JBL Autoradio CAR-HiFi Auto KFZ Stereoanlage  GTQ-360

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  04:56:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Autoradio JBL GTQ-360

    







BID = 176900

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
 

  


Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : JBL
Gerätetyp : GTQ-360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,
@Mods: Wenn das Topic in das "Crown JBL Soundcraft Spirit C-Audio" gehört, bitte verschieben.

also,
Ich hab eine defekte JBL GTQ-360 Car-Endstufe bekommen. Nach dem Aufschrauben hab ich festgestellt, dass ein Transistor im Schaltnetzteil (Q100) abgebrannt war. (Aufschrift STP50N06) Den hab ich dann durch einen IRFZ44 ersetzt (Sind vergleichstypen und im Schaltplan steht auch der IRFZ44).
Weiterhin waren die 30-A Sicherungen durchgebrannt. Die hab ich dann auch erneuert.

So, jetzt hab ich zum Testen mal an den geöffneten Verstärker eine Audio-Quelle gehängt (Line In, Group 1), einen Lautsprecher dran (Links, Group 1), die Crossovers (Filter) auf normal und Mono gestellt.
Dann hab ich eine 12V-Motorradbatterie genommen und über eine 3A-Sicherung an die Versorgung und den Remote-Eingang des Amps gelegt.
Da hats beim Berühren mit dem Batterie-Pol einen kleinen Funken gegeben und die Siecherung war durch.
Dann hab ich ne 30A Sicherung genommen und auch hier Funkts immer am Kabel, wenn es den Pol berührt, ich hab mich aber noch nicht getraut, das Kabel mal länger hinzuhalten, und daher lebt die Sicherung auch noch.

Schaltplan ist übrigens Vorhanden, ich versuch ihn mal hochzuladen.


Frage:
Was könnte denn noch kaputt sein, ausser dem 1 Transistor? Sollte ich alle Leistungstransen im NT auswechseln?

Danke

mfg CHillA


PDF anzeigen



_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 176902

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

 

  

Hier auch noch das Users Manual:


PDF anzeigen



_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 178403

Onkel Alex

Gerade angekommen
Beiträge: 7
Wohnort: Waldmohr
ICQ Status  

dass es kurz funkt ist normal, weil die elkos im netzteil sich erstmal aufladen müssen. da kann ne 3a-sicherung schon durchbrennen!

wenn im netzteil ein transistor kaputt ist, dann sind es oft die anderen auch...
hab ich bei einer next q12 letztens erst wieder gemerkt...
tausch also auch mal die restlichen auch aus!
ausserdem könntest du mal den treibertransistor der netzteilmosfets überprüfen und evtl auch wechseln. der geht auch manchmal kaputt und nimmt dann die anderen mit bzw umgekehrt.

achja, sind es richtige irfz44 oder irfz44n? würde mich persönlich mal interessieren, weil ich verzweifelt richtige irfz44 suche

Erklärung von Abkürzungen

BID = 178838

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Hi,
zu 1.):
Ja, das mit den Elkos dachte ich auch, aber die müssten sich ja schnell aufladen, und dann dürfte es nicht mehr viel Funken. Wenn ich aber oft nacheinander die Batterie berühre funkts immer noch.

2.) Ok, dann tausch ich die anderen auch mal aus und teste den Treiber.

3.)Hm, ich hab IRFZ44N, aber was ist denn genau der Unterschied zu den IRFZ44?

danke erstmal für die Tipps.

mfg CHillA



_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 189087

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links


Also ich kam jetzt endlich mal dazu, was auszuprobieren.
Die MOSFETs hab ich alle mal ausgebaut und in einer Testschaltung getestet, da ich nur noch drei da hatte. haben bis auf den gesprengten, den ich eh schon ausgewechselt hatte alle funktioniert:
Bei Anlegen einer Gleichspannung an das Gate schalteten die Teile ab etwas über 4V durch (genau wie es im Datenblatt steht). Das hab ich am Aufleuten einer LED am Drain gesehen.

Als Daraufhin natürlich immer noch nix gegangen ist, hab ich die Vier Mosfet-Treiber (Q108 - Q111) gewechselt. Es hat sich aber noch immer nix im NT gerührt.

Daraufhin hab ich zufällig gesehen, dass auf der Platine zwei Kabel rausgehen mit Schraublaschen dran, beide beschriftet mit Chassis-Ground. Im eingebauten Zustand sind die also Verbunden, was ich durch Festschrauben der Schellen auf einem Blechstreifen simulierte.

Jetzt tut sich endlich was im Netzteil:

Wenn ich den Amp nur für ein Paar Sekunden an eine Batterie hänge, werden Q104, Q105, Q106 und Q107 sofort ziemlich heiss. Im Gegensatz bleiben Q100-Q103 eiskalt.
Was is jetzt normal ohne Kühlkörper? heiss oder kalt?

Was noch interessant ist:
Q100, Q101, Q104 und Q105 werden gleich angesteuert (parallel), es werden aber nur Q104 und Q105 heiss!Es kann also nicht an der Ansteuerung liegen.
Das hat mir auch das Oszi bestätigt, das bei den Gates bei beiden Ansteuerungen ähnlich aussieht.

Fazit
Da es also nicht an der Ansteuerung liegt, muss es doch irgendas mit T1A oder mit dessen Sekundärseite zu tun haben, oder?
Doch wo kann man da anfangen zu suchen?

Danke fürs Lesen!

mfg CHilA


_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 191689

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links


Ja, stimmt, der Linke Kanal von GR2 is durch.

Hab mal neue Transistoren bestellt (...ganz schön teuer!), dauert aba noch, bis die kommen.


Danke für die Hilfe!

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 192042

gzoeppel

Neu hier



Beiträge: 30
Wohnort: 09509 Pockau



Zitat : chilla hat am  1 Mai 2005 13:44 geschrieben :

Ja, stimmt, der Linke Kanal von GR2 is durch.

Hab mal neue Transistoren bestellt (...ganz schön teuer!), dauert aba noch, bis die kommen.


Danke für die Hilfe!

mfg CHillA






Hi, Chilla,
hatte auch schon ca. ein Dutzend von Car-Hifi-Endstufen mit diesen oder ähnlichen Symptomen. Meist kristallisieren sich zwei Schwerpunkte raus, einmal das Netzteil, da baue ich die Fets immer aus und checke sie einzeln. Wenns danach noch nicht geht, ist meist ein C-E-Schluß eines oder mehrerer Endstufentransis schuld. Das kriegste einfach durch Messung der C-E-Spannung raus, denn wenn da ein Kurzer ist, ist totale Ruhe. Bei den funktionierenden steht eine Spannung an, die aber kurzschlußbedingt etwas schwingt und zu gering ist. Löte dann einfach die defekten aus und schon merkste, obs geht. Über den Siebelkos (Plus - Minus - Versorgung) stehen dann so ca. 20-30 Volt. Strombegrenzung nicht vergessen !

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417008   Heute : 347    Gestern : 5490    Online : 341        6.6.2024    4:56
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 207 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0614788532257