Gefunden für trafo unbekannt - Zum Elektronik Forum





1 - Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV -- Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV




Ersatzteile bestellen
  Die NH- und Nagelsicherungsplatte ist am Hafen von Heraklion, Kreta. Zu frei im Regen: am 15.10. gabs ein Unwetter mit mehreren Toten und zwischen 9 und 15 Uhr eine Regenmenge von 143 Liter auf dem dann geschlossenen Flughafen.
Der HV-Schalter und die dort üblichen Aussenzähler sind in Hersonnisos. Ich habe leider die falsche Seite der Trenner fotografiert. Der Rechte hat zwar ein Minischloss aber der Linke ist nur mit Rödeldraht gesichert. Oben steht dann ein Trafo von ca 120cm Breite, Leistung unbekannt.
Beim nächsten Mal mache ich bessere Bilder.

Onra ...
2 - Feinsicherung fliegt --    Unbekannt    Rollenmassagestuhl
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung fliegt
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Rollenmassagestuhl
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Rollenmassagestuhl, Alter unbekannt. Beim Einschalten brummt der Trafo und kurz darauf fliegt die Feinsicherung. Motor läuft aber.

Motor abgeklemmt: Sicherung fliegt
Sekundärseite abgeklemmt: Sicherung bleibt drin

Was kann ich als nächstes testen? Viel Teile bleiben ja nicht übrig. Wie kann ich prüfen ob der Trafo einen Schuss hat?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nubz am 29 Jun 2022 16:21 ]...








3 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Noname
Gerätetyp : LED Discothek Leiste
Chassis : Unbekannt
______________________

Hallo Bastler!

Ich habe folgendes Problem. Vor einigen Jahren fiel mir bei Abbrucharbeiten in einer Discothek ein LED Leiste in die Hände.
Das Ding hat auch anfangs prima funktioniert. Irgendwann blinkte sie allerdings nur noch pink wie man das auch öfter mal bei defekter Discobeleuchtung sieht und nun geht sie gar nicht mehr an.

Die Glassicherung habe ich überprüft, die Elkos scheinen äußerlich auch in Ordnung. Ich würde also auf den Trafo tippen. Das Problem ist aber, dass es ein Noname Gerät ist. Weder eine Angabe auf dem Gerät selbst noch auf dem Trafo.

Kann ich rausfinden welche Leistung der Trafo und diesen einfach austauschen?

Sorry, bin absoluter Laie. Danke im Voraus!

Gruss
Surrix ...
4 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...
5 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : miele
Gerätetyp : W 3525 Allwater WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
eine frage die hier schon oefters aufkam aber nicht wirklich beantwortet wurde.
1.) ich moechte eine miele waschmaschine mit ins ausland nehmen.

2.) ich moechte nicht diskutieren ob es denn sinnvollist die zu tun. es ist sinnvoll. jeder der das in frage stellt war noch nie laenger im ausland (USA, karibik, ...) bedient die waschmaschine nicht selbst oder kennt sich nicht aus bzw. laesst waschen.

geraete sind im 110/120 Volt markt ausnahmlos ***. wenn sie gut sind dann sind sie komerziell und auch 230/ 240V.
geraete hier kosten auch 950 euro haben jedoch keine heizung. das heisswasser muss also aus einer anderen quelle kommen. ich muesste deshalb entweder das wasser elektrisch, mit gas oder der sonne erwaermen.

diese unglaublichen schrott geraete hier sind von oben zu befuellen. die trommerl ist VERTIKAL und in der mitte steht so eine schnecke die sich ruethmisch dreht, die ganzen hemden, aermel, kraegen und alles winkeln sich um diese schnecke. sauber wird nichts und deshalb schuetten die mehr chlor rein ...
6 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
7 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekannt Stehlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Unbekanntes Bauteil
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Stehlampe
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

neulich hat im Hause eine Stehlampe ihren Geist aufgegeben und heute hab ich das Teil mal inspiziert.
Ein kleines, mir völlig unbekanntes Bauteil ist durchgeschmort. Es befand sich zwischen den kleinen Halogenlämpchen und dem Trafo.
Meine laienhafte Vermutung: Sicherung?

Wisst Ihr mehr?

Danke und Gruß

Thomas



...
8 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC
Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V
Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll.
Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten.
Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt.
Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln?
Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat.
Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet.

MfG Jens Albany



...
9 - Platine Überspannung -- Unbekannt Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Platine Überspannung
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Habe ein Problem mit der Ansteuerung einer Dunstabzugshaube. Eine Freundin fragte mich ob ich mich Ihrem Problem an nehmen könnte.

Nach einem Blitzschlag funktionierte die Dunstabzugshaube nicht mehr. Habe schon ein paar sichtbare und Messbare defekte Bauteile erneuert, leider immer noch ohne Erfolg.(Motor funktioniert) Nachdem nur noch der IC defekt sein kann und ich diesen nirgends mehr her bekomm (auser China mit 12 bis 16 Wochen Lieferzeit), habe ich mich entschlossen eine neue "Steueung" dafür zu bauen.

An der Vorderseite der Haube befinden sich mittels miniatur Drucktaster folgende Taster:

Licht ein, Lüfter aus, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3

Nach langen Überlegen fällt mir leider keine Lösung ein wie ich dies am besten lösen kann.

Für die 3 Stufen sind 2 Relai's auf der Platine verbaut die ich auch ohne Probleme per externen Trafo ansteuern kann.

Bei Stufe 1 schaltet Relai 1
Bei Stufe 2 schaltet Relai 1 und Relai 2
Bei Stufe 3 schaltet Relai 2
...
10 - Anschluss unklar --    Unbekannt    Trafo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Siehe Text
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Trafo
______________________

Hallo,

Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Was für einen Kabelschuh (oder ähnlich?) benötige ich, um eine Litze/Ader (Erdungskabel) mit folgendem Anschluss zu verbinden.

Vielen Dank!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebast1an am 28 Sep 2014 14:48 ]...
11 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Schweißstrom+ Drahtvor.
Hersteller : Hersteller unbekannt
Gerätetyp : MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Chassis : MIG/ MAG 180 Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo Elektronik-Experten,
habe gerade ein defektes Schutzgasschweißgerät bekommen, aber keine Ahnung von Elektrotechnik. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:

MIG/MAG 180 Combi (Hersteller unbekannt, kein Schild gefunden) ausprobiert:
- Lüfter und Kontrolleuchte funktionieren
- kein Drahtvorschub+ kein Schweißstrom
- zweimal kurz klacken gehört, dann nix mehr.
Es soll mitten beim Schweißen einfach aufgehört haben, ohne Qualm oder Knall.

Habe dann Gerät geöffnet und folgendes:
- ein Kabel vom Drahtvorschubmotor war nicht angeschlossen, auf Platine ist aber auch ein Anschluss frei (kann sich das durch den Transport gelockert haben? eher für unwahrscheinlich oder)
- Platine (wohl nicht mehr original) mit verschmorter Leiterbahn, die Leiterbahn daneben wurde schon mal repariert (überbrückt mit Kabel). Beide zerstörte Bahnen kommen vom kleinen Trafo unten links (graue Kabel)
- abgezogene Stecker führen zum Schalter im Schlauchpaket + zum Drahtvorschub.
- an den Bauteilen...
12 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hallo,

hier ein paar Fotos vom aktuellen Projekt modernisierung "Hotel Löwe" Vbg.

Zuerst ein paar Hintergrundinfos:

Erbaut ~1975

ca 80 Zimmer, grosse Sauna /Wellnesslandschaft, 2 Pools

Nun zum interesanten Teil:

In dieser Zeit waren heutige Schlagworte wie "Energiesparen" "alternative Energien" "Ressourcenschonend" (Stichwort Kupferpreis) praktisch unbekannt >>> Brauchwasserbereitung, Poolheizung & Zulufterhitzung wurden elektrisch betrieben.

Ausserdem wurde noch eine ordentliche Reserve fuer spätere Erweitertungen eingeplant.

In Zahlen ausgedrückt: Maximalausbau 4 x Trafo 630KVA (~3500A)

Aktuell sind 2 Transformatoren eingebaut (Rote Pfeile Bild 1)

Es gab 2 Blockspeicherheizungen mit 300KW (wurden diese Woche abgerissen) und ein Kesselhaus mit ca 500KW Elektrodenkessel (sind schon länger abgebaut und durch Öl/Gasheizung ersetzt)

Fuer jeden Bereich(Feld) gibt es einen Subzähler welche auf der Hinterseite angebracht sind. (sauber ausgeführt)

Zu guter letzt noch der Kuppelschalter.

Diese Anlage wird von mir in den nächsten Monaten zerlegt und verschrottet.










13 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo / Stromversorgung
Hersteller : Lampenhersteller unbekannt
Gerätetyp : ETC-150R
______________________

Hallo,

ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen.
Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde.

Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw...
14 - Lampe brennt nur teilweise -- Unbekannt unbekannt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lampe brennt nur teilweise
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Forummitglieder,
ich habe folgendes Problem: Meine Wohnzimmerlampe die ich nun schon mehrere Jahre besitze und betreibe hat heute morgen teilweise und ohne Vorwarnung die Halogenlampen abgeschaltet. Die Lampe besteht aus 8 Halogenlampen 35W G9 (ohne Trafo). Ich habe heute morgen bei eingeschalteter Lampe meine Zeitung gelesen, als plötzlich 6 der 8 Halogenlampen auf einen Schlag ausgingen. Ich hatte nicht viele Zeit dem Problem näher auf die Spur zu gehen, habe aber kontrolliert ob eine Glühbirne vielleicht defekt ist und die Lampen ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Nun bin ich nicht vom Fach und suche nach einem Tip wonach ich noch suchen soll. Die 6 ausgefallenen Lampen liegen alle nebeneinander. Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

...
15 - Geht nicht mehr an -- TV Thomson 52RH44E
Hallo Strömling,

ja es ist ein ICC19 und ein DCU-Board.

Die Fehlerbeschreibung die hier erwähnt wird hab ich schon gesehen.
Und du hast es richtig erkannt,der Unterschied ist die Lampe bleibt aus.

Ein Techniker eines Ladens aus der Umgebung meint ich sollte es abhaken.
Möchte der mir etwa ein neues Gerät verkaufen ?

Aus einem anderem Forum höre ich das neben dem Netzteil und der Zeilenleiste auch LP020 und Zeilentrafo geprüft werden sollte.
Wobei bei Zeilentrafo und Netzteil wohl das gleiche gemeint ist.oder ?

Ich habe die Verkleidung geöffnet und sehe links das ICC19 und rechts das DCU-Board,beides ist getrennt aufgebaut.Zwei Felder sozusagen.
Der Trafo auf dem ICC 19 ist schnell ausgemacht.
Ich habe erstmal mit einem Pinsel alles entstaubt.
Den Einbauort der anderen Teile ist mir unbekannt.
Am liebsten wäre mir wenn hier nun ein Profi übernimmt.
Ich bin hier aus dem Hochtaunuskreis in Hessen und würde mich freuen wenn ein Techniker aus der Nähe sich dem Gerät annehmen würde und mir eine ehrliche Meinung dazu sagt.Wenn die Kosten der Reparatur dann in Grenzen bleibt würde ich es gern machen lassen.

mfg Luis ...
16 - PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter -- PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter
Hallo zusammen,

für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten.
Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen.

Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden.

Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann?

Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen.

Danke,
MfG, Pepe ...
17 - PWM für 1-phasen Wechselrichter -- PWM für 1-phasen Wechselrichter
Hallo zusammen,

für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten.
Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen.

Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden.

Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann?

Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen.

Danke,
MfG, Pepe ...
18 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Vielleicht sollte man sich mal den Thread von Anfang an durchlesen.
Der Threadersteller wollte, um Geld zu sparen, seine Geräte mit einer niedrigeren Spannung aus Batterien o.ä. betreiben und diese dann mit einem Trafo herauftransformieren. Das ist nicht nur technisch sondern auch finanziell völliger Unsinn.

Wie soll man so jemanden Hoffnung machen? Soll man ihm sagen: "Ja, kein Problem, mit Hilfe von Conrads Gleichspannungstrafo kannst du deine Mikrowelle problemlos mit einer Knopfzelle betreiben"?

@ "edl" und "K.", das kann ja wohl nicht euer Ernst sein, oder?

Die Realität ist nunmal hart und die Elektronik, uns somit das dazugehörige Forum, kein Ponyhof!

Theoretische Tipps helfen ihm da auch nicht weiter.

Zitat : Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt.
Wie der aufgebaut ist und funktioni...
19 - Waschvorgang startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat W1250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschvorgang startet nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat W1250
S - Nummer : Unbekannt
FD - Nummer : Unbekannt
Typenschild Zeile 1 : Unbekannt
Typenschild Zeile 2 : Unbekannt
Typenschild Zeile 3 : Unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Hab neuerdings das Problem, dass meine Waschmaschine nicht mehr geht. Fülle Wäsche hinein, Waschmittel/Enthärter/Weichspüler auf und wähle 40°, Zeit sparen -> Start Knopf.

Im Normalfall lässt die Maschine jetzt das Wasser einfließen, da tut sich allerdings nichts, sondern die Maschine surrt nur ein wenig (klingt wie ein alter Trafo).

Nach ca. 2 Minuten surren, fängt die Maschine an zu piepsen -> 2 Sekunden leise, 1 Sekunde piepsen (Dazu blinkt auch noch die ,,Ende"-Leuchte)... in diesem Takt eben. Hört auch damit nicht wieder auf, bis ich den Wahlschalter wieder auf AUS stelle.

Hab auch schon probiert, nur wenig oder garkeine Wäsche hineinzufüllen -> selbes Problem. Netzsstecker wurde auch schon mal gezogen.


Wenn ich jetzt Schleudern mal probeweise vorwähle, fängt er ganz normal an und die Trommel dreht sich auch (D...
20 -    Trafo    --    Trafo   
Hersteller : Unbekannt
______________________

Hallo, ich suche einen Spannungssteifen Trafo welcher Prim. 230V und Sec.42V oder 48V hat und eine Leistung von min 500W und höchstens 600W.
Kann mir da jemand einen empfehlen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 16 Jun 2011 13:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 16 Jun 2011 13:48 ]...
21 - Transformator unbekannt -- Transformator unbekannt
Ersatzteil : Transformator
Hersteller : unbekannt
______________________

Hallo.

Ich weiß nicht ob ich in der richtigen Kategorie gelandet bin, deshalt einfach verschieben, wenn ich falsch bin.

So und jetzt zu meinem Problem. Ich habe letzt ein Röhrentester geschenkt bekommen. Der Typ ist nicht mehr erkennbar. Jedenfalls ist soweit alles ok, nur ist aus irgendeinem Grund, der Transformator durchgebrannt. Er ist total verschmort.

Ich habe schonal gegoogelt. Doch ich habe kein Ersatz gefunden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Hier sind die Daten, die der Trafo haben muss:
Primär: 230Volt
Sekundär: 120 Volt/ 50 mA und 6,3 Volt/1,5 Ampere.

Schonmal Danke im Vorraus.

röhrenfan2011 ...
22 - Netzform -- Netzform
10m 4*10² (Cu?)

Ich würde in diesem Fall auf ein TN-C-S setzen.

vom Trafo kommt ein PEN. Dieser wird in Deinem Container auf N und PE aufgeteilt. Dort kommt Dein Erder an den PE (Der Erder ist zwar nicht nötig, schadet aber auch nicht). Damit ist das 5*6² auch bei einem L-PE-Fehler geschützt.

Allerdings ist das EVU/lokaler Elektriker zu befragen ob TN-C-S zulässig ist. Die Vorschriftenlage in Südamerika ist mir unbekannt.

Gruß Topf_Gun
...
23 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken
Hallo alle zusammen!

Ich habe vor eine StereovollVerstärker (wens interessiert: Bayreuth Concerto HSV9165), bei dem die Endstufe abgeraucht ist, neues Leben in Form des oben genannten Verstärker ICs einzuhauchen.

Deswegen habe ich 2 Fragen:
1. Hat jemand ein Platinenlayout für dieses IC? Das Datenblatt ist ziemlich dürftig, ich habe auch kein anderes gefunden.
2. Könnte ich die beiden Eingänge und die Ausgänge zusammenschalten, um so die doppelte Leistung zu erhalten? Bei einigen NF-Verstärker ICs geht das ja.
Da auf dem Trafo keine Leistungsangabe zu finden ist, und die Leistung des Verstärkers unbekannt ist, habe ich testweise mal hochlastwiderstände angeschlossen. Dabei hat der Trafo eine Leistung von ca. 200W ausgespuckt.

Hier ein Link zum Datenblatt, wenn gewünscht lade ich es auch nochmal auf den Forenserver.

http://www.pollin.de/shop/downloads/D100445D.PDF ...
24 - Trafo erwärmt sich ungewöhnlich -- Trafo erwärmt sich ungewöhnlich
Okay als Anzeichen der Sättigung ist wohl das absinken der Sekundärspannung zu deuten? Zumindest hab ich mir das grad erlesen.

Die Spannungen stehen auch im Leerlauf an - natürlich leicht erhöht, wegen der fehlenden Belastung.
Netzbrummen ist mit Trafo auf einem Holztisch stehend deutlich zu hören und eine lose Gehäuseschraube, über der eine Kunststoffhülse steckt, fängt deutlich an zu "klingeln" - soll heißen sie vibriert.

Netzspannung 228V
Frequenz unbekannt, aber Synchronuhr im Miele Backofen H812de luxe geht genau.
Spannungsverlauf/Oberwellen nicht meßbar bzw. will ich dem Oszi ohne passenden Tastkopf nicht antun.

@ Murray
Ich kann leider nicht mehr sagen, ob der Trafo in dem ehemaligen Akku-Lade-Meßgerät (ALM7000) auch schon so warm wurde.

ciao Maris ...
25 - kein drahtvorschub -- unbekannt mig 130 turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein drahtvorschub
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : mig 130 turbo
Chassis : metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin, ich habe ein Schweisgerät Schutzgas.
BEim Drahtvorschub tut sich rein gar nichts.
Wenn ich das Gerät an mache Laüft der Lüfter an, und es brummt.
Das Gerät hat neben dem Einschalter noch ein Min-Max und ein 1-2 Schalter bei Betätigung brummt das Gerät noch mehr. Das denke ich ist normal. Wo kann ich nach der Ursache suchen, so richtig viel Technik ist ja nicht drin in der Kiste, eine Lütte Platine mit dem Poti für den Drahtvorschub, und ein Klotz von Trafo.
Bin eher Laie, aber Widerstände, Dioden, transistoren kann ich gerade noch finden und zur Not testen.
Das GErät steht schon eine Weile.....
LG pebby
...
26 - schmeißt Sicherung raus -- HiFi Verstärker Yamaha A760-II
Geräteart : Verstärker
Defekt : schmeißt Sicherung raus
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : A760-II
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe hier einen Yamahaverstärker, der seit der letzten Party die Sicherung rausfliegen lässt, sobald man ihn anschaltet (an verschiedenen Steckdosen die nicht an der selben Sicherung hängen getestet). Bis zum Ende der Party lief der Verstärker ohne Probleme (unterhalb der maximalen Ausgangsleistung, da sonst wohl die integrierte Schutzschaltung angesprochen hätte), der Fehler trat erst am nächsten Morgen.

Als erstes habe ich das Gehäuse geöffnet, und den Trafoausgang von der nachgeschalteten Elektronik getrennt. Gleiches Fehlerverhalten.

Danach auch den Trafoeingang von der vorgeschalteten Elektronik getrennt, und siehe da, die Sicherung bleibt drin. Der Trafo hat drei Kabel am Eingang, und drei am Ausgang. Zwischen den einzelnen Adern messe ich jeweils einen Widerstand <1 Ohm, von daher ist meine Vermutung ein Kurzschluß im Trafo. Mit der aufgedruckten Bezeichnung "GA6360 1 DEWY" konnte ich nichts passendes googeln, auch Leistung und Übersetzungsverhältnis des Trafos sind mir unbekannt.

Daher meine beiden Fragen:

1) Ka...
27 - unbekannt (Kurzschluss??) -- Conrad Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannt (Kurzschluss??)
Hersteller : Conrad
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : Selbstbau
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe vom großem "C" einen Netzteil Bausatz gebaut. http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ail=#

Um diesen zu testen, habe ich den Brückengleichrichter am + Pol rausgelötet und am diesem, sowie am - Pol mein Labornetzteil mit 30V / 1,5A angelegt, weil ich noch keinen geeigneten Trafo habe.

Als ich mit der Klemme auf den + Pol ging, hat es ganz kurz einen "größeren" Funken gegeben (weiß ja nicht was bei euch normal groß ist... ). Danach ging am Netzteil nichts (LED hat auch nicht geleuchtet und ich habe eine Ausgangsspannung von ca. 0,08V bei voll aufgedrehte...
28 - defekt? --    Stelltrafo (Spartrafo Ausführung)
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannt/defekt
Hersteller : N/A
Gerätetyp : Stelltrafo (Spartrafo Ausführung)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum
Ich bin gerade dabei eine (0-230V AC Netz)Versorgung für alte Röhrengeräte zu bauen.
Das Problem: Der Stelltrafo (unbekannter Hersteller) will einfach nicht.
Warum ist mir absolut schleiherhaft:
Es ist ein größer Spar-Regeltrafo ! Wicklung (2 Anschlüsse)+Schleifer(3ter Anschluss).
Nun habe ich die Wicklung ans Netz und den Verbraucher (zur Testzwecken eine Glühbirne) an Schleifer und Nulleiter angeschlossen.
Effekt: Die Sicherung (10 Amp flink,aber auch träge Versionen)fliegt raus.
Ich habe den Trafo jetzt tipptop gesäubert um eventuelle Brücken zwischen den Wicklungen zu entfernen.
Trotzdem bleibt die Wicklung niederohmig auf ca. 5 Ohm (DC-Widerstand!).
Ich komm einfach nicht weiter..
Was kann da los sein??
Vielen Dank für jede Hilfe!
Merlin S.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PMT2kV am  8 Okt 2009 21:14 ]...
29 - Trafobelegung unbekannt -- Lichteffekt
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafobelegung unbekannt
Hersteller :
Gerätetyp : Lichteffekt
Chassis :
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi Leute,

habe von einem Bekannten ein Lichteffektgerät bekommen. Das Ding war schon mal auseinander, und leider hat sich niemand gemerkt welche Drähte vom Trafo wo auf die Platine gehören. Ich habe erstmal alles zerlegt und gesäubert, und soweit zusammengesucht.

Vom Trafo kommen drei Drähte, der Trafo ist folgendermaßen Beschriftet:
brown: 0V
black: 11,5V / 1,2A
orange: 22,5V / 200VA

Zur Lampe gehen (logischerweise) zwei Drähte, beide sind braun und einer hat zusätzlich eine Steckmöglichkeit für einen 6,3mm Stecker vom Trafo. (Diese Buchse-Stecker Kombi Dinger)

Der Gleichichter oben, also an PL106 und PL105 muss irgendwie an die 0V / 11,5V.
Die (24V) Lampe muss zwischen 0V und 22,5V; dazwischen der Triac zum Dimmen.
Problem ist jetzt auch die Nulldurchgangserkennung die wird an PL104 abgegriffen.

Ich habe gestern Abend mal ein wenig gerätselt, bin mir allerdings nicht sicher wie ich was stecken muss. Möchte das Ding auch nicht schrotten...

Vielleicht habt ihr ja Ideen.

Gruß
Malte ...
30 - Unbekannter Trafo -- Unbekannter Trafo
Hallo

Habe hier einen Trafo abzugeben, Spannung und Strom leider unbekannt.
Sehr viele getrennte wicklungen.


Bei Interesse einfach eine PM senden.

mfg Philipp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: [cxt]Phil am 10 Mai 2009 15:00 ]...
31 - SONS Unbekannt MIC/MAC Schweißgerät -- SONS Unbekannt MIC/MAC Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : MIC/MAC Schweißgerät
______________________

Hallo,

ich habe ein Schweißgerät das etwas älter ist. Ich schätze 15-25 Jahre
alt. Es steht nur MIC/MAC 160 drauf.
An diesem Schweißgerät war der Gleichrichter defekt. Dieser wurde durch einen gleichwertigen ersetzt (vor meiner Zeit). Wahrscheins ist damals auch die Platine für den Drahtvoschub verraucht. Darauf hin wurde was zu der verrauchten orginalplatine dazugebastelt (auf Lochraster). Leider funktioniert der Drahtvorschub nur bedingt, denn er läuft nur mit einer Geschwindigkeit.
Die Steuerplatine hat noch einen Zusatzpoti für Punktschweißzeit. Dieser funktioniert auch nicht und wird auch nicht benötigt. Kann mir jehmand sagen ob ich dieses ganze Platinengewurstel rausschmeißen kann und eine
eigene kleine Steuerplatine für den Drahtvoschub machen kann?

Das Schweißgerät hat einen 3 Phasen Drehstromanschluss.
Es ist der große Trafo und noch 2 kleine Trafos verbaut.
Eine kleine Gleichrichterplatine, die Steuerplatine, der große
Gleichrichter, ein Schütz und der Drahtvorschubmotor.

mfg. ...
32 - TV Dual (Schneider) HMC 32100 -- TV Dual (Schneider) HMC 32100
Das Gerätealter kannst du schonmal locker verdoppeln! Das Gerät ist von 1997, also 11 Jahre alt.
Der Trafo ist so allerdings nirgendwo zu finden.
Für das Modell sind bei keinem Händler mehr Teile hinterlegt und auch bei HR ist das Gerät und der Trafo unbekannt.
Wenn da nur so wenig Geräte von hergestellt wurden lohnt das nachfertigen von Ersatzteilen auch nicht.

Sieht schlecht aus.

...
33 - Funkgerättionsprinzip einer Waage -- Funkgerättionsprinzip einer Waage

Zitat : Da kann ein Optik und/oder eine kammförmige Blende drinstecken.

Schon möglich, man sieht nur sehr schlecht rein. Auf jeden Fall wird es jedoch reichen für das, für was die Waage verwendet wird (die Waage muss nur bei unterschiedlich schweren Gegenständen eine unterschiedliche Ausgangsspannung liefern, damit die SPS einen Unterschied erkennt, mehr muss die Waage gar nicht können).



Zitat : Weshalb denkst du denn, dass die alte Elektronik nicht mehr reparabel ist?

Sobald man die Anlage einsteckt, wird ein IC der Waage-Elektronik sehr heiß, ein Trafo ebenfalls. Der IC wurde vermutlich durch eine Überspannung zerstört, es ist einiges ...
34 - LCD TFT Belinea 10 19 02 (11 19 16) -- LCD TFT Belinea 10 19 02 (11 19 16)
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 10 19 02 (11 19 16)
Chassis : Netzteil FSP035-1PI01
FCC ID : unbekannt
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hallo zusammen,

kennt jemand von euch die SMD Transistoren für die Hintergrundbeleuchtung mit Stempel 48A5E bzw.H965 Pos. Q6-9?

Q6 + Q7 def. Ich hoffe dass der Trafo T1 noch i.O. ist.

Besten Dank für Eure Hilfe!


mfg schnigi


...
35 - Uher Tuner EG715A -- Uher Tuner EG715A
Hallo Zusammen,

ich hab hier einen Uher EG715A ("Tuner"=Radio) rumfliegen. Google ist das Gerät unbekannt, Uher scheint vor allem Tonbandgeräte hergestellt zu haben. Mir steht das Ding nur im Weg rum, deshalb will ich es eigentlich . Vorher frag ich aber mal lieber hier nach: Hat jemand eine Ahnung wie alt das Gerät ist? Hat das irgendeinen Wert oder kann ich es beruhigt zerlegen und entsorgen?

An meinem Alter gemessen ist es wohl schon historisch, falls nicht soll ein Moderator den Fred in den OT oder irgendwo anders hinschieben.

edit: komplettes Typenschild:
UHER EG715A
STÖRSTRAHLFREI FTZ Nr. 31/645 S
Art Nr. 173.022 Serial No. 60133014
UHER VERTRIEBSGESELLSCHAFT
[Sicherheitshinweise]

Innen drin steckt ein Trafo (12V?) und eine kleine Platine (diskrete Bauteile+2 ICs+Drehko), nix Aufregendes.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 18 Mär 2008 16:28 ]...
36 - TV LG RE-29FB51RQ -- TV LG RE-29FB51RQ
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : LG
Gerätetyp : RE-29FB51RQ
Chassis : Unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo lebe forengemeinde . ich habe bei meiner schwester folgende bitte gehabt nachzushauen was mit dem kasten ist und merkte dass er beim einschalten versucht zu starten ( man hoert dass der fernseher es versucht) aber nicht schafft ... beim einschalten geht die led vorne an im schalter dann versucht er zu starten und schaltet dann komplett ab .... man gab mir den tipp es koennte ein trafo sein ....auf der suche bin ich dann auf einen trafo gestossen der hinten links sitzt auf der platine mit dem roten draht zur roehre ....auf der leiterplatte waren beschriftugen ... und alle hatten relativ gute werte ... nur der 200V+ gegen GND hatte keinen durchgang ...darf ich davon ausgehen dass es DIESER trafo sein wird?

wuerde mich auf eine antwort freuen ...vielen dank . bei weiteren fragen bin ich gern bereit zu antworten


weil ich selbst habe ehrlichgesagt keinerlei ahnung von TV geraeten weil ich mich tunigst davonferngehalten habe - ebenso wie CRT monitore und andere geraete mit hochspannung ( ausnahmen INverterboards
37 - SONS unbekannt Trafo -- SONS unbekannt Trafo
Geräteart : Sonstige
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Trafo
______________________

Hallo meine freunde der Elektronik !

Ich habe ein Problem mit einem Trafo, der mir in einem noname mischpult durchgebrannt ist.(Sekundärseite)

er hat 230V Prim. Eingang, und auf der Sekun. Seite, tja da liegt nun das Problem. es kommen 2 Braune, 2 Blaue, sowie ein Schwarzer Draht heraus ... daten gibts keine weder auf der Platine noch auf dem trafo.

gut anhand der platine konnte ich sehen, dass die 2 blauen zuerst über 4 dioden gleichgerichtet werden, und dann dann zu nem Festspannungsregler 7912A (-12V) gelangen.

die 2 Braunen gehen auch durch 4 Dioden, jedoch dann zu einem 7912A
(+12V)

tja und der Schwarze ist sowas wie ne gesamtmasse für das Mischpult ( zb auch für die Spannungsregler)

So, un nun hab ich keine Ahnung, was das für ein Trafo sein soll ...

klar 230V Eingang und 2 Wicklungen á 12V Ausgang ... aber woher soll der Schwarze kommen? die "Masse" ?!

danke für eure antworten!

Chris ...
38 - Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V -- Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V
Sehe das wie teletrabi. Das in USA zwei Phasen eines "echten" Drehstromsystems geliefert werden ist sehr unwahrscheinlich. Typischerwise hängt unter der Strassenlaterne vor dem Haus der persönliche "Klingeltrafo" und wird einphasig angefahren.
Für normale Geräte gibt es 110-120V. Für die Hochverbraucher (z.B. Wama ohne Heizung) dann einen zweiten 120V 180 Grad Strang der aus demselben einphasigen Trafo kommt.

Echter Drehstrom geht nur in Industriegebiete und kostet sehr hohe Grundgebühr. Ist im Haushaltsbereich dort weitgehend unbekannt.

Leitungsverlegung und Absicherung ist ein eigenes Thema. Würde jedem VDE Fachmann die Haare zu Berge stehen lassen.

Aber mann hilft sich dort, indem man die Leitungen überwiegend in Stahlrohren verlegt. Sie sind Halogenfrei, daher kann man im Falle eines Falles die verkohlten Drähte ohne große Gesundheitsgefahr herausziehen und neue einziehen.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
39 - Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) -- Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look)

Vielleicht etwas verrueckte Idee, aber ich konnte hierfuer nix passendes auf dem Markt finden!

Folgende Idee: entweder 100 Ultra-Bright-LEDs warm-weiss (normales weiss ist mir zu blaustichig) mit max. mcd / Lumen kaufen, und diese entweder auf 1 Halbkugel (Material noch unbekannt) so anordnen dass sie moeglichst insgesamt weitwinklig abstrahlen, oder z.B. 3 Halbkugeln mit je 33 LEDs im Dreieck an der Decke anordnen.

Mag sein, dass ich bezuegl. der Watt-Zahl letzten Endes mich weit von den LED-Clustern z.B. mit 20 LEDs entferne, aber die sind mir einfach zu funzelig / dunkel.

Und ich verstehe auch nicht warum die im Cluster meistens nur eben angeordnet sind? Vielleicht weil so einfacher zu fertigen?

Was haltet ihr von der Idee? Woran koennte sie kranken? Sollte ich lieber wenige teure Luxeon LEDs oder viele guenstige Ultrabright LEDs nehmen, und wo bekomme ich moeglichst helle? Oftmals bekommt man in Shops dazu nicht mal eine vernuenftige Angabe.

Wird es auf eine ca. 12 Volt Loesung hinauslaufen, also benoetige ich noch einen Trafo, oder gibt es das auch schon halbwegs fertig fuer 230 Volt?

Ist es ueberhaupt moeglich eine gescheite Innenbeleuchtung auf diese Weise hinzubekommen? Mich reizt einfach der Gedanke. Baukosten waeren re...
40 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
ja mit dem Netzausläufer hast du Recht. Wir haben leider keinen eigenen Trafo, eher eine ordentlich lange Zuleitung. Die Lichter werden schon sichtbar dunkler, sobald man einen etwas größeren Verbraucher, wie nur ein paar Lampen einschält (Kühlschränke, Säge...). Genau, der Zähler sitzt in der Küche, schön brav einen für den Wirt und einen für den Verein...

FI hätte ich auch liebendgern gemacht, aber werde zumindest in der Luftgewehrhalle und im Jugendraum einen installieren, die einen eigenen Unterverteiler bekommen. Daran hängen auch die jeweils eine Außensteckdose.

Habe den Übersichtsschaltplan ins Internet gestellt, vielleicht könnt ihr mal reinschauen. (graue Leitungsquerschnitte sind unbekannt). Weiß allerdings nicht, obs was bringt, habe auch noch alles in Stromlaufplänen und Frontansichten vom Unterverteiler dokumentiert.

zur Orientierung: Luftgewehrhalle (rechts oben) ist 9x25m

http://www.herrmann-neuffen.de/uebersicht.jpg

...
41 - einstellbares FET-Netzteil -- einstellbares FET-Netzteil
Kurzschlußschutz?
Das ist eine unlogische Frage, denn wenn
man den begrenzenden Strom stufenlos einstellen kann,
dann fließ dieser auch im Kurzschlußfall.

Ich verrate aber noch mehr: Dieser eingestellte
Strom fließt in etwa auch, wenn man, aus Versehen einen
zu ladenen Akku verkehrt rum anschließt.
Er wird dann nur mit den eingestellten Strom
entladen.
Weder das NT noch der Akku nimmt so einen Schaden.

Mit 5 Bauelemente meine ich die Schaltung nach dem
Trafo, Gleichrichtung und Ladeelko.
Außerdem sind ja nur 2 Bauelemente unbekannt, denn
man benötigt ja 2 Potis und der Name verrät ja
schon das ein Mosfet drin ist.
Die Schaltung gibt die eingestellte Spannung stabilisiert
und brummfrei aus.
Die Schaltung habe ich mir selbst ausgedacht und
getestet. Ich habe sie noch nirgends, auch nicht im Weg
gesehen.

Kommt jemand drauf?

bis bald
...
42 - TV Deutscher ???? -- TV Deutscher ????
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Deutscher
Gerätetyp : ????
Chassis : 450894-8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
Hab eine alte Kiste zu machen. /Rein Ehrensache. denn die hat keinen Wert mehr/.
Der Hersteller ist unbekannt/so wie das Ding aussiet hat es ein Deutscher gebaut/. An der vorderen Wand ist ausser "STEREO COlOR" nichts zu sehen- so auch am Deckel.
Die Hauptplatine hat an der Lötseite die Nr.450894-9, die Bestückungsseite trägt die Nr. 450894-8. Das müsste die ChassisNr. sein
Zum Problem:
Die Kiste hat zwei Netzteile: das Eine sitzt auf einer getrennter Platine wo ein Trafo 10V erzeugt. Da befindet sich ferner das rote LED, das Display fur Kanalanzeige,
samtliche Knöpfe, und das IC SAA 1292.
Das zweite Netzteil sitzt wie gewöhnlich auf der Haubtplatine. Die Spannungen, die da erzeugt werden lassen sich nach dem Einschalten 3 sekunden lang messen, dann werden sie wieder abgebaut und enthalten die Hälfte von dem Wert, der an der Platine steht:
Anstatt 140v-70v
24v-12v
26v-10v
200v-97v
Die Hochspannung ist vorhanden, bestimmt viel zu niedrig, bildet jedoch einen Bogen. Der V-IC ist TDA2653A
Der HOT scheint in Ordnug zu sein...
43 - Notebook Gericom Dx 997N -- Notebook Gericom Dx 997N
Röhre wird angesteuert vom Zeilentrafo. Anfangs war der Transistor 2 SC5411 sofort durch gegangen 3,50 Euro in Rauch aufgegangen.Hatte Festgestellt das ein Fet Transistor mit der bezeichnung j449 Defekt war..Habe ich ersatzt und habe jetzt wieder Spannung auf der Bildröhre. HV ist wieder da. Nur fehlt dieser Wiederstand möchte da nicht einfach einen einlöten..Die anderen wiederstände die da so in der gegend hängen haben niedrige werte 15 Ohm bis 220 Ohm habe deswegen auch kein Bild aufbau.
vermute das dieser wiedertand wenn überhaupt bis ca 220 ohm hat, aber leider ist dies nur eine vermutung.Hier habe ich was für Leute diefür den Monitor 2107 P bei Vobis nicht bekommen.

Wer einen Highsreen 2107 P Monitor hat und da Modell FCC JVP 72211C mit ACER Hauptplatine, ihr könnt den Zeilentrafo von ACER mit dem Gleichen Modell einlöten ACER hat mir diesen sofort nach bestellung zugesendet Da Vobis nichts Raus gibt.Auch keine Pläne, die gibt es auch wo anders Bei FCC Im internet.Der Original Trafo von HIGHSCREEN kannte der Service von ACER nicht.Der Zeilentrafo den ihr Bestellen Könnt für dieses Modell JVP 72211C (2107P) hat die Nr. 19.70051.001 Immer Die FCC Nachschauen bevor ihr diesen Trafo einbaut..ACER verkauft diesen Monitor mit der Gleichen Bezeichnung abe...
44 - Trafoanschlussbelegung -- Trafoanschlussbelegung
Also gut der Trafo hat 10 Ausgänge. Zu der Primärwicklung führen 4 Kabeln, wobei eines nach innen und die anderen drei immer weiter nach außen versetzt an der Wicklung angeschlossen sind. Diese sind miteinander nach meinem Messgerät verbunden. zwei dicke Kabeln und zwei Metallstreifen( die warschenlich Masse sind) sind Ausgang. Die beiden werden sich warscheinlich unterscheiden, da das Gerät eine Lade und eine Starteinstellung hat. Und die funktion der restlichen zwei Kabel is mir unbekannt, da eines zu einer großen Metallplatte führt wo ein Ladekabel angeschlossen ist und das andere zum Gleichrichter führt.

mfg catfarm...
45 - TV   Tevion    7110 -- TV   Tevion    7110
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : 7110
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

das oben genannte Fernsehgerät läft nicht an,
Netzteil pumpt.
Keine LED anzeige.
Horizontal Transistor o.k.,
was kann an dem Gerät defekt sein?
Ich vermute das Netzteil IC TDA 16846, aber es versucht
ja anzuschwingen indem es Impulse an den Trafo über
den Treibertransistor liefert.

Danke für einen TIP

Ach ja, habe erfahren das es auch ein Schneider TV 17
Gerät sein kann.....

MfG
Udo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hedwig am 12 Nov 2003 12:08 ]...
46 - Monitor Mal eine ganz blöde Frage... S110 -- Monitor Mal eine ganz blöde Frage... S110
Geräteart : Monitor
Hersteller : Mal eine ganz blöde Frage...
Gerätetyp : S110
Chassis : HV10S
FCC ID : leider unbekannt
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Monitor Panasonic S110.

Wie bekomme ich den Anodenanschluss von der Röhre oder von Trafo ab ohne dabei etwas kaputt zu machen? Auf was muss ich dabei achten?

Grüße Martin...
47 - HiFi Verstärker Onkyo A 8630 -- HiFi Verstärker Onkyo A 8630
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : A 8630

______________________

Hallo, ich suche einen Netztransformator für einen Onkyo Verstärker A 8630 (oder Baugleiche ?) Angeblich ist die Produktion der Trafo's eingestellt worden.
Spannung und Leistung unbekannt, müsste jedoch bei ca. 2x33V und 500-600VA liegen ?!.

Vielen Dank, mfg D. Lecking...
48 - Suche für TEC TV 3622VR Netztrafo TPW2010Z?? -- Suche für TEC TV 3622VR Netztrafo TPW2010Z??
Ich habe eventuell eine Möglichkeit, den Trafo zu beschaffen.

Bei Aswo ist er gelistet aber nicht vorrätig.

Lieferzeit unbekannt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Trafo Unbekannt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Trafo Unbekannt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183992489   Heute : 20580    Gestern : 18238    Online : 406        12.5.2025    19:28
34 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0486450195312