Gefunden für 12v sicherung schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
| |||
2 - defekt -- Anjing AJ-618E | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt Hersteller : Anjing Gerätetyp : AJ-618E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A). [ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]... | |||
3 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Mr.Ed und Kleinspannung,
besten Dank für die links und Hinweise. Wie gesagt die Box war in einem Ford-Bus meiner Schulkollegin am Stromnetz angeschlossen (nicht der 12V-Anschluss). Ich gehe mal von 220V aus. Ich hatte parallel zum Forum beim Händler angefragt, ob es einen Service gibt und der Händler-Support meint, es könnte noch Garantie drauf sein, da diese Box Adventuridge KB-2019 wie schon der Name sagt von 2019 ist. Sie hat aber drei Stück und eine Box geschenkt bekommen? Einen Schaltplan konnte man nicht liefern und die Bedienungsanleitung hilft mir nicht weiter und Schaltpläne kann ich eh nur bedingt lesen. Jemand im Forum hatte eine "Sicherung" erwähnt, die ich natürlich auch vorraussetze, aber ich habe weder eine Glassicherung noch etwas Anderes gefunden. Wie sehen die Sicherung auf diesen Platinen aus? Es gab auf jeden Fall einen kurzen Knall und aus dem Deckel kam etwas Rauch. Wenn ich wüßte, ob es nur der große Elko ist, würde ich den bestellen und einlöten, da ich am 01.07. zur Beisetzung meines Kumpels nach Halle fahre und ich ihr die Platine wieder einsetzen könnte? Testen kann ich natürlich erst wenn alles verbaut ist. ... | |||
4 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben : Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat. Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden. In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor. Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen. Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen! Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ... | |||
5 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
6 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Teac Gerätetyp : CR-L600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen ... | |||
7 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
8 - Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? -- Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte einen Flipper reparieren. Leider fliegt immer eine Sicherung durch. Die Netzteilplatine habe ich reparieren und anschließend testen lassen. Sobald ich diese Platine anschieße, knallt aber eine Sicherung durch. Ich habe einiges getestet. Das Problem kann ich auf einen Stecker mit 9 Pins begrenzen. Ich habe herausgefunden, dass die Sicherung nur durchbrennt, wenn ich Pin 7 und 8 anschließe. Folgendes habe ich aus dem Schaltplan entnommen: 1 +12V DC Input 2 Masse 3 nichts 4 Kodierung 5 +5V DC Output 6 +5V DC Output 7 60V AC Input 8 60V AC Return 9 +8V DC Dann habe ich neue Kabel verlegt und mit einer 0,25 A Träge Sicherung direkt an den Trafo angeklemmt. Trotzdem knallt die Sicherung durch. Die Spannung ist ebenfalls mit 60V AC richtig. Auch eine 0,5 A flinke Sicherung knallt durch. ![]() Ich habe zur Verdeutlichung noch mal Bilder angehängt. Was kann ich jetzt noch prüfen? Wo könnte der Fehler liegen? Über Hilfe freue ich mich sehr. ![]() Hochgeladene Datei (1858280) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
9 - komplett tot u.finster -- Festplattenrecorder Panasonic DMD-EH575 | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : komplett tot u.finster Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DMD-EH575 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo vielleicht kann mir wer ein paar Tips geben! Der Recorder zeigt überhaupt nichts . Die Spaanungsversorgung läüft auf der Platine VEP71118 Sicherung auf der Platine OK.Habe gelesen das oft der IC MR4020 schuld sein soll.Am Eingang stehen etwa 300V DC an am Ausgang kann ich mit Multimeter nix messen vielleicht mit Osze! Am Stecker wo es dann zu den anderen Platinen weiter geht stehen 3 Spannungen an 5,7V 3,4V und etwas mir 12V die schwangt aber stark,gemessen in Platine ausgebaut Zustand,an Netzspannung .2 Elkos schauen auch nicht gut aus. Sind die Spannungen OK??? Habe einen Schaltplan vom Netz aber der paßt nicht genau und Spannungen sind auch nicht drauf! ... | |||
10 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD TOSHIBA 32AV703G1 | |||
So das Wetter ist jetzt schlecht genug, um in der warmen Werkstatt nach dem Fehler zu suchen . . .
