Gefunden für 10ma schalter - Zum Elektronik Forum





1 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert?




Ersatzteile bestellen
  Erst mal vielen Dank für die Tipps. Nicht so richtig verstehen kann ich allerdings die Aufregung wegen der Isolierbandlösung, alldieweil ich ja schon im Ausgangstext geschrieben hatte, dass ich diese Lösung für Pfusch und nicht zu vertreten halte. Deswegen bin ich ja auf der Suche nach alternativen Lösungen.


Zitat : Was es aber gibt sind Mehrfachleisten mit FI: https://www.etoh24.de/bachmann-steckdosenleiste-6f-331-035.html .
Das Ding wäre natürlich perfekt. Mich würde interessieren, weshalb es so unrealistisch teuer ist.


Zitat :
2 - Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A -- Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A
@Rumzajs: du möchtest doch 10mA bis 2A messen, ohne umstecken zu müssen. Also bei dem Beha Amprobe den Schalter auf mA stellen und Messen. Wo ist das Problem?
Du hast nichts davon geschrieben, dass es keinen Messbereicht für 10A mit separater Buchse geben darf.
Und den Messbereich für µA musst du auch nicht benutzen um deine Vorgabe zu erfüllen.
...








3 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
4 - Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber -- Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber
Kurzfassung: HÄ?

1) Im Bild 2 ist es einfach ein Highside und ein Lowside Schalter in der Phase U, warum sprichst du von Kurzschluss?

2) In Bild 1, Source und damit GND2 liegen mal auf GND und mal auf Phase, ja was denn jetzt? Oder nimmst du diesen Treiber auch für die Lowside?

3) Der Gatetreiber ist mit 15 V versorgt, auf GND2 bezogen. Der FOD benötigt statisch ~ 5mA (ICCH, ICCL), an dem Vorwiderstand von 2k5 würden bei diesem Strom 12,5V abfallen, also würde der FOD gar nicht arbeiten können.

4) Alleine das Propagation Delay beträgt 135ns. Und das bei IF(on) = 10mA. Mit R2 = 1k und dem HC14 bekommst du aber nur ~3mA in die LED, so dass der FOD noch langsamer wird. Ausserdem ist dabei noch nicht mal garantiert, dass er überhaupt einschaltet (IFHL max = 8mA)

5) Der Mosfet hat ein Turn On Delay von 150ns WENN er mit einem Gatewiderstand von 2,6 Ohm bei Ugate = 10V betrieben wird, was also einen maximalen Gatestrom von ~ 4A erfordert. Dein RGate ist 10 Ohm, so dass der MOSFET deutlich langsamer schaltet.

...
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
6 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten
Hallo,
ich würde gerne einen Mosfet mit Hilfe eines Optokopplers schalten, da die beiden Schaltungen galvanisch voneinander getrennt sein sollen.
Der Mosfet soll die Betriebsspannung V1 an- oder abschalten für die Bauteile/die Schaltung an RLast.
Eine PWM ist nicht vorgesehen. Die minimale Zeit zwischen Ab- und erneutem Anschalten beträgt 1s.

Auf der Seite der LED des Optokopplers kann ich ihm nicht viel mehr als 10mA zur Verfügung stellen, somit habe ich auf der Seite des Phototransistors bis zu max 5mA zur Verfügung um den Transistor noch gesättigt zu betreiben.

Den 5V Spannungsregler habe ich, da der Mosfet bei 5V schon voll durchgeschaltet ist und VGS im Bereich von max +-8V sein muss und ich somit die Betriebsspannung der rechten Seite nicht direkt verwenden kann.

Das "variabel" bei der Betriebsspannung V1 bedeutet nicht, das sich diese während des Betriebs verändert, sondern lediglich das dort verschiedene feste Betriebsspannungen verwendet werden können.

Zur eigentlichen Frage, kann ich die Schaltung so für meine Zwecke verwenden?
Ist R2 vielleicht zu hochohmig? Normalerweise beträgt R2 bei mir 470 Ohm, wenn sta...
7 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?

Zitat :
Corradodriver hat am  3 Dez 2017 20:40 geschrieben :

Zitat : Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten?


War auf diesen Schaltplan bezogen...

Bild eingefügt


Na denk mal nach Die LED liegt am + Pol danach folgt die Reihenschaltung R1 + R rel wola der Stromkreis schließt sich und über die 860 Ohm +140 Ohm vom Relais ergibt sich ein Vorwiderstand con 1000 Ohm für die Led ! So und nun ...
8 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat : Hab mir zum Fest einen Mini-Röhrenverstärker geschenkt.Du dir selbst?
Das hätte ich nicht von dir gedacht.


Zitat : Der brihgt-SchalterWas bitte?


Zitat : Brummen tut er wie ein großer... Röhrenverstärker müssen das. Da bin ich anderer Ansicht.
Allenfalls bedeutet das, das etwas defekt...
9 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : auf Seite 22 in Deinem Link sind verschiedene Transistoren als Äquivalent aufgeführt: "BC237, 547, 548, 549 A, B oder C".Wenn dem so ist, ist das UNFUG!
Mal ein ganz offensichtliches Beispiel:
Um auf 0V herunter zu regeln muss T4 komplett öffen. Damit ist die Spannung zwischen seinem Emitter und Collector die Spannung über C2 abzüglich etwa 1,4V für die UBE der Darlingtonstufe aus T10 und dem KD503.
Rechne jetzt mal aus, wie hoch dise Spannung wäre wenn U C2 bei 35-40V liegt.
Was nicht so offensichtlich ist, aber durch eine Simulation einfach zu zeigen ist;
Für T9 wird 30V UCE überschritten, wenn die Ausgangsspannung etwa 25V überschreitet, oder aber die Strombegrenzung greift.

Daher, wenn es also ein BC54x sein muss, dann der BC546!
Aber der BC237 wäre wegen des etwas höheren Kollektorstroms besser.

Ich würde dir empfehlen, lade dir LTSPICE und simuliere den Murks mal.
Dann siehst du welche Spannungen wo anlieg...
10 - Paranoid oder empfehlenswert? -- Paranoid oder empfehlenswert?
bau sowas ein, dann hast Du keine Probleme bei einer Fehlauslösung:

http://www.amazon.de/Hager-LS-Schal.....2HBF4

Wenn man paranoid ist baut man aber noch sowas dazu:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no.....alter


Gruß,
Elmar
...
11 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ???
Hallo

Also ich hab nix von einer Bypass N Brücke geschrieben,das ist halt auch kurz ein Gedankengang gewesen,
man muss auch noch Nichtmal genau wissen wie der RCD denn nun Funktioniert

( was rein und rausgeht wird verglichen )

das es dann mit einen Bypass nicht funktionieren kann.

(das ding würde wahrscheinlich eh sofort Fliegen )

Ich finde es schon Putzig wie man dann versucht Offensichtlich sich noch rauszuwinden. also ich hab kein Ironie Smeili gesehen .
---------------------
Wie ein RCD Funktionieren kann oder nicht , hat doch nix mit der Frage zu tun ,das er Modifiziert den N nicht abschaltet .

Wenn man Krass drauf wäre, macht man es mit nen Schütz-Umschalter der Auf Kurzschluss geht

Ansonsten einfach die Frage ganz Oben nochmal lesen .

Ich hab das Thema vor Veröffentlichung, auch schon durchgegoogelt,ich habe fast nix zu diesen Gedankengang gefunden.

Wie könnte ich die Frage n noch anders stellen .

Wenn bei Auslösung des FI der N nicht unterbrochen...
12 - LED mit Transistor schalten? -- LED mit Transistor schalten?

Zitat : Welcher bei diesem maximal 200µA beträgt.Du meinst: "mindestens 200µA betragen muß".
Der maximal zulässige Gateszrom liegt in der Gegend von 10mA, impulsweise sogar 1A.


Zitat : Schaue ich da nochmal auf den Plan,Eher Nullplan.
Routinemäßig verbindet legt der Schalter das Gate nicht an Plus Betriebsspannung, sondern man verbindet Anode und Gate über den Schalter und einen relativ niederohmigen (hier: einige hundert Ohm) Widerstand.
Damit ist ein schnelles Einschalten gewährleistet und das Steuersignal bricht automatisch auf einen unschädlichen Wert zusammen, sobald der SCR zündet.

...
13 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren"
Hallo Fachgemeinde,
spricht - abgesehen von der fehlenden Selektivität - etwas dagegen, zwei FI Schalter hintereinander zu schalten?

Im konkreten Fall handelt es sich um einen 10mA-Fi für das Badezimmer der hinter einem 30mA-FI für Allgemeinstrom sitzt, so dass die Schutzfunktion auch gegeben ist, wenn einer der beiden FI-Schalter versagt:
Hauptschalter (3-polig) -- FI 30mA/40A (4-polig) -- FI 10mA/25A (2-polig) -- Stromkreise Badezimmer (Strom, Licht, Rolladen, Schnellheizer)

Ich meinte irgendwo gehört zu haben, dass sich die FI-Schalter dann gegenseitig beeinflussen und auf diese Weise das Auslöseverhalten schlechter wird.
Das kann ich aber nicht nachvollziehen, wieso sollte das so sein?

Vielen Dank und viele Grüße,
Hohlleiter
...
14 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
Der Begriff "lackiererkabine" ist vielleicht ein bisschen zu weit hergeholt, es ist nicht in dem Sinne vom Meister geplant worden, dort tatsächlich Autos komplett zu lackieren, sondern eher Smart-Repair Arbeiten zu machen. Da kommt lediglich eine Art "Vorhang" hin...beim Wort "absaugung" heißt es auch nur: braache mer net, mer mache nur en bissi smart-repair-gefuddel. Fazit: falls dort eine richtige Kabine hinkommen sollte, werde ich die Steckdosen abklemmen um der Ex-Gefahr aus dem Weg zu gehen, der Schalter für Bel. sitzt sowieso aussen. Die Firma die dort die EX-Gefahr bei Zeiten unter die Lupe nimmt, wird da wegen der Steckdosen schon einen Riegel vor schieben. Solange die "kabine" noch nicht fertig ist, werden die Steckdosen erst mal für kleingeräte in Betrieb genommen.

Aber ich bin froh das Ihr das Thema angesprochen habt und mich auf meine Fehler aufmerksam macht, damit ich noch rechtzeitig agieren kann!


Zum Thema RCD: Ich muss mich wohl damit abfinden, bzw die Mitarbeiter der Werkstatt, das im Falle eines Fehlers die ganzen Steckdosen ausgehen.

Dazu noch eine Frage:

Ich würde gerne 2 - 2P RCD´s nehmen damit ich das aufteilen kann um evt. Fehler...
15 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat : Deine Anlage kann altern, deshalb rechne ich eben mit dem Sicherheitszuschlag, damit eben sichergestellt ist das mindestens die 30 A (5*6A) fließen können.
OK, verstehe. Das ergibt Sinn.


Zitat : FI mit 10mA gibt es 4 Polig meines Wissens nach nicht, nur 2 polig bis 25 A.
Sam2 hat in einem anderen Thread mal dieses Bild verlinkt:

FI-Schalter

Die Datei heißt ..30mA..., auf dem Foto steht 10mA. Ich bin mir nicht sicher, ob das eine Fotomontage ist, aber wenn nic...
16 - Praktisches Wissen für Heimwerker -- Praktisches Wissen für Heimwerker
Da gehst du am besten zu einem Elektriker und lässt dir in einem Brüstungskanal die Steckdosen mit Schalter sowie 6 A Sicherungsautomaten und einen 10mA FI einbauen. Trotzdem gibt es da keine Sicherheit das nicht auch der Wohnungs FI oder die Wohnungssicherung auslöst. ...
17 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke

Zitat : Also, ich habe hier 3 Minis und einen Großen. Wenn die Ladeschaltung angeschlossen ist, ist es auf Grund der Kabellänge nicht möglich zu Starten. Wie hast du @Mc_M das gemacht? Mal vom Rest abgesehen, die das nicht verstanden haben und mächtig Schaltungen Posten.

Ich möchte keine Ladestation, sondern eine Landestation bauen, also gibt es dort kein Problem mit zu kurzen Kabellängen o.ä. Trotzdem gute Idee ;).


Zitat : Nein, so ist es eben nicht.
Ja, da hatte ich dann doch was falsch verstanden. Wo liegt denn dann der schaltungstechnische Unterschied, wenn ich einen Transistor als Schalter oder Verstärker nutze? Oder hängt das nur von den zu s...
18 - FI-Schalter für Aquarium -- FI-Schalter für Aquarium
hallo,

bin zufällig hierhergeraten, weil mich elektronik und elektrik ineressiert, aber ich eigentlich fachlich nicht viel ahnung habe.

bin grad dabei, ein 1000L aquarium aufzustellen und brauche natürlich für zwei pumpen, zwei bis vier leuchtstoffröhren, zwei heizungen, schon einige hundert watt. der vorher genannte wert für ein aquarium von so 300 W wird weit überschritten.

so, nun hab ich auch die idee gehabt, einen 2. FI-schalter zu installieren.

ein elektriker riet mir, einen TRENNTRAFO zu nehmen. doch ein trenntrafo vermeidet ja nur den fluß zur erde, zwischen den beiden leitungen gibts ja wohl den gleichen stromschlag.

zudem würde ich 1000VA trenntrafo brauchen. die sind - soviel ich bei meiner suche gesehen habe - sehr groß und auch teuer. gut, gebrauchte gibts billiger. aber so ein riesending und womöglich noch 10 $ stromverlust bringts wohl nicht.

aber: mein haus-FI-schalter hat 30mA.
wenn ich nun am aquarium einen zweiten FI-schalter anbringe, mit 10mA, was als personenschutz wohl noch besser ist, wäre das doch sicher sinnvoll.

was dent ihr darüber?

vg. ori ...
19 - Optokoppler -- Optokoppler
Hi, Willkommen hier!

TTL-Schaltkreise können nur schwerlich High-Pegel liefern, daher bekommst Du auch wenig Strom raus. Meist sind aber "bessere" Low-Pegel (Strom rein) möglich.

Du könntest:
a) einen sehr empfindlichen Optokoppler nehmen. Ich wollte schon HCPL-070A schreiben, der braucht nur 40µA. Aber leider verträgt der am Ausgang keine 24V Vielleicht findest Du bei Avago o.ä. einen Low-Current Opto mit genügend Spannungsfestigkeit?

Wenn Du noch irgendwo 5V zu Verfügung hast (von USB-Port abgreifen?)
b) Ein Logikgatter als Puffer dazwischen schalten (Druckerport ->zusätzlicher Buffer -> Optokoppler).
c) einen Transistor (+ ein paar Widerstände) als Verstärker/Schalter verwenden.
d) Den Optokoppler gleich mit Anode an +5V legen, Kathode über Widerstand (für etwa 10mA) an Druckerport. Bei Low-Pegel sollte der Druckerport den Strom tragen können. Hab jetzt nicht nachgelesen, nur mein Gefühl. Dabei kehrt sich die Logik um, also Druckerport High = Opto aus, Low = an. Vorsicht, wenn Du externe 5V verwendest, könnte es sein, das bei ausgeschalteten PC aber vorhandenen 5V der Optokoppler auch angesteuert wird.

Falls keine...
20 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
oh man, doof das die edit option so schnell verschwindet...

bei dem was ich so gelesen habe, wäre es nicht doch schlauer einen Cmos zu verwenden? Der braucht nur 2% Strom im Vergleich zum NE 555 im Ruhezustand. Und den Ausgang dann an die Basis eines Transistors hängen, der diesen schaltet von wegen max 10mA, or what or not?
Im Vergleich mit den Schaltungen die ich sonst so hatte verbraucht die jetzt mit 555 ja auch im Ruhezustand Saft.

Dh heisst dann doch, wenn ich die Schaltung abbaue, weil sie gerade nicht gebraucht wird und sie dann nicht mehr an den 24V hängt, dann die 9V Batterie ausgelutscht wird oder? Dann brauch man in der Schaltung auch nochmal einen Schalter wo sich die beiden Spannungsquellen treffen, oder?

Braucht man eigentlich unbedingt den Festspannungsregler? Wenn die runtergeregelten 24V ausfallen, reichen dann nicht noch die 9V solange das in den Betriebsspezifikationen des 555 erlaubt ist? Wenn der Betreibsbereich 4,5V-16V ist?


greez



[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 24 Apr 2011 16:18 ]...
21 - Sicherungskasten surrt -- Sicherungskasten surrt
Dankefür eure Antworten!

Herd und Durchlauferhitzer sind mit je drei Schmelzsicherungen ausgestattet.
Die Zimmer haben mini Stotz H10A, 50Hz, 380V, Abbildung ähnlich:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....20873

Dazu nen Siemens 10mA FI Schalter.

In der Mietwohnung wurde wohl wenig saniert, steht nichts im Mietvertrag drin.

Gruß
hannibalhh

Edit: wenn es surrt und man nimmt dier Belastung wieder weg, dann surrt es weiter, berührt man die Sicherung hörts auf zu surren. Wackelkontakt wohl.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannibalhh am 23 Mär 2011 22:31 ]...
22 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht -- rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht
Also gut beginnen wir bei den Grundlagen:

Wenn man einen bipolaren Transistor als Schalter benutzen möchte, dann macht man das üblicherweise so (für einen NPN):

http://lutz-hentschke.de/elektronik/grundlagen/schalter_npn2.gif

Wenn der Schalter geschlossen wird, dann fließt etwas Stom in die Basis hinein und beim Emitter wieder raus. (Die Basis-Emitter-Strecke verhält sich etwa wie eine Diode)

Damit wird der Transistor eingeschaltet und es kann Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke fließen.

Damit aber nun nicht zuviel Strom über die Basis fließt (das könnte den Transistor langsam machen und schlimmstenfalls den Schalter und/oder den Transistor zerstören) kommt vor die Basis noch ein Widerstand (R_B) Dieser sollte so dimensioniert sein, dass über die Basis etwa der 5 fache Strom wie im linearen Betrieb fließt. (Im linearen Betrieb wird der Basisstrom um den Faktor B (oder h_fe) genannnt auf den Kollektor verstärkt, dieser findet sich im Datenblatt und ist etwa 300.

Wenn du also willst dass dein Transistor zb. 1A über den Kollektor schalten kann dann muss der Basisstrom etwa (1A...
23 - 12V aus dem USB Hub? -- 12V aus dem USB Hub?
Dass die FB durch die Veränderungen ihre Zulassung verliert, ist dir hoffentlich klar?


a) Schalter/Taster in Serie zur Batterie -> Kein Standbyverbrauch
b) Falls FB auch mit 9V funktioniert:
b1)-> 9V Block, sollte rund 10x so lange halten wie eine A23
b2) Wenn Stromaufnahme beim Senden "gering" (so etwa 10mA, evt. vorhandene QuittungsLED kann ggf. entfernt werden)
-> aus den +5V vom USB mittels ICL7660 -5V erzeugen und FB mit +=+5 -=-5V (also 10V) speisen. Alternativ +10V per MAX232 erzeugen.


Offtopic :Ich bin nicht sicher, was mein erster Gedanke war.
War es oder ?



...
24 - Heizung -- Wäschetrockner Miele T456
Hallo shotty,
ich versteh es ja, wenn du meine Vorhensweise nicht teilst, ich will auch niemanden ärgern, aber sehen wir das ganze mögliche Scenario doch mal sachlich:
a)Der Heizwiderstand (Konstantandraht o.ä) hat hier eine Länge von weit über 100cm. Dem fehlt jetzt ca 1cm. Der el. Widerstand sinkt also um ca. 1%, der Stromfluss erhöht sich entsprechend, die Veränderung liegt im Bereich von Fertigungstoleranzen in Massenbauteilen. Die Heizdrahttemperatur steigt hierdurch nicht messbar an.
b)Der Heizdraht verbiegt sich an der reparierten Stelle und berührt das geerdete Gehäuse:FI-Schalter spricht an (bei mir zu Hause aus Vorsichtsgründen mit 10mA und nicht mit 30mA Empfindlichkeit ). Schluss L gegen N ist innerhalb der Heizkassette nicht möglich)
c) Heizdraht überhitzt sich an der rep. Stelle: Folge: Brennt durch, Stromfluss unterbrochen, Wäremeabgabe Null.Ist ja ursprünglich auch schon eingetreten.
d) Unmittelbar über dem auf der Waschmasch. stehenden Trockner hängt bei mir ein Rauchmelder, der mit mehreren anderen im Haus zusammengeschaltet ist, der Trockner läuft NIE in Abwesenheit im leeren Haus.
e) Ich bin nicht geizig sondern handele immer nach dem Motto: Instandsetzen kommt vor Neukauf, wobei die Instandsetzung natürlich kostengünstig sein soll ...
25 - Spanungsregler entleert Akku -- Spanungsregler entleert Akku
Hi,

da sich der Schalter zum Umschalten der Richtung "hinter" dem Spannungsregler (der in Wirklichkeit natürlich nur die mittlere Spannung stellt, aber nicht regelt, aber solche "Details" sind ja offensichtlich noch nicht mal Conrad klar ) befindet, läuft der Regler immer und hat dabei auch immer seinen eigenen Strombedarf, so in der Größenordnung von 10mA. Dieser Strom saugt dann deinen Akku leer.
Um das zu verhindern, müsstest du noch einen Schalter (ein einpoliger Ein/Aus reicht)"vor" dem Regler verwenden. Üblicherweise würdest du damit die +12V zwischen dem Akku und dem Regler unterbrechen.
Dieser Schalter muss natürlich auch den vollen Strom aushalten.

Gruß
Harald

PS: Willkommen im Forum ...
26 - Ausgang Optokoppler -- Ausgang Optokoppler

Zitat : Wenn ich einen Optokoppler mit z.B. 80% habe und da einen Eingangsstrom von 100mA bei 5V drauf lege, dann hat der Ausgang bei 5V 80mA, klar. Aber was ist bei anderen Spannungen?Nichts mehr, denn er ist dann schon kaputt.

Ein Optokoppler hat eingangsseitig eine infrarote LED, die man nicht einfach an eine Spannung anschliessen darf. Siehe LED-FAQ.
Ausserdem halten die meisten dieser LEDs in Optokopplern keine 100mA aus.
Typische Betriebsströme liegen bei 5..20mA.

Ausgangsseitig liegt meist ein Phototransistor, der sich weitgehend wie ein gewöhnlicher npn-Transistor verhält, bei dem aber der Basisstrom durch eine Photodiode geliefert wird. Bei manchen Optokopplern ist dieser Basisanschluss auch herausgeführt, bei manchen nicht.

Üblich ist auch eine etwas andere Konstruktion, bei der ausgangsseitig kein einzelner Transistor, sondern zwei vorhanden sind, die zu einer Darlingtonschaltung zusammengefügt sind.
Man erreicht damit sehr ...
27 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P
Hi Kleinspannung,

die Trimmer habe ich jetzt nach langem Suchen bei Rechelt gefunden, ebenso passende Schalter (der vom Bass ist ja leider alt und wacklig, und für die Gitarre fehlt er mir noch komplett).

Was mich jetzt noch beschäftigt: Vom rosa Kabel und der Masseschiene gehen jetzt im Moment 1,6 Volt ab, die zur roten Betriebs-LED führen. Diese würde ich gerne austauschen und versch. Typen versuchen, nämlich eine 3mm in Blau mit 2 V und vermutlich 20mA, dann eine 3mm in amber von Osram mit 2V und 20mA und eine 3mm in weiß mit 3,1V und 10mA. Ich habe auch schon Widerstandsberechner im Netz gefunden und dachte, die Aufgabe gelöst zu haben. Aber:

Die Versorgungsspannung der roten LED beträgt wie gesagt 1,6 Volt. Und sie kommt aber von einem Widerstand, der sowohl gemessen als auch vom Farbcode als auch vom Platinenaufdruck eindeutig ein 10kOhm-Widerstand ist. Vor dem 10K Widerstand liegen also gemessene 9,3 Volt an, nach dem 10K Widerstand die gemessenen 1,6 Volt für die LED.

Aber wenn ich die Widerstandsberechner frage, kommt kein einziger auf solche Werte. Sondern beispielsweise erhalte ich die Empfehlung, einen lediglich 620 Ohm Widerstand für die 3,1er mit 10 mA zu nehmen. Und eigentlich sollte ich für meine rote LED einen 390 Ohm Widers...
28 - Handy als Alarmanlage -- Handy als Alarmanlage
Warum sollte der Schalter denn längere Zeit gedrückt bleiben? Ich dachte es handelt sich um einen Erschütterungssensor? Wozu sollte das ganze also gut sein?

Das mit dem Kondensator würde ich nicht machen. Es stimmt zwar, dass die LED dann nur kurz leuchtet, aber die Spannung an der LED geht nur schleichend zurück (entsprechend einer e-Funktion) und damit auch die Helligkeit. (Ist der Kondensator einmal voll fließt kein Strom mehr, die Batterie entlädt sich also nicht so schnell.) Viel schlimmer ist aber, dass wenn der Ausgang des NE555 dann doch wieder ausschaltet der Kondensator geladen ist und dann plötzlich negative Spannung an der LED anliegt, was ihr wahrscheinlich gar nicht gut bekommt! Außerdem brauchst du einen relativ großen Kondensator.

Warum eigentlich die ganze Zeit LED, ich dachte du willst ein Relais schalten?

Zum Thema Entladen der Batterie: Ich hab keine Ahnung welche Kapazität so eine Batterie hat, ich schätzte mal 500mAh. Der NE555 braucht etwa 10mA, eine LED die leuchtet etwa 20mA. Wie lange das dann dauert kannst du selbst ausrechnen.

Diese Schaltung ist halt so konzipiert, dass der Ausgang bei längerem Eingangsimpuls auch eingeschaltet bleibt, wenn du etwas anderes willst brauchst du eine andere Schaltung. Mir fällt jetzt...
29 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat
Moin

Ich versuche derzeit meinen Digomat Mikroohmmeter von Burster neu zu Kalibrieren.
Naja halt so dass wenigstens alle Bereiche weitgehend das Selbe anzeigen.
Präzisionsmesswiderstände mit 45 bzw 450Ohm @0,005% Toleranz sowie einen 5Ohm @0,05% hab ich da und auch einige 1%ige Milliohmwiderstände von Isabellenhütte.
Ein 6stelliger Kontron Messcomputer steht mir als Spannungsmessgerät zur Verfügung.
Woran ich derzeit scheitere ist die Kalibrierung der Stromquelle.
Hab unten nochmal den Plan angehängt.

So wie ich das sehe wird mit der Z-Diode D1, V4 und V5 eine stabile Spannung von 10V erzeugt(die stimmt auch).
Mit dem Stufenschalter S1d wird der kleine Strombereich geschaltet. 0,1mA -10mA.
Diese stimmen auch so weit und können durch die Messwiderstände verifiziert werden.

Bei großen Strombereichen haperts aber.
Stelle ich den Stufenschalter auf die 3. Stelle von unten, S1d steht nun auf 1mA, S1e schaltet den 2Ohm Messwiderstand zu und S1f schaltet diesen wiederum auf den Stromausgang erhalte ich wie erwartet e...
30 - Kellerumbau .... -- Kellerumbau ....
Also es ist definitiv ein FI schalter für die 35mm Hutschiene mit 16 Amp mit 10mA!
Mhhh wieder mal was neues:-) von wegen Überlastschutz wie sieht sowas aus? was braucht man dafür? sorry für die vielen fragen, aber nur wenn ich weiß auf was ich achten muss kann mir der elektriker nicht wieder pfusch machen! ist ja schließlich auch gefährlich:-) ...
31 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hoi Triti,

Danke für's Danke

Vorab eine Korrektur: Wie von Murray ( ) schon bemerkt, sind in meinem vorhergehenden Post von mir sind überall die Worte "Emitter" und Kollektor" zu vertauschen. Beim pnp-Transistor hängt der Emitter Richtung + und der Kollektor Richtung -, genau umgekehrt wie beim npn-Transistor.


Zitat : Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen.
Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis vor Habe mich wohl auch mißverständlich ausgedrückt.
Sättigung bedeutet einfach, dass der Transistor maximal ausgesteuert ist. Das ist absolut nichts schlimmes, wenn der Transistor bloß als langsamer Schalter betrieben wird! Der Basisstrom darf ruhig so groß sein, ohne das der Transistor schaden nimmt. Ein gesättigter Transistor braucht nur etwas länger, um...
32 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
33 - 10mA FI-Schutzschalter sinnvoll? -- 10mA FI-Schutzschalter sinnvoll?
Guten Abend!

Hab mal eine kleine Frage bezüglich eines Fi-Schalters.

Da im Moment bei uns ja sowieso renoviert wird, erneure ich auch meine Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch gleich einen eigenen FI-Schalter für den Bereich wo ich Reperaturen durchführe einbauen.

Nun zu meiner Frage.
Ist es sinnvoll einen 10mA FI-Schalter zu kaufen, (evntl. höhere Sicherheit bzw Überlebenschance?!?!) oder reicht ein 30mA völlig aus.

An dem FI wird nur ein Oszilloskop und ein paar andere Geräte (Lötkolben usw.) hängen, und eben das zu reparierende Gerät.

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen!
Viele Liebe Grüße! ...
34 - Elektrofahrzeug bauen für Kinder -- Elektrofahrzeug bauen für Kinder
Hallo,

meine Schaltung (Handskizze) mach ja das was ich möchte.
Getestet am Oszilloskop und mit dem Motor (ohne Belastung mit 14V).
Bei Poti P1 0% bis 3% Öffnung ist am Ausgang GND und keine Frequenz.
Bei Poti P1 4% Öffnung ist am Ausgang die Pulsweitenregelung L=90% , H=10%.
Bei Poti P1 16% Öffnung ist am Ausgang die Pulsweitenregelung L=50% , H=50%.
Bei Poti P1 30% Öffnung ist am Ausgang die Pulsweitenregelung L=1% , H=99%.
Bei Poti P1 >30% Öffnung ist der Ausgang L=0, H=100% und keine Frequenz.
.
Am Poti P2 kann ich den Öffnungswinkel von P1 einstellen, ab wann der Ausgang auf 100% H gezogen wird.



Ich bräuchte eigentlich von euch das OK das ich nicht eine Denkfehler bein Entwurf meiner Schaltung gemacht habe.

Dieter

PS
Noch einen Schalter?
Wenn das Pedal nicht bändigt, wird ist doch alles AUS, bis auf ca. 10mA für den 555er.
Am Motor wird ohnehin ein Schalter für Vorwärtsfahrt, AUS und Rückwärtsfahrt (Polwender mit Neutralstellung).

...
35 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen

Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Nov 2007 09:40 geschrieben :

US-Methoden würden auch erklären warum es keine FI zu kaufen gibt... die existieren dort schlicht nicht.


Das ist leider ein Irrtum, es gibt in den USA sogar weit mehr (und sinnvollere!) Varianten als bei uns im deutschsprachigen Raum.

http://www.electrical-contractor.net/ESF/GFCI_Fact_Sheet.htm

Beispielsweise Wandsteckdosen mit eingebautem FI-Schalter, die ersparen einem den Gang zum Sicherungskasten. Sehr vorteilhaft fuer Werkstaetten, wo ein Prueflingsgeraet auch schon mal ausloest.

Einfach 30mA-FI in den Verteilerkasten und 10mA-FI in der Wandsteckdose - doppelte Sicherheit und vor allem praktisch!

@ sometimes:
Vielen Dank fuer Deine Schilderungen, bitte mach so weiter.
36 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan.

Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können:

Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45...
37 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht

Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher.
Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent!

Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.).

Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ...
38 - TV Sony KV-B2931D -- TV Sony KV-B2931D

Zitat : Stromschläge dieser Art, wenn man einen Stecker berührt, sollten nicht geschehen, wenn die Hauselektrik einwandfrei funktioniert. Hauptsicherung muss sofort raus, bevor man irgend etwas spürt! Fehlerstromschutzschaltungen kontrollieren lassen!

Das stimmt so nicht! Die Hauptsicherung befindet sich im Hausanschlusskasten im Keller, wenn die jedesmal fliegen sollte, hättest du ein dickes Problem. In einem größeren Mietshaus würde dann ein paar mal am Tag der Strom für das ganze Haus ausfallen.
Fehlerstromschutzschalter lösen, je nach Typ, zwischen 500mA und 10mA aus. 30mA sind gängig und die spürt man schon recht deutlich, 500mA sind absolut tödlich. Allerdings sind die Schalter nicht zwingend vorgeschrieben, in den meisten Altbauten sind sie auch nicht vorhanden.
Desweiteren muß der Stromschlag nicht aus dem Netz direkt kommen. Es kann sich auch um Fehler im Hochspannungsbereich des Fernsehers handeln, da das Gerät über das Netzteil getrennt ist löst d...
39 - fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) -- fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen)
Allein unter dem Gesichtspunkt, dass dieses Forum öffentlich (auch für alle Laien) ist, macht es notwendig, dass die Gefahren innerhalb der "häuslichen" Elektroinstallation deutlich dargestellt werden.

Ich habe E-Technik studiert, bin jedoch (bei 230/400 V) weit davon entfernt, das zu wissen, was die anderen Experten hier im Forum beschreiben. Mir (als Fachmann für Hochspannungsfragen - ich hoffe, ich lande nicht automatisch auf der schwarzen Liste) hat man hier schon sehr oft helfen können, indem ich viele Anmerkungen beherzigt habe, auch wenn mich manche "Praxis-Elektriker" ausgelacht haben (10mA FI für die Badezimmer (-> der fliegt andauernd, -> tut er nicht!!!), komplette Installation in 2,5mm² (-> bekommt man doch nicht vernünftig in einen Schalter), ...)

Ich hoffe jedenfalls, dass du höchst sensibilisiert bist, bei allem was mit Strom zu tun hat.


...
40 - Schaltplan Badbeleuchtung -- Schaltplan Badbeleuchtung
NIEMALS !!!! den N-Leiter schalten.

Wo ist das Nachlaufrelais im Lüfter oder in der Schalter bzw. Abzweigdose? Evt. 5 adrige Leitung zum Lüfter erforderlich.

Sehr wichtig: Im Bad Verlegezonen beachten. Im Bad keine andere Stromkreise durchführen.

FI mit höchstens 30mA Fehlerstrom erforderlich, besser noch 10mA.

Wasser und Strom sind zwei Sachen, die sich gar nicht vertragen....
41 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht.
In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt.
Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall.

Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben.
Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben.

Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen.
Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage:
Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom,
Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n...
42 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
Liebes Forum,

erst einmal schönen Dank für die vielen Antworten!

Hier noch einmal konkret nachgefragt: Muss ein Wandauslass im Außenbereich (für eine Außenlampe) nach VDE mit einem FI-Schalter gesichert sein oder gilt das eben nur für Außensteckdosen?

Didi, Deneriel:
Zu den 16 bzw. 10 mA: Ich meine damit nicht den FI-Schutzschalter sondern die Sicherungen (oder heißen die Sicherungsautomaten?) und nicht den FI. Also: Sollten die Kinderzimmer und das Bad, die jetzt gemeinsam über 16mA gesichert sind besser über 10mA abgesichert werden?

Deneriel:

Brauchst Du ein Bild des Sicherungskastens?

Grüße und schöne Ostern. Bin erst in der zweiten Aprilwoche wieder im Land.

doof
...
43 - Amplitude eines PWM Signal anpassen -- Amplitude eines PWM Signal anpassen
Dieses Signal soll einen Schalter der prellt (PWM) simulieren und wird nur mit 10mA belastet. Die Amplidute des Signals sollte eben einstellbar sein von 0-50V. Es geht darum mit diesem Signal den den binären Eingang eines Gerätes zu testen.
Die Frequenz der Prellung muss von 1kHz-10kHz einstellbar sein.
Was ist genau die Funktion des IR2111? werde nicht ganz schlau aus dem Datenblatt.
...
44 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
Die kommen auf Ideen die EVU's. Zählersäule am Zaun, HAK am Zaun + Zähler im Haus. Na Hauptsache man spart sich 'ne "vernünftige" Leitung bis an Haus und der Kunde zahlt bei Zählersäule auch noch die Rasenheizung...

Okay, jetzt müsste man nur noch wissen, wieviel man 'nem 16mm² AL zumuten kann. Wesentlich über 40A wird das aber wohl nicht gehen. Hat da mal wer'n Wert?

Okay, für eine Wohneinheit reicht das, für'n Doppelzähler ist das eigentlich zu wenig. Rechnet man da nicht bei Neuanlagen mit 80A im HAK? Kann man hier nur ohne Leitungstausch nicht rausholen...

Sind im HAK NH-Sicherungen? Oder deutet das D40 in deiner Skizze auf DIII-Schraubsicherungen hin? (Gewindedurchmesser 33mm, hilft dir aber nichts, wenn der Kasten verplombt ist und keinen transparenten Deckel hat...)

"Sich was gedacht haben" - könnte aber auch bedeuten, dass man bei einem Straßenzug mit 50 WE vllt. 'ne Trafogröße kleiner verbauen kann im kann im vergleich zu 63er HAK-Standard-Absicherung. Wäre jetzt interessant zu wissen, wie die restlichen Häuser abgesichert sind...


Zu den 6mm² - Nunja, wenn die eh nur mit max 40A dich Anschließen wollen, dann sollen se da mal nicht meckern. die 63A kann man dann ohne neue Zuleitung ohnehin nicht ausnutz...
45 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung
Ich halte die Ringinstallation deshalb besser, weil man ISDN im Ring legen muss! Sternförmig geht ab und an auch, aber macht auch oft Probleme, also ist die Ringinstallation auf jeden Fall vorzuziehen. Außerdem kann man dann ja bei genügend Aderreserve Problemlos alle Räume mit ISDN oder analog oder sogar beidem bedienen, bei Sternförmig mit 2x2x0,6 geht allerhöchstens eine Variante und bei ISDN wird es wie oben erwähnt eventuell kritisch.

Zu deiner Frage zum Bad, ist da wirklich Bereich 1 oder vielleicht doch Bereich 2, bitte aktuelle Bücher verwenden, dies wurde 2002 geändert.
Bereich 1 ist der Bereich genau über der Wanne bzw. in der Duschkabine (Bereich 0 ist in der Wanne).
Bereich 2 ist der Bereich mit 60 cm breite, gleich an die Dusche oder Wanne anschließend.

Solltest du dich wirklich in Bereich 1 befinden dürfen dort nur Geräte mit IPX4 mit SELV oder PELV betrieben werden (Quelle dafür außerhalb von Bereich 0+1), ansonsten dürfen dort nur noch dafür zugelassene Wassererwärmer, sowie Whirlpool und Abwasserpumpe installiert werden.

Sollte es doch Bereich 2 sein, darfst du festangeschlossene Geräte über FI (< / = 30mA) in der Schutzart IPX4 verwenden, eine Rasierersteckdose allerdings nur über Trenntrafo, ansonsten Steckdosen nur außerha...
46 - 2-poliger Schalter -- 2-poliger Schalter
eltako:
Na dann könnte man doch einfach einen 10mA FI + entsprecheneden Automat verwenden oder?

Es ist doch schon ein FI davorgeschaltet. Warum sollte man noch ei en 2. FI als 2-poligen Schalter dazunehmen?

In der Pool-Anleitung steht, man soll einen 2-poligen Schalter verwenden. Was spricht gegen den bewährten Heizungsnotschalter, wenn ich L und N damit schalte? ...
47 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren
Die Schaltung ist OK.
Allerdings solltest du einen Schalter einbauen, denn die Schaltung benötigt immer einige 10mA an Strom, selbst wenn der PC aus ist.
Wenn die Eingangsspannung nur 13,8V beträgt kannst du (nein, du musst sogar) D3, D4 und R8 weglassen. ...
48 - Erdkabel verlegen... -- Erdkabel verlegen...
Nein ......
ich meinte die Lösung von Sam2 !

Also aufteilen und UV in Garage , dann von mir aus C6A LS-Automat extra als Absicherung für Gartenpumpe mit NYY-J (mit PE gr/gelbem Schutzleiter) und alles andere wie gehabt !

- Bemerkung :
Denn einen selektiven FI ?
Naja wenn schon , dann evtl. 10mA - 2poligen FI einsetzen , aber was solls , ob der sich dann selektiv zum Haupt-FI- mit 30mA darstellt ist fraglich ?
FI - ist Fehlerstromschalter , schaltet also bei Fehlerströmen , Verallgemeinerung Fehlerfall ist nicht eindeutig - kann also sein ,dass HautpFI-abschaltet , LS-Schalter ist für Leitungsschutz zuständig (also zu grosse Ströme zu lange ...)
- End of Bemerkung !

gretel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 20 Sep 2004 14:27 ]...
49 - Automatisch off bei überschreiten vom current limit -- Automatisch off bei überschreiten vom current limit
Hallo

Wie kann ich sowas realisieren?

Es sollte die dauerhaft (bis Schalter oder Netzteil aus und wieder ein (heißt das latched off?)) die Spannung (30V)abschalten bei erreichen von bestimmten Strom (z.B 10mA). Ich habe im Net gesucht und sogennante Circuit Breaker (MAX5932) gefunden aber die sind rar. Es sollte AC Spannung abschalten aber wenn das nicht geht dann DC.

MfG

Heimatkanal ...
50 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Gut!

Aber:
Was für eine Sicherung?

Sinnvoll wäre ein FI-Schalter mit 10mA (oder höchstens 30mA). ...
51 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat
Puh, Ihr habt ja alle wirklich toll Ahnung, das finde ich wirklich klasse - Leider gibt es immer wieder andere Ergebnisse :P

Also, der Lastschalter im Technikraum schaltet eben nur sicher und allpolig das Haus (und die Garage) weg. Dieser Schalter ist belastbar bis 63A. Da ist nix mit Kammschiene oder dergleichen.

Ich denke mal, dass ich zwei UK16-Klemmen mit Brücke setzen werde, dazu noch einen FI-Schalter (habe noch einen mit 10mA hier rumliegen) und ggf. den Sicherungsautomaten auf 6A oder 10A austausche.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IndoorJo am  6 Sep 2004 17:05 ]...
52 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen
Also bei allem Verständnis für die Begeisterung von Chris über dieses famose Wiedereinschaltgerätchen gibt es sicherlich auch eine zulässige und sinnvolle einfachere Lösung!

Ich gebe zu bedenken, daß Rohrbegleitheizungen meist nur im Sommer verwendet werden und die Gewitterhäufigkeit im Winter am höchsten ist. Oder war es genau umgekehrt...?
Also zumindest ist die Korrelation gering!


Wo genau liegt denn die Hütte? ÖVE- oder VDE-Gebiet oder ganz was anderes? Und welches EVU?


Es steht noch die Antwort auf die Frage nach der Leistungsaufnahme der Rohrbegleitheizung aus. Aber ich vermute, daß es sich nur um einige zig Watt handelt. Dann wird der Trenntrafo auch billig.

Es war auch nach dessen Funktionsweise gefragt:
Ein simpler Trafo mit hochwertiger Isolation. Eine Primär- und eine Sekundärwicklung mit meist gleichen Windungszahlen. Also 230V rein und auch wieder raus. Nur daß am, Ausgang dann keine Spannung gegen Erde mehr anliegt. Insofern bliebe ein Erdschluß folgenlos und beeinträchtig im Gegensatz zu den anderen möglichen Schutzmaßnahmen auch nicht den Weiterbetrieb!


Wenn es nicht zu teuer werden soll, würde ich folgendes machen (soweit mit den örtlichen TAB v...
53 - Kabelverlegung in Hohlwand -- Kabelverlegung in Hohlwand
drei einzelne FI haben den Vorteil, dass immer nur ein drittel der Anlage von einem Auslösen betroffen ist. Wenn es aber häufig Auslösungen gibt ist aber ohnehin was nicht in Ordnung, da führen getrennte FI nur dazu, dass man leichtdertig damit umgeht, wenn z.b. nur eine Gartensteckdose betroffen sit, die man eh nur selten braucht. Wenngelichzeitig das halbe Haus stromlos ist, würde man sich eher drum kümmern.

Sicherheit - eigentlich kein Unterschied zwischen 2 und 4poliger Version, allerdings dürften beim 3phasigen aufgrund der größeren Anlage, die dahinter hängt, der normale Ableitstrom ein klein wenig höher leigen, sodass vllt. schon bei zusätzlichen 10mA anstatt zusätzlichen 15mA ausgelöst wird. Aber das sollte eigentlich keien große rolle spielen, wenn man anpackt schalten beide Varianten ab, oder man steht isoliert genug, sodass kein gefährlicher Strom fließt. Genau diese Lücke zu treffen, wo ein FI im Vorteil wäre, ist seeeehr unwahrscheinlich.

Gibt's denn im Partyraum 'n Kühl/Gefrierschrank? dann könnte man den vllt. an einen eigenen zweiten FI hängen, ohne weitere Stromkreise dran, wenn man ganz ischer gehen will nimmt man eine stoßstromfeste Ausführung, aber das ist denke ich bei einem Partyraum-KS etwas übertrieben.

---

3 Phasen scha...
54 - 2. FI für Erdkabel (?) -- 2. FI für Erdkabel (?)
zwei FI in reihe können beide fliegen bei einem fehlerstrom - allerdings könntest du dann schonmal den Haupt-FI wieder einschalten, wenn der Fehler im Gartenbereich liegt, da der Erdkabel-FI dann ja fehlerhaften Teil vollständig abgeschaltet hat, alkso auch den N-Leiter getrennt, sodass dort keinerlei Fehlerstrom mehr fließen kann, der den Haupt-FI wieder rausschmeißt.
Allerdings hätte man dafür auch genausogut 'n zwei- bzw. vierpoligen (je nachdem ob Wechsel- oder Drehstrom) Schalter nehmen können (oder N-Trennklemme im Verteiler+Automat)

FI für Erdkabel benötigt:
Jein. ich wieß nicht, ob es ne generelle FI-Flicht für Erdleitung gibt, allerdings wird das hier nur von untergeordneter Bedeutung sein, denn bei Steckdosen im Gartenhäuschen ist wohl davon auszugehen, dass dort auch Geräte im Freien dran betrieben werden, und somit wird ein 30mA-FI gefordert.
Dieser muss allerdings nicht seperat für die Leitung vorgesehen sein sondern kann auch ein FI für's ganze Haus oder so sein.

Welchen Nennfehlerstrom hat denn dein Haupt-FI? ist das überhaupt ein 30er? oder sind's vllt. auch 100/300/500mA? In dem Fall bräuchtest du dann zwingend deinen 30er Zweit-FI (ist doch hoffentlich einer mit 30 oder gar 10mA, oder?).

Wieviel Adern hat überhaupt dein E...
55 - Steckdose auf der Terrasse -- Steckdose auf der Terrasse

Zitat :
Die Befürchtung dass das Kabel liegen bleibt kann ich zerrstreuen, denn dann müsste man ja das Kellerfenster aufstehen lassen und das verträgt sich nicht mit der Angst vor Gauner Einbrecher Räuber.


Soweit die Theorie!

In der Praxis glaubt man kaum, wie dick eine Leitung sein darf, und das Fenster geht trotzdem irgendwie zu!
Man muß nur mit genügend Schmackes drücken, dann gibt die mit der Zeit schon nach...
(das Kupfer trägt schließlich nicht sehr auf und der Rest ist ja meist nur Thermoplast)

Schon die Umständlichkeit, jedesmal erst in den Keller gehen zu müssen, wenn man etwas anschließen will (im Sommer z.B. den Rasenmäher etc.), wird erfahrungsgemäß in den Bewohnern ungeahnte Kreativität freisetzen.
Von der Tatsache, daß diese innenliegende Steckdose (falls örtlich nicht zufällig generell vorgeschrieben) nicht einmal einen 30mA-FI haben müßte, ganz abgesehen....
56 - Suche Schaltung für 2 LEDs (an/aus Statusanzeige) -- Suche Schaltung für 2 LEDs (an/aus Statusanzeige)
Hallo Cr@ckpoT

Mal seh'n:

Zitat : ich denke die gestrichelte linie soll einfach nur anzeigen das der Schalter zum Poti gehört.
"RV" und Poti? Glaub’ da eher an einen Varistor, der den Schalter irgendwie auslösen kann.


Zitat : ääähm eine Frage noch, die 1k Widerstände, sollen das die vorwiderstände für die LEDs sein...net en bisschen hoch??

Bei 12V ergeben das etwas mehr als 10mA, für meine LEDs völlig ausreichend. Für LEDs die 20mA benötigen sind 1k natürlich zu hoch, andere benötigen weniger, also sind dann 1k zu wenig
57 - Waschmaschine und Trockner über FI? -- Waschmaschine und Trockner über FI?
Hallo Bernd,

es kommen bestimmt noch genug Leute mit mahnenden Worten, im Sinne von: Wer so eine Frage überhaupt stellt, sollte besser ganz die Finger davon lassen.
Und so völlig Unrecht hat man damit nicht immer (sei es nur wegen der Verfügbarkeit der erforderlichen Meßgeräte)...


Trotzdem will ich Dir gerne meine Meinung dazu kundtun:

1) in einem Haushalt besteht üblicherweise kaum ein Grund, nicht alle Stromkreise und Geräte über 30mA-FI zu führen

2) je nach den örtlichen Verhältnissen kann es sein, daß dies inzwischen sogar Vorschrift ist! Erkundige Dich beim zuständigen EVU nach der Netzform

3) Waschmaschine und Trocker sind gar kein Problem, erst recht nicht, wenn sie noch keine Jahrzehnte auf dem Buckel haben (aber auch gepflegte Altgeräte sind diesbezüglich meist recht gut)

4) Schwierigkeiten können entstehen durch Isolationsfehler oder betriebsmäßige Ableitströme, außerdem durch unbemerkten Ausfall eines Gerätes wegen eines ausgelösten FI (z.B. aufgrund von Spannungsspitzen im Netz)

5) problematisch sind also eher z.B. haushaltsunüblich große Mengen von EDV-Geräten (wegen der Leckströme der Netzfilter) oder so Sachen wie Gefriertruhe, Heizung, Abwasserpumpe (wegen des Ausfallrisikos)

6) wenn...
58 - Suche Transistorvergleichstyp Sowjetunion D 1282 -- Suche Transistorvergleichstyp Sowjetunion D 1282

Zitat : Der Tausch gegen einen Standard-Schaltransistor hat leider nicht den Erfolg gebracht, er steuert zu schnell durch. Nach den Spannungen müsste ein npn-Typ sein, bin mir jetzt aber nicht sicher.
In der Tat werden npn-Transistoren verwendet, da sie ja jeweils eine der Kathoden der Glimmröhre an Masse legen.

Dein Problem dürfte sein, daß der Ersatz-Transistor nicht genügend Spannungsfestigkeit hat. Dann leuchtet die betreffende Ziffer auch ohne Ansteuerung.
VCEO = 60V reicht mit Ach und Krach, aber mehr ist besser.

Gut geeignet dürften auch Transistoren für Video-Endstufen von Fernsehern sein.
Die Strombelastbarkeit ist ziemlich unwichtig, da der Kathodenstrom i.d.R. geringer als 10mA ist und der Transistor als Schalter betrieben wird.
...
59 - Mikrowelle Whirlpool AVM 515/WP/WH -- Mikrowelle Whirlpool AVM 515/WP/WH
Hallo Misku,


Zitat : es handelt sich dabei um den Fehlerstrom-Schutzschalter
Damit ist mal geklärt, dass zu einer bestimmten Zeit ein Fehlerstrom >30mA über den Schutzleiter/Gehäuse fließt(oder ist ein 10mA-Schalter eingebaut).
Teste mal, bei welchem Progamm oder Schritt er auslöst.
Wie alt ist das Gerät denn. Das Gerät gehört vielleicht mal im Gehäuseinnern gereinigt.
Vorsicht, laß hierbei einen Elektriker ran!

Gruss Jürgen

...
60 - Mini-Verstärker, der ohne Eingangssignal kaum Strom braucht -- Mini-Verstärker, der ohne Eingangssignal kaum Strom braucht
Hallo,
ich bin der Neue ;-)

Und gleich habe ich eine (einfache?) Frage:
Bin auf der Suche nach einer Verstärker-Schaltung, welche ohne Eingangssignal kaum Strom verbraucht.
Der Verstärker-Schaltung sollte mit 4 Mignon-Akkus auskommen (also 5V), als Leistung genügen wohl 2-5 Watt (wie ein Transistorradio).

Schaltungen welche ich kenne, verbrauchen im Stand-By 2ma bis 10mA, gibts da bessere bzw. eine Art "elektronischer Schalter", welcher die eigentliche Verstärkerschaltung "abklemmt" und selbst fast kein Strom verbraucht? Aber kein maueller, mechanischer Schalter!!

Die Klangqualität muß auch nicht Hifi-mäßig sein, Mono genügt ebenfalls. Ein Eingangsquelle dient ein Signal von einem Kopfhörerausgang.

Wer hat Ideen, Tipp und kann weiterhelfen?

Grüße
...
61 - FI-Schutzschalter einbauen - Ersatz für alle Sicherungen?! -- FI-Schutzschalter einbauen - Ersatz für alle Sicherungen?!
Hi!

Also bei 2mA löst ein FI Schalter normalerweise nicht aus!!

Es gibt natürlich verschiedene FIs aber Standard sind 30mA. Nennwerte für Auslösefehlerströme: 10mA, 30mA, 100mA, 300mA, 500mA, 1A.

Dann gibt es auch noch verschiedene Auslösecharakteristiken.

MFG |nst...
62 - Installation FI 30 mA -- Installation FI 30 mA
Ist nicht mit Multimeter.
Wenn Du Dir einmal vorstellst, der Berührungsstrom darf
50Volt betragen. Der Auslösestrom bei einem 30mA-Schalter und einer guten Erde liegt bei ca 10mA.
Wenn Du jetzt einmal rechnest, dann weißt Du wie hoch der
Widerstand gegen Erde sein muß, das der nötige Fehlerstrom
fließen kann.
Daraus resultiert die Leistung, sprich Watt.
Ausprobieren, 15W, 25W, 40W, 60W-Glühlampe.
Wenn Dir an Beispielrechnungen gelegen ist, dann kannst Du die auch bekommen.

gruß
röhre...
63 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun?
Der BC559 (oder meintest Du BC599 was Du auch angabst?), taugt dafür nicht.
Er ist vernünftig nur bis zu 50mA zu brauchen, mehr als 100mA darf er nicht.
Ich weiß auch nicht, warum Du pnp Transistoren verwenden willst. NPN Transistoren haben meist bessere elektrische Eigenschaften.
Wenns aber schob ein pnp sein soll, dann nimm einen der mindestens für Ic von 1A spezifiziert ist. Die Händler schreiben meist den höchstzulässigen Strom hin, aber der ist praktisch nicht zu gebrauchen.
z.B.:
pnp: BC327 oder BC328
npn: BC337 oder BC338

Es wird nicht verkehrt sein einen Basisstrom von 10mA vorzusehen, entsprechend 390 Ohm bei 5V Betriebsspannung. Der Ausgang des PIC darf höchstens 25mA.

Bezgl der Drehimpulsgeber kann ich nicht viel sagen, ich kann nicht jeden Katalog wälzen.
Wenn das ein mechanischer Scalter ist, der zwischen dem einen und dem anderen Port hin- und herschaltet, kannst Du vielleicht auf die Pull-Up Widerstände verzichten, wenn Du die PIC-internen Pull-ups einschaltest. Das gleiche gilt für den Schalter T1 mit dem du das Gerät ja wohl bedienen willst.

Den /MCLR Pin darfst Du auch direkt an + hängen, außer wenn Du in der Schaltung programmieren willst.

Mein Tip:
Nimm npn Transitoren, Emitter natürlich an ...
64 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht!
Ich denke, das wird auch mit dem ASY28 gehen.
Wenn Du dafür aber 6 Euro pro Stück bezahlt hast, war viel rausgeschmissenes Geld dabei.

Ich habe Daten dieses Transistors, aber ich glaube, sie werden Dir nicht viel nützen:

Ge-npn-Transistor für mittelschnelle Schalter,
K =< 0,4 °C/mW

Kenndaten:
ICB0=< 3µA bei UCB=5V
IEB0=< 3µA bei UEB=5V
B >= 20 bei UCB=0, -IE=100mA
B >= 30 bei UCB=0, -IE=10mA
f1=4MHz bei UCE=5V, -IC=3mA.

Grenzwerte
UCB = max. 30V
UCE = max. 25V bei -UBE >= 0,2V
UE...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10ma Schalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10ma Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284966   Heute : 7307    Gestern : 13943    Online : 244        27.8.2025    10:07
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0940420627594