ich das auf einfachste Weise löse. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen.

Danke. ...
20 - Hutschienen Phasenverteilung -- Hutschienen Phasenverteilung
Die Bilder ha ich mir angeschaut,ja,da wird man als Laie neidisch. Gefallen hat mir das von Shark1 vom 13-0kt 09 11.22 Uhr, solche Sachen hab ich schon in Häusern und Werkstätten gesehen- fliegende Bauten.
Deshalb hab ich mir ja die Gedanken gemacht und auch den Unterverteiler geplant.
ego, hättest auch etwas früher einsteigen können. Lass mal hören, was Du vorteilhafter dran findest, Herd und DLE könnten ja durchaus separat als 3er Kombi laufen.
Für Licht plane ich in naher oder ferner Zukunft Gleichstrom 12V für LED Lampen.Sollte man das dezentralisiert machen oder auch vom Verteiler aus?
Zu Glühlampen grundsätzliche Frage noch: sind die so schlecht und sollen oft durchbrennen oder kann die Netzspannung so schlecht sein, dass es häufig Spannungsspitzen beim Einschalten gibt und die Dinger dann durchknallen? Nützt dann ein zentrales Vorschaltgerät und wie muss es dimensioniert sein? ...
21 - an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler -- an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler
Hallo leute!

also ich gehe es gleich an!
ich habe eine einzige 12v steckdose im auto, jetzt habe ich einen verteiler gekauft, aber habe beim kauf nicht darauf geachtet dass es eine ist mit max 5a. der verteiler hat 3 12v anschlüsse und 2 usb anschlüsse.
nun möchte ich ein iphone eine kühlbox und einen wechselrichter anschließen, beim iphone bin ich mir sicher dass es keine probleme geben wird. bei der kühlbox und dem wechselrichter bin ich mir nicht sicher.

bitte um antworten und danke schon im voraus!

lg caglar

die steckdose am auto selbst hat eine sicherung mit 15A (orginal)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: caglar91 am 22 Jun 2011 22:22 ]...
22 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe
ok SUPPER, danke SEHR Leute!

. Also ich habe mir die Dinger angeschaut. Nachdem ich auch schlecht geschätzt hatte, denn ich hab enur eine 9mm öffnung. Egal, die G4 Passt, juhu, inkl. Fassung. Phänomenal!!!

Nun steht auf der Einkaufsliste:
20 x Fassungen
20 x Stiftsockellampen 12V, G4, 8W
1 x Silikonkabel

2 Sachen fehlen noch:


(1) Verteiler:
Jetzt natürlich parallel schalten, dazu bräuchte ich irgend einen Verteiler. Es soll Verteilerleisten geben, finde ich aber nicht. Kann mir hier jmd weiterhelfen?

(2) Trafo:
am besten für an die Decke zu montieren. Rund wäre schön, sonst egal. Eigentlich 160 W, da finde ich keinen. Reicht 150W oder knallts dann? Oder 200W? Kann mir jmd eine Trafo nennen? Am liebsten würde ich dann alles gleich bei Reichelt bestellen.

Ich danke Euch vielmals!!!
Erikk

...
23 - RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen. -- RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen.
Hi, ich habe mir eine LED RGB unterboden Beleuchtung vom Hersteller "CSR" gekauft. Sie beinhaltet 4 Röhren die jeweils in 5 abschnitten geteilt sind und mit Roten,Blauen und grünen led´s bestückt sind.

aus dem Steuergerät kommen 8 kabel zur ansteuerung aller röhren.

-Kabel 1: +12V (Farbe: Grün)
-Kabel 2: +12V (Farbe: Rot) (mit + wird die Farbe gewählt)
-Kabel 3: +12V (Farbe: Blau)
-Kabel 4: Masse (Abschnitt: 1)
-Kabel 5: Masse (Abschnitt: 2)
-Kabel 6: Masse (Abschnitt: 3)
-Kabel 7: Masse (Abschnitt: 4)
-Kabel 8: Masse (Abschnitt: 5)


diese 8 kabel werden über einen verteiler auf alle röhren verteilt und schaltet die 4 röhren Parallel. (siehe bild 1)

Das Steuergerät hat verschiedene Funktionen wie automatischer farbwechels und automatischer prgramm wechsel, man kann auch manuell ein programm oder eine farbe wählen die dann bleibt.

es gibt volgende abläufe (Nummern von Bild 1):

- Lauflicht von abschnit 1-5 (night rider)
- Dauerleuchten
- Stroboskop effekt (Schnelles an und aus)
- leuchtimpulse zur musik

hier ist ein Video davon:
http://www.youtube.com/watch?v=u0GOi...
24 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
25 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
26 - Was kann und darf man im Altbau installieren? -- Was kann und darf man im Altbau installieren?
Hallo

Ich soll in naher Zukunft in einem Haus an der Elektroinstalltion "Schönheitsreparaturn" vornehmen. Ausgangepunkt ist eine Elektroinstllstionen aus den 60ern (ich glaube 3 aderig in sw, gr, rt), die in den Jahen durch viel Eigenarbeit erweitert und umgearbeitet wurde. Der Mann der Eigentümerin ist vor einger Zeit verstorben (war anscheinend Elektriker). Die Installtion wurde aber auch durch die Nachkommen weiter umgearbeitet.
Verteiler: FI 30mA und Diazed.

Nun gibt es 3 Punkte die ich umarbeiten soll:
1. Die alten Steckdosen erneuern (HV aus Holz).
2. An der Außenwand einen UV setzen und die selbst verlegten (H05VV-F 3G1,0 in KG-Rohr (DN 110)) die zu Steckdosensteinen führen daren anschließen. Plan des Kunden 2poliger FI (30mA, ich weiß nicht selektiv, aber so gewollt) und 3 LSS B13. Derzeit mit Schuko-Steckern in selbstinstallierten Steckdosen.(Hab ich eigentlich verweigert)
3. Installtion von einem R*ittal-Schrank mit diversen Trafos, Relais, FI und LSS als Steuerung für div. Brunnenpumpen und 12V Außenbeleutung. Versorgt über H07RN-F 3G1,5mm2 (Derzeit im Erdreich -> danach im Schutzrohr) und eingesteckt in den Steckdosenstein. Ich werde den R*ittal-Schrank innen Laienbedienbar aufbauen und mit einem Staberder erden (sicher...
27 - maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke? -- maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke?
Eigentlich will ich dort die Hauptgruppen mit verbinden.
Klartext: Grafikkarte, 2 Festplatten und die Pumpe für die Kühlung, sowie die sekundäre Hauptversorgung(Verteiler für Lüfter usw.) die extra eingebaut habe.

Ausgegangen von dem eigentlich größten Verbraucher, der Grafikkarte, sind das rund 17A, da die eine Leistungsaufnahme von etwa 200W hat.
Vorausgesetzt an dem PCI-e Slot liegen 12V Spannung an, wo ich mir jetzt auch nicht sicher bin...


Die Idee mit der Klinke hab ich jetzt, so schnell wie ich sie hatte, auch schon wieder über den Haufen geworfen.

Nun tendiere ich zu solchen Steckern:

Bild eingefügt

Lieber wären mir aber welche, die zweipolig sind, da ich(man glaube es kaum] möglichs mehrere Verbindungen haben möchte. Dadurch soll das ganze etwas "futuristischer" werden
Muss man jetzt aber auch nicht verstehen. Mehr Arbeit ist es sowieso, dessen bin ich mir aber auch bewusst. Das Auto hab ich als Projekt aufgegeben und nun such ich zwanghaft nach einer Möglichkeit, mich nach Feierabend zu beschäftigen
28 - Frage wegen Umbau Innenbeleuchtung auf LED Technik weiß -- Frage wegen Umbau Innenbeleuchtung auf LED Technik weiß
Hallo und guten Tag zusammen, da ich nicht so der Profi in Sachen Elektronik bin habe ich ein paar Fragen an euch..

Und zwar wollte ich folgende dinge umsetzen:

1. Innenraumbeleuchtung auf LED umbauen. Ich habe das originale Kabel mit Plus und Minus, wie kann ich denn da jetzt 4 LED dran anschließen? Geht das mit einem Verteiler bzw. muß an jede LED dann einen Widerstand dran? Ich wollte es so machen das ich nicht mega viel Kabel anschließen muß sondern das ich die LED auf eine Art Verteiler anklemme. Möchte gern an das originale KFZ Kabel einen Verteiler anschließen (gibt es das überhaupt) und dort die Kabel zu den einzelnen LED mit Widerstand führen. Des weitern wollte ich das genauso mit dem Minuskabel machen. Geht das so bzw. wie kann ich denn den 12V Strom so verteilen?

Ich hoffe ihr versteht was ich meine.. wenn net einfach nachfragen.

Gruß chris ...
29 - Steuerung von mehreren Wasserpumpen --> Wasserspiel -- Steuerung von mehreren Wasserpumpen --> Wasserspiel
Das ist ja ein Thema für mich
Ich habe hier 3 Prototypen für meinen Springbrunnen liegen, weil ich diesen Effekt auch unbedingt haben will

Der Trick liegt im Laminaren Wasser(google hilft Dir weiter)und dem Patent von Oase, was man per Google findet. Ich habe mir das Patent angesehen und es auf eigene Maße runter Dimensioniert und die ersten Strahlen sehen schon prima aus

Aber, es werden nicht mehrere Pumpen benötigt, sondern 1 die ordentlich Wasser befördern kann(kommt natürlich auch auf die Anzahl der angeschlossenen Jumping Jets an, ob mehrere oder nicht).
Düsen und Ventile im Herkömmlichen Sinne gibts da auch nicht drin... eigentlich simpel aber doch genial gelöst!

Das Wasser wird nicht gestoppt, sondern es läuft permanent durch den Jumping Jet. Ein Hebel im Gehäuse fährt in den Wasserstrahl und schneidet ihn ab. Derwasserstrahl läuft dann im Gehäuse zurück in den Teich/Becken.
Wenn Du das Wasser abdrehen würdest(Pumpe aus) dann würde der Strahl zusammenfallen, wie bei anderen Düsen auch. Auch ein Magnetschalter(habe ich bisher für me...
30 - Abschaltung bei 1,1V -- Abschaltung bei 1,1V
Hallo,
ich hab mich jetzt mal ein bisschen mit dem Schalplan beschäftigt und auch schon manche Sachen beschriftet. Nur zu einigen Zeichen habe ich keine Erklärung gefunden. Könntet ihr mir da bitte helfen?
Außerdem verstehe ich das nicht ganz mit den Stromquellen. Wo muss jetzt was ran?

+12V da, wo 9V steht (wenn man den Widerstand ändert natürlich)
-12V an die Masse

Jetzt kommt der Teil wo ich mir nicht sicher bin
+7,2V an U Akku
-7,2V an Masse

nur was ist mit den 0V?


Edit: Das ist war, von daher wäre eine passive Schaltung warlich besser. Aber ich könnte doch auch die 12V spalten und so zu jeder Schaltung führen oder? Also das Kabel an einen Verteiler, dann zu jeder Schaltung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 23 Jan 2008 18:58 ]...
31 - Spannungsfall und Verlegeart -- Spannungsfall und Verlegeart

Hi,

hab hier mal ein paar aufgaben gelöst und wollt mir dier richtigkeit der lösungen bestätigen


Eine Steckdose soll in einer Wohnung installiert werden.

Die Leitungslänge zwischen Steckdose und Verteilung berträgt 18m.

Verlegeart: Unterputz -> C

Delta U = 3% nach DIN VDE 18015 also bei 230V 6,9V



Lösung:

Als Leitung muss ein NYM-3x1,5 verlegt werden bei einer Absicherung von 16A.




-----------------------------

In einer Inudstriehalle soll eine Steckdose verwirklicht werden.

Zwischen Zähler und Steckdose beträgt die Leitungslänge 32m.

Die Absicherung beträgt 16A.

Der Spannungsfall beträgt nach DIN VDE 0100 4%, also 9,2V.

Die Verlegeart ist Aufputz im Kanal, also B2.


Lösung: Es muss ein 3x2,5 verlegt werden.


---------------------------



Eine Steckdose in der Wohnung soll installiert werden.

Zwischen Verteilung und Steckdose beträgt die Leitungslänge 19m.

Die Verlegart ist aufputz mit Nagelschellen, also C.


Lösung:

Die Leitung ist ein 3x2,5.


--------------------------


Eine E-Herdzuleitung soll für eine Wohnung berechnet werden.

Die Leitungslänge...
32 - Lan im Bus -- Lan im Bus
Hi Leute,

Bin nicht so ganz neu hier im Forum, lese schon seit geraumer Zeit mit, hab mich aber gerade erst angemeldet
da ich auch ne Frage an euch hab.

Wir machen bald ne Klassenfahrt und da kam uns nichts besseres in den Sinn als auf unserer Busfahrt mit ein paar Laptops Lan zu zocken.
Da die internen Batterien nie so ganz lange halten wolln wir ein paar bleiakkus in unsere Handtäschchen legen um ein wenig länger am start sein zu können.

Mein Projekt:
Ich möchte eine Schaltung bauen (also im endeffekt eine pro laptop (verschiedene Eingangsspannungen)) die mir aus den Parallelgeschalteten Bleiakkus
12V rauszieht und dann eben (Stufenlos Regelbar)
mal so grob zwischen 0 und 50V? = wieder ausspuckt.
Ich brauche also sone art regelbares Schaltnetzteil

Warum so umständlich: nehmen wir keinen zentralen verteiler, können wir nicht sicherstellen, das alle Akkus gleichzeitig leer gehen, (ganz einfach: alleine Lan zocken am ende ist net so das wahre)
Ausserdem will ich so eine Schaltung noch für viel anderes einsetzen in Zukunft.

Geht das so wie ich mir das vorstelle?
Kann man das !relativ! verlustarm realisieren?

Gruss Andre
...
33 - Halogenbeleuchtung für Partykeller -- Halogenbeleuchtung für Partykeller
Neuer Versuch:

24x 12V/50W Strahler
8x OSRAM HTM-150 elektronischer Trafo 150VA dimmbar
2x JUNG 211-GDE Dimmer 100-1000W
+ EVN Niedervolt-Verteiler und Anschlusskabel

Also 2 Stränge mit jeweils 12 Strahler, 4 Trafos und einem Dimmer

Gruß...
34 - invertierte M12-Verbinder? -- invertierte M12-Verbinder?
Ist das ein konkreter Hinweis auf ein zurückgezogenes Zeritifikat? Welches meinste denn, beim Überflirgen hab ich da nu nichts in Frage kommendes gefunden. Oder nur eine allgemeine Vermutung bzgl. Asia-Ramsch?

Wie Didy schon vermutet hat, geht's um 12V Halogenspots. Leitung ist H07RN-F (sofern die nicht von gefälschten/zurückgezogenen Zertifikaten betroffen sind)

Warum neu kaufen? IMHO machen die gar keinen so schlechten Eindruck. Für <1A IMHO völlig ausreichend und dicht. Ich könnt natürlich IP67-Schukos draufsetzen, nur dann passen die nicht mehr durch's Leerrohr. (Aber für Erdverlegung wurde mir ja ohnehin KG empfohlen, welches erst ab 110mm zu haben ist, dann passt das ja wieder *g*)

Naja, ich könnt den kleien Verteiler so lassen und die Leitung trennen und ein Stück mittels M12 o.ä. einbauen. Nur die sind schon wieder verflucht teuer, wenn man das für jede Leitung macht......
35 - Beratung Elektroinstallation Garage -- Beratung Elektroinstallation Garage
Hallo Conny,

wie lang sind denn die beiliegenden Leitungsstückchen?

Das mit dem Einsfünfer würd' ich schnell vergessen. Denn wenn Du 6 Leuchten mit einem Nullfünfundsiebziger versorgen willst, brauchst Du bis zu Deinem Verteiler daher 6 x 0,75 = 4,5 mm2 (in der Praxis: 4mm2), weil ja bis dorthin der Strom für alle 6 Lampen läuft!

Bedenke: 6x35W=210W, das sind bei 12V immerhin 17,5A! Und die wollen möglichst ohne Verluste transportiert werden!

ciao
chris...
36 - Kontaktlose Zündung Volvo Penta -- Kontaktlose Zündung Volvo Penta

Zitat : Woher bekommt das dumme Ding seine Spannung?
Beschaltung ist folgende:
Drei Spulen in Reihe, jeweils eine Anzapfung, gehen jeweils in diese besagte black Box und da sind 2x Geber, 1x Ausgang Zündspule und Gehäuse (Masse). Woher kommt der nötige Gegenpol für den entsprechenden Zylinder?
Nun weiß ich nicht wie ich das verstehen soll. Wenn Masse vorhanden ist, was fehlt dir dann ?
Einen Verteiler wird es doch wohl geben.

Wenn der Motor keine Batterie braucht, arbeiten diese Kondensatorzündungen gerne mit entsprechenden Hochspannungswicklungen auf der Lichtmaschine und sparen sich dadurch den Wandler 12V-->300V.
Kannst dir die Wicklungen ja mal mit dem Ohmmeter ansehen.

@tixiv: Flyback Wandler heißen auf deutsch Sperrwandler.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Beson...
37 - Satellitenanlage TELEKA SAM 1258N SAT-Umschalter -- Satellitenanlage TELEKA SAM 1258N SAT-Umschalter
Geräteart : Anlagentechnik
Hersteller : TELEKA
Gerätetyp : SAM 1258N SAT-Umschalter
Chassis : SAT Verteile
______________________

Ich möchte meine alte analoge Astra Sat-Anlage auf Digital umstellen, brauche ich einen
neuen digitaltauglchen
Verteiler, oder ist mein TELEKA SAM 128N SAT Umschalter digitaltauglich?
Es sind noch zwei Anschlüsse 950-220MHZ/22KHZ 12V frei.
Könnte etwas kaputtgehen oder kann ich risikolos einen Digital LNB an die 2 freien Eingänge zum ausprobieren anschliessen?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Verteiler Videoberwachung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Verteiler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883098   Heute : 18    Gestern : 24670    Online : 253        20.10.2025    0:04
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0848278999329