Gefunden für 12v dauerstrom sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltungs hilfe benötigt -- Schaltungs hilfe benötigt | |||
| |||
2 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT | |||
ok, des hier wär mal eine Möglichkeit mit L293D:
D0...D3 sind datenleitungen am LPT. D0 und D1 sind für Motor1 Zuständig sind D0 und D1 beide auf LOW oder beide auf HIGH ist der Motor auf BREMSEN (freilauf hab ich weggelassen, für deine anwendung wirds ja nicht benötigt und da die bremse keine nachteile hat kann mans ruhig verwenden (spart 2 Datenleitunen) -> also stillstand. wenn D0=LOW und D1=HIGH läuft der Motor in die eine Richtung und wenn D0=HIGH und D1=LOW läuft der Motor in die andere richtung. D2 und D3 sind für Motor 2 und verhalten is gleich wie bei D0 und D1 ![]() vom PC Netzteil bekommst 5V und 12V, die 5V legst an die +5V dieser schaltung zur versorgung der Treiberlogik im L293D, am Anschluss +12V kommt die versorgungspanung der Motoren, ich hab mal +12V gnommen da du ja einen 12V motor has, du kannst aber dort auch 5V oder auch eine fast beliebige Spannung von irgendwo anschließen, sie darf nur 36V nicht überschreiten ![]() der L293D kann einen Dauerstrom von 600mA pro Motor liefern, also für motoren bis maximal 7,2W (könnte sein dass er da heiß wird und eventu... | |||
3 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
4 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
5 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. | |||
Zitat : ich möchte ihn als "Relay" nutzen um eine 12V, 5W-10W Glühlampe an zu steuern. Also bis zu etwa 1A Dauerstrom, wobei bei einer entsprechend leistungsfähigen Versorgung, z.B. einer Autobatterie, der Einschaltstromstoss bei kaltem Glühdraht durchaus 15 Mal höher sein kann. Der Transistor sollte robust genug sein um das zu überleben. Deine Vorgabe ist aber auch unvollständig. Du hast einen Schalter eingezeichnet, um die Lampe über den Transistor einzuschalten. Warum machst du das denn nicht direkt, ohne den Transistor? Das lässt vermuten, dass du eine ganz andere Signalquelle hast, und die Schaltung daran angepasst sein sollte. ... | |||
6 - Licht geht nach einer Weile a -- Miele DA 249 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Licht geht nach einer Weile a Hersteller : Miele Gerätetyp : DA 249 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde. Beim o.a gerät, viel nach kurzem Betrieb ab und an die Beleuchtung aus. Gehe mal davon aus, dass die Leistungselektronik EL 754, MIELE 5527064 dafür verantwortlich ist. Diese Platine kostet bei Miele dich auch nur 190 Euro. Zwei Fragen - Gibt es ne möglichlkeit, dass zu einem "normalen" Preis zu erwerben? HAt jemand so was gebrauch rum liegen? oder - kann ich das Teil irgendwie "überbrücken" Wenn ich das richtig sehe, ist das sie "nur" um die Spannung auf 12V zu wandeln, und das ganze Dimmerbar zu machen da. Die dimmerei brauch ich nicht ... Die Platine hat Dauerstrom und drein Anschlüsse von der Hauptelectronik. Gruss und Danke schon mal für infos ... Manu! ... | |||
7 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls | |||
Moin.
Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne. BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten. Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke). Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer. ... | |||
8 - 1 Taster - wechselweise 2 Knöpfe ansteuern -- 1 Taster - wechselweise 2 Knöpfe ansteuern | |||
Hey Leute! Ich hoffe das ich hier im richtigen Forum und Unterforum für meine Frage bin. Ich möchte mir gerne eine Schaltung bauen, welche wechselweise einen Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt. Momentan passiert das über eine Funkfernbedienung die 2 verschiedene Knöpfe dafür hat.
Ich wollte jetzt eine zweite FFB kaufen, diese anlernen und dann an einen Taster anlöten.. Nun zu dem Problem. Wie bekomme ich es hin, das sich beide Funktionen der FFB wechselweise mit nur einem Taster bedienen lassen? Normalerweise müsste sich das doch über einen Stromstoßschalter lösen lassen oder? Ich finde für 12V allerdings nur welche, die keine Impulse, sondern Dauerstrom weitergeben.. (zumindest keine bezahlbaren, 100€ für den Flipflop wären mir zu viel :D) Habt ihr eine Idee und könnt mir helfen? Vielen Dank im Vorraus! ... | |||
9 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? | |||
Hi Leute...
Einige Wochen und Monate sind rum. Neue "Flöhe" wurden mir ins Ohr gesetzt, neue Ideen sind gereift, und diese vollen jetzt realisiert werden. Aktuelles Vorhaben....Gaslaterne. Ich habe mir mit viel Glück im Internet eine Gaslaterne ergattern können. Bild eingefügt Diese ist jetzt soweit komplett, das einer Umrüstung/Betrieb mit Propangas als Terrassenbeleuchtung nix mehr im Wege steht. Das Dumme ist, das diese Gaslaterne in ~3 bis 3,5m Höhe angebracht wird. Diese Laterne ist nämlich so aufgebaut, das i.d.R. ständig eine Zündflamme brennt, und zum einschalten der Lampe an sich eine Gasdruckerhöhung notwendig ist. Lässt sich bei Betrieb aus der Flasche schlecht realisieren. Zum einen ließe sich die Zündflamme aus der Flasche nicht ewig beschicken...irgendwann is Flasche leer... Alternative wäre, jedes Mal, Flasche aufdrehen, Leiter anstellen, Lampe öffnen und von Hand zünden... Doof, Umständlich....und überhaupt... Deshalb habe ich mir überlegt, die Lampe, bzw. die Pilotflamme elektrisch zu zünden. Als Zünd"elektronik" hatte ich mir diese einfache Schaltung h... | |||
10 - Brauche Transistor-Verstärkerstufe -- Brauche Transistor-Verstärkerstufe | |||
Hallo zusammen,
Ich brauche Hilfe bei einer Schaltung. Ich habe folgendes: Einen Optokoppler (NPN-Transistorausgang) den kann ich mit 12V 50mA belasten. Nun muss ich durch Schalten dieses Optokoppler eine Spule von etwa 1 A Dauerstrom angezogen bekommen, die Spule hat 24V. Hat jemand eine Idee denn ich werde im Internet nicht fündig da es hier 2 verschiedene Spannungen gibt, auf Basis von Halbleiter, nicht mit einem Relais. Vielen Dank Mfg ... | |||
11 - Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 -- Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 | |||
Das mit dem Winken hatte ich auch nur gelesen, nur er meint dafür wäre die Mechanik gar nicht ausgelegt.
Muß ihn nochmal fragen ob er die 12V-Spulen "nur" in die Originalwinker eingebaut hat Das mit dem Haltestrom hatten wir auch schon in Verdacht da nach seiner Aussage es durchaus möglich wäre dass da an der Mechanik noch irgendwas geschaltet wurde was jetzt fehlt. Mir ist nur vorhin eingefallen das die "12-Volt-Winker-Spulen" vielleicht wirklich fürs Winken vorgesehen waren und nicht für Dauerstrom. Keine Ahnung. Hehe, er brennt schon drauf wenn der Schnee weg ist und sie Sonne scheint draussen rumzudüsen ![]() Und keine Bange, nach STV(Z)O ist da alles abgenommen. Er macht sonst Sicherheitsprüfungen bis hin zu LKW.... ... | |||
12 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Zitat : Du übertreibst maßlos!! Keineswegs, ich bezog mich mit der Aussage auf deine Skizze mit den Angaben 12V und 30A und den Worst-Case Fall (also maximal mögliche Verlustleistung). Eine kleine Rechnung dazu anbei. Bei 1,2V sieht das natürlich ganz anders aus, logisch. Edit: Zitat : Ein Fahrtregler für mein Modellboot (siehe Bild) schafft bei 12V für 1,5Min. 80A!. Dann ist er aber voll duchgesteuert, und es ist nur noch der RDS,on wirksam. Und ist das wirlich ein linearer Regler? Würde ich stark bezweifeln wollen. P.S: Mein Fahrtregler schafft 200A Dauerstrom | |||
13 - Kurzschluss -- HiFi Verstärkerärker Helix HXA 40 MK2 | |||
Die Spannungsregler kannst du "kalt" mit dem DMM nicht testen. Die sollten aber auch nicht defekt sein.
Prüfe aber bitte noch die MUR1620 und MUR1620R-Dioden. Hol dir die Datenblätter, um das Pinout zu sehen. Die Dioden kannst du ruhig eingelötet testen, weil sie meist mit Kurzschluss hin gehen, und den kannst du auch eingebaut dauerhaft(!) feststellen. Wenn du das Gerät nach der Reparatur einschaltest, benutze bitte eine strombegrenzte Spannungsquelle (Labornetzteil). Wenn du auf eine Autobatterie/Akku zur Versorgung angewiesen bist, schleife eine Scheinwerferbirne H4 oder Bilux in die +12V Leitung ein. Der Glühfaden begrenzt den maximalen Dauerstrom hoffentlich auf ein Maß, dass die neuen MOSFET nicht wieder tötet, wenn noch unentdeckte Fehler vorhanden sind. Ich drück die Daumen. ... | |||
14 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Hallo
Über Sinn oder Unsinn dieses Aufbaues werd ich mich nicht äussern. Darüber werden heute Mittag sicherlich andere streiten. Du hast eine konkrete Frage gestellt und dazu gibts nun MEINE Antwort. Ich fang mal "hinten" an. Eine Schraube mit integrierter Elektronik wirst Du nicht drin haben aber eine an der die Elektronik Deines Netzteiles angeschlossen ist. Zum Beispiel eine Fühlerleitung welche den Spannungsabfall bis zur Schraube eliminieren soll. Wenn nun abgangsseitig durch das Lösen einer Schraube/Mutter ein hoher Übergangswiderstand entsteht, an der Fühlerleitung aber die volle Spannung regelt das Netzgerät natürlich nicht nach. Schau mal an der Klemme nach. Da werden ein dicker und ein dünner Draht angeschlossen sein. Die Spannungsstabilität des Gerätes hängt stark vom Innenwiderstand(ESR) der beiden kleinen schwarzen Schraub-Elkos mit den Stromschienen darauf ab. Wenn die altern verschlechtert sich der ESR un damit die Fähigkeit des Netzgerätes große Stromspitzen zu verdauen bis hin dass es nur noch einen geringen Dauerstrom liefern kann. Ich kenne das Problem von meinen Pioneer Magnetics Netzteilen welche anstelle der 125A an 12V nur noch 30A liefern konnten. Elkos gewechselt und Gut ist. Ich hatte meine nach einigem Su... | |||
15 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen | |||
Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) ![]() Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion ) An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais. Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an. Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra... | |||
16 - Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? -- Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? | |||
Gut, ich verstehe nicht, was Du mir mit Deiner Antwort sagen willst, aber aufgrund der späten Uhrzeit war meine Frage schwammig formuliert, wahrscheinlich.
Die Frage nochmal: Kann man sich beim Schalten von induktiven Lasten, z.B. in meinem Fall einem schwachen Schrittmotor (12V, Windungswiderstand 50 Ohm, sonstige Werte unbekannt), auf die Body Diode dieses MOSFETs verlassen? Diese Diode ist für 30A (Dauerstrom) bzw. 110A (Spitze) definiert, bei 76-110nS Schaltzeit. Oder sollte man trotzdem separate (schnellere) Dioden dazupacken (wie ja normalerweise beim Schalten induktiven Lasten üblich)? Danke. ... | |||
17 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Offtopic :Was tut man denn eigentlich, wenn man gar kein Ladegerät zur Hand hat und auch nicht gedenkt, sich ein Gerät auf Lager zu legen, welches man einmal in 10 Jahren benötigt? Zur Verfügung hätte ich: - Festspannungsnetzteil 13,8V; 2A Dauerstrom - Labornetzteil 0-30V; 0-10A - einfaches Schaltnetzteil 0-30V; max. 30A Dauerstrom. - diverse PC-Netzteile Gesetzt den Fall, der akku ist wirklich sehr tief entladen, am Fahrzeug muckt nix mehr, sogar die Uhr steht: Bekommt man mit einem von obigen wenigstens soweit wieder geladen, dass man den Motor starten kann? Den Rest kann ja dann hoffentlich die LiMa machen. Welche Spannung stellt man bei einem 70AH-KFZ-Akku (12V) ein, um den Akku vollzuladen, aber nicht zu beschädigen? Eine Befragung von Google liefert von 12V bis 14,8V alles, und der maximale Ladestrom ist auch auf jeder Internetseite anders. Hat da jemand mal definitive Werte? Kleb' ich mir dann an die Motohaube, damit ich das im Ernstfall nicht wieder vergesse. ![]() | |||
18 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
Tja, das heißt also,daß möglicherweise ZUVIEL Strom in die Spule geflossen ist,und deswegen die Spule durchgebrannt ist.
Das würde weiterhin heißen, das ein Bauelement auf der Platine,das den 12V Input Strom irgendwie für die Spule "zurecht-drosselt" kaputtgegangen ist,und deswegen nun die Spule ihren Geist aufgegeben hat weil sie zuviel Saft abbekommen hat.Ein E-Techniker in einem Geschäft sagte mir,um das zu testen müßte ich jeden einzelnen Bauteil ausbauen und durchmessen.(Die technischen Mittel dazu habe ich nicht,die zu kaufen wäre unrentabel). Aus der Spule müßten für die Weidezäune ca.6000Volt Ausgangsspannung und bei 500 Ohm 2500 Volt Dauerspannung rausgehen. Frage eins: soll ich einmal zur Kontrolle die Spulen (eine kleinere Spule ist in eine größere "hineingeschoben" in der kleinerern ist ein Eisenkern, bestehend aus ca 15 Metallbättern über die der Draht gewickelt ist), ganz einfach aufrollen um zu sehen,ob da was verbrannt ist? Frage zwei: theoretisch könnte ich ja auch die Spule weglassen, und direkt die Platinenausgänge an den Zaun und Masse hängen,müßte doch auch eine Zeitlang (jedenfals kürzer, weil kein Impulsstrom sonder Dauerstrom) den Zaun unter Strom setzen? Danke! | |||
19 - Magnetventil schalten -- Magnetventil schalten | |||
hallo Perl,
zum Problem Magnetventil: Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass ein 12V14Watt Ventil bei Dauerstrom sehr heiß wird >60°C. Die 14 Watt werden benötigt, auf das Ventil bei Druckbelastung zu öffnen. Ist es einmal geöffnet, kannst Du die Spannung auf ca. die Hälfte herunterfahren. Oder Du machst es umgekehrt und arbeitest mit einem Booster, d.h. für kurze Zeit ca. 100mS 12V und dann "Normalspannung" ca. 6V. Wenn Du mir die technischen Daten des Ventils geben kannst, Nennweite, Druck min/max, kann ich Dir sagen, ob Du überhaubt das richtige Ventil hast. mfg Dieter ... | |||
20 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Hallo Forum,
stehe mal wieder vor einem Problem und benötige eure Hilfe: Ich benötige 12V mit ca. 10A Dauerstrom und ca. 100A Impulsen in einem 24 System. Die Versorgung soll aus Redundanzgründen über eine Bleibatterie mit 100Ah gepuffert sein. Diese soll auch die Impulsströme liefern. Ich stehe nun vor der Auswahl eines geeigneten Ladereglers / DCDC-Wandlers. Nach meinem Verständnis reicht eigentlich ein normaler Spannungswandler mit ca. 14V Ausgangsspannung? Im Kfz wird eine Bleibatterie ja auch nicht anders geladen. Oder benötige ich einen ausdrücklichen Laderegler, wie es sie auch auf dem Markt gibt? Als Ausgangsstrom des Wandlers sind ca 30A angedacht. Gruß & besten Dank! Konrad ... | |||
21 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt | |||
Moin,
was ist das denn für ein Akkugerät? Mit 300W Abgabeleistung (dann ca. 500W Aufnahmeleistung) bei 12V und 10 Akkuzellen mit 2Ah? 40A Dauerstrom und im Anlaufmoment 70A oder wie muß ich mir das vorstellen? Das sind dann 1...2 Minuten Benutzungsdauer? Da ist der Akku aber reichlich unter dimensioniert gewesen. Oder sind das evtl. geschätzte Angaben? Warum das ganze nicht wieder mit ordentlichen Akkus betreiben? Eine Kabellösung (5..6m) ist bei 12V und der Leistung sehr unhandlich und elektrisch nicht gerade sinnvoll. Als Verlängerungskabel sind dann mindestens zwei KFZ-Starthilfekabel fällig. Dann besser gleich ein KFZ-Starthilfepack mit Starterbatterie und Ladegerät. Die gibt es fertig zum gleichen Preis wie den Ringkerntrafo. Meistens sind in den Akkugeräten ja die SUB-C-Zellen verbaut. 500VA-Trafo und Kabel etc. kostet mindestens genau so viel wie ein guter Satz Racing-Akkus. Nimm halt z.B. so was und gut (wenn sich die Investition für das Gerät noch lohnt): http://www.reichelt.de/?;ACTION=3... | |||
22 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi | |||
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen. Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich ![]() Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann... | |||
23 - Bau eines Brems-und Blinklichtsteuergerätes. Werkann helfen!!! -- Bau eines Brems-und Blinklichtsteuergerätes. Werkann helfen!!! | |||
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, und habe nicht die allermeiste Ahnung von elektronischen Bauteilen. Aber ich habe ein Problem. Wir importieren viele US-Fahrzeuge. Nun ist es notwendig, das in Deutschland Blinker gelb und Bremse rot am Fahrzeugheck leuchten. Die meisten Amis benutzen aber für beides die gleiche 12V/21W Kugenbirne. das hat zur Folge der Blinker blinkt rot. wenn ich an dieses Kabel eine 2 Birne klemme, kann diese zwar gelb blinken, leuchtet aber auch wenn Bremse getreten wird. bis jetzt realisierten wir das ganze so, das wir über Relais Dauerstrom mit dem Signal der Vorderen Blinker und dem der 3. Bremsleuchte nach hinten leiteten. Damit das original Licht-Steuergerät aber nicht merkt, das eine Birne hinten fehlt und die Blenkfrquenz erhöht löten wir einen Erstzwiderstend ein. Nun es funktioniert recht gut. Aber es ist sehr aufwendig und ein Monteur ist gut 4 Tage damit beschäftigt das Auto zu zerlegen, Kabel verlöten und wieder zusammenzubauen. nun meine Farge. Ist es nicht möglich ein Gerät zu entwickeln, welches aus dem einen Kabel welche zur Blink und Bremleuchte hinten geht das Signal zu trennen und auf zwei separate Kaben zu verteilen. damit eventuellel kurzes Bremsetreten nicht als Blinken verwechselt wird könnte man das 3. Bremslicht v... | |||
24 - Zeitschaltung mit 2 Stromquellen -- Zeitschaltung mit 2 Stromquellen | |||
Nein nicht ganz ![]() Ich habe eine Spannungsquelle die kommt von meinem Rückfahrscheinwerfer im auto. Sobald diese ankommt soll der an einem ausgang der schaltung 12v anliegen. das is ja einfach. Sobald ich den vorwärtsgang rein mache gehen die 12v weg. Dann habe ich noch ne leitung mit dauer plus da liegen. diese soll an einem anderen Ausgang anliegen sobald der rückwärtsgang raus genommen wir. Alles dings soll diese spannung auch nur für 10-20 sec anliegen. nach 10-20 sec liegt dann nichts mehr an da der Rückwärtsgang nicht mehr drin ist und die dauerstrom quelle irgend wie abgeschalten werden soll.. ... | |||
25 - CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren -- CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren | |||
Ich habe leider keine andere Röhre. Außerdem würde ich den Inverter am liebsten ganz raus werfen.
Zur Not reicht eine Röhrensimulation (durch Kurzschluss/ Widerstand) Die 60A waren kein Schreibfehler. Das Netzteil bringt ca. 60min 60A Dauerstrom. Erst danach wird der Trafo zu warm (12V, 60A). Da der Trafo noch für 220V ausgelegt ist, bekomme ich nach der Gleichrichtung im Leerlauf ca. 17V. Unter Belastung von 60A bricht die Spannung auf 14,6V ein. Durch den Stromüberhöhungsfaktor bei der kapazitiven Gleichrichtung kann des Netzteil keine 60A dauerhaft liefern. Dafür kann das Netzteil (sehr)kurzzeitig bis zu 900A liefern. Ich habe dann durch 5 parallele FET's die Spannung von 0-15V geregelt. Der Kühlkörper schafft ca. 300W bei 100°C Erwärmung passiv. Man muss bei Spannungen <10V auf die Verlustleistung achten. Bilder kann ich auch einmal reinstellen, wenn ich Zeit dazu habe. Mit integriert: eine Stromsenke (Ausgangsspannung höher, als Soll --> FET schatet gesteuert nach Masse durch) max. 55A, 200W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Jul 2008 14:07 ]... | |||
26 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa | |||
Hab mich irgendwie verkalkuliert ![]() Da ich ja pro Motor einen Fahrt(en)regler brauche, komme ich ungefähr auf 42 Ampere, den der Fahrtenregler vertragen muss! Getriebe? Also es gibt keine verschiedenen Gänge, wenn du das meinst! Is bei nem E-Motor wohl auch nich soooo ratsam! Ich habe vor Räder zu montieren, die ungefähr einen Durchmesser von 20cm haben! Und dann am Motor zwei Zahnräder zu montieren und mit der gleichen Übersetzung (logisch) dann an die beiden Räder zu gehen! Welches Verhältnis sich da als gütig erweist, werde ich austesten müssen (habe privaten Kontakt zu einem Fahrradhändler) Wenn jetzt grad irgendjemand ein günstiges Angebot für ne 50-100Ah-Bleigelbatterie, einen 50A-Dauerstrom-12V-No-Limit-Fahrtenregler (Mit Rückwärtsgang) einfach melden ... könnte das Projekt beschleunigen! Noch was, wie sieht so ein Servo-Tester aus? Woher bekomm ich den? Gruß dustXman ... | |||
27 - Transistoren oder nicht ? -- Transistoren oder nicht ? | |||
Zitat : Wenn ich es richtig verstanden habe, wird doch der Basis anschluss vom PNP an die geschaltete Masse geschlossen und wenn masse zugeschaltet wird , wird dann die strecke vom kollektor zum emiter leitend und gibt mir plus durch oder hab ich es falsch ? So in der Art, ja. Du darfst aber die Basis nicht direkt nach Masse schalten, sonst geht der Transistor sofort kaputt. Schließe einen Widerstand von 4,7kOhm an die Basis an, das andere Ende kommt an den Ausgang der Empfängerplatine. Der Emitter kommt an +12V. Zitat : zu dem BC 328/16 stehen folgende daten. Ausführung: PNP UCEO: 25 V ????welche spannung mus denn an der Basis anliegen ???? Die... | |||
28 - Vergleichstyp Schottky dioden -- Vergleichstyp Schottky dioden | |||
Meiner Meinung nach geht so gut wie jede andere Doppeldiode, die den Dauerstrom und die Sperrspannung aushält. In meinem umgebauten PC-NT hab ich den 12V-Gleichrichter einfach durch eine stärkere Schottky ausgewechselt, funktioniert ohne Probleme. Kritisch könnte es höchstens sein, wenn dein SNT mit einer sehr hohen Frequenz läuft. ... | |||
29 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert | |||
Zitat : robodriver hat am 13 Dez 2007 12:52 geschrieben : Meine Schaltung braucht eine Eingangsspannung von 15V. Diese gehen zunächst auf zwei Spannungsregler: LM317 und einen 7805 die mir dann 12V und 5V für meine Schaltung machen. Wo steht in dieser beschreibung was von 1,25 - 12Volt? Zitat : Zitat : hajos118 hat am 14 Dez 2007 12:10 geschrieben : --... | |||
30 - 7V abgreifen ohne Gefahr fürs Netzteil? -- 7V abgreifen ohne Gefahr fürs Netzteil? | |||
das der stecker an sich keine grundlast darstellt ist schon klar. außer meine luft ist ziemlich eisenhaltig und bietet einen netten verbraucher für mein atx stecker (und schließt mir vor allem Pin14 (grün) und Pin15 (schwarz) kurz, sonst gehts eh nicht)*g*...stecker steckt natürlich auf dem mainboard.
grundlast, hauptlast....die grundlast ist die hauptlast! per defintion: Die Grundlast ist der Dauerstrom, der vom Verbraucher beispielsweise bei minimaler Konfiguration eines Systems benötigt wird. minimale konfiguration ist mindestens das mainboard(speicher, proz, graka). das es die hauptlast darstellt ist bei einem prozessor verbrauch von 50-100watt klar. ein solcher laser im cd-rom laufwerk würde mir eher ein nettes loch in den boden schweißen ![]() ich habe eigentlich auch eher gehofft hier gibt es jemand der mir erklären kann was genau passiert wenn man die 12V und die 5V über einen verbraucher z.b. lüfter kurzschließt. kann mir halt nicht vorstellen das so etwas gut fürs netzteil ist. und ich würde gerne eine ordentliche begründung dafür hören, warum nicht gut oder warum kein problem. also bitte etwas in die materie einsteigen. ich kann so... | |||
31 - Herd Miele H 810 mit KM 240 -- Herd Miele H 810 mit KM 240 | |||
Hallo Gilb,
alles funktioniert super. Ich benutze allerdings für die Schaltung ein 9V Steckernetzteil. Leider habe ich nicht den Schaltplan vom H810. Du sagtest der hat auch einen 12V Trafo integriert. Kannst du ersehen, ob dieser Dauerstrom besitzt? Und jetzt benötige ich noch einige Tipps zum Zusammenfügen der Leitungen. Womit kann ich sie am besten zusammenklemmen? Die Anschlussdrähte aus den Steuerleitungen sind ja recht dünn und meine Leitungen aus dem alten Kochfeld recht dick. Den zusätzlichen Isolierungsschlauch aus dem alten Kochfeld wollte ich mit benutzen. Gruß Eckhardt ... | |||
32 - Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! -- Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! | |||
Zitat : Wenn ich aber nun eine sehr geringe Last von ca 1A an die 12V hänge, schaltet das Netzteil sofort aus. Wenn diese Last jedoch beim einschalten schon dran ist, geht es erst. Ist in deiner geringen Last ein Elko enthalten ? Falls ja, könnte dessen schlagartige Aufladung als Kurzschluß interpretiert werden. Warum das Netzteil bei 5A abschaltet, weiß ich nicht. Wie hoch ist denn seine nominelle Belastbarkeit bei dieser Spannung ? Wenn du allerdings eine 60W Autoscheinwerferbirne als Last nimmst, dann kann diese im Einschaltmoment etwa den 10-fachen Dauerstrom aufnehmen. Das dürfte ausreichen, um die Überstromschaltung ansprechen zu lassen. ... | |||
33 - Zulässiger Dauerstrom 0,75mm² -- Zulässiger Dauerstrom 0,75mm² | |||
Hallo
das sind die mximalwerte nach DIN 57100 Teil 523/430 Code : [list=2] [list=3] Kabelquerschnitt Dauerstrom bei 12V bei 230V *0,75mm² 6A 70W 1,3kW *1,0mm² 10A 120W 2,2kW *1,5mm² 15A 180W 3,3kW *2,5mm² 20A 240W 4,4kW * 4mm² 25A(30A) 300W 5,5kW * 6mm² 30A(50A) 36... | |||
34 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau | |||
Hallo!
Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll. Teilweise werden aus den 5V noch einige Schaltungsteile mitversorgt z.B. PowerGood-Schaltung. Ich habe alternativ Spannungsteiler mit Widerständen aufgebaut, wobei aber die mit 5V vesorgten Schaltungsteile den Spannungsteiler belasten und dann nicht so genau geregelt wird bzw. man heizt mit einem niedrohmigen Spannungsteiler. Da jedes Netzteil anders ist und ich nicht ohne Schaltplan lange suchen will, wo die Spannungsrückführung geändert werden muß, hab ich mir das mit der Zenerdiode ausgedacht. Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drahtquerschnitt wie die 5V gewickelt sind, den Gleichrichter und die Drosseln umbauen. mfg lötfix ... | |||
35 - Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? -- Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? | |||
Hallo Horst,
ich gehe, wenn ich für Dich zu Ende denken darf, also von folgendem aus: 2 Plattenspieler für 230 V, Leistungsbedarf jeweils etwa 20VA 1 Verstärker für 230 V, ca. 2x50W, primär also etwa 120VA Leistungsbedarf gesamt also etwa 160VA für mind. 30, besser 45 Minuten. Für die Versorgung eignet sich daher ein DC/AC-Wandler von 12VDC auf 230VAC, wie er auch für Camping geeignet ist, mit einer Nennleistung von mind. 200VA, das Gerät muß aber unbedingt auch für den Anschluß von Trafos und Motoren geeignet sein! Weniger heikel ist die Lage, wenn Du keinen HiFi-Verstärker von zuhause, sondern einen Car-Hifi-Verstärker nimmst, der ohne Umweg mit Trafo für die direkte Anschaltung an 12V DC geeignet ist. So, und nun zur Größe des Akkus: Für Deine benötigten 160 VA braucht ein DC/AC-Wandler am 12VDC-Eingang etwa 15 Ampere (A). Diesen Dauerstrom muß erstens der Akku auch liefern können, die Zuleitungen zum DC/AC-Wandler sollten zumindest 4mm2 haben und so kurz wie möglich sein, da sonst die Verluste zu hoch sind. Diese 15 A sind für zumindest 45 min. zur Verfügung zu halten, also 15A/45min entspricht einer Kapazität von 11,25 Amperestunden (Ah). Um sicher zu gehen und den Akku nicht ... | |||
36 - Möchte TLC549 über LPT ansprechen. Als Treiber ULN2803. Aber was für den einen Eingang als Schutz??? -- Möchte TLC549 über LPT ansprechen. Als Treiber ULN2803. Aber was für den einen Eingang als Schutz??? | |||
Zitat : perl hat am 28 Jun 2004 01:14 geschrieben : Du kannst dir einen Zwischenstecker für den LPT machen, in dem jede Signal-Ader über z.B. einen 68 Ohm Widerstand läuft. Das begrenzt den eventuellen Kurzschlußstrom auf ein erträgliches Maß. Übrigens wirkt das auch gegen Leitungsreflexionen, wenn du mal wegen einem gar zu langen Kabel Probleme mit dem Drucken hast. Hatte ich auch erst gedacht, (da ich ziemliche Probleme mit meinem Drucker hatte), aber sobald ich 50-100 Ohm einbaue geht der Drucker garnicht mehr... Auf dem Mainboard selbst sind etwa 10-30 Ohm Widerstände + Dioden als ESD Schutz eingebaut. Dauerstrom max. ein paar 100mA. Wenn man da mit 12V rangeht, schützend die leider nicht, aber genau das kann man ja vermeiden, indem man VOR dem TLC549 den Widerstand einbaut. Der ULNxxx hat ja auch Widerstände and er Basis, die den LPT schützen.... | |||
37 - Bleiakku mit 13,8V laden -- Bleiakku mit 13,8V laden | |||
Hallo
Ich möchte in meiner Werkstatt mein Autoradio aufbauen. Dazu habe ich ein Netzgerät mit einer Spannung von 13,8V und einem maximalen Dauerstrom von 6A. Da ich nicht die ganze Zeit das Netzgerät laufen haben möchte und das Autoradio nicht die Einstellungen und Uhrzeit verlieren soll, wollte ich ein 12V Bleiakku mit einbauen. Jetzt meine Frage: Was muss ich beachten, damit der Akku aufgeladen wird während das Netzgerät an ist? Muss ich eine Strombegrenzung einbauen, und wenn wie? Für Hilfe wäre ich dankbar. Gruß Philipp... | |||
38 - Kleine Schaltung fürs Auto... -- Kleine Schaltung fürs Auto... | |||
Moin Moin, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen bei meinem Problemchen...
Ich möchte einen Rechner in meinem Auto automatisch herunterfahren lassen, wenn ich die Zündung abschalte, so dass er nicht immer einfach vom Netz getrennt wird. Das Gerät läuft 'von Haus aus' mit 12V. Ich möchte das Ding nun also an Dauerstrom legen, so dass er jederzeit ein und ausgeschaltet werden kann. Zusätzlich soll allerdings, sobald der Schaltstrom weg ist (also Zündschlüssel abgezogen) der ATX Schalter einmal kurz geschlossen werden, um dem Betriebssystem mitzuteilen, das ich jetzt runterfahren möchte. Einschalten muss er sich eigentlich nicht alleine, manchmal möchte man ja die Zündung nur ganz kurz anmachen, dann würde das stören. Also: Was ich suche ist eine Schaltung, die kurz einen Kontakt zwischen zwei Polen herstellt, sobald an einem dritten Pol die Spannung weg ist. Ich hatte überlegt, mit einem 555, einem Transistor und einem Relais müsste ich das hinkriegen, aber irgendwie habe ich keine Ahnung, wie ich es im Endeffekt hinbekommen. vielleicht hat jemand hier das ja schon in 'fertig' Besten Dank, DaPapst... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |