Gefunden für 12v adern kabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
| |||
2 - UV-festes Kabel...Bezugsquelle gesucht... -- UV-festes Kabel...Bezugsquelle gesucht... | |||
Ja ne, Grau is doof. Das Kabel ist für dieses mit Gas betriebene Laterne gedacht.
Bild eingefügt Diese soll, um nicht ständig den Mast hochkrauchen zu müssen, elektronisch gezündet werden. Dazu hab ich mir nen Gasventil und Zündmodul zusammen geschraubt. Bild eingefügt Diese sollen unter der Haube montiert werden, und nun müssen drei dünne Adern (12V 500mA) (Mögl. als EIN Kabel) von der Mastspitze bis unter die Haube gelegt werden. Und das mögl. unauffällig. IN den Rohren zum Lampenkopf kann ich nix verlegen, da strömt Gas durch. Bleibt also nur unauffällig am Rohr feststrapsen. Deshalb auch n mögl. dünnes Kabel. Naja unf schwarz halt wegen der Unauffälligkeit... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 29 Mär 2016 22:54 ]... | |||
3 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
4 - Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast -- Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe zuhause ein Problem, bei dem ich langsam aber sicher total am verzweifeln bin ![]() Ich möchte meine Haussprechanlage in einer Wohnung von Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W umrüsten. Ich habe es geschafft, dass der Türöffner und die Klingeln der Haustüre + Wohnungstüre (sogar mit unterschiedlichen Klingeltönen) mit der neuen Anlage funktionieren. Leider funktioniert aber weder die Sprech- noch die Hörfunktion. ![]() Ich habe schon sehr viel hier im Forum gelesen und herausgefunden, dass Steckplatz 9, 11 und 12 für diese Funktionen benötigt werden. Was mich jedoch verwundert ist, dass ich die 3 Adern so angeschlossen habe wie es vorher war, ich aber leider dennoch nichts höre bzw. mich niemand hört ![]() So war es ursprünglich angeschlossen (HT401-01): I belegt grün 12 belegt gelb 11 belegt weiß 9 belegt grün c belegt braun und rot 7 belegt rot braun und weiß "unten rechts" an der 12V Versorgung angeschlossen. 2 Kabel sind abisoliert aber waren nicht angeschlossen ... sind die vielleicht beim Öffnen abgebrochen und ich kann sie jetzt... | |||
5 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Hallo nochmal
Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt. So, hier alles was ich dazu habe. - Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder - Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt. - Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt. - Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt. - Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel - Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend) - Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt. - Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel) Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt. Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei... | |||
6 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Hallo,
eine Bekannte hat sich aus den USA eine LED-Lichterkette mitgebracht. Das Kabel wird in das Netztteil mit einem 2poligen Stecker gesteckt und mit einer Überwurfmutter arretiert. Nach ca. 2m kommt ein Schalter. Nach weiteren ca. 30cm geht innerhalb eines Schrumpfschlauches das sehr flexible 2adrige Kabel in ein relativ starres dünnes 3adriges Metallkabel über, wobei eine der 3 Adern nicht in den Stecker geht. Wäre ja auch komisch, wenn an ein 2adriges Kabel ein 3adriges angeschlossen würde... Die LEDs sind ganz winzig und direkt in das Kabel gelötet. Angaben auf dem Netzteil: Golden Power Model GP-LT120V900-IP44(US) Input: 120V 60Hz 14W Output: 12V 0,9A 10,8W Die LED-Kette wird mit einem 2poligen Stecker in das Netzteil gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Ohne groß nachzudenken hat sie einen Steckeradapter vivanco TA US/D 250V 15A 50Hz vor den US-Stecker gesteckt und die Lichterkette mit dem Stromnetz verbunden. Nicht weiter überraschend, dass die Lichterkette nicht leuchtete... Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel. Meine Frage: Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sind, obwohl da nichts du... | |||
7 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
8 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N | |||
Zitat : sub205 hat am 21 Sep 2011 23:27 geschrieben : Das der FI bei der von ihm erwähnten Änderung dennoch bei der ersten Last auf seinem Kabel fliegen würde ist eine andere Sache, aber vielleicht wären ein paar Fotos von dem ganzen Elend möglich, das ist hier ja alles nur eine Anhäufung von Mutmaßungen. Aber nur unter der (hoffentlich falschen) Annahme, daß er die LSS an der Netzseite des FIs anschließen will (was weder sinnvoll noch zulässig wäre, außerdem gäbe dann die Anmerkung, daß er mittels FI freischalten will keinen Sinn) und den N an der N-Schiene hinter dem FI. Insofern würde ich sagen: die drei LSS mit L1-L3 anzuschließen (hinter!) dem FI ist genau das, was ich auch tun würde - oder zwei davon entfernen und zwei Adern des 5x2,5 stilllegen. @elo22: es gibt alle möglichen zweipoligen Spannungsprüfer, die Glimmlampen für die Anzeige von Spannungen >60V haben, meistens zusätzlich noch LEDs für die Anzeige des Spannungsbereichs (üblich... | |||
9 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben : Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !! gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen. alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind. als Anekdote hierzu: ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat. oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat (davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz... | |||
10 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
Evtl. habe ich noch editiert als die Antwort eingung (die Cat5E hatte ich da schon rausgenommen). Evtl. noch mal drüberschauen.
Was sind z.B. "Störungen von außen"? Auch die 12V über eines der Adernpaare (z.B. von einem Netzteil dass ich zentral in alle Leitungen einspeise)? Und evtl. extra 6V für Zoom/Tele (was aber nur beim Betrieb, und evtl. so gut wie nie aktiv wäre). Steht "NYM" also für nichtverdrillt (was mit bekannt TwistedPair ist)? Ich habe noch von vor Jahren 12-adriges unverdrilltes Kabel da. OK, TwistedPair ist wichtig. Hatte ich schon befürchtet. Da muss ich aber nochmal nachharken: Dass über eines der Paare 12V (Zoom/Tele-6V ja nur kurz) für den Betrieb laufen würden wäre kein Problem? "Cat5e bringt hier wohl nichts": Muss es Cat5e sein, oder jedes TwistedPair? Evtl. rupft einer seine Cat*-Leitungen (Cat5, Cat4, Cat3 oder noch geringer) raus. Auf die Optik (Farbkrusten, vergilbt...) kommt es ja nicht an. Ist es egal ob UTP oder STP, oder ist da irgendwo auch eine Nutzgrenze für PAL-Video nach unten? Dem Wikipedia-Artikel nach gab es wohl nie offiziell Cat1/Cat2 zu kaufen (scheinbar nur als Standard definiert): | |||
11 - 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern -- 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern | |||
Hallo,
ich hab mal eine ganz bescheiden Frage ob folgendes realisierbar ist: Ich habe bisher eine 12V, 200mA Stromquelle die eine LED versorgt. Jetzt möchte ich im gleichen Raum noch einen Lautsprecher betreiben, hab aber nur noch eine Ader in diesem Kabel frei. Ist es irgendwie möglich eine Schaltung mit (quasi) mit 2 Stromquellen und 2 Verbrauchern aber nur 3 Adern herzustellen ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen und es den großen Knall gibt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolsurfer am 16 Jan 2011 21:08 ]... | |||
12 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Auf der 12V Steckdosen liegen 13,5V Spannung an. Bei laufenden Motor und auch wenn er schon 5 - 10 Minuten aus ist. Im Deckel des Sicherungskasten steht etwas von "Voltage Divider for radio/12V outlet". Na gut, aber bevor die Hütte brennt oder die Geräte kaputt gehen werd ich mir wohl doch ein Komplettset mit KFZ-Receiver holen, da dürfte es dann auch keine Probleme mit der Masse geben.
Nur eins würde mich rein aus neugier interessieren. Das Problem mit dem zusammenschalten mehrerer Geräte besteht in meinem Fall darin das Rechner und Receiver über USB verbunden sind? Würde ich jetzt im USB-Kabel die Adern für die Stromversorgung durchschneiden wär ich dann auf der sicheren Seite oder eher im Gegenteil? Ich hab so ein "Spezialkabel" schon im Einsatz weil mein Rechner nie angegangen ist wenn mein aktiver USB-Hub angeschlossen und eingeschaltet war ![]() | |||
13 - Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? -- Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? | |||
Hallo!
Ich besitze einen Duspol, genauer diesen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Handbuch: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Wie messe ich damit den Deckenanschluss für eine Leuchte durch? Ich nehme an es muss Saft auf die Kabel und der Duspol immer an jeweils 2 der Adern gleichzeitig gehalten werden. An dem Duspol sind an jedem Griff noch Drückknöpfe, die Anleitung sagt wenig dazu aus, muss man die vorher oder während der Messung drücken? Wenn ich das Handbuch richtig verstehe muss ich Knopf 2 und 8 gleichzeitig drücken da ich eine Messung an AC >12V mache, richtig? Ok, und wenn man nun jede Ader mit jeder anderen "vermessen" hat, woher weiß man dann was Phase, Neutralleiter und Erde (=Schutzleiter) ist? Wichtig: Kann man beim messen solange man nicht über die ... | |||
14 - Masseverkabelung in Verbindungsleitung -- Masseverkabelung in Verbindungsleitung | |||
Hallo.
Ich habe zwei "Boxen" die ich miteinander Verbinden muss. 1.Box(Ladeschale für Handy) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Ausgang Schalter 2.Box (NF Verstärker und Netzteil(5V) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Eingang Schalter Ich muss zumindest für Mic eine Abgeschirmte Leitung verwenden. Da ich nur ein Kabel haben möchte, nehme ich alle als geschirmte. Eigentlich ist doch Masse = Masse oder? Kann ich Mic-, Lsp-, Masse für Ladeleitung miteinander verbinden? Dann könnte ich nämlich ein Rundkabel mit 5 Geschirmten Litzen nehmen, und alle Abschirmungen einfach auf Masse legen. Oder gibt es dann Störungen wie Lautsprecher ist im Mikrofon zu hören oder so? Eigentlich doch nicht oder? Ansonsten müsste ich nen Flachbandkabel mit 4 Leitungen die Einzeln abgeschirmt sind nehmen. Aber Flachbandkabel sieht immer so doof aus wenn das in ein Stecker hintenreingeht usw.. Und 4 Adern sind auch ganzschön breit dann. Rund wäre mir lieber. Als Stecker verwende ich XLR-Mikrofon Stecker. Vielen Dank im Vorraus MFG Dani... | |||
15 - Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) -- Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) | |||
Würde man das Joch aufsägen, geradebiegen guckt man vom Anker aus auf die beiden Polschuhe mit den Feldwicklungen. Hier müssen sich unterschiedliche Polaritäten ergeben, also Nord und Süd. Das wird bewerkstelligt in dem der Strom durch beide Wicklungen unterschiedlich herum fließt, also einmal links, durch die andere Feldwicklung rechtsrum. Der Einfachheit halber sind beide Wicklungen mit dem gleichen Wickelsinn gewickelt. Nun hast Du da einen Reihenschlußmotor, also Feldspule A > Anker > Feldspule B. Schließt Du Kabel in genannter Kombination an ist die unterschiedliche Stromrichtung gegeben. Die blasseren Kabel sahen mir kürzer aus, daher ging ich von Anschluß Kohlen aus. Du kannst die blasseren aber auch am (2 poligen) Schalter anschließen. Willst du ganz sicher gehen dann Ersatzschaltung aufbauen und erst prüfen: Die beiden Adern an die Du die Kohlen anschließt schließt Du kurz, an die verblieben 2 legst Du 12V Gleichspannug an. Nun nimmst Du einen Kompaß und prüfst ob Du unterschiedliche Polaritäten an den beiden Polschuhen hast, wenn nicht eine Feldspule andersrum anschließen. Zur Drehrichtung habe ich mich ja schon ausgelassen.
Zum Prüfen: Steckst Du es einfach in die Dose und hast einen groben Fehler gemacht nimmt das Gerät zu viel Strom auf, irgendwas raucht ab... | |||
16 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Spots sind ja auch nicht zur gleichmäßigen Ausleuchtung gedacht ![]() Gibt auch 12V-Leuchten, die weit gestreutes Licht abgeben... Zitat : Habe den Schrumpfschlauch auch nochmal aufgeschnitten hochgeladen (Bild 5). Mit meinem laienhaften Bilick würde ich sagen: Das war wohl der Fehler... Ein Kabel scheint dort drin gebrochen zu sein... und so eine grünliche schmierige Flüssigkeit ist drin (vielleicht etwas vom Kabel, was geschmolzen ist?). Da war mal irgendein Bauteil drin eingelötet - von dem nun nicht mehr viel übrig ist. Ich tippe auf Thermosicherung oder Heißleiter, vielleicht weiß da einer von den Elektrikern hier mehr. Wenn da bloß 5*35W-Lampen dran angeschlossen waren und der Kaufbeleg noch vorhanden ist, könnte man übrigens Garantie-/Gewährleistung (bis 6/24 Monate nach dem Kauf) geltend machen. Obwohl - nein, hat ja schon wer dran rumgedoktort (obwohl, bei einem kulanten Händler könnte es dennoc... | |||
17 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen. | |||
Du wunderst Dich, dass Du von einigen hier "doov angemacht" wurdest ... Ok.
Und sam2 wundert sich, dass Du Seine Beiträge nicht durchliest. Den Link von shark1 hast Du Dir auch nicht angeschaut. Sonst hättest Du nämlich gesagt, dass er nicht vunktioniert... Das lesen viele hier mit und geben auv. Wundert Dich das auch ? Zum Querschnitt der Adern ... äh ... Dicke des Kabels ... So dick wie möglich und so dünn wie nötig. ![]() Invos wie Kabellänge, Verlegeart und Strom (Leistung bei Spannung) wären hilvreich. 12V, je 35W, 2-3 Stk wären 5,8 A - 8,75 A So aus dem Bauch raus ..Vreunde Dich mal so mit 1,5mm² - 2,5mm² an. Und damit meine ich die Kupferdrähte im ... (fingerbrech) ... Kabel Spannungsangaben vür Niedervoltsysteme auv Leit ... äh ... Kabeln sind sowas von vernachlässigbar ... Gruß DD [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 17 Okt 2009 2:46 ]... | |||
18 - Trafo für Halogenlampen richtig anschließen -- Trafo für Halogenlampen richtig anschließen | |||
Jetzt mach den armen Fragesteller doch nicht noch kopfscheuer, als er sowieso schon ist... ![]() Ich hab nämlich so den Verdacht, daß er die ganze Zeit die Kleinspannungsseite gemeint haben könnte, aber dafür eben die Begriffe verwendet hat, welche er kennt. Daß die dort nicht hingehören, weil sie etwas ganz anderes bedeuten und weil der elektronische Trafo ja eine erdfreie hochfrequente Wechselspannung ausgibt, weiß er vermutlich einfach nicht. Daher die Frage an applogic: Redest Du von der Netzseite (230V, dort gibt es Außenleiter/"Phase" und Neutralleiter - nicht "Nulleiter"!) oder von der Kleinspannungsseite (12V, dort gibt es weder noch)? Das Foto zeigt jedenfalls die Kleinspannungsseite. Und Kabel gibt es dort überhaupt nicht (die liegen in der Erde). Nur Leitungen, bestehend aus Adern - das sind die meist farbig isolierten Kupferdrähte. ... | |||
19 - Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? -- Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? | |||
Zitat : Ich habe mich auch gefragt, ob 230 Volt ein so dünnes Kabel (0,l4mm²) nicht sofort pulverisiert hätten. Nicht wenn die Leitung lang genug, so 50..100m ist. Zur Schleife: Wenn z.B. der Minuspol des Netzgeräts mit dem Metallgehäuse und dem Schutzkontakt der Steckdose verbunden ist, und am Relaiskasten ist es der Pluspol (kann ja sein, dass die Adern der Steuerleitung vertauscht wurden), dann entsteht in dem Moment, in dem du den Netzstecker der Relaiskiste steckst, ein Kurzschluss der 12V. Wenn man einmal von der Faustformel ausgeht, dass die Sekundärspannung beim Übergang von Leerlauf zur Volllast um 10% nachgibt, dann kommt man bei dem 2A Trafo auf einen Kurzschlussstrom in der Größenordnung von 20A, evtl. auch mehr. Das reicht sicherlich um die Eisenbahnlitze rauchen zu lassen. ... | |||
20 - mehrere klingeln -- mehrere klingeln | |||
Na, ist doch schon viel besser! ![]() Also, Kabel hat es da gar keine (dies liegen in der Erde), sondern einzelne Adern. Und auch + und - wirst Du vergeblich suchen, da der Klingeltrafo Wechselspannung von 50Hz liefert. Hast Du jetzt schon ein 12V-Relais zur Hand? ... | |||
21 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? | |||
Hallo Kabelkasper,
danke für die schnelle Antwort. Also die 3-adrige Leitung zur Steckdose sollte so ca. 3,85m lang sein und die gnge-Ader ist weder in der Abzweigdose, noch an der Steckdose angeschlossen. Die zweite Steckdose hat nur eine 2 adrige Zuleitung. Die Schutzkontakte beider Steckdosen sind nicht angeschlossen, sprich keine direkte Verbindung zu einem Draht. Wenn ich jetzt z.B. eine 30cm lange (Kabel) 3er-Steckdosenleiste anschließe habe ich an den Schutzkontakten der Leiste eine Spannung. Reichen 30cm für eine induzierte Spannung aus? Naja, in dieser Wohnung scheint wirklich gepfuscht worden zu sein. Der Vormieter hat einiges an den Stromleitungen in dieser Wohnung ändern lassen. Z.B. gab es in der Küche nur eine Steckdose, jetzt sind es 9. 8 davon sind parallel miteinander verkabelt (3 Adern), die Schutzkontakte sind zwar untereinander verbunden, jedoch nicht an der Zuleitung (2 Adern) angeschlossen worden. ![]() Da die alten Steckdosen stark verschmutzt waren, habe ich fast alle Steckdosen gegen neue ausgetauscht und nach dem selben Prinzip angeschlossen. (Ohne wirklich angeschlossenen Schutzkontakten) ![]() TN-System? -> Das Licht i... | |||
22 - \"Qualitätstest\" einer Kaltgeräte-Netzleitung -- \Qualitätstest\ einer Kaltgeräte-Netzleitung | |||
Hallo,
Bei meinem neuen PC Netzteil war auch noch eine Kaltgeräteleitung dabei. Die seltsame dicke oder besser dünne der Leitung ist mir aber a bisserle seltsam vorgekommen, immerhin ist die Euroleitung von meinem Lötkolben dicker... Auf der Leitung selbst und den Steckern stand nur "Made in Wang Yip", 10-16A/250V drauf, keine Prüfzeichen o.ä. Sowas kommt mir nicht ans Netz, aber einen Belastungstest kann man mal mit machen. Also PC Netzteil genommen, ~10m 1mm² an +12V, dann einer Pin des Schukosteckers, Brücke in Kaltgerätebuchse, den anderen Pin des Schukosteckers an Multimeter, dann an Minus. Und somit 16A fließen lassen. ![]() Nach ca. 3 Minuten habe ich den Test abgebrochen, da hat das Kabel angefangen zu qualmen und war bei andrücken des Temparaturmessers schlappe 130°C warm, im Bild liegt er nur leicht auf. Was dabei rausgekommen ist, ist im nächsten Bild zu sehen, der blaue Draht hat sich durch den Mantel geschmolzen. Im dritten Bild sind die abisolierten Enden im vergleich zu einer 0,75er Euroleitung und einem H07V-K 1,5 zu sehen. Haben wohl weniger als 0,5mm2, die Adern. ![]() Was wäre wohl passiert, wenn da jemand das Ende abgeschn... | |||
23 - Altes Batterieladegerät -- Altes Batterieladegerät | |||
Kein Umschalter vorhanden! Nur die zwei Klemmen und das Saftkabel sind Schnittstelle zur Umwelt. Zudem hat es noch eine separate Erdungsklemme am Gehäuse. Wenn man aber an der Hinterseite eine kleine Abdeckplatte wegschraubt, hats dahinter noch so ein "Klemmbrett", an dem man noch irgendwas umklemmen kann, da hats so 3Metallplättchen, die in unterschiedlichen Kombinationen festgeschraubt werden können. (zu erkennen in meinem zweiten Bild des ersten Posts, unter meiner Hand, da wo die farbigen Adern hinlaufen, allerdings von der Innenseite der Kiste gesehen) Das Gerät war laut Typenschild für 6 und 12V Batterien ausgelegt. (also für 3/6 Zellen) Der Stecker sieht tatsächlich sehr ähnlich wie ein Schukostecker aus. Ausgelegt für 10A/250V. Bild im Anhang. Das Gerät war in der Schweiz in Betrieb. Das Kabel ist schon plastikummantelt. Herzlichen Gruss Mario ... | |||
24 - Wasser ein Natürlicher Isolator? -- Wasser ein Natürlicher Isolator? | |||
Zitat : Wenn die Schaltung in Luft mit 1m langen Kabeln funktioniert, so ist es mehr als fraglich, ob sie das mit 81m langen Kabeln auch noch tut. Du meinst sicher 0,81m Kabel, oder versteh ich das falsch? Denn wer will schon ein 81m langes Kabel hinterherschleppen ![]() ![]() Hm, aber was hat in meinem Fall die DK damit zu tun? Denn die DK sagt aus wie hoch eine Kapazitätsgröße des C im vgl zu Luft angehoben wird. Da ich aber das Wasser nicht als Leiter ( im Sinne von Ströme durchschicken) nutzen möchte, sondern nur als Isolator - verstehe ich den Zusammenhang nun nicht so ganz? Ah, jetzt verstehe ich, das heißt somit auch, dass im Wasser die Isolation 81 mal höher ist als es in der Luft der Fall ist. D.h. wenn ich... | |||
25 - LCD TFT CTX 745 -- LCD TFT CTX 745 | |||
Hi, ich habe auch das PC-Netzteil genommen, nur war mir die Kontaktbelegung des TFT-Steckers bekannt. Das ist sehr wichtig!! Bei dem ausgebautem PC-Netzteil (ATX) musst Du erstmal sehen das Du es einschalten kannst. Das machst Du ja normalerweise mit dem Taster im PC. Das ist auch mit einem externen Taster möglich, die Belegung des ATX Steckers habe ich leider nicht vorliegen, kannst du aber leicht bekommen. Einfach mal googeln!! Wenn das AT-Netzteil sofort betriebsbereit ist nimmst Du dieses. Nimm also einen Laufwerksstecker an dem sich 1xGelb(+12V), 1xRot(+5V) und 2xSchwarz(-Masse) befinden. Jetzt musst Du die Kontaktbelegung des Steckers am TFT-Bildschirm herausfinden!! Wenn es keinen Hinweis auf dem Stecker oder anderswo gibt, am besten das Gehäuse des Monitors aufschrauben und direkt auf der Platine nachsehen, wo die einzelnen Adern des Kabel aufgelöst sind. Kann sein das dort Spannungsangaben zu finden sind. Wenn Du das gemacht hast sende mir mal ein Foto der Platine mit den Kabeln, wäre möglich das ich dir weiterhelfen kann. Findest Du keine Spannungsangabe ist es sehr riskant!! Eine zu hohe Spannung oder eine Verpolung schrittet die Elektronik!! Gruß freemax ... | |||
26 - Bootsbeleuchtung: Sparschaltung, Decksscheinwerfer. -- Bootsbeleuchtung: Sparschaltung, Decksscheinwerfer. | |||
Hej,
ich beziehe mich auf meinen archivierten Thread zur Bootsbeleuchtung mit LED und 12V- Bleigelbatterie ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....oot). Meine Schaltung hat 3 LED in Reihe und einen Vorwiederstand von 100 Ohm. Von dieser "LED- Kette" habe ich 4 Stück parallelgeschaltet, wodurch sich insgesamt 12 LED tummeln. Zum weiteren Stromsparen würde ich gern bei Bedarf nur einen Teil der LED anschalten, und habe deshalb einen Wechselschalter und eine Diode eingebaut ( siehe beigefügter Schaltplan). Über die Diode würden nach meinem Ermessen 4*20mA=80mA fliessen. Ist das korrekt? Und vor allem: gibt es Dioden die solche Ströme schalten? Eine weitere Frage: Für einen Decksscheinwerfer würde ich ca 30 - 40 derartiger LED zusammenschalten. Strom also ca 600 - 800mA. Als Kabel würde ich eine alte Spiralkabel vom Telefon verwenden. Ist der Querschnitt der Adern zu klein oder: wie berechne ich den notwendigen Querschnitt? Grüsse Martin... | |||
27 - Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? -- Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? | |||
Servus und vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit dem Leistungsverlust usw. ist für mich alles kein Thema, das ist klar. Vordergründig ist es aber jedoch so, dass wenn die Spannung relativ gering ist und die Strumstärke rel hoch, so gibt es höheren Verlust, der sich in der Erwärmung der Kabel wiederspiegelt. Deswegen muss ich ja auch bei nem Autoverstärker zum Bsp. der 25A zieht ein Kabel mit rel. hohen Querschnitt benutzen im Gegensatz zu einem Kabel was diesselbe Amperezahl bei 220V führt. Deswegen führen ja Hochspannungsleitungen z.b. 20000V aber nur sehr geringe Amperezahlen. Mir geht es einfach darum ab welcher Amperezahl bei U=12V die Kabel anfangen würden warm zu werden. Der Stromverlust ist dabei für mich erst einmal uninteressant. Damit ich eben im Endeffekt weiß, mit wieviel Ampere ich die jeweiligen 1,5er bzw. 2,5er Leitungen absichern muss. Die Zentrale Stromversorgung hat dabei den Sinn, weil bei mir viele 12V Verbraucher an einen Dämmerungsschalter angeschlossen sind und ich es einfach komfortabler Finde sozusagen 12V in jedem Raum a.d. Steckdose nehmen zu können. Ausserdem gibt es dann bei der Transformation nur einen einmaligen Energieverlust, nicht so wie wenn ich jedes Teil mit einem eigenen Netzteil... | |||
28 - Suche Kabel bzw. Pinbelegung -- Suche Kabel bzw. Pinbelegung | |||
Zitat : Anscheinend ist in dem original APC-Kabel irgend etwas gebrückt und gekreuzt, weiß der Geier. Das hört sich nach 'nem Nullmodem an, weil die USV eigentlich an ein Modem angeschlossen werden möchte. Wenn Du ein Voltmeter zur Hand hast kannst Du mal nachmessen: Bei der 9poligen RS232 sendet der PC seine Daten auf Pin3 (TD) und empfängt sie auf Pin2 (RD) (jeweils gegen Pin5=Masse). Auf der Sendeleitung solltest Du eine Spannung von etwa 10..12V messen können, auf der Empfangsleitung ist oft auch etwas zu sehen, aber sehr viel weniger ( |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |