Gefunden für 12v batterien parallel schalten - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
| |||
| 2 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung.
Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
3 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
| 4 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : P.S. Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher: Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg 1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox): Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte? (Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.) (Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. ) NEUEDITION DES EIGENEN BEITRAGS: P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W P des Widerstands R = … P des REED Schalters = … Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? mfGr. okn [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 27 Apr 2018 23:19 ]... | |||
| 5 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert. Zitat : denn dann kommt ja VA raus Gibt es bei Gleichspannung nicht, und komplizierter wird dadurch erst recht nichts. Auch nicht bei einer ohmschen Wechselspannungslast. Zitat : | |||
| 6 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
| Moin,
bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen. Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt. Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen. Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ? Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ? Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon... | |||
| 7 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
| Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]... | |||
| 8 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Ich möchte ein 12V Batterienpack nutzen, um 4 LEDs parallel zu betreiben Anstatt parallel meinst du vermutlich gleichzeitig. Das ist etwas anderes. Was für Batterien, was für LEDs? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2016 19:51 ]... | |||
| 9 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter"
Zitat : Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Du wirfst mAh und mA durcheinander. Zitat : W... | |||
| 10 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 11 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
| Hallo,
ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang. Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden. Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch. Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen). Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien. Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden. Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts? Achja, da mein 3... | |||
| 12 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
| Thema Reichweite:
Das ganze ist als kleiner showact in einer Halle gedacht. würd sagen so 2 stunden im betrieb sollts hergeben. hab mir gerade diverse auto batterien angesehen. bin auf eine 12V 60Ah baterie gestoßen die 13-16kg wiegt. die batterien werden entweder seitlich angebracht (schön mittig wegen gewichtsverteilung) oder auf einer der achsen (dafür sin auf allen seiten diese kleinen ausspaarungen. auf dem bild sieht man die Option Nr1. also eine Große Batterie für alles. um ehrlich zu sein würd ich das ganze lieber mit kleineren akkus machen und die dann halt parallel schalten. aber da hab ich irgendwie angst das was schief geht^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 25 Mär 2014 14:08 ]... | |||
| 13 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
| Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
| 14 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
| Hallo Elektronikfreunde. Ich sitze an einem kleinen Problem.
Ich habe 10 Batterien in Reihe geschalten, mit deren Ausgangsspannung ich einen Antriebsmotor betreibe. Von diesen 10 Batterien (je Umin 2,7V -Umax 4,1V) greife ich wiederrum 4 oder 3 parallel ab um einen anderen kleineren Motor zu betreiben(Unter Beachtung von Umax_Motor = 14V). Dieser braucht kurzzeitig mehr als 40A Ipeak und das würde mir ein DCDC-Wandler über alle Zellen nicht liefern können. Der 2.Motor arbeitet mit 12V und bei 40A sind 480W eben nicht aus nem DCDC Wandler zu entnehmen. Zumindest wenn ich die Baugröße klein halten will. Mein Hauptanliegen ist nun, wie ich in Abhängigkeit des Ladezustands aller Batterien zwischen drei und vier Batterien umschalten kann ohne, dass ich einen merklichen Spannungsanstieg bzw. abfall im Gesamtnetzwerk erzeuge. Vielen Dank Jaque ... | |||
| 15 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle | |||
Hallo !
Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy welches die Bilder an den Nutzer liefert. Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross, diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V. Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve. Jetzt meine Fragen: Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V, in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ? 2. Frage: Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben. Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel.. Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das nützt dann was ? Besten Dank für eure Hilfe ! ... | |||
| 16 - Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung -- Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung | |||
| Hallo Forum,
ich habe 4 x 12V Batterien zur Hand und möchte über einen Kippschalter o.ä. die Batterien in Reihe (48V) oder parallel (24V) schalten. Wo kann ich einen derartigen Schalter finden? MfG markug ... | |||
| 17 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
| Hallo Elektronikspezialisten,
ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ... | |||
| 18 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... | |||
| Hallo *,
danke für die ersten Rückmeldungen. Ich weiss, die Skizze sieht unprofessionell aus, die Ausführung im Van ist aber sauber - jede Steuerleitung & die Leitungen zu 2 Voltmetern im Amaturenbrett sind mit Sicherungen versehen und die 2 Hochstrom- und 2 normalen Relais sauber in wasserdichten Boxen verstaut. Ich geh ja davon aus, dass der Vorbesitzer die Batt2 zur Startunterstützung parallel schalten konnte; die Verkabelung von Batt3 aber nur für die zusätzliche Versorgung des Wohnbereichs ausgelegt ist. In weiterer Folge würde ich den Magnetschalter zur 24V-Verschaltung umwidmen um damit wahlweise Batt3 oder alle 3 Batterien für den Wohnbereich (extra abgesichert) "freischalten"; auf alle Fälle nur 12V-System. Habt ihr noch Tipps & Bemerkungen zur Skizze?!? Vielleicht fällt euch ja was auf, was ich übersehen habe ... Danke, dajohn ... | |||
| 19 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
| Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
| 20 - KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus -- KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus | |||
Zitat : Satsch hat am 15 Jun 2010 13:11 geschrieben : mit einem KFZ-Ladegerät was halt für 12V Batterien (1,2 Ah - 120 Ah) geeignet ist laden? oder wie sie sind alle zusammen in Reihe laden Fällt was auf? Drei Akkus in Reihe würde doch bedeuten,das dein Ladegerät 36V haben müßte. Einzeln oder zur Not auch parallel(so nicht einer fast hin ist) kannst mit dem Ladegerät aber problemlos laden. ... | |||
| 21 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
| Hallo zusammen!
In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH) Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen. Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt. Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig. Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ... | |||
| 22 - 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen -- 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen | |||
| ich will 4 AA Batterien oder zwei mal 4 parallel nehmen und die ca. 6V, die sie abgeben auf 5V begrenzen. Dafür wollte ich entweder ein IC 7805 oder ein LM 2940 mit zwei 100 µF Kondensatoren (Vin-Gnd / Vout-Gnd) anbauen.
Betrieben werden soll damit einen PSP (5V 2A über das Netzteil) da ich das Ganze ja nur als Zusatzakku verwenden will muss es ja eigentlich reichen das die Spannungsregler nur 1A liefern der interne Akku soll ja nicht geladen werden. Eine entsprechende Schaltung hätte ich noch da aus meiner Ausbildung damit wurde mal einen Uhr an einem 12V Netzteil betrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: freeyourMinds am 26 Aug 2009 13:21 ]... | |||
| 23 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung | |||
| Hallo liebe leute !
Ich habe ein echt großes Problem -> Vorwort: ich bin internetprovider und vertreibe funkinternet. Deshalb habe ich senderanlagen die über 12V gespeist werden (zum teil nur eine autobatterie, solarzelle, laderegler) Nun zum Problem,der senderbetrieb ist mir mit einer vollen 100Ah-Batterie etwa nur eine woche möglich, dann isse aus... wenn ich mal länger überbrücken möchte hab ich bisher zwei oder mehr batterien parallel angeschlossen. Ich möchte jedoch eine kleine schaltung haben die mir ermöglicht ab einem eingestellten schwellwert (etwa 11,3 volt minimal) umschaltet auf die nächste batterie....gibts da eventuell fertige bausteine oder benötige ich hierzu unbedingt microcontroller ? Danke schon mal im voraus !!! PS: Habe großes bauteil-lager, sollte jemand etwas benötigen einfach nachfragen
... | |||
| 24 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung | |||
| Ich habe nun Oszi-Bilder machen können. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich das Oszi nicht direckt an dem Wechselrichter Ausgang angesteckt habe, sondern über einen Spannungsteiler (100k + 10k das Oszi parallel zum 10k). Das Oszi ist aber leider "defekt" naja habe das gebraucht gekauft, und hies guter Zustand aber das ist wohl defekt. Wenn man´s einschaltet gehts manchmal erst garnicht an - wenns dann funktioniert misst´s auch wie man auf den Bildern sehen kann aber nur für wenige Sekunden - dann wird nurnoch ein Strich über´s Display angezeigt. Habe schon neue Batterien sowie ein Netzteil probiert aber irgentwie hilft nichts... Wenn mans ne Weile an lässt, "fängt" sich´s wieder... geht wieder aus, fängt sich wieder... (wollte das nur schreiben könnte ja sein, das das die Messergebnisse beeinflusst). Habe den "echten" Wechselrichter auch mal gemessen, und am Ausgang ist kein Sinus aber auch kein richtiger Rechteck das ist eher irgentwas dazwischen (bei Bedarf kann ich das Bild hier posten). Das mit dem 9V Trafo und dem Kern der schnell in Sättigung geht habe ich auch schon vermutet... Würde mehr Eingangsspannung am Wechselrichter eine signifikante Leistungssteigerung bringen? Immerhin währen die FETs Ampere mäsig stark genug, und der Trafo hätte ... | |||
| 25 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... | |||
| 26 - Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das? -- Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das? | |||
| hallo elekronikforum,
ich habe mir überlegt, ein kleines kosntrukt zu bauen passend für den sommer. da ich hier noch einen pc-lüfter(7200 u/min, 12V, 0.66A), welchen man von der drehzahl her auch runterschrauben kan, rumliegen habe, dachte ich mir, ich schließe den dann einfach an zwei 9V batterien an. würde das klappen? Leider hab ich mir noch keine gedanken um die durchsetzung gemacht. müsste ich die zwei 9V batterien in reihe oder parallel schalten? und wie lange würden so 2 9V batterien durchhalten? sind viele fragen, aber hoffe das ihr sie mir eantworten könnt
MfG Craiten ... | |||
| 27 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage | |||
| Hallo,
ich wollte eine Anodenbatterie für die Röhre RE144 "bauen", indem ich Batterien mit einer Spannung von jeweils 12V und einer Kapazität von 25mAh (preis pro Stück 1€)in Reihe bzw. Parallel schalte. Ich habe dem Datenblatt (im Anhang PDF) aus der Charakteristik entnommen, dass die Röhre bei 12V Heizspannung eine Anodenspannung von 50V benötigt und eine Stromstärke von 8mA benötigt. Dann habe ich mir folgendes gedacht: Wenn ich jeweils 12 von den Batterien parallel schalte, kommt eine Kapazität von 300mAh und eine Spannung von 12V heraus. Dann nehme ich 5 dieser parallel geschlateten Batterie "Module" und schalte sie in Reihe, dann erhalte ich eine Spannung von 60V. --> Also die enstandene Batterie hat eine Gesamtkapazität von 300mAh und eine Gesamtspannung von 60V. Die Spannung reicht gut zum Betrieb der Röhre, aber ich wollte wissen, wie lange diese Batterie nun hält, dazu habe ich die folgende Formel zur berechnung gefunden: Entladungszeit = Ladung in Amperestunden (der Batterie) / Entladestrom in Ampere Nach einsetzen meiner Werte: Kapazität: 0,3Ah Entladestrom: 0,08A .. erhielt ich folgende Gleichung: t = 0,3Ah / 0,08A = 3,75h Also heißt dies, dass diese Batterie ... | |||
| 28 - Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln -- Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln | |||
| Ich habe SEHR schlechte Erfahrungen mit LED-Leuchtmitteln gemacht.
Das 1. Leuchtmittel ist in einer LED-Taschenlampe verbaut. Je 2 LEDs (weiß) sind in Reihe, das ganze 14 mal parallel. Das ganze Gebilde dann ohne Vorwiderstand an 3*AAA (4,5V). Wie zu erwarten, haben bis jetzt schon 18 LEDs den ersten Satz Batterien nicht überlebt. Das 2. Leuchtmittel ist ein 12V LED-Strahler, bei dem eine 3er bzw. 4er Kette LEDs nach der anderen ausgefallen sind. der 1. Ausfall nach ca 1h, Ausfall der vorletzten nach ca 24h. Dieses habe ich noch nicht auseinander genommen, ich vermute mal den gleichen Mist. Haben andere die gleichen oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß Topf_Gun ... | |||
| 29 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku | |||
|
Zitat : perl hat am 17 Feb 2006 13:35 geschrieben : Zitat : warum ist das eigentlich so, dass der ladestrom nicht auf 0A sinkt, wenn der akku voll ist? Doch der Strom sinkt nahezu auf Null, wenn der Akku voll ist und die Ladespannung nicht zu hoch. Wenn die Ladespannung höher als die vielfach erwähnten 13,8V wird, so wird das Wasser in der Säure in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Zunächst, bis etwa 14,4V, werden nur die Platten mit diesen Gasen beladen, dann sinkt der Strom wieder auf ein geringes Maß. Er wird nun aber schon nicht mehr Null, da sich vor allem der Sauerstoff etwas in der Schwefelsäure löst und a... | |||
| 30 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) | |||
| wenn die 12V batterien parallel schaltest haste insgesammt 2 leitungen die da rausgehen. daran liegt eine spannung von 12V an. ist das selbe wie mit 1x 12V batterie nur mit dem unterschied das jede nur zu 1/3 belastet wird. quasi haste 3 mal so lange was davon.
wenn du 24V batterien nimmst ist das das selbe. du hast also nacher an den 2 stippen 24V anliegen. mit dem unterscheid das du zumindest nicht so schnell nen 24V aus 230VAC adapter findest. und dann wird der auch nicht so günstig sein. weil diese normalen auto 12VDC -> 230V AC (also zigarettenanzünder fürs auto wird zu steckdose) total in mode gekommen sind. die 24V batterien haben vorteile. aber auch nur dann wenn du dabei bist so ein gerät selber zu bauen. (also (ein ingenör is nix zu schwör) bist )
also eher 12V ausser du findest irgendwo nen günstigen 24V zu 230V dc adapter. dann natürlich 24V nehmen. die chance ist aber sehr gering. vergiss den trenntraof. der trenntrafo hat nen stecker der in die steckdose kommt. so und am trenntrafo selber ist eine steckdose. statt in die steckdose hängste deinen verbraucher nu an den trafo. nun ist dein verbraucher galvanisch von der steckdose getrennt. für anfänger -> an der steckdose kri... | |||
| 31 - 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht -- 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht | |||
| hallo zusammen,
ich habe folgenden auftrag bekommen: einen 24V DC motor soll mithilfe von 2 kleinen motorrad batterien auf 12V und 24V betrieben werden können. nur linkslauf. leistungsaufnahme des motors ist nicht bekannt. der auftraggeber bat um eine schaltung die im leistungsteil mit relais arbeitet. also ein mal beide batterien parallel und motor dran und ein mal beide batterien in reihe und motor dran. natürlich noch motor aus. so ich habe mir ganz kurz und knapp eine schaltung überlegt mit relais die wechselkontakte hatten. nun aber folgendes problem. falls sich ein relai festsetzt und das 2te eingeschaltet wird würden die batterien kurzgeschlossen werden. ich habe so wieder an schütze gedacht. mit den mehreren öffnern/schliessern würde ich eine einfache verriegelung bauen(oder direkt alles via 1 schütz mit viellen öffnern schliessern machen) das durch ein festsetzen eines schützes kein fehler passieren kann (ausser man betätigt von hand den testknopf). da das ganze für ein überdimensionales kinderspielzeug ist soll es auch dementsprächend sicher sein! so lange rede kurzer sinn: wo krieg ich ein schütz her das mit 12V DC gleichspannung arbeitet? ich habe viele 24V AC schütze gefunden, aber ich hab keine 24V | |||
| 32 - Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? -- Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? | |||
| Meist ist beim Starten nicht so sehr die Kapazität als vielmehr der Innenwiderstand der Batterie entscheidend.
In dieser Hinsicht sind große Batterien viel besser als kleine, selbst wenn sie dreiviertel tot sind. Ein intakter Benzinmotor springt nach spätestens 5 Sekunden an. Selbst wenn der Anlasser 200A verbraucht, macht das gerade mal 0,3Ah aus. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, daß es möglich ist mit einer tiefentladenen 84Ah 12V-Batterie und einem geladenen 6Ah Akku parallel, einen 2,5l Motor anzulassen, wenn man die Batterien vorher 30 Minuten verbunden hat. Bei einem Diesel würde das aber wohl nicht gehen. ... | |||
| 33 - 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen -- 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen | |||
Zitat : Wie muss ich die Batterien aneinader schliessen ? Nur parallel. Also Batterien zunächst einzeln volladen. Dann alle Pluspole miteinander verbinden und alle Minuspole miteinander. Von da an werden die Verbindungen nicht mehr getrennt, sonst krachts jedesmal, wenn volle und leere Batterien zusammenkommen. Du solltest nicht vergessen die Batterien abzusichern, damit du nicht abbrennst wenn z.B. irgendwo eine Isolation durchscheuert oder ein anderer Kurzschluß passiert. Aufladen kannst du sie zur Not mit einem normalen 12V Ladegerät. Angesichts der hohen Kapazität ist es aber sinnvoll wenn das Ladegerät kräftiger ist, sonst dauert auch das Aufladen 5x solange. Zweckmäßigerweise wäre das Ladegerät stark genug aktuellen Strombedarf zu decken und trotzdem noch zu laden. Allerdings bezweifle ich, daß tatsächlich 2x 300W verbraucht werden. Sollte das der Fall sein, müßte das Ladegerät allein dafür 50A liefern können. Ich denke, daß ein ... | |||
| 34 - Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. -- Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. | |||
| @kyodo:
Das stimmt nicht. Bei Bleiakkus kann man so viele parallel schalten wie man will. Die werden mit einer konstanten Spannung geladen, und "nehmen" sich dann selbst soviel Strom wie sie brauchen. Und eine konstante Spannung ist auch noch bei beliebig vielen paralle geschalteten gegeben. Zum Thema Selbstentldaung messen: Wenn die Akkus sagen wir mal ungefähr eine Woche dauerhaft am Ladegerät gehangen haben, dann wird die Slebstentladung in etwa so gross sein wie der Strom, den man dann vom Ladegerät noch in die Akkus misst. KEINESFALLS darf man das Messgerät auf den Strombereich stellen, und die beiden Messkabel an die beiden Batterie Anschlüsse halten, da dann das Meesgerät durchbrennt(und die Messkabel, und das Haus...). Batterien können erschreckend hohe Kurzschlussströme liefern. Zu Deinem Problem: Miss mal die Leerlaufspannungen der Akkus einzeln - wenn eine nach Ladung unter 12V liegt, dann hat der Akuu einen Plattenschluss, und muss entsorgt werden. ... | |||
| 35 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre | |||
| Ich habe bei einer kleinen Kamera, die mit 12V 0,5A läuft versehentlich die Spannung verpolt. Zum Glück war eine Sicherung eingebaut, und ein Tantalkondensator hat einen Kurzschluß verursacht -> Kondensatoren funktionieren in gewissen Grenzen auch als Diode.
Da hier aber der Elko hochgegangen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass parallel dazu eine Diode liegen soll. Die hätte das verhindert. Elkos gehen nur bei mehr als -2V hoch. Oder die Diode ist hochohmig und (der hohe Strom der Batterien ?) hat einiges zerstört.... | |||
| 36 - Brauche Hilfe beim Akkubau -- Brauche Hilfe beim Akkubau | |||
| Hallo,
ich möchte mir einen leistungsfähigeren Akku für meine Mountainbike-Beleuchtung gönnen. Als Lampen hab ich eine 35W-Halogenlampe (30° Abstrahlwinkel) sowie eine 20W-Halogenlampe (Fernlicht 10° Abstrahwinkel) dran, die separat oder zusammen geschaltet werden können:
Als Akku dachte ich jetzt an eine Li-IO-Lösung, bei der ich 4 Akkus zusammenbastele (also je 2 parallel, diese dann in Reihe geschaltet). Solche Akkus gibt's z.B. für Camcorder:
(7.2 V, 5.5 Ah, Abmessungen 70x38x58 mm) Bin nicht so der Elektroniker, daher hab ich ein paar Fragen und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt: 1. Wenn man das so wie oben beschrieben zusammenlöten würde, die Akkus z.B. in einer Trinkflasche oder sonstigen Tasche wasserdicht verpackt, hab ich dann 14,4V Spannung und eine Kapazität von 11.000 mAh, oder? 2. Halten die Halogen-Strahler 14,4V Spannung aus, obwohl die nur 12V haben? Verringert sich die Lebensdauer signifikant? 3. Der Akku sollte ca. 1,5 - 2 Std. halten...dabei ist das Fernlicht max. 5... | |||
| 37 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
| Hallo,
beim durchlesen dieses Beitrages ist mir eingefallen, dass ein Freund von mir an seiner Solaranlage mehrere Baterien parallel geschaltet hat. Er hat 4 24V Baterien und mehrere 12V von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Inwifern könnte das denn Probleme geben? Es ist zwar ein Laderegler angeschlossen, aber das ändert doch nichts daran, dass wenn ne neue Baterie angeschlossen wird ein hoher Strom fließt! Nach diesen Beiträgen müsste doch jede Batterie eine eigenen Anschluss am Laderegler haben, oder? Jedenfalls hat der besagte Freund ständig Probleme, dass ihm das Wasser in den Batterien verdampft. Gruss Michael... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |