Gefunden für 12v trafo funktion - Zum Elektronik Forum |
1 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
| |||
2 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Danke mlf !
Ganz so einfach ist das mit mir als altem Zausel der noch mit Wehrmachtsröhre RV12P2000 hantiert hat nicht. ![]() Vorab das Netzteil ist nicht an der Last sprich Mainboard. Was spricht dagegen den einen Zweig mit dem TNY ersteinmal "Solo" laufen zu lassen. Belastet wird der doch nicht. Leerlaufspannung also die 12V und 5V werden von der Sekundärseite des Trafo über den Optokoppler am Pin 1 EN/UV kontrolliert und geregelt,oder ? Alle Cs kann ich Kapazitätsmäßig und auch ESR messen ATLAS LCR40 und ELV ESR1. Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das ein schlechter ESR Wert den TNY des Netzteiles sprengt.Trotzdem ESR HV Elko 0,7 ESR der Elko Sekundärseite 0,4 - 0,08 Die Beiden Transistoren keine Ahnug welche Funktion sind OK. Vertrauen tue ich nicht den Optokopplern ! Wie kann man die testen ? ... | |||
3 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Zitat : Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner. Ja, aber eben egal ob du das nun vom Codeschloss oder der Sprechanlage auslöst. Dann müßtest du den Summer an die Steuerseite vom Relais anschließen. Zitat : ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip? Mit der Quote Funktion. ... | |||
4 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
5 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Radio-Funktion defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier ein Bauradio Typ Makita BMR100, das mit verschiedenen Akku-Typen oder einem Netzkabel mit 12V-Trafo betrieben werden kann. Neben der Radio-Funktion verfügt das Gerät auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, wodruch auch externe Audiosignale (z. B. Handy) genutzt werden können. Nun zum Problem: Während beim Anschließen eines Handys o. ä. alles Problemlos funktioniert, kann die Radio-Funktion nicht genutzt werden. Bei Radio-Betrieb kommt kein Ton aus den Lautsprechern bzw. wenn man ganz aufdreht kann man den Radio extrem leise hören. Gibt es eine Art Vorverstärkung nur für den Radio, die defekt sein könnte bzw. was könnte sonst die Ursache sein? Ich habe bereits recherchiert, aber keinen ähnlichen Fall gefunden. Schaltplan ebenfalls nicht. Foto vom Innenleben ist angehängt. Schmorspuren konnte ich keine finden. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
6 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Zitat : Diese 12v sind aber kein "sauberer" Gleichstrom. Deshalb sollte da dann der LED Trafo dran. Die verlinkten LED Lampen sind nach Angaben im Angebot für den Betrieb an 12-30V AC/DC 50/60Hz ausgelegt. Die Bauteile auf der Rückseite der Lampe sorgen für die korrekte Funktion an AC/DC. ... | |||
7 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
8 - Gerät ohne Funktion -- HiFi Verstärker Yamaha rx-v371 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : rx-v371 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, zunächst einmal ein dickes Danke an alle schon vorhandenen Beiträge die mir schon sehr weiter geholfen haben, leider jedoch noch nicht zu einer Lösung führen konnten. Ich habe, wie oben geschrieben, den Yamaha rx-v371. Dieser gibt leider kein Lebenszeichen mehr von sich. Weder die Standby LED noch irgendwelches Relai-klicken. Mein bisheriges Vorgehen: - Versuch den Selbstschutz zu "umgehen" mit zwei verschiedenen Tastenkombinationen (Info + Tone Control + An / Straight + Tone Control + An) - Austausch von zwei Kondensatoren ( C1504 + C1502) beide 10nF Leider beides ohne Erfolg. Ich konnte hier in dem Forum häufig lesen das der Austausch bestimmter Kondensatoren zum Erfolg führen konnte, leider geht es hierbei immer um andere Modelle und die Funktion der betreffenden Kondensatoren ist nicht mit beschrieben so das ich mit der Bezeichnung auf der Platine nicht viel anfangen kann. Die AC Ausgangsspannung des kleinen Trafos (ich gehe von Standby Trafo aus) beträgt 12V. Abgehend von der Power Platine (OPE3) führt eine vielpolige Flachbandleitung.... | |||
9 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
Zitat : Beim 2000er mit dem platten Netzteil vermute ich inzwischen, dass das roh reingezimmterte AT-Netzteil auch schon halb über den Jordan ist und instabile Spannungen liefertWo hast du dir denn den "Tick" hergeholt? Von einer separaten Hardware, die ihn nach Originalvorbild aus der Netzfrequenz gewinnt, oder per Brücke vom Vsync? Letzteres ist eine instabile Lösung und nicht bei allen Revisionen des A2000 möglich. Zitat : D12 und D13 sind dreibeinige Halbleiterwesen an dem ganz großen Kühlkörper. Ein Bein kommt vom Trafo, eines an Masse und das dritte geht wenn ich richtig sehe einmal zur 5- und einmal zur 12-V-Schiene. Leider sind die N... | |||
10 - Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss -- Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss | |||
Es ist durchaus möglich, dass ein kurzschlussfester Trafo die geforderten 12V ohne Last bringt aber bei Betätigung des Türöffners die Spannung weit unter 12V zusammenbricht und die Schaltung in der Funktion "abstürzt".
Es wäre ggf. sinnvoll die Schaltung getrennt gegenüber dem Türöffner zu versorgen oder durch einen Brückengleichrichter mit nachgeschaltetem Elko (z. B. 1000-2000µF) zu entkoppeln. Korrekte Beschaltung des Codeschlosses vorausgesetzt! ... | |||
11 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo / Stromversorgung Hersteller : Lampenhersteller unbekannt Gerätetyp : ETC-150R ______________________ Hallo, ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen. Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde. Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw... | |||
12 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Liebe LED-Profis,
ich möchte gerne folgendes Schienenystem: Marke: Paulmann Model: DecoSystems(?) Watt: 7x20 W Spannung: 230/12 V Trafoleistung: 150 VA VDE: VDE-Trafo Sockel: GU5,3 Technik: 12V Halogen Montageort: Deckenmontage Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos Schutzklasse: Schutzklasse II Link: Paulmann Schienensystem auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist: Marke: Kopp Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz Schaltleistung: 40 - 400 W Link: | |||
13 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Hallo!
Ich habe vor längerer Zeit mal ein Trafo bekommen mit 12V Gleichspannung und 60A Strom. Ich habe dort meine alte Anlage aus dem Auto dran angeschlossen, das sind einmal das Autoradio und 2 Endstufen. Funktioniert ja alles wunderbar, leider nervt mich, dass ich beim Abschalten des Trafos keine speichernde Funktion des Radios habe. Somit sind alle Einstellungen weg und die Lieder fangen auch wieder beim 1. Track an, was bei einem USB-Stick mit sehr vielen Liedern echt nervig ist. Nun habe ich mich gefragt ob ich das Problem nicht beseitigen kann? Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit? Habe noch nen alten Powercap... Möchte den Trafo auch nicht die ganze Zeit anlassen. Gruß ![]() | |||
14 - Geht nicht an ! -- DVD_REC Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Geht nicht an ! Hersteller : Medion MD81664 Gerätetyp : DVD-VHS Rekorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen erstmal ! Ich habe von einem Verwandeten ein Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder geschenkt bekommen. Er wollte ihn wegwerfen da er Defekt ist. (Geht nicht mehr an!) Also dachte ich so bei mir, ein bissel basteln kann ganz interessant werden und mal sehen ob man das Teil wieder zum laufen bekommt. Mhh da hab ich wohl falsch gedacht. Nun hoffe ich hier evtl. ein paar Anregungen oder Ideeen zu bekommen, woran es liegen könnte, warum das Teil nicht mehr will. Was habe ich bisher getan... Stecker rein -> Knopf gedrückt ... nix passiert ! ![]() Aufgeschraubt und Sichtprüfung ... nichts auffäliges zu sehen. - Sicherung war i.O. - keine gewölbten oder geplatzten Kondensatoren - keine dunklen, geschmolzenen oder abgerauchten Bauteile Also Multimeter raus und ran ans messen... Nach ewigen Stunden im Netz gesuche hab ich endlich ein Service Manual gefunden (nur von einem baugleichen Model von DAEWOO), aber besser als nix. Somit konnte ich loslegen und messen wo welche Span... | |||
15 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Hallo Cry Wolf,
danke für deinen aufschlussreichen Beitrag. Ich habe den Duspol praktisch geprüft, die 5V Schiene meines Computernetzteils zeigt er an, die 3,3V nicht mehr. Aber stimmt schon, wenn eine 12V Diode verbaut ist, muss der Trafo mindestens 12V liefern, damit das Teil eine Funktion hat. Zumindest dazu reicht es. Was genau bedeuted "GND" auf dem bearbeiteten Photo? Ground bzw. Massepunkt bei der jeweiligen Spannungsmessung, richtig? Ich habe zum ersten Mal mit solchen Schaltungen zu tun, daher bitte ich um Nachsicht bei falschen Vermutungen und dummen Fragen. ![]() ![]() Mein Gedanke an eine gekillte Platine rührt daher, dass eine Diode meines Wissens nach nur begrenzt belastbar ist. Ich habe daher gedacht, dass die C5V6 Diode anstelle der C12 vielleicht Schaden genommen haben könnte... Gruß, Phil [ Diese Nachricht wurde geändert von: RST Driver am 12 Aug 2012 1:17 ]... | |||
16 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer | |||
Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform. Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok. So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht. Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W... | |||
17 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Steuerung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE 3115 02 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine Bosch Kühlgefrierkombination KGE 3115 / 02 Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme Sehr geehrtes Forum, seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung. 9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260 Vorab wurde geprüft: - Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O. - Magnetschalter ist in Ordnung. Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen. Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion. Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a... | |||
18 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
19 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das? | |||
Hi @HansG,
ich denke es ist eine Schottky-Diode (Laut der Bezeichnung BAV 20) die eine Gleichrichter Funktion hat den jetzt flackert das Relais und die Diode in Reihe zw. Trafo 14V AC und 12V DC Relais geschaltet ist (ich ersetze sie und mal schauen). Danke nochmals für deine Mühe. ... | |||
20 - Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen -- Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen | |||
Hallo,
ich möchte die Schaltnetzteil-Platine eines LCD TVs (FSP198-3F01) zweckentfremdet verwenden. Ich benötige nur 24V/6A. Leider sind mir 2 Bezeichnungen des Ausgangs-Steckverbinders nicht geläufig. Kann da bitte jemand etwas dazu sagen? Ausgang: 1.) +24V/6A 2.) GND 3.) +12V/4A 4.) O/F ??? 5.) +5Vs ??? Ich nehme an, dass es sich bei +5Vs um eine dauerhaft anliegende Standby-Spannung handelt, über die dann in Verbindung mit O/F die anderen Spannungen erst eingeschaltet werden müssen. Dabei ist mir nicht klar, ob O/F auf +5Vs oder auf GND gelegt werden müssen, um die Schaltnetzteil-Platine in Betrieb zu nehmen. Auch vollig andere Zusammenhänge wären möglich. Leider habe ich keine Schaltung eines LCD-TV um die Funktion zu verstehen. Kann ich die nicht benötigten Spannungs-Ausgänge einfach unbeschaltet belassen? Ich habe bisher nur geringe Erfahrungen mit Schaltnetzteilen und möchte hier die geringe Leistungsaufnahme gegenüber Standard-Netzteilen nutzen. Verwendung soll das Schaltnetzteil als Stromversorgung für mehrere Garagentorantiebe finden, die im Leerlauf je Trafo 8W dauerhaft ziehen. Eine versorgung eines Funkempfängers entfällt hierbei. Ist die erforderliche Netztrennung bei verwendung des Schaltnetzteil... | |||
21 - Netzteil -- LCD Medion MD30325A | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil Hersteller : Medion Gerätetyp : MD30325A Chassis : Netzteil Chassi: 17pw20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - Es geht um mein Medion MD30325A er hat keine Funktion mehr ( Standby LED leuchtet auch nicht). - Was habe ich schon gemacht: Habe alle Spannungen gemessen und +24V, +33V, +12V, +5V sind nicht vorhanden. - Am Trafo TR805 auf der Sekundär seite kommt keine Spannung an und auf der Primär seite sind die +400V auch nicht da. - Am MOSFET "Q813" am Drain sind die +400V noch da. - Kann es sein das der MOSFET Kaputt ist oder kann es auch sein das was mit der Ansteuerung ist. Hat einer eine Idee? Netzteil Chassi: 17pw20 Danke ... | |||
22 - Keine Funktion -- ?????? Lader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : ?????? Gerätetyp : Lader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde ! Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ? Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6 wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ) wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ... | |||
23 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)
12V 480W = 40A Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V. Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen. Zur Widerstandsberechnung: 4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V) 4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften! Zum Schaltplan: Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar. Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand. Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand. Zur Funktion: Zustand: Alles ist aus. Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand) --> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler... | |||
24 - Steuerungsplatine defekt -- Siemens Dunstabzugshaube LC46952/02 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerungsplatine defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC46952/02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein Problem mit der Dunstabzugshaube von Siemens (eigentlich die Haube meines Bruders). Ausgangssitutation: die Haube besitzt eine Steuerung mit vier Tastern und einer einstelligen siebensegment LED-Anzeige. Laut Bedienungsanleitung soll über eine Taste das Lich ein- und ausgeschaltet werden, über die "+" und "-" Taste kann die Motorstufe angewählt werden (drei Stufen) und über die "0"-Taste kann der Motor aus beliebiger Stufe ausgeschaltet werden. Ich wurde gerufen, da die Beleuchtung (drei 12V Halogenstrahler) die ganze Zeit eingeschaltet war, keine Reaktion auf die Taste. Die Lüfterstufen liessen sich schalten, mir ist jedoch aufgefallen, daß während eine Taste gedrückt war, einige Segmente der Anzeige unerschiedlich leicht und ohne ein bestimmtes Muster aufleuchteten. Nachdem die Lüftertaste losgelassen wurde, schalteten hörbar die Relais, der Lüfter schaltete in die gewünschte Stufe und in der Anzeige erschien ganz normal die passende Ziffer. Al... | |||
25 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
26 - Standby-Trafo defekt -- HiFi Verstärker Kenwood A-58 | |||
Habe heute mal einen Printtrafo 2x 9V angeschlossen.
Verstärker geht nun an, allerdings auch ab und zu mal kurz aus. Am Ein-Schaltrelais 12V liegen 7V an, etwas wenig. Am Ausgang des Trafos messe ich 11,5V AC - wenn man das jetzt ins Verhältnis setzt würde man für 12V am Relais 11,5V*12V/7V = 19,7V Ausgangsspannung Trafo benötigen Komisch, 19,6V hatte ich gemessen wenn ich die funktionierende Wicklung am Trafo mit 230V speise, würde ja genau stimmen. Die andere Sekundärwicklung geht zum blauen Systemstecker, ich nehme an die speist den Tunerbaustein. Am Stecker steht AC 16V/0,4A - das wäre doch ein größerer Unterschied zu den gemessenen 22,8V, allerdings wären dann die 11,5V auch zu wenig. Jetzt habe ich die Plastkappe von dem kaputten Trafo mal runtergesägt, die Vergussmasse bekommt man auch ziemlich leicht ab. Da an dem Trafokontakt welcher keinen Durchgang hat kommt ein dickerer Draht an wo ich annehme das der zu einer Temperatursicherung führt. Genau der gleiche Draht erscheint auch an der funktionierenden Wicklung wieder. Also doch nur die Temperatursicherung kaputt, die Wicklung ist noch i.O. ![]() Nur an das Teil kommt man nicht ran, muß da irgendwas ranbauen an die Primärwic... | |||
27 - Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo -- Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo | |||
Hallo,
ich habe an einen BLC Triac mit Bewegungsmelder eine Halogenleuchte mit eingebautem Trafo angeschlossen. Wenn ich jetzt die Sicherung wieder reinmache, blickt die Halogenlechte bzw. leuchtet permanent, sogar wenn der Bewegungsmelder auf 0 bzw. AUS geschaltet ist - Ich meine nach dem Selbsttest vom Bewegungsmelder. In dieser Halogenleuchte war bereits ein Trafo mit Softstart verbaut, da ich aber dachte es läge daran habe ich den Trafo in einen ohne Softstart getauscht. Technische Daten: BLC Triac (Berker 2905): - Glüh- und NV-Halogenlampen 40-400W - dimmbare konventionelle Trafos 40-400VA Bewegungsmelder (Berker 1784bzw.1787): - passender Einsatz für BLC Triac (Komfort 180) Halogenleuchte: - 100W (10x10 Watt 12V/G4) Trafo: - OSRAM Halotronic HTM 105/230-240 - 35-105W - dimmbar Obwohl alles dimmbar ist verwende ich diese Funktion nicht. Habe festgestellt, wenn ich eine normale Glühbirne verwende, funktioniert alles! Langsam bin ich echt am verzweifeln. ![]() Würde mich über nen Tipp oder Hilfe freuen. Ciao sirwhite ... | |||
28 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten? Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen. Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet... | |||
29 - Suche Rtiac? und IC -- Suche Rtiac? und IC | |||
Moin Perl!
Fehlermeldung war: Gerät saugt über Nacht neue Batterie leer. Am Gerät geht Kontrolllampe, Batterie Spannung zu wenig, an. Batterie ( Starter 12V/35Ah ) neu geladen, Spannung gemessen ( 13,2V Leerlaufspannung ) Weidezaungerät angeschlossen, eingeschaltet, keine Funktion. Kontrolllampe war dann aus. Als nach 15min das Weidezaun übliche klacken nicht zu hören war, Gehäuse geöffnet. Sah überall feucht aus. Erster Gedanke: Hat Feuchtigkeit gezogen. Mit Fön versucht zu trocknen. Kein Erfolg. Fingertest ließ mich dann auf Elektrolyt tippen. Sehtest Kondensatoren, alles OK. Mit Waschbenzin alles gesäubert und mit Preßluft ausgeblasen. Stecker Trafo abgezogen und durchgemessen. Ausgang 55,7Ohm, Eingang Rot-Schwarz 0,7Ohm, Eingang Blau-Gelb 0,7Ohm. Wofür die 2 Eingänge sein sollen, weiß ich nicht. Kondensatoren ausgelötet und mit Multimeter durchgemessen. War dann der Meinung, daß der 2,2müF Kondensator hin sein müßte. Zum Bekannten ( TV Meister ) hin. Er hat dann alle Kondensatoren überprüft mit Kapazitäten Meßgerät. Alle i.O. Er hat dann auch nochmal den Trafo durchgemessen, sagte wäre i.O. Nach Überprüfung aller Bauteile kam er zu dem Schluß, daß Triac und IC nicht in Ordnung wären. Ersatz hatte er keine da. Woher d... | |||
30 - Telekommunikation NH 209 -- Telekommunikation NH 209 | |||
Hallo Sam2
ich weiss es nicht welche adern sie waren, und wie gesagt EG rechts und OG links hat überhaupt keine Funktion da geht nix mehr, aber EG links und OG rechts ist okay...ich habe gemessen Klemme 1 :trafo 0V Klemme 2 :trafo 12V den Rest muss ich wohl in die abzweigdosen rein schauen und folgen.. ... | |||
31 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Wie ist die Schaltung? die hat einen maximal einstellbaren Strom oder wie?
durch die Formel 600mV/R3 oder wie? Was ist das für ein Trasitor? Zur not muss ich wohl auf die 12V-Funktion versichten, und nehm dann einen reinen 6V-Lader, dazu reicht der Trafo ja aus. von welchem Datenblatt ist diese Schaltung? die habe ich noch nie gesehen. Danke ... | |||
32 - SONS ? HalogenLampe -- SONS ? HalogenLampe | |||
Hallo Sam2,
Die HalogenLampe hat einen Schalter mit Nullstellung in der Mitte. Die Funktion ist die das man mit einem Leuchtmittel zwei Helligkeit schalten kann. Mit dem jetztigen Leuchtmittel 12V/35W ist die Funktion zwar gegeben. Wie weit kann man denn bei dem Trafo mit der Leistung gehen was die Leuchtmittel angeht? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann die Fassung 12V / 50W Max. ab. Dann wären 40 W wohl so in etwa die Grenze. Stimmt das auch bei dem Trafo? LG Uwe ... | |||
33 - Schaltplan Wechselsprechanlage ?? -- Schaltplan Wechselsprechanlage ?? | |||
Da bin ich wieder,
Also ... die Teile hab ich alle bekommen, Auf den Transistoren steht KSP 2222A -G32 Aber man hat mir zugesichert es wären die gleichen wie BC108 (vielleicht hat jemand eine Tip wo man da nachsehen kann) Die LM's sind die mit 8 Beinen @perl : Mic wie von dir beschrieben ein normales mit 2 Anschlüssen und hab das ganze dann mal auf einem Board zusammengesteckt in den basis-functionen tut es ... allerdings habe ich anscheinend einen Tracktor mit verbaut Funktion: einschalten mit poti ganz unten -> normal ... --> poti bisschen aufdrehen hört man auch das ins mic gequasselte poti auf ca. 1/4 -> fängt der Lautsprecher an zu tuckern ![]() poti kurz vor ganz auf -> maschinengewehrfeuer ![]() Die LED flackert dazu im Tackt des Lautsprechers Ich hab erst mal nur ein Set zusammengesteckt, und den Ausgang der zum anderen intercom gehen soll auf einen externen amplifier gelegt. drücke ich die Sprechtaste, hört sich das gesprochene am SPK des ext-amp ganz ordentlich an. das ganze hängt an einem 12V 0815-Trafo versorge ich... | |||
34 - Ringkerntrafo \"läuft\" aus -- Ringkerntrafo \läuft\ aus | |||
Heute hat mir die Post meinen 12V / 300VA Ringkern-Trafo aus der Ebucht gebracht.Das Teil ist in einem runden Plastikgehäuse untergebracht und hat auch einen Fuß-Schalter in der Zuleitung.
Funktion ist gegeben ![]() Als ich mir das Gehäuse dann mal genauer ansah,mußte ich feststellen,daß ich auf einmal klebrige Finger hatte.Fix aufgeschraubt... Und siehe da : an der Stelle wo die Leitung aus den Wicklungen kommt "läuft" irgendein schmieriges,klebriges Zeug aus. Was ist das ? Und welche Lebenserwartung hat der Trafo dadurch noch ? Ich sage schon mal | |||
35 - Welcher Kondensator?... (Kaskade) -- Welcher Kondensator?... (Kaskade) | |||
Zitat : Also das Problem mit dem 12V passt schon, ich bastel da ein geregeltes Netzgerät hinter den Trafo mit Kondensatoren dann wirds geglättet... Das wird etwas knapp werden, unbelastet hast du dann 12V nach der Regelung. Evtl. einen Low-Drop Regler nehmen. Zitat : Und die 9V? Wie soll ichs dann machen, wenn nicht mit einem Widerstand? Mit einem 9V Spannungsregler und einem Kühlkörper um die Hitze loszuwerden? Mit einem Widerstand kann es nicht klappen. Unbelastet hättest du weiterhin die volle Spannung vom Trafo, Belastet bricht auch unter 9V zusammen. | |||
36 - LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA -- LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA | |||
Hallo! Die Fehlersuche geht nach einer kurzen Pause weiter. Habe den Monitor zerlegt, die Haupt und Invert. Platine ext. adaptiert. Am Stecker des Invert.liegt an Pin 10+11-12V,Pin 2-3V,Pin4-4,9V und an Pin 7-5,0V. Demnach muß die Stromversorgung für die Invert.Platine i.O. sein? Auf der Invert.Platine habe ich folgendes festgestellt: 1-U4-8L05A -Eing.12V,Ausg. 5V nur zeitweise vorhanden, 2-U2-LM393M Dual Comp. keine Spannung an Pin 8, 3-U1-T1451A keine Unterlagen gefunden, welche Funktion hat dieser IC? 4-Die Trans.-Q 19-20-21-22=D1802 sind für den Wandler-Trafo 1+2 (je 2 mal)zuständig,es liegt aber keine Spannung an. 5-Trafo 2- Ausgang 1800 Ohm 6-Trafo 1- Ausgang offen,kein durchgang. Frage:wo bleiben die 12V , ist Trafo 1 defekt und welche Aufgabe hat U1-T1451A. Hat jemand einen Tip? Vielen Dank. ... | |||
37 - Dusche und Stahlereinbau???? -- Dusche und Stahlereinbau???? | |||
Hallo, so wie das aussieht hast du ja wenig kenntnisse.
Zuerst zu deinen Fragen. In dem Deckenbereich sind nur 12V erlaubt, d.h. der trafo muss sich an anderer Stelle befinden. Du kannst immer nur alle Leuchten auf einmal einschalten, mit einem 2. Trafo und einem Serienschalter ist dann das Schalten von 2 Verbrauchern (Trafos) möglich. Da Du mit dem Schalter 230V~ schaltest (welche den Trafo betreiben) ist es auch möglich weitere Verbraucher mit diesem Schalter einzuschalten. Denk an die Sicherheitsregeln, ausschalten Sicherung raus, gegen wiedereinschalten sichern Schild oder Schloß vor, spannungsfreiheit feststellen. das Meßgerät vorher an Steckdose auf funktion prüfen. Befreundeten elektriker hinzubeordern. gruß m ... | |||
38 - Satelliten analog Receiver Kathrein Receiver -- Satelliten analog Receiver Kathrein Receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : Receiver Chassis : UFD 220 260380 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das gerät zeigt keinerlei funktion, Lediglich machmal ein kurzes aufblitzen der 7-Segment anzeigen im moment des Einschaltens. Habe Folgende messungen Durchgeführt: (Ergebnisse, Gemessen zu GND bzw -Pol des Puffer-Akkus auf dem haupt Board) 50V Direkt nach Trafo geglättet und Stabil vorhanden An Spannungstestpunkten: +12V Vorhanden, geglättet und Stabil -12V Vorhanden, geglättet und Stabil -5V Vorhanden, geglättet und Stabil +5V: Im eingeschalteten zustand bricht die 5V-Versorgung mit Exakt 100 Hz (alle 10ms) auf etwa 3V ein. Dies geschieht in form einer Kondensator Lade-, bzw. entladekurve. Ich habe zur verdeutlichung eine Skizze des Oszillogrammes unten angefügt. Genau diese Spannung Liegt auch an allen Logik Pegeln im digital-Teil des Recievers an (Hauptprozessor, speicher, Led-treiber). Alle Elkos im Netzteil Sehen augenscheinlich in Ordnung aus, obwohl sie sehr nahe am Transformator sitzen. Gehe ich recht in der Annahme, dass hier ein Glättungselko für die +5V Ausgetrocknet ist? | |||
39 - 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo -- 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo | |||
wenn er 12V gegen masse habe will, soll er in herrgottesnamen pin 2 vom 7812 auf minus vom gleichrichter legen. Sind dann zwar höhere verluste, aber funktioniert auch.
außerdem: der trafo hat eine sekundäre nennspannung von 2x 9v. im leerlauf sind dies aber mehr und der elko wir mit lädt sich im unbelasteten zustand mit dem wert der scheitelspannung auf. also haben wir es mit wesentlich höheren spannungen zu tun als sie admin berechnet hat. ändert in diesem fall allerdings auch nichts an der funktion. ich frage mich aber immer noch wozu der 7815 da sein soll! denn wenn er den 5V spannungsregler gegen masse betreiben würde, hat auch etwa eine spannung von 15V. also ist der Überflüssig. Ist das denn so schwer zu verstehen admin und fox???... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |