Autor |
Monitor Mal eine ganz blöde Frage... S110 |
|
|
|
|
BID = 17172
MartyAverel Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Nürnberg
|
|
Geräteart : Monitor
Hersteller : Mal eine ganz blöde Frage...
Gerätetyp : S110
Chassis : HV10S
FCC ID : leider unbekannt
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Monitor Panasonic S110.
Wie bekomme ich den Anodenanschluss von der Röhre oder von Trafo ab ohne dabei etwas kaputt zu machen? Auf was muss ich dabei achten?
Grüße Martin |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17184
igor.gm Monitorspezialist
     Beiträge: 756 Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach
|
|
1. Zuerst vom Strom weg (ALLE KABEL von MONITOR WEG )
2. Schwarze Gummi nach oben ziehen. ENTLADEN. Und einschlislich mit Flachschrauberzieher auf Staldrat drucken.
_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!
Skype: igor.gm |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17186
MartyAverel Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Nürnberg
|
Der Monitor ist seit 4 Tagen Spannungsfrei. Muss ich nach dieser Zeit noch entladen und wenn ja, wie?
Auf was für einen Stahldraht soll ich drücken? Das sieht aus wie eine Klammer zum zusammendrücken oder sowas...
Grüße Martin
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17193
Mc Mos Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Berlin
|
Grundsätzlich sollten Laien in diesem Bereich nicht "herumdoktern! LEBENSGEFAHR!!!!
Der Anschluss besteht im wesentlichen aus zwei isolierten Klemmfedern die mit etwas kräftigem Ruck von der Röhre entfernt werden.
Das Rohr führt je nach Volumen auch noch Spannung nach etlichen Wochen. Zwar nur eine kapazