1 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. | |||
Das Relais passt A1 und A2 kommen an die Funksteckdose und 13 +14 ersetzen den Türöffnerkontakt ( Somit stellt das Relais einen weiteren Türöffnertaster dar. Alternative wäre für dich ein Multifunktionsrelais zb Eltako MFZ61DX-UC in der Funktion EW ( Einschaltwischer) ... | |||
2 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Guten Tag allerseits!
Nach 20 Jahren hat der Dimmer in unserem Flur, ein ATD 1000R Made in Finland, seinen Geist aufgegeben. Die Schaltung damals bestand aus drei Drückern mit 12 V Verdrahtung zum Schaltkasten, dann im Dimmer oben links auf plus und minus gelegt. Das Flurlicht konnte gedimmt werden durch längeres Drücken des Schalters oder Ein/Aus Schalten durch kurzes drücken. Ich habe als Ersatz einen Stromstoßschalter Eltako S12-100 eingebaut und die beiden Klingeldrähte auf A1 und A2 gelegt. Das Licht insgesamt lässt sich am Stromstoßschalter direkt ein- und ausschalten. Aber leider nicht über die drei Drückschalter. Hat jemand eine Idee, was ... | |||
3 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen | |||
| |||
4 - Gebläsemotor Verkabelung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Egal was du machst du musst eh da ein Relais einbauen und einen Trafo um Das Relais ansteuern zu können. Deshalb spielt es keine Rolle wenn du die Pinke Leitung unterbrichst.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwj0g4qk6oLkAhWLZFAKHVluCwcQFjAAegQIARAC&url=https%3A%2F%2Fwww.eltako.com%2Ffileadm... | |||
5 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? | |||
Soooooooooooo, jetzt wunderts mich doch!!!
Heute kamen besagte Eltako Wischrelais an. Natürlich gleich verbaut nach hier erwähnten Schaltschema... https://www.eltako.com/fileadmin/do.....h.pdf Weil ja Zwei dieser Relais verbaut wurden, habe ich folgende Kontakte parallel geschaltet... +B1 (L) -A2 (N) 15 (L) 18 (Ausgang) Weiterhin hab ich die 15 (L) mit +B1 (L) verbunden. N für Nulldurchgangserkennung wurd... | |||
6 - Eltako ES12DX-UC | |||
Hallo zusammen,
bin recht neu in diesem Forum und wollte mehr über den Eltako ES12DX-UC wissen. Habe folgendes Problem hätte gerne in einem Raum über mehrere Schalter verschiedene Lichter gesteuert. Erste Frage wäre wie verhält sich das Relais wenn man ihm auf der Steuerspannung dauerhaft 230V AC drauf haut? Plan war an mehreren Stellen im Raum eine Lampe anzusteuern und sich die Kreuzschaltungen usw zu sparen. Aber mein Problem ist doch derzeit das ich dann immer an der selben Stelle das Licht einmalig an oder ausschalten kann oder? Auf dem Datenblatt ist bei (N) eine gestrichelte Linie gezeichnet. Muss (N) angeschossen werden oder n... | |||
7 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Hallo Forumsmitglieder !
Ich beziehe mich auf ein bereits hier im Forum archiviertes Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....html, da ich die darin beschriebene Lösung bereits angewandt habe, aber leider erfolglos. Das Ausgangsproblem ist exakt das gleiche: Ein ca. 40 Jahre alter Stromsoßschalter der Marke Legrand 49107 hat den Geist aufgegeben und musste ersetzt werden.... | |||
8 - Relais / Schütz Empfehlung | |||
Zitat : Das trennt, wenn keine Spannung Spannung anliegt und schließt, wenn die 230V anliegen. Das Teil hat einen Wechslerkontakt. Zitat : An 1 würde ich meinen Taster / Schalter anschließen mit dem ich A1 und A2 schließe. An 2 würde ich einfach den Neutralen dran hängen und der 3 bleibt frei, richtig? | |||
9 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den An... | |||
10 - Zeitrelais Finder 80.01 Frage zum Anschluss | |||
Meines Wissens nach ist die Verzögerungszeit einstellbar, das gilt für die Einschaltverzögerung und auch für die Abschaltverzögerung. An A1 und A2 wird die Versorgungsspannung angeschlossen und über B1 wird das Relais angesteuert . Ist B1 geschlossen vergeht erst die Verzögerungszeit bis der Arbeitskontakt schließt. Mit dem Öffnen des Steuerkontaktes läuft die Verzögerungszeit ab und der Arbeitskontakt öffnet erst nach Ablauf dieser Zeit! Die Einschaltverzögerung und Abschaltverzögerung sind nicht getrennt einstellbar! Lediglich ein Unterbrechen der Versorgungsspanung führt zum sofortigen Abfall des Arbeitskontaktes!
Edit: Von Eltako gibt es ein Anzug und Abfallverzögertes Zeitrelais b... | |||
11 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Zurück zum Thema : Hier mal der Auszug vom Stromlaufplan und den nötigen Modifizierungen des Netzfreischalters.
R20 + R21 + R22+C16 +D10+D11+D12 entfallen, an dieser Stelle wird der DC-DC-Wandler mit 12V nach 12V mit isolierter Ausgangsspannung angeschlossen. Und zwar mit + an den Punkt 48V und mit Minus an GND. Weiterhin wird das Relais entfernt und da ein 12V Relais mit 2 Wechslern zb das verlinkte Eltako angeschlossen A1 und A2 sind die Spulenanschlüsse! Der erste Wechsler des Relais schaltet die Netzspannung oder die Überwachungsspannung auf die Verbraucher. Der 2 te Wechsler wird zur Steuerung des Wechselrichters benötigt! Evl muss noch C18 vergrößert werden. Das kann dur... | |||
12 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC | |||
Hallo zusammen,
dieses Thema gibt es bereits im Archiv. Leider geht ein Bild dazu nicht mehr, daher möchte ich die Frage hier nochmals stellen. Ich möchte das Relais (dritte von links) durch das Eltako ersetzen. Ich würde folgende Verkabelung vornehmen (alt:Eltako): A1:A1 A2:A2 p:L 1:(X) N für den Eltako hole ich mir zusätzlich vom Verteiler. Ist das korrekt so? Ist der Aufbau des Relais von vorne zu lesen? Also am nächsten an meiner Nase ist p dann 1 dann 2? Danke und VG Axel ... | |||
13 - Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC | |||
Hallo Zusammen,
ich habe eine neue Klingel (www.getdorboot.com). Da dieses Teil einen beleuchteten Taster hat, löst dies am elktro/mechanischen Türgong ein leises Brummen aus, da ja immer minimal Spannung durchfliesst. Ein Kollege und Eltako hat mir jetzt einen Eltako ES12DX-UC empfohlen um dies auszuhebeln. Eltako schreibt folgendes zum anschliessen: An den Klemmen +A1 –A2 klemmen Sie den Taster an. Da er multispannungsfähig ist können Sie von 8-230 AC und von 10-230V DC ansteuern. An der Klemme 1 kommt der Eingangsleiter und Klemme 2 ist dann für Ihre Last. Zu meiner Umgebung, im Verteilerkasten hängt ein 8V Klingeltransformer von Grothe. ... | |||
14 - EUD12D-UC bockige Installation | |||
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem beim Austausch eines Eltako S12-100 gegen einen Relaisdimmer Eltako EUD12D-UC. Ich hatte hier ein paar Posts gefunden und mich danach orientiert aber das Dingen nicht an den Start bringen können. Seit Jahren funktionierende Situation im Moment: S12-100 1 - geschaltet L zum Leuchtmittel A1 - L geschaltet vom Taster 2 - Dauer L A2 - N Das ist auf den Bildern ersichtlich (S12-100 (1-3)) Nun habe ich den EUD12D-UC eingebaut (EUD12D(1+2) sorry eines etwas unscharf): A1 - L geschaltet vom Taster -A2 - N über Brücke von unten x - geschaltet L zum Leuchtmittel (Glühbirne) L - Dauer L | |||
15 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den | |||
16 - Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC Displayausfall | |||
Moin,
ich hab mit dem Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC folgendes Problem: In einer UV sind drei dieser Geräte in 02.2012 eingebaut worden. Jetzt sollte etwas an den Einstellungen geändert werden und ich musste feststellen, dass zwei dieser EUDs keine Displayanzeige mehr haben (Auch kein Pfeil beim Schlosssymbol). Die Ein, Aus und Dimm Funktion geht über die angeschlossenen Taster noch. Kann sich einer diese Fehlfunktion erklären? Hatte schon mal jemand Displayausfälle bei den Eltako Geräten? Angeschlossen sind die drei alle gleich, jedoch unterschiedlichen Stromkreisen zugeordnet. A2 -> N A1 -> Taster N -> N L -> ... | |||
17 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Das R12-100 ist ein normales Relais und wird garantiert nicht mit einem Taster angesteuert!
beim Eltako EUD12NPN-UC ist die Belegung angegeben und kann bei entsprechender Einstellung per Taster gedimmt werden. Edit: Das R12 wird vom Geyer rechts davon angesteuert und das ist beim Eltako EUD12NPN-UC sowas von Überflüssig! Bedenke aber das die Geyer mit 230 V angesteuert werden ! und die 12 Volt Relais mit 12 Volt vom Geyer geschaltet werden als beim Eltako EUD12NPN-UC kommt A1 vom Geyer auf A1 beim Eltako und A2 vom Geyer auf A2 vom Eltako. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:26 ] [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
18 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC | |||
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe beim Einbau eines Universal-Dimmschalters. Es handelt sich um das Modell EUD12D-UC von Eltako. Den Schaltplan findet ihr HIER. Getauscht werden soll er gegen ein Stromstoßrelais S12-100. Den Schaltplan dazu gibt es HIER. Beim Austausch habe ich mich weitestgehend nach den Anweisungen in | |||
19 - Licht- und Steckdosenstromkreis in einer Leitung | |||
Warum willst du dann sowas überhaupt machen. Das ist doch mehr als unschön. Solch eine Notlösung kann man vielleicht im Altbau noch dulden aber wenn man eh alles neu macht würde ich das nicht machen!
Wenn du ein NYM-J 5x1,5 verwenden willst, dann nimm einfach den Steckdosenstromkreis auch als Taster Stromkreis und Licht kann trotzdem auf einen seperaten LS-Schalter. (A1-A2 vom Eltako -> Steckdosenkreis; (1)1-(1)2 -> Licht.) ... | |||
20 - Stromstoßschalter richtig anschließen (Verteilung) | |||
Hallo,
bald steht die praktische Prüfung an und um mich bestens drauf vorzubereiten, habe ich mir eine kleine Verteilung zum üben zusammengebaut. Ich habe schon ein paar einfache Schaltungen damit erfolgreich realisiert und hatte nun vor ein Stromstoßschalter(relais) einzubauen, um eine Stromstoßschaltung mit Tastern aufzubauen. Meine Frage lautet nun, wie ich den Stromstoßschalter in der Verteilung anschließen muss. Es ist ein Eltako S12-100 mit einem Schließer (1,2) und A1,A2. /// Mein Problem ist nämlich das ich durch eine Verletzung 2 Schulblöcke verpasst habe und mir den meisten Stoff somit selbst beibringen muss/te und deshalb auch vieles an Praxiswissen fehlt! | |||
21 - Benötige Hilfe bei der Installation eines Eltako Stromstoßrelais | |||
Danke für die Anmerkungen. Das Datenblatt mit dem Belegungsplan fürs ABB fehlte mir...
Also nochmal ABB 1 braun 2 schwarz A1 grau A2 blau nun die Frage was ihr wo beim Eltako anschließen würdet (will nur sicher gehn!) Danke im Voraus ![]() ... | |||
22 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais | |||
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin. Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos. Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es | |||
23 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) | |||
In einer neuen Wohnung sind derzeit zwei recht laute Stromstoßschalter im Verteilerkasten für die Flur- und Zimmerbeleuchtung eingebaut. Es sind Moeller Z-S230/S, also einfache Schließer.
Ich würde erstmal einen durch den Eltako ES12DX-UC ersetzen. Datenblatt: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....X.pdf Hier ist die Verkabelung beim alten Moeller (siehe auch angehängtes Bild rechts unten): 1) Obere, hintere, graue Ader geht direkt ins Flurkabel 2) Obere,... | |||
24 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ... Wir haben im Esszimmer eine Deckenlampe, welche über vier Taster (mit Glimmlampen) ein- / bzw. ausgeschaltet wird ... da die Lampe sehr hell ist, habe ich nach einer Lösung gesucht die Lampe trotz Taster zu dimmen ... dabei bin ich auf den folgenden Universal-Dimmschalter (Eltako EUD12NPN-UC) gekommen und habe Ihn gekauft. Ich möchte den Schalter gegen das momentan verbaute Relay tauschen ... allerdings bin ich mir bzgl. des Anschlusses nicht 100% sicher. Im Anhang sind zwei Fotos der momentanen Situation (rechtes Relai "Wohnung"): Die Bestandsaufnahme der I... | |||
25 - Relaisfreien Stromstoßschalter gesucht.... | |||
Hallo.
Also gute Erfahrungen haben wir bisher mit Eltako gemacht. Ein elektronischer Stromstoßschalter für den Doseneinbau gibts auch: "ES61-8..230 V UC" EAN 4010312107966 " 1 Schließer potenzialfrei 10A/250V AC, Glühlampen 2000W. Kein Stand-by-Verlust. Für Einbaumontage. 45 mm lang, 55 mm breit, 18 mm tief. Modernste Hybrid-Technik vereint die Vorteile verschleißfreier elektronischer Ansteuerung mit der hohen Leistung von Spezialrelais. Entweder Universal-Steuerspannung 8..230V UC am Steuereingang +A1/-A2 oder 230 V mit bis zu 5 mA Glimmlampenstrom am Steuereingang (L)/-A2(N). Die gleichzeitige Verwendung von zwei ... | |||
26 - Stromstoßschalter Eltako 1S8 ersetzen | |||
Die rechte Ader ist abgeschraubt, ja - aber die linke ist doch abgebrochen, oder??? Extra fürs Foto abgezwickt wirst Du ja den blanken Teil nicht haben...
Und der Schraubenkopf der zugehörigen Klemme zeigt deutliche Schmorspuren! Sind unter den ansteuernden Tastern solche mit eingebauter Beleuchtung? Dann muß neben dem neuen Stromstoßschalter auch ein Kondensator mit eingebaut werden! Die Belegung des FINDERS ist: A1/A2: die Adern, welche im Moment UNTEN ("220~")am ELTAKO angeklemmt sind (Polung egal) 1/2: die Adern, die OBEN ("Eltako") am ELTAKO angeklemmt waren (Polung ebenfalls egal) Kabel gibts dort übrigens keine (vermutlic... | |||
27 - Verkaufe diverse Relais | |||
Hallo,
ich räume zur Zeit meine Werkstatt auf und habe da noch ein paar Relais gefunden die ich nicht mehr benötige, die Relais sind NEU und waren noch nie irgendwo eingebaut. Es handelt sich um folgend Relais: - 14 Stück Eltako R12-100 24 Volt - 2 Stück Eltako R12-110 24 Volt - 3 Stück Eltako R12-100 230 Volt - 6 Stück Schiele entrelec ERS timetron ON delay timer 0,05 s - 300 h A1/A2:AC 110-240 V A2/B1:AC/DC 24 V Ich verkaufe die Relais komplett oder auch einzeln, wer Interesse hat, kann mir ja einen Preis vorschlagen. Gruss TV-Man ... | |||
28 - Problem mit Türklingel - Kriechströme?? | |||
Du besorgst dir einfach ein handelsübliches 8-12V Wechselspannungsrelais mit einem Schließer:
z.B. Eltako R91-100 12VAC, sollte jeder Elektriker haben/besorgen können. http://www.eltako.com/dwl/eltako_20.....g.pdf Diese Relais mit A1/A2 an die vorhandenen anschlüße für die Klingel deiner Wohnung. an den Schaltkontakt des Relais 1/2 kommt dann dein Gong. der Schaltkontakt ist dann technich nichts anderes als der benötigte Klingeltaster. Somit erhälst du eine elektrisch kommplett vonei... | |||
29 - Stromstoß-Dimmschalter anschließen | |||
Hallo alle miteinander!
Hab mir vor paar Tagen einen Stromstoß-Dimmschalter von Eltako gekauft. Der Typ ist ESD12U-12..230V Ich hab mir auf der Seite von Eltako die Anleitung dazu angeschaut und ich muss sagen ich hab es irgendwie nicht kapiert. Hab es so versucht anzuschließen, aber es klappt nicht. Bild eingefügt Was mich an der ganzen Sache verwirrt sind die Anschlüsse +A1 und -A2 Kommt dort der Taster den ich habe angeschlossen oder kommt das ganze doch anders angeschlossen? Der Dimmer ist im Schaltschrank und von dort aus geht eine 5er... | |||
30 - Relais Schaltung | |||
Da haben wir dich wohl falsch verstanden.
Es geht aber trotzdem. Ich gehe mal davon aus das an der Spule der ZV 2 Klemmen sind. Nennen wir diese mal A1 und A2 . Wenn du ein "Tür Zu " Befehl gibst hast du auf A1 dem Plus und auf A2 den Minus. Wenn du ein "Tür Auf " Befehl gibst hast du auf A1 dem Minus und auf A2 den Plus. Wenn du nun an die Klemmen A1 und A2 einen Brückengleichrichter mit der Wechselspannungsseite anschließt bekommst du auf der Gleichstromseite immer einen Impuls wenn die ZV einen Impuls bekommt. Am Ausgang braucht du dann nurnoch ein = Eltako anzuschließen. Oder (kenne mich dam... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su_et ---- logout ---- |