Ich habe das T-Con Board freigelegt, es ist ein V315B5-XCN1. Leider finde ich keinen Schaltplan . . . aber (gefühlte) 100 Testpunkte! V12V1 und V12V = 12,1 bzw. 12V (vor und nach der Sicherung) VDD = 3,54V VD18 = 1,8V VAAP = 350mV VDA = 366mV Alle andern Vxxx Testpunkte sind spannungslos: VCM, VREF, VSCM, VS1, VS2, VS3, VS4, VS6, ... Beide ICs (CM1685A und CM501) auf dem Board werden leicht warm. Die Flex-Leiterplatten zum Panel sind aufgeklebt. D.h. ein kompletter Austausch des Boards wird nicht möglich sein. Das Doofe an der Geschichte: der Fehler ist während der Garantiezeit aufgetreten, aber die Besitzerin hat es nicht auf die Reihe bekommen, das Gerät zurückzubringen. Originalverpackung etc. wäre alles vorhanden gewesen. ... | |||
11 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II | |||
Die Schaltung sieht weitgehend nach einem Gegentaktwandler aus, wie er auch in "elektronischen" Trafos für 12V Halogenlampen benutzt wird.
Evtl. ist einer oder beide Transistoren hinüber, und als Folge davon ist eine Sicherung -kann auch ein niederohmiger Widerstand sein- in der Netzuleitung durchgebrannt. Miss erst mal die C-E-Strecken der beiden Transistoren mit dem Ohmmeter. Wenn du da einen Kurzschluss findest, wird obiges Szenario zutreffen. P.S.: Zeichne mal den Schaltplan auf. Er wird ähnlich diesem hier sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompa.....r.png nur dass die Gasentladungslampe, die Drossel L2 sowie C3 und C4 entfällt. Der Kondensator C2 wird durch eine Hintereinanderschaltung der zwei dicken Folienkondensatoren gebildet werden. Zwischen dem Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren und dem rechten Ende von L1W3 liegt dann die Primärwicklung des Ausgangstrafos. Dem kleinen Ringkernbertrager entsprechen L1W1, L1W2 und L1W3 im Schaltbild. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2015  ... | |||
12 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Leider bringt auch das Abhängen der Wachsmotoren keine Änderung (die Leiterbahn habe ich noch nicht geflickt).
Die Wachsmotoren habe ich an einem Trenntrafo getestet. Der "Anlaufstrom" liegt unter 100 mA, dann wird bei ca 40 mA geheizt und bei ausgefahrenem Stempel liegt der Stromverbrauch nur bei ca. 10 mA. Sowohl der verkohlte obere Wachsmotor als auch der untere unauffällige zeigen das gleiche Verhalten und keinen Kurzschluß.... Vielleicht hat sich der Kurzschluß selbst weggebrannt ![]() Ich vermute, daß die 12 V Steuerspannung nicht anliegen und deshalb die Mikrowelle nicht richtig einschaltet, habe aber keinen Schaltplan für den 12 V Bereich und die anderen Platinen.....(Sicherung und FI fliegen nicht raus) Werde die Tage mal die Spannungsregler L7812 / L7805A ersetzen und die Leiterbahn flicken und dann ohne Wachsmotoren testen. Die Relais K9,10,12,14,23,24 (JS1aPF-B-12V) kosten 2,42 €/Stück und zeigen alle die gleichen Meßwerte. Vielleicht sind sie noch i.O. Alle Transistoren oder Dioden und die Eberle Power Relais 0410630 (6 €/Stück) auszulöten und zu testen ist mir zu anstrengend.... Vielleicht lassen sich die teuren 100287.17 durch 100331.07 (100331.21) ersetzen ? B... | |||
13 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein. Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du hast den Strom den Du brauchst. Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?) [...] Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei... | |||
14 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Hallo,
ich bin Tobias 23 Jahre und habe keine Ahnung von Elektronik bin aber handwerklich sehr begabt. Ich möchte eine Vorrichtung Bauen, welche meinen Fernseher aus dem Schrank hebt und ihn auch wieder versenkt. Das Ganze wird über einen 12V Spindel antrieb passieren. Das ist allerdings nicht das Problem ich wollte nur zu dem Projekt selbst auch was sagen ![]() Mein Problem ist das Ich eine 12-V-Steuerung Suche/brauche welche: - zwei Schalter hat. Zwei Stopp punkte die der Steuerung sagen, der Fernseher ist oben oder unten, damit sie weiß, in welcher Richtung der Strom fließen muss, um ihn jeweils nach oben oder unten zu fahren. Die Schalter sind auch dafür da das, wenn er hoch oder runter gefahren wird, der Motor am jeweiligen Punkt abschaltet damit er nicht zulange hoch oder runter fährt - einen Knopf, der alles in Bewegung setzt. Ist Schalter 1 gedrückt fährt er hoch bis Schalter 2 betätigt wird ist Schalter 2 gedrückt fährt er runter bis Schalter 1 betätigt wird - ein Klemmschutz Ich weiß nicht ob das umsetzbar ist das, wenn der Fernseher runter fährt und z.B. durch etwas behindert wird oder er mehr kraft als ... | |||
15 - Keine Hintergrund Beleuchtung -- LCD Samsung LE37B530P7W | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Keine Hintergrund Beleuchtung Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE37B530P7W Chassis : LE37B530P7WXZG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, haben den oben genannten Fernseher gebraucht aus einer Pizzeria erstanden, dieser hat den Fehler, dass die Hintergrund beleuchtung nicht mehr ging, nach langen messen ging immer die DP805 kaput. zu finden über den beiden Mosfets. Also habe ich mich mal auf der Suche gemacht und bemerkt, dass der gleichrichter einen weg hatte, zwar komisch das es mir keine sicherung geschmissen hatte, also neuen Gleichrichter rein, und 2 Neue N-Kanal Mosfet´s. Diese floggen mir förmlich beim einschalten um die ohren. Habe mir jetzt erst mal einen trenntrafo besorgt, um nicht jedesmal im dunkeln zu sitzen, also beide Mosfet´s raus, und den fernseher mal ohne die Mosfet´s betrieben, und er geht an aber ohne Hintergrundbeleuchtung, da diese die 400Volt benötigt, von den Mosfet´s , also mal mit meinen Oszi gemessen, und bemerkt, das an den Gates kein Signal ankommt, ich schaute mir den schaltplan nochmal genau an, und bin zum entschluss gekommen, dass es keine N-Kanal Mosfet´s sondern P-Kanal seien müssen, also mal die Ground an +12V angeschlossen und den Ta... | |||
16 - Keinerlei Reaktion -- Dalkomer Laser 2LDB | |||
Das sieht doch noch ganz ordentlich aus.
Wackelkontakte muß man natürlich beseitigen, aber einen Schaltplan herauszuzeichnen würde natürlich eine Heidenarbeit machen. Es ist auch längst nicht sicher, dass man zu allen der verbauten ICs etwas über deren Funktion herausbekommt. Augenscheinlich handelt es sich ja um ein militärisches Gerät: Zitat : Popis: Dálkoměr laserový 2LDB Dálkoměr laserový 2LDB používaný AČR. Dálkoměr bulharského výrobce značky OZONT ( Optikomechaničen zavod - Sofia ). Tento dálkoměr používají dělostřelecké oddíly, ale i jednotlivci - konkrétně tyto dálkoměry byly v užívání ve VÚ Nový Jičín. Začátek výroby byl v roce 1988, nabízené kusy byly vyrobené v 90. letech. Měřící vzdálenost je od 250 m do 4 000 m, ale na velké cíle s dobrým odrazem až do 7 000 m ( taktéž záleží na počasí ). Neodzkoušené - nabízené zboží nemusí být funkční = odpovídající cena !!! ... | |||
17 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben : Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !! gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen. alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind. als Anekdote hierzu: ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat. oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat (davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz... | |||
18 - Geht nicht an -- Autoradio Pioneer DEH-P4400R | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : DEH-P4400R Messgeräte : Multimeter ______________________ [Vorkenntnisse: Elektroniker für Betriebstechnik] Hallo Fans! Habe hier ein Autoradio von Pioneer liegen, welche sich auf einmal nicht mehr anschalten ließ. Sicherung i.O., Kabel haben Durchgang bis zur PlatineStromaufnahme beim Anklemmen an 12V+ und GND: über den ACC einstelliger mA Bereich, über BACKUP etwa 20mAGerät bereits komplett auseinandergebaut: keine optischen Schäden (Bauteil abgebrannt/Wasserränder usw) Macht keinen Mux beim Drücken der Tasten, keine Änderung der Stromaufnahme. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass es an dem Frontteil liegen könnte, aber da hängt ja dummerweise noch ein IC drauf, der u.a. die Taster bündelt, sodass man den Einschaltimpuls wahrscheinlich schlecht "manuell" geben kann?! Konnte zumindest feststellen, dass auf der Buchse, in die das Frontteil eingesteckt ist, eine 5V Ebene vorhanden ist. Jemand auf Anhieb noch ne Idee? oder einen Schaltplan, hab schonmal gesucht aber nix gefunden. ________ Ok die Sache mit dem... | |||
19 - Hilfe bei Schaltung benötigt -- Hilfe bei Schaltung benötigt | |||
Zitat : opa-rudi hat am 28 Apr 2011 19:08 geschrieben : ... die dünnere Leitung (4 mm2) ist unten mit 25 A abgesichert ... Das meinte ich nicht. Was ist, wenn die dünne Leitung innerhalb der Kiste einen Kurzschluss hat? 4 qmm reicht aber, um notfalls die 50er Sicherung zu schmeißen. Ich habe mir den Schaltplan gar nicht genau angesehen, weil er mir zu unübersichtlich ist... edit: Z.B. schnalle ich nicht, ob da irgendwelche Relais o.ä. im Stand ohne Netzanschluss an den 12V nuckeln. Sowas vermeide ich immer. Der "Stand-By-Verbrauch" aller nachgerüsteten Geschichten in meinem alten Bus war in Summe weniger als 20 mA. Der Solarregler z.B. hatte einen Eigenverbrauch von 0,3 mA. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Apr 2011 20:15 ]... | |||
20 - elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE -- elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE | |||
Hallo Elektronikfreunde ![]() ich bastle mir gerade ein Netzteil. Es soll Kurzschlussfest werden und habe mir dafür eine passende Schaltung besorgt. Die elektronische Sicherung soll 50 - 70 Volt Gleichspannung vertragen und wird mit 4 Transistoren aufgebaut. Siehe Schaltplan. Beim Test mit 12V / 1A funktioniert die Sicherung so wie sie es soll. Man kann mit dem Poti schön den auslösestrom einstellen und der resttaster funktioniert auch noch. Eigentlich sollte die Schaltung bis 80V/4A aushalten. Aber beim Test mit 70V / 2,5 A zeschießt es mir immer wieder den BC546. Leider verstehe ich die Schaltung nur vom Prinzip her kann aber leider die einzelnen Ströme ausrechnen. Was ist an der SChaltung falsch? Wie kann Sie modifiziert werden? Danke für eure Hilfe. Schaltplan habe ich hochgeladen. ... | |||
21 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V Solarmodul hat ca. 25W, 17V Mit folgenden Eigenschaften. Überspannungsschutz (Spannung >13,6V) Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V) Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A. Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden Geringer Stromverbrauch. Temperaturbereich -20°C bis +50°C Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht. An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden. Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften. Gruß ... | |||
22 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nabend ihr beiden! ![]() Noch ist keine primärseitige Sicherung verbaut. Ich werde aber in der finalen Version mit Gehäuse eine Glassicherung einbauen. An ca 4A hatte ich auch gedacht. "Der" Trafo sind momentan "Die" Trafos, da ich leider grade keinen passenden Trafo da habe, hab ich 2x Trafos 50VA 12v Sekundär genommen und in Reihe geschaltet -> 24V mit Mittelabgriff (den ich nicht benutze). Das Poti ist "irgendein 20k" aus der Bastelkiste und nur zum testen dran, da ich noch kein ordentliches besorgt habe. Ich wollte gemäß dem Schaltplan ein 5K Multiturn dranhängen. Leider hab ich auf die schnelle nur welche mit 20 Gängen gefunden... Etwas viel. ![]() Welche Messleitungen meinst du genau? Bisher bleibt eigentlich alles kühl! Die Messleitungen zum Ammeter sind 1,5mm² was IMHO ausreichen sollte (?). Danke so far und LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 5 Dez 2010 0:04 ]... | |||
23 - Autoradio Audiobank D2000 -- Autoradio Audiobank D2000 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Audiobank Gerätetyp : D2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, bei meinem Autoverstärker ist mir beim Einschalten die externe Sicherung durch (80A). Darauf hin hab ich eine 200A rein, da ich grad nix anderes rumliegen hatte... Nachdem ich am remote 12V anliegen hatte find der Verstärker an zu rauchen, Sicherung ist aber nicht durch. Hab ihn jetzt mal aufgeschraub und auf den ersten Blick sind 8 Leistungstransistoren durch und die Platine ist teilweise schwarz angelaufen... Könnte man den Verstärker wieder richten und wenn ja zu welchem Preis? Schaltplan ist keiner Vorhanden:-( MfG wuk ... | |||
24 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo allerseits,
- Bin neu hier, also Bitte um Nachsicht, falls Fragen doof oder an der falschen Stelle oder falsch gestellt sind. - Bin auch kein Elektronikfreak; Schaltungen verstehe ich nicht wirklich, kann aber ansatzweise Bauteile auf Schaltplänen identifizieren und ein wenig mit Messgerät und Lötkolben umgehen. - Soweit zu mir, jetzt zu meinem Problem: Ich habe ein Problem mit dem Netzteil einer 20 Jahre alten elektronischen Ladenwaage (Mettler LI5). Ersatzteile gibts nicht mehr, aber ich konnte einen Schaltplan auftreiben. Die Sicherung war durch, und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen Trafo(?). Der ist "hinter" dem ersten 230V->12V-Trafo (TR1) geschaltet und im Schaltplan als "TR2" bezeichnet. Er hat - wenn ich das richtig sehe - mehrere Ausgangsspannungen. Die Primärwicklung hat einen Kurzschluss, das sollte m. E. nicht sein, oder? Das einfachste wäre, dieses Bauteil zu ersetzten und dann zu schauen, ob alles wieder funktioniert. Nur, ich finde das Teil nicht in den Listen. Es ist schwarz, ca. 15mm hoch hat einen ovalen Ring oben drauf, der seitlich von zwei Klammern gehalten wird. Eingelötet werden auf jeder Seite 6 Füßchen. Oben drauf steht: "N48" und darun... | |||
25 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
26 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Zu 2 kann ich dir auch 'ne Antwort geben: Schau dir den Schaltplan mal genau an. Da werden keine Lampen mit 12V betrieben.
Einen Fehler habe ich allerdings auch gefunden, die Leitung die vom Schalter zu den Lampen sowie den beiden 47k Widerständen führt sollte wohl hinter der Sicherung angeschlossen werden, nicht davor. ... | |||
27 - TV AKAI CT-1015E -- TV AKAI CT-1015E | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : AKAI Gerätetyp : CT-1015E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Habe einen Farb-TV von AKAI Model: CT-1015E Das Gerät kann auf 230V oder 12V betrieben werden. Problem: Die Sicherung (T5A/250V) knallt durch, wenn er ein Weilchen läuft. Bild und Ton ist alles ok. Habe erstmal nur Sicherung ausgetauscht. War natürlich ein Fehler. Habe defekte Diode entdeckt (D402), aber es ist nur der Anfang der Bezeichnung zu erkennen: 1N40... Weiss jemand welche Diode ich brauche? Und kann da noch was anderes defekt sein? Ich habe keine Ahnung von Fernsehgeräten, würde ihn aber gerne reparieren. Habe keinen Schaltplan und wo finde ich die Chassis? Wer kann mir helfen? Gruß Pipikakauku ... | |||
28 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....? | |||
Hallo,
Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt). Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt). Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.) sekundär:13,8V ; 3A Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang. Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht?? Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??... | |||
29 - TV Sony KP46S4 -- TV Sony KP46S4 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KP46S4 Chassis : RX-1E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen Ich habe einen Rückprojektor bei dem sich am Netzteil nix tut. Es ist aber kein Bauteil durchgebrannt, auch keine Sicherung, es tut sich aber nix, noch nichtmal die Standbylampe geht. Das einzige was ich festellen konnte,ist, das beim einschalten die hochspannung aufgebaut wird,...auf der Netzteilplatine sind 2 blaue 12V Relais, welche auch schalten. Ich habe den Verdacht das das Netzteil eine Abschaltung hat,...??! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe auf ein paar Tipps und vielleicht hat ja auch jemand von euch eine Zeichnung/Schaltplan vom Netzteil....würde mich riesig freuen...!!! ![]() | |||
30 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Den Auslöser des Fehlers habe ich vermutlich gerade eben gefunden:
Das Netzteil liefert seltsamerweise nicht mehr die gewünschten 12V sondern 19V. Da der Rest der Monitorelektronik von einem Schaltregler mit 5V Ausgangsspannung und erlaubter Eingangsspannung von maximal 30V versorgt wird, hat dieser bisher (bis auf den originalen 16V Kondensator am Schaltreglereingang, den ich ja gegen einen 25V Typen ersetzt hatte) keinen Schaden genommen. Die Versorgungsspannung für die Inverterplatine ist direkt die Ausgangsspannung des Monitornetzteils, es waren also mindestens einmal nicht die erlaubten 12V sondern etwa 19V. Hab jetzt mal ein Labornetzteil auf 12V gestellt und nochmal einen neue Sicherung eingebaut, leider kommt diese, wie in den vorangegangenen Versuchen, sofort nachdem die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird. Eventuell hat da ja einer der ICs auf der Inverterplatine die 19V nicht gemocht. Jetzt wäre ein Schaltplan dieses Inverters eine feine Sache. Alle bedrahteten Bauelemente (mit Ausnahme der Übertrager) habe ich bereits ausgebaut und durchgemessen. Die sind Ok. Der Inverter ist ein DAC-12B018 von Delta. ... | |||
31 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Moin tobhaeg,
Ob die 5W für den R5 ausreichen, kann ich nicht garantieren. Ich habe meine Rechnung nicht über die Spannung sondern über den Nennstrom der 12V/42W-Spule (=3,5A) aufgebaut, weil die Spule bei diesem Nennstrom ja auch ihre Nennspannung erreichen soll. Scheint mir die logischte herangehensweise, da der Strom in einem Strang mit mehreren Bauelementen in Reihenschaltung über jedem Bauelement gleich ist. Aber ich glaube Ltof hätte mir sonst schon ![]() ![]() ![]() Zitat : -Was soll das in dem Schaltplan oben Links "Überschüssiger Strom" darstellen? Ein Messgerät? Ich sehe das als Versuchsaufbau, bei dem ein Messgerät (Amperemeter)integriert wurde. (Ist für unser Vorhaben also nicht... | |||
32 - Auto: Fussraumbeleuchtung: Problem mit der Schaltung -- Auto: Fussraumbeleuchtung: Problem mit der Schaltung | |||
Hallo,
ich habe ein par Fragen zu einem Umbau/Erweiterung an meiner Auto-Elektronik. Ich weiß ich könnte das auch in ein passendes Auto-Forum schreiben, aber da haben wenige einen Plan von Elektrotechnik (hab ich nämlich schon gemacht. Also bin ich bei euch wohl wiedermal am besten aufgehoben =) Auto: Opel Astra G Projekt: Fussraumbeleuchtung/Einstiegsbeleuchtung. Ich habe vor in mein Auto oben genannte Beleuchtung einzubauen. Wo fange ich an ... hmmm 1. Mein Auto besitzt einen sogenannten "Multitimer", ein Gerät was ca. wie eine SPS fungiert und so manche elektronischen Steuerungen in meinem Auto beherscht. Unter anderem auch die Innenraumleuchte (wird langsam abgedimmt). 2. Ich möchte das meine Fussraumbeleuchtung an geht wenn die Tür auf geht (irgendeine von meinen 4 Türen). 3. Zusätlich soll man das ganze während geschlossener Türen mit einem Funkempfänger anschalten können. Dabei soll aber die Innenraumleuchte nicht mit angehen! 4. Opel lebt in der elektronischen Steinzeit und schaltet überall den "0" (Masse) Hab alles hier liegen und eigentlich ist das ja auch kein Problem. Meine gedanken sehen bisher so aus: | |||
33 - Videorecorder Panasonic NV-FS1 EG -- Videorecorder Panasonic NV-FS1 EG | |||
Danke für die Info. Der Schaltplan hat geholfen. R1016 war defekt. Leider ist jetzt offensichtlich der 12V-Regler durch (Kurzschluss beim Hantieren?) und hat vor Ansprechen der Sicherung mit durchgeleiteten 24V auf der Hauptplatine eine leichte Rauchwolke erzeugt. Deren Ursprung konnte ich nicht entdecken. Da erfahrungsgemäß das Bauteil mit Rauchspuren nicht das einzige geschädigte sein dürfte, wird die Reparatur wird jetzt wohl unwirtschaftlich sein.
Gruss ric ... | |||
34 - Autoradio JBL GTQ-360 -- Autoradio JBL GTQ-360 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : JBL Gerätetyp : GTQ-360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, @Mods: Wenn das Topic in das "Crown JBL Soundcraft Spirit C-Audio" gehört, bitte verschieben. also, Ich hab eine defekte JBL GTQ-360 Car-Endstufe bekommen. Nach dem Aufschrauben hab ich festgestellt, dass ein Transistor im Schaltnetzteil (Q100) abgebrannt war. (Aufschrift STP50N06) Den hab ich dann durch einen IRFZ44 ersetzt (Sind vergleichstypen und im Schaltplan steht auch der IRFZ44). Weiterhin waren die 30-A Sicherungen durchgebrannt. Die hab ich dann auch erneuert. So, jetzt hab ich zum Testen mal an den geöffneten Verstärker eine Audio-Quelle gehängt (Line In, Group 1), einen Lautsprecher dran (Links, Group 1), die Crossovers (Filter) auf normal und Mono gestellt. Dann hab ich eine 12V-Motorradbatterie genommen und über eine 3A-Sicherung an die Versorgung und den Remote-Eingang des Amps gelegt. Da hats beim Berühren mit dem Batterie-Pol einen kleinen Funken gegeben und die Siecherung war durch. Dann hab ich ne 30A Sicherung genommen und auch hier Funkts immer am Kabel, wenn es den Pol berührt, ich hab mich aber noch nicht getraut, das Kabel mal länger hinzuhalten, und daher ... | |||
35 - SONS Lagira LG 612-DS/IU -- SONS Lagira LG 612-DS/IU | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Lagira Gerätetyp : LG 612-DS/IU Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo hab da ein Problem mit meinem Ladeautomat. Hab ihn dummerweise als Spannungspuffer für eine 12V Hifi Testschaltung genutzt. Zuerst habe ich nichts gefunden, alle Bauteile optisch OK. Dann habe ich beim 2. mal aufschrauben eine Drahtbrücke/Sicherung auf der Platinenrückseite gefunden (ganz allein da unten ![]() Hab mir zuerst nichts bei gedacht und die Drahbrücke mit einem Brückendraht wieder geflickt. Das ganze grob zusammengeschraubt und eingeschaltet. Funzt - Super ... erst mal ne Kippe rauchen und dem Multimeter zusehen :wink:. Nach ca. 1-2 Minten gabs einen schlag und eine Mini rauchwolke kam aus dem Ladegerät. Na Super ![]() Kanns mir zwar noch nicht erklären, aber es könnte dran gelegen haben das dieser Thyristor nicht ans Gehäuse geschraubt war (naja der andere war auch nur dran gedrückt) ... sollte ja nur ein kurzer Test werden | |||
36 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern | |||
okay soweit so gut *ggg*
jetzt noch eine sache wo ich mich schwer tue. man schaue auf den schaltplan......... ich schließe an den runden kreisen wo +12V steht auch wirklich 12V vom bordnetz an. das hieße einmal an den schaltern und rechts bei den relais. jetzt nehme ich die selbe 12V quelle mit dem ich die steuerung speise und schließe die an den pol "87" der relais. die stromquelle ist bis 30A belastbar bevor die sicherung durchknallt. wenn nun die fensterhebermotoren wirklich mal an solche grenzen kommen sollten, raucht dabei die schaltung ab? bis dahin Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: golden_boy am 11 Feb 2005 18:28 ]... | |||
37 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT | |||
noch wer wach? ![]() ok zum obigen schaltplan nochmal ![]() Code : Artikel: Nr. Preis Stk. --------------------------------------------------------------------- SCHRITTMOTORTR. L293D 174003 7,79 1x MABUCHI MOTOR 12V/0,46W 228393 2,50 2x SICHERUNG 2A TR 533521 1,64 1x SMD-ELKO 100UF 16V 427071... | |||
38 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung | |||
Im Anhang findet ihr einen Schaltplan nach welchem ich ein 15V und ein 12V Netzteil auf einer Platine und nicht an einem trafo sondern an einem anderem stab. NT (testweise)angeschlossen habe. Im Prinzip ist meine Schaltung genau wie die in der Skizze, nur habe ich um 12V und 15V zu bekommen alles nach den 47000 uF Kondensatoren (ich habe 2 4700 uF genommen) doppelt gebaut. Habe für den 12V stromkreis 6 TIP3955 und für den 15V stromkreis 4 TIP 2955 verwendet. habe an alle die 0,1 ohm 5 Watt Emitterwiderstände angeschlossen und verbunden. die beiden Spannungsregler LM 7812 und 7815 liefern auch eine akzeptabele ausgangsspannung. zu meinem problem:
komischerweise funktioniert der 15V stromkreis scheinbar ohne probleme (am ausgang des LM und am letzten ausgang liegen 14,87V an) nur bei dem 12V stromkreis liegt am ausgang fast die eingangsspannung an (~17V) auch der LM 7812 funktioniert gut (11.9V). noch etwas was mir aufgefallen ist: wenn ich die 1A sicherung aus dem 12V stromkreis fehlen lasse verbraucht die schaltung im leerlauf ca. 5mA und am 12V ausgang liegen auch 12V an. wenn ich die 1A sicherung allerdings in den 12V stromkreis einsetze steigt im leerlauf die stromaufnahme der gesamten platine auf ca. 86 mA an!! kann euch auch gerne noch fotos von der platine ... | |||
39 - Schaltplan für Netzteil -- Schaltplan für Netzteil | |||
Zitat : Midnight hat am 17 Jul 2004 20:34 geschrieben : Ich würde mal sagen nicht soviel Leistung verbraten ist gut, bei deinen 7812 und 10A setzt du ungefähr 90W in Wärme um. Ich würde auch wie oben schon gesagt eine 12V Spannung herstellen, und mit nem passenden Power MOSFET verstärken.... (wenn Du die 12V auch noch aus nem Schaltregler ziehst hast Du kaum noch Verluste). Gruß Simon Hast du nen Schaltplan dafür wie ich das vertraten muss oder welchen FET ich brauch? Und nochwas bei meiner Regelelektronik 0-30V 0-10 A mit Strombegrenzung und Elektronische Sicherung werden die 4 Endstufen unterschiedlich warm woran liegt woran liegt das sind alle Parallel ,Endstufen sind 2N3772 und selbst bei 1 A bei 13V werden die ziemlich heiß,kommt mir so vor als würde sich Strom nicht richtig auf alle Endstufen verteilen... | |||
40 - Monitor Belinea 19 -- Monitor Belinea 19 | |||
Hallo eyefoc,
vorerst schönen Dank für die Rückmeldung. Ja,kann Messungen am Monitor durchführen, habe aber keinen Schaltplan! Beim einschalten hört man kein Klickgeräusch von den Relais! Habe hinter der Sicherung bis zu dem ersten Trafo und an dem Relais 230V~ Spannung anliegen. So wie es aussieht fehlt die Hilfsspannung von 12V- um die beiden nachfolgenden Relais zu schalten. Hast Du eventuell einen Schaltplan von diesem Teil, den Du mir in eine mail stellen kannst?... | |||
41 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose | |||
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage ! Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab: MASSESCHLEIFEN !!! Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN. K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer. Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag". Und er konnte nicht wiederstehen : - Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse - 12V/50VA-Ringkerntrafo - alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns ! Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet. Also schaute er. Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren. Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen. "Aber wo soll ich denn anfangen?" "Ein Gehäuse, die... | |||
42 - 12V Monitormodul anschliesen -- 12V Monitormodul anschliesen | |||
Hi,
ja genau das ist es. Sicherung gibt es eine...die habe ich geprüft..ist i.O. Widerstände sehen auch alle ok aus Ein Elko war so seltsam aufgebläht...diesen habe ich getauscht. Schaltplan hab ich keinen.... Ich verwende einen 12V Bleiakku als Spannugnsversorgung. habs auch an einem stab. netzteil mit 7812 versucht. ... | |||
43 - HiFi Verstärker Monacor PA-602 -- HiFi Verstärker Monacor PA-602 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Monacor Gerätetyp : PA-602 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich versuche einen Mono-Verstärker zu reparieren. Da ist irgendwo ein Kurzschluß, d.h. 0,1 OHM Durchgangswiderstand. Eine 6A Sicherung brennt immer durch, also betreibe ich das Ding über den 12V Eingang mit meinem Netzgerät welches ich (sicherheitshalber) auf 5A begrenzt habe. Der Durchgangswiderstand dürfte eigentlich max. 2 OHM betragen. Anbei ist ein Ausschnitt des Schaltplans den ich mir von Monacor zufaxen lassen habe. Alles was in dem Ausschnitt des Schaltplans farbig ist habe ich hinzugefügt bzw. markiert. Mir sind einige Dinge aufgefallen: 1. Die beiden Hochleistungstransistoren 2N3773 (braun markiert) sind auf einem Kühler montiert und der ist mit dem Gehäuse, und damit auch mit MINUS verbunden. Da nun der Kollektor (?) des Transistors das Gehäuse selbst ist, ist auch er mit MINUS verbunden. Das ist in dem Schaltplan nicht ausgewiesen, ich habe es mit blau A) eingezeichnet. Irgendwie macht das aber so keinen Sinn, denn der Strom fließt dann (technisch, nicht physikalisch) von PLUS über die Spule des Transformators und dann gleich nach MINUS ohne effektiv irgendwas zu bewirken. | |||
44 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr. Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit. Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch. Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall... | |||
45 - Universum FT7126 -- Universum FT7126 | |||
Hallo!
Es sieht aus, dass ich demnächst einen Schaltplan bekommen werde (dieses Gerät ist wohl in wirklichkeit ein Finlux-5000). Das mit dem Widerstand ist aber seltsam. Die Schaltung sieht dort aus: 12V>---R----NPN----->8V (u.a. für TDA8362) ***************c b e *****************| *****************= *****************| ****************--- Sternchen stehen für Leerzeichen, nts fehlerhafte Formatierung ![]() Der Widerstand R ist kaputt, der Transistor BC337-25 und der Kondensator sind OK. Da wo 8V sein llten, sind nur 3.1 V. Auch wenn ich den Transistor entferne... Ich habe versucht, statt R ein Poti einzusetzen und daran zu drehen (200kOhm Poti+1kOhm in Serie). 3.1V bleiben da, aber die 12V fallen ab wenn der Widerstand sinkt, bis auf 5V oder ... wenn ich da fast kurzschlisse, schaltet sich das Gerät ab. Also liegt das Problem evtl. nich in dem R, das wahrscheinlich als Sicherung durchgebrannt ist, nder weiter... Evtl. 8362 kaputt? Ich warte mal auf den Schaltplan. Ideen? Gruß, Michael. P.S. Dieser TDA8362 ist ohne A, bei Reichelt gibt es aber nur den mit A. Sind die denn austauschbar? [ Diese Nachricht wurde geändert von: m... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |