Gefunden für 120v netzteil netzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
3 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Zitat : direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) Das sind seit mehr als 20 Jahren nominell 230V! Zitat : Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // LWichtig ist vor allem, für welche Spannung das Netztei gebaut bzw. eingestellt wurde. Geräte für den amerikanischen Markt wollen meist ca. 120V sehen. Wenn du die an 230V anschliesst, haben sie augenblicklich hinter sich! Zitat : | |||
4 - COB LED Strip -- COB LED Strip | |||
Zitat : Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt. Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?Das bedeutet, dass du Segmente mit eigener Einspeisung bilden musst, weil sonst der Widerstand bzw. der Spannungsabfall der Strips zu gross wird. Auf den Strips sind ja nur ganz dünne Kupferbahnen, die nicht beliebig viel Strom transportieren können. Die Eisenbahn macht das auch so, weil es nicht reicht nur in Hamburg die Oberleitung zu speisen, wenn der Zug bis München fahren soll. P.S.: Du kannst aber pro Einspeisepunkt zwei 5m Segmente anschliessen: Eins nach links und eins nach rechts. Das ist auch sinnvoll, weil sonst u.U. durch den Spannungsabfall entlang der Segmente, sichtbare Helligkeitsunterschiede an den Stoßstellen auftreten könnten. P.P.S.: Schade, dass du das Netzteil schon gekauft hast, sonst hätte ... | |||
5 - Probleme bei Spannungsversorgung -- Probleme bei Spannungsversorgung | |||
Es ist ein 120V Netzteil laut Schaltplan. Also für 230V nicht geeignet. ... | |||
6 - LED Leuchte aus den USA betreiben -- LED Leuchte aus den USA betreiben | |||
Zitat : Ganze ohne Fassung direkt verkabelt und Netzteil unter der Decke verschwinden lässt. Was denn für ein Netzteil? Die Lampe braucht sowas nicht, zumindest wenn sie in einem Land betrieben wird, wo 120V als Netzspannung gilt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Lampe mit 120V betrieben werden soll. In Deutschland wird man für das Ding also einen Transformator brauchen. Rafikus ... | |||
7 - Schaltet nicht ein - Tot -- Receiver Yamaha RX-V471 | |||
Zitat : Laut dem Service Manual soll doch vor TH371 165V anliegen, oder? Hier habe ich ca. 300V gemessen Passt schon. Die Spannungsangaben beziehen sich auf eine Netzspannung von 120V AC wie z.b. in Japan üblich. Das ergibt gleichgerichtet eine DC ~ 1,41 * AC, also ca 165-169V 220-230V AC ergeben entsprechend 320-330V DC Dass du hier "nur" 300V siehst könnte auf ein Problem mit C3706 hinweisen, und wir sollten das im Auge behalten. Muss aber nicht das Problem sein, da der Elko bei der 230V EU Version mit 68uF nur die halbe Kapazität der 120V JP Version von 120uF hat. Die niedrigere Kapazität sagt uns u.a., dass der Schaltungsdesigner für 230V eine höhere Brummspannung (i.w.S. Spannungseinbruch am Elko) toleriert als bei der 120V Version. Zitat : | |||
8 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
9 - Bild dunkel, Ton vorhanden -- LED TV LG Electronics LG 42LN5708 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Bild dunkel, Ton vorhanden Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG 42LN5708 Chassis : Netzteil EAX64905301 (2.0) REV. 3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Fachleute, wie schon im Titel gesagt bleibt das LED Backlight dunkel. Kondensatoren sehen soweit alle gut aus. Am Messpunkt für das Backlight (gemessen gegen die Kathoden der Dioden) pumpt die Spannung zwischen 99V und 120V, richtig gleichmäßig. Auf der Platine ist für 42 Zoll 157,5V angegeben. Wenn ich den Stecker der LED´s abziehe und wieder einschalte, kann ich keine Spannung messen. Die beiden Seiten der LED Beleuchtung sind in Reihe geschaltet. Das kann man am Stecker auf der Leiterplatte erkennen. Ein Austauschnetzteil liegt bei 120,-€ und ich bin mir nicht mal sicher, dass die LED´s vielleicht defekt sind. Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich was wahrscheinlich defekt ist. Vielleicht sollte ich doch mal die Elko´s in dem Bereich tauschen. Grüße..... ... | |||
10 - netzteil defekt -- Stereoanlage panasonic sc-hc3 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : netzteil defekt Hersteller : panasonic Gerätetyp : sc-hc3 Chassis : ?? ______________________ Hallo an alle! ich habe mich wegen eines kleinen Problems hier angemeldet: eine Freundin hat sich ein Panasonic HC-SC3 aus den Staaten ersteigert. Meine Bedenken bzgl. 120V dort gegenüber 220V hier wurden als "laber du nur" abgetan, und es kam wie es musste. Kurz nach "Geht doch!" hat es geknackt, und absolute Ruhe war. Als begeisterter Laie habe ich nun das Netzgerät ausgebaut. Sicherung ist intakt, in der Mitte ist ein grüner, ich denke Kondensator, der etwas aufgequollen ist, und überall war ein leichter Ölfilm. Leider sind meine Kenntnisse nur noch rudimentär vorhanden (Davor war´s Schulwissen aus Physik). Ich traue mir zwar zu, Teile neu einzulöten, bin mir aber nicht sicher, welche und warum. Irgendwo anders habe ich auch gelesen, dass irgendwelche Spulen statt parallel nun in Reihe (oder andersrum?) gelötet werden müssten, um dann unsere Spannung hier abzukönnen. Spätestens hier hört es aber ganz auf. Ich suche nun jemanden, dem ich das Teil zuschicken könnte (oder, falls in HH, komme ich vorbei), und das Ding repariert bzw. auf hiesige Spannung adaptiert, wenn es sich fi... | |||
11 - 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung -- 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung | |||
Zitat : Eine weitere Möglichkeit wäre ein Sinuswechselrichter und das originale 230V Netzteil.Das originale Netzteil ist aber nicht für 230V sondern für amerikanische 120V 60Hz ausgelegt! Zitat : Momentan wird es von einem Steckernetzteil 2 x 18V versorgt. Intern sind ein 7815 und ein 7915 verbaut für die OP´sDann wirst du den Spannungsreglern wohl etwas mehr als 2x 15V anbieten müssen. Z.B. 2x18V. Das Steckernetzteil erreicht in den Spitzen sogar 2x25V. Auf die eingebauten Regler und die Siebketten würde ich nicht verzichten wollen. Leider fehlt der Teil mit den Gleichrichtern und den Spannungsreglern in dem gepostetem Schaltbild. | |||
12 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Hallo,
eine Bekannte hat sich aus den USA eine LED-Lichterkette mitgebracht. Das Kabel wird in das Netztteil mit einem 2poligen Stecker gesteckt und mit einer Überwurfmutter arretiert. Nach ca. 2m kommt ein Schalter. Nach weiteren ca. 30cm geht innerhalb eines Schrumpfschlauches das sehr flexible 2adrige Kabel in ein relativ starres dünnes 3adriges Metallkabel über, wobei eine der 3 Adern nicht in den Stecker geht. Wäre ja auch komisch, wenn an ein 2adriges Kabel ein 3adriges angeschlossen würde... Die LEDs sind ganz winzig und direkt in das Kabel gelötet. Angaben auf dem Netzteil: Golden Power Model GP-LT120V900-IP44(US) Input: 120V 60Hz 14W Output: 12V 0,9A 10,8W Die LED-Kette wird mit einem 2poligen Stecker in das Netzteil gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Ohne groß nachzudenken hat sie einen Steckeradapter vivanco TA US/D 250V 15A 50Hz vor den US-Stecker gesteckt und die Lichterkette mit dem Stromnetz verbunden. Nicht weiter überraschend, dass die Lichterkette nicht leuchtete... Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel. Meine Frage: Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sind, obwohl da nichts du... | |||
13 - kein Ton\Bild -- LCD Panasonic Viera | |||
Welche der vielen Platinen würde denn als Übeltäter in Frage kommen? Wie gesagt die Relais auf den Netzteil schalten durch und die Status LED vorne am Fernseher leuchtet auch grün. Welche Spannungen müssen von dem Netzteil zu den Platinen ganz links und ganz rechts abgehen? Links liegen ca. 120V und rechts ca. 80V an. ... | |||
14 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : viele Versuche notwendig Hersteller : Schneider Gerätetyp : SVC 615 Chassis : grau Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein nächstes Projekt - bei dem ich auf eure Hilfe hoffe - ist ein Videorekorder "SVC 615" der Marke Schneider. Zwar tippe ich in richtung Netzteil, aber eure Meinung hat mehr Gewicht ![]() Folgendes: Einschalten lässt sich das Gerät ganz normal. Wenn ich eine Kassette reinschieben möchte, geht diese immer nur ein Stück rein, kommt wieder raus und das Gerät steht auf Standby. Also einschalten, Kassette rein, das selbe Spiel. Das kann man soo lange wiederholen, bis die Kassette zwar rein geht, sich dann aber quasi die ganze Kiste aufhängt. An Abspielen ist garkein Gedanke, Auswerfen auch nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke (wobei im übrigen ein kleines Glasröhrchen nähe der Feinsicherung aufleuchte/funkt) funktionier das Gerät wieder. Sprich ich kann die Kassette ganz normal auswerfen lassen. Beim rummessen ist mir aufgefallen, dass auf der Sekundärseite des Trafos, wenn nichts funktioniert, das Messgerät an mehreren Pinnen auf Fehler sprin... | |||
15 - Bildfehler -- Bildfehler | |||
Ich habe den Fehler gefunden. Im Netzteil war die Regelungselektronik durch eine defekte Sicherung ausser Betrieb. Daher kam auch der Linearitätsfehler.
Die Ausgangsspannung des Netzteils betrug nur noch 100V statt 120V. Nach dem ersetzen der Sicherung (und vorgängig den Elkos) läuft die Kiste nun wieder. Die Bildgeometrie und die Konvergenz habe ich auch noch neu Eingestellt, jedoch nach zwei Stunden für gut befunden auch wenn sie noch nicht 100% perfekt ist. Daran könnte man ewigs perfektionieren. Jedoch lässt sich jetzt wieder prima Fernsehen. ... | |||
16 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt | |||
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.
Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen. Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen. Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität). Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen. Probleme: 1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden. Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?) 2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen? 3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten? Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr). Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden. Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ... | |||
17 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil" | |||
Hallo Barewaken,
zunächst mal muss ich dich diesbezüglich Zitat : die theorie bringt eigentlich gar nixberichtigen. Theorie ist immens wichtig, wie man an deinen Weiteren Äußerungen sieht. Aber der Reihe nach: Zitat : Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren.Da gehe ich noch mit. Zitat : | |||
18 - Wax Board/Strom Platine -- Life Fitness laufband Laufband | |||
Messe mal am Ausgang des 7805 ob da noch 5V anliegen, wenn das Gerät ausgeht.
Wo kommen die 120V her? Gibt es noch ein weiteres Netzteil zu diesem Gerät? Ist die PDF-Datei irgendwo im Netz zu finden? Dann setze einfach einen Link dahin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jul 2012 21:56 ]... | |||
19 - Netzteil -- Netzteil | |||
Bei 220V wird es schwierig, wir haben in Europa seit über 20 Jahren 230V, daher sind 220V Netzteile kaum noch zu bekommen.
Ansonsten brauchst du entweder ein Netzteil, das dir aus 230V eine Wechselspannung von 24V macht und mindestens 750mA liefert. Alternativ einen Spannungswandler der dir aus 230V die in den USA üblichen 120V macht, dann kannst du das Originalnetzteil weiterverwenden. Ich persönlich würde die erste Version bevorzugen. Leider schreibst du nichts zum verwendeten Stecker auf der Niederspannungsseite. ... | |||
20 - Wie Kondensatoren bei Schaltnetzteil behandeln? -- Wie Kondensatoren bei Schaltnetzteil behandeln? | |||
Wenn das Netzteil einen Universaleingang hat (87V...250V~) dann kann man auch warten, bis die Betriebs-LED aus ist. Dann sind schon mal <120V DC auf dem primären Kondensator (ab 120V DC wird es für Menschen gefährlich, unangenehm ist es trotzdem). Weitere 10min Wartezeit sollten dann ausreichen, um die Spannung auf <30V zu bringen. Dann noch mit einem Widerstand (0,1...1k) den primären Kondensator entladen und fertig. ... | |||
21 - Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt -- Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt | |||
das Netzteil soll liefern:
+110 bis 120V +55V +15V +5V -8V wenn das alles da ist, prüfen ob eine davon verbrummt oder von einem Signal überlagert ist. Falls er Option7 hat auch mal mit einem externen Netzgerät probieren ob er dann geht. nette Grüße Martin ... | |||
22 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! | |||
Ich habe mal 4 dieser Zellen vom Grabbeltisch bei Völkner in BS mitgenommen.
Es ist schon einige Jahre her, genau weiß ich nicht mehr, wann das war. Seit dem Lagern sie bei mir, teilweise mehrere Jahre ohne Ladung zu bekommen. Ich werde mal versuchen durch mehrmaliges Laden und entladen, den schwachen Akku wieder auf Kapazität zu bringen. Es ist nicht so ganz einfach, einen 18V Akku fachgerecht zu laden. Ich lade über eine entsprechende Glühlampe und Amperemeter in Reihe, wobei ich etwas mehr als 60V Spannung brauche. Ich benutze dazu das unten links abgebildete 5-fach Netzteil und lege 2 Netzteile in Reihe. Damit lade ich auch mein Akkupack mit 120V! Gruß Peter ... | |||
23 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsschaden Hersteller : Roland Gerätetyp : Synthesizer ______________________ Hallo, habe einen Synthesizer von Roland (US-Ausführung, 117 V, 45 Watt) mit einem Spannungswandler (Modell KXT 50, Input: 220/240 AC 50W, Output: 110/120V AC 50/60Hz) ans hiesige Stromnetz angeschlossen. Zuerst ging alles gut. Als ich jedoch nach ca. 10-15 Minuten am Synthie die Edit-Taste drückte, um Sounds zu generieren, spielte plötzlich das Display des Gerätes verrückt und das Ding erzeugte von selbst schräge Töne. Also schaltete ich das Gerät aus und wieder an, nun gab das Gerät gar keine ordentlichen Töne mehr von sich (wahrscheinlich Sound-Memory beschädigt), allerdings war das Display wieder normal. Ein paar Minuten später ging das Gerät dann ganz aus. Als ich zum Spannungswandler schaute, leuchtete dessen Betriebslampe nicht mehr und das Teil war ganz heiss, also kaputt. Der Synthie hat dabei wohl höchstwahrscheinlich einen Spannungsschaden bekommen, weil der Wandler, der eigentlich auf maximal 50 Watt ausgelegt ist (wahrscheinlich nur kurzfristig; jedoch dazu keine Angaben auf der Verpackung) mit einem 45 Watt-Gerät nach ca. 20 Minuten überfordert war. Jetzt meine Fragen: sind Spannungschäden generell das ab... | |||
24 - Stromaufnahme zu hoch, zischt -- TV Grundig Boston ST 70-7510/8 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Stromaufnahme zu hoch, zischt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Boston ST 70-7510/8 Chassis : Beko 22.1 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hi, Ich probiere seit Stunden Den Grundig meines Freundes zu reparieren. Was ich weiß, ist, dass der TV keine Hochspannung aufbaut, die Stromaufnahme liegt bei 2 Ampere und nach kurzer Zeit "zischt" das Netzteil. Das Kühlblech auf dem Sich der HOT befindet wird dabei sehr heiß. Brandspuren gibt es aber keine. Beim Lampentest habe ich 120V an der Glühbirne. Meine Vermutung, der Zeilentrafo ist defekt. Kann das sein? Jemand eine Idee? Oder ist er Schrott? ... | |||
25 - Schaltnetzteil der Fritzbox will net an der USV -- Schaltnetzteil der Fritzbox will net an der USV | |||
Dass der Nachbarort noch sicher Strom hat wage ich zu bezweifeln, aber die Vermittlungsstelle dürfte auch USV- und Notstromgepuffert sein. Wenngleich es dank VoIP und Super-ich-kann-alles-Telefonanlagen immer weniger genutzt werden kann, bei Standardanschlüssen reicht ein analoges Telefon bzw. passend eingestelltes ISDN-Telefon um auch ohne Netzspannung telefonieren zu können - z.B. für den Notruf.
Zu deiner APC: Die BackUPS sind ziemlich einfache Geräte. Hast du schon mal bei Batteriebetrieb PC und Monitor daran laufen gelassen? Meine hat da jedenfalls schlapp gemacht (Active-PFC-Netzteil sei dank). Mein Tipp: Entweder gescheite USV (z.B. APC SmartUPS) oder anderes Netzteil besorgen. Eventuell kann Nabruxas dir genauere Infos dazu geben. Gruß clembra PS: Du hast nicht zufällig eine 120V-Version billigst bekommen? ... | |||
26 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge | |||
Hallo Bernd, danke.
Ich meine das viereckige grosse Bauteil auf der Platine. Primary 120V / 220 V steht da drauf. Nennst Du das Netzteil ? Dieses Bauteil, Trafo trau ich mich jetzt nicht mehr sagen hat 3 Ausgänge , mich würde interessieren welche Spannung da jeweils herauskommt. Dieses Bauteil könnte man doch evtl wechseln ? LG Leonhard ... | |||
27 - Netzteil aus USA? -- Netzteil aus USA? | |||
Du schreibst nicht, ob aus dem Ersatz Gleichstrom oder Wechselstrom rauskommt. Auch die Polarität wäre zu beachten.
Es gibt im Handel Reiseadapter für die verschiedensten Arten von Steckern und Steckdosen. Leider sind die meist teurer als ein Steckernetzteil. Ausserdem ist es möglich, dass das USA Netzteil hier überhaupt nicht spielt, sondern abbrennt, wenn es für 120V gemacht ist - wir haben 230V! ... | |||
28 - Neue Adaptervariante -- Neue Adaptervariante | |||
Die Abschirmungen von der LAN-Buchse, USB, VGA etc. sind intern fast immer mit GND verbunden. Bei einem Netzteil mit Kleeblatt-Stecker führen diese also letztlich Erdpotential.
Unschön wird es bei Netzteilen mit Euro-Steckern und Y-Kondensatoren: Dort "schwebt" der Minuspol gerne mal bei rund 120V gegen PE. Schließt man dann einen Monitor o.ä. an, funkt es gerne mal. Manchmal auch mit schweren Folgen für die Geräte, wenn zuerst die Datenleitungen kontaktieren. ![]() | |||
29 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
Aalso:
@GeorgS: Es handelt sich bei dem genannten Gerät um einen Furman Pl-8E Power Conditioner mit integrierter Rackbeleuchtung. Warum diese mit 120V betrieben wird, ist mir total schleierhaft. Bei neueren Modellen hat Furman auch auf 230V umgestellt. Die Glühlampen (ich weiß, dass es korrekt so heißt, hab nur nicht gewusst, dass hier solcher Wert darauf gelegt wird ;-)) habe denselben Sockel wie unsere Kühlschranklampen, allerdings einen Glaskolben in Kerzenform und werden mit 120V betrieben. Kosten in Deutschland 7€... @andi: Da über dieses Modul das ganze Rack mit Strom versorgt wird, scheue ich eigentlich eine Modifizierung des Moduls selbst. Drum auch diese Bastelei. Die LEDs haben Nennspannung 3,6V und Nennstrom 20mA. Ich hatte das Ding einfach mal an ein Netzteil mit 3V eingestellter Ausgangsspannung gehängt (jaja ich weiß, nie ohne Vorwiderstand, war nur zum Testen...). Dabei hab ich mit einem Multimeter 4V anliegende Spannung gemessen (klar, ohne Last) Aber vermutlich werde ich mich tatsächlich mal daran machen, das Ding zu öffnen... evtl. kann ich ja ein Netzteil einbauen und direkt Gleichstrom an die Buchsen anlegen... @ElektroNicki: In der ursprünglichen Version ja, da nur eine Diode verwendet wurde. Deshalb ... | |||
30 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil | |||
Zitat : Kramusha hat am 5 Mär 2009 13:32 geschrieben : Hallo Draco ![]() Naja, der IRF840 ist eigentlich ganz fein für die zu erledigende Arbeit. Und mit einem BPJ würde die Strombegrenzung nicht funktionieren. Es geht mir darum, dass ich die Grenzwerte der Endröhren nicht überfahre. Ich könnte ja ohne Probleme einen Widerstand reinschalten, der die Spannung auf 400V runterheizt, nur lüge ich hiermit schon: Das Problem wäre der Innenwiderstand des Netzteils. Jedesmal wenn die Anodenspannung runter geht, geht mein Schirmgitterstrom rauf Na eigentlich nicht, wenn du sie von der gleichen Quelle Speist und würde die Spannung würde runter gehen. Nein, wenn das Netzteil einfach leistungsstark genug ist und die Spannung hält | |||
31 - DVD Panasonic SL-GC10 -- DVD Panasonic SL-GC10 | |||
Ist denn sicher das das Netzteil defekt ist? Offensichtlich ist erstmal nur der Netzfilter defekt. Wenn das eigentliche Netzteil noch OK ist kannst du einen normalen Vorschalttrafo verwenden.
Japan hat übrigens keine 100V Netzspannung sondern 120V, genau wie die USA. Woher der Vorbesitzer 240V Netzspannung hatte ist mir auch schleierhaft, Zeitreise nach Großbritannien vor 20 Jahren? Da es das Gerät hier nicht gab, wird es wohl kein 230V Netzteil geben. Ob du das Gerät mit einem anderen Netzteil zum laufen bekommst ist ebenfalls fraglich, da sitzt z.B. noch ein Relais mit auf der Platte, was schaltet das? Gibt es ein extra Standby-Netzteil? Günstig wird man ein anderes Netzteil nicht bekommen, das wirst du selbst bauen müssen. ... | |||
32 - 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? -- 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? | |||
Ich habe ein Netzgerät aus der USA (120V) und möchte es mit einem Schweizer Netzteil (220V) ersetzen.
Mit dem Netzgerät wird ein Batteriepack für ein fotoblitzgerät aufgeladen. Hier die Daten auf dem USA Netzgerät: AC/DC ADAPTOR Class 2 Transformator Input: AC 120V 60Hz 19.2W Output: DC 18V 600mA Worauf muss ich achten beim suchen nach einem 220V Netzteil? Muss dieses zB. auch genau 600mA haben oder darf der wert auch drüber oder drunter liegen ... ? Ich kenn mich damit überhaupt nicht aus und wäre dankbar für eure Hilfe. ... | |||
33 - TV Grundig ST 2670 TOP -- TV Grundig ST 2670 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 2670 TOP Chassis : CUC 5361 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, hab folgendes Problem mit dem TV-Gerät: Schaltet immer nach ca. 1-2 sec. in Stand-By nachdem das Gerät eingeschaltet wird. Es spricht die Schutzschaltung über Pin 28 vom uP an! Ich habe schon den Lampentest (25W Glühlampe) an +A gemacht und es sind dann alle Spannungen OK. Wenn ich am Kollektor vom T568 (Zeilenendstufe) messe, hab ich einen zweiten kleineren Rückschlagimpuls im Oszillogramm. Der Transistor wird auch gleich recht warm! T568 habe ich auch schon gewechselt. Kalte lötstellen finde ich auch keine. Ich hab schon alle Kondensatoren und Dioden im Horizontalteil überprüft. Im Fehlerfall sind die Spannungen aus dem Netzteil auch alle viel zu klein (+A 120V, +M 11V, +E 6V). Kommt der DST in frage? Gruß Andreas ... | |||
34 - Monitor Miro TR 19110 -- Monitor Miro TR 19110 | |||
Hi
So wie Du den Fehler beschreibst, tippe ich auf die Schutzschaltung des Netzteils. Wenn es ein getrenntes Netzteil ist (Also Kabel von dem Wegführen) dann ist es Einfach: Kabel Abziehen, auf der Platine des Netzteils ne Spannungsangabe suchen, (Meistens mit 'TP' Angabe der Spannung gekennzeichnet) EINE Spannung mit einer Last beaufschlagen z.B. die 12V mit einem 5 Watt/100 Ohm Widerstand. Dann schaust Du mal, ob das Netzteil anläuft. (Begründung: Netzteil ist ein SCHALTNETZTEIL. Die haben es nicht so gerne, OHNE Last zu laufen. Die Spannungen könnten dann Hochlaufen und den Rest auch noch Schrotten!) D.H. Alle Spannungen da sind! !VORSICHT! Das Netzteil liefert auch ne Spannung >120V also mit dem Multimeter erst im Messbereich >300 V beginnen!! ACHTUNG: Am Netzteil gibt es 2 Massen! Eine Masse ist direkt mit der Netzspannung versehen. (Das ist die VOR dem Übertragungstrafo) und eine Spannungsmasse für den Internen Bereich. (NACH dem Übertrager) Das Oszi beim Messen VOR dem Trafo UNBEDINGT über einen Trenntrafo laufen lassen, (Entweder das Fensehen oder den Oszi) da es sonst mächtig Knallen kann und dann das Oszi Schrott ist. Falls das Trennen des Netzteils nicht möglich ist, löte mal den Schalttransistor der Hochspannun... | |||
35 - Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A -- Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A | |||
Hallo @sam2: FI kontra Trenntrafo: Mir ist durchaus bewusst das sich das Gefahrenpotenzial ändert. Nur denke ich das bei einem Netzteil dieser Grössenordnung, 1,2kW sowieso erhebliche Gefahren auftreten. Nehmen wir als Beispiel den Trenntrafo: wenn ich, gerade bei einem Versuchsaufbau, Messungen im Lastteil vornehme um irgend etwas zu optimieren oder einen Fehler zu eruieren, und ich irgend etwas falsch mache kann es passieren das ich zwischen die 2 Leiter komme. Dort bin ich, obwohl hinter einem Trenntrafo, 120V und einem im schlimmsten Falle erheblichen Strom ausgesetzt. Auch die korrekte Dimensionierung des Trafoschutzes, was bei vielen Eigenbaulösungen erheblich vernachlässigt wird (Stichwort: Feinsicherung aus Glas), nützt mir in dem Fall nichts denn ich denke nicht das sich eine z.B. 5A Sicherung an mir stört. Hingegen kann das für mich schwere Folgen haben. Komme ich nur an einen Leiter fliesst kein Strom. Als 2.Beispiel den FI: wie oben beschrieben komme ich zwischen die 2 Leiter. Der FI löst aus da ein Fehlerstrom über mich am FI vorbei zurück fliesst. Das passiert aber auch schon wenn ich nur einen Leiter berühre. Anders sieht es aus wenn der Boden oder das Schuhwerk zu 100% isoliert. Dann stehe ich in beiden Fällen ziemlich bes....... da. Lange rede kurzer Sinn... | |||
36 - TV lifetec lt 5548vts -- TV lifetec lt 5548vts | |||
Erstmal danke für die schnelle Antwort
Lampe geht kurz an (120V) dann nur noch 12 V Habe verdacht auf FET im Netzteil da Gerät im betrieb gestorben.Habe FET bestellt mal Montag schauen!! ... | |||
37 - TV sony kv-m2100e -- TV sony kv-m2100e | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : sony Gerätetyp : kv-m2100e Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute! habe ein problem mit einem tv Sony ich denke es ist ein be-2a chassis, und zwar folgendes, das erste mal hatte die gleichrichterdiode (D604) und die zenerdiode (D611) einen kurzschluss das konnte man auf einen widerstand im netzteil zurueckfuhren der hochohmig war (R606, 68ohm) den habe ich natuerlich auch ausgetauscht, geraet lief und der Kunde hat ihn mtigenommen. leider ist jetzt das geraet schon zum dritten mal hier und es ist immer D604 kurzgeschlossen, laut schaltbild soll die b+ spannung 120v betragen ist in diesen fall aber 137v. Kann mir jemand helfen? MFG Fliege... | |||
38 - SONS Oszilloskop Voltcraft 630 -- SONS Oszilloskop Voltcraft 630 | |||
O.k. hier geht's weiter.
Ist die Leuchtspur in Schirmmitte oder weit davon entfernt ? Grundsätzliche Einstellungen (muß etwas raten, weil ich kein Bild der Frontplatte habe): CH1-Position: Mittelstellung, CH1 Wahlschalter: AC-DC-GND, Mode Schalter CH1-CH2-Chopp-Alt, geringe Helligkeit einstellen. Minus DVM immer an GND, wenn nichts anderes gesagt. Reagiert Strahl auf Drehen an CH1-Position ? Ja, dann Fehler in Eingangsstufe, müssen wir getrennt behandeln. Nein --> hier weiter. Spannung an J301-1 und J301-3 messen, oder an R313 und R314 wenn das bequemer geht (Ganz rechts auf Seite 4). Die Spannung sollten in der Nähe von etwa +5V sein und müssen auf Durchdrehen von CH1-Position sich in entgegengesetztem Sinn ändern. Nicht der Fall : möglicherweise Fehler im Diodenschalter, müssen wir getrennt behandeln. Spannungen ändern sich ---> hier weiter auf Seite 6 Überprüfen ob +120V an der Kathode von DZ304 vorhanden ist: Nein: ---> Fehler im Netzteil, aber vorher prüfen, daß keiner von Q311 bis Q318 C... | |||
39 - Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben -- Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben | |||
Hallo danke für die schnellen Antworten
es handelt sich um einen Pioneer DV-606D DVD Player auf dem Typenschild steht AC 120V 60Hz 25W Kann man da was im Netzteil umbauen ? Dachte da vielleicht an einen entsprecchenden Widerstand in Reihe Gruß CN... | |||
40 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? | |||
Was du wissen musst, ist,.welche vbersorgungsspannung das gerät braucht.
vom trafo geht doch ein kabel zum gerät hin,und steckt dort vermutlich in eienr buchse am gerät. asteht an dieser buchse eine spannung? (z.b. 12 volt, 6 ampere, oder so ähnlich?)? falls ja, brauchst du nur ein 230 volt netzgerät kaufen,das diese spannung, (also in dem beispiel 12 volt) lioefert, und mindestens die entspr.amperezahl liefern kann, mehr amopere schaden nicht, bei weniger geht das netzteil kaputt Wenn auf der buchse am gerät keine spannugn steht, kuck auf das netzteil,da swirst du evtl. sowas finden wie primär: 110V-120V ~ 0,5A sekundär 12V 8A zum beiospiel die 110-120 volt sind die Netzspannung in den USA,die werte,.die unetr sekundär stehen, also 12Volt und 8A (sdoviel hätte das entzgerät im beispiel,das egrät muss net unbedingt wirklich soviel brauchen, besser isses das neue netzgerät liefert aber mind. soviel dann bist du auf der sicheren seite) dann wurdest du eines kaufen das eben diese 12 Volt und mindestens 8 ampere liefert wie gesagt,die werte hier waren nur beispielwerte, umd as zuz demonstrieren,du musst natuerlich die werte nehmen,die du dann,wie beschrieben , an buchse ode rnetzteil findest, wen... | |||
41 - TV Minerva MT5515 -- TV Minerva MT5515 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Minerva Gerätetyp : MT5515 Chassis : Philips EF 09?? ______________________ Hallo Kollegen! Ich habe da so ein Minerva MT 5515, aber der ist nicht wie ich erhofft habe von Grundig sondern es ist scheinbar ein Philips Chassis drin! Kann mir nun einer sagen welches Philips Chassis genau? Oder mir bitte direkt beim Fehler helfen denn ohne Schaltbild komm ich nicht weiter Also: rote Standby LED leuchtet. Wenn ich mit FB einschalten will flackert diese aber Gerät startet nicht! Netzteil steht im Standby, Zeilenendstufe bekommt auch in Standby 120V. Scheint ein Fehler im Netzteil oder Microproz zu sein! Hoffentlich kann da einer helfen! MFG Chris... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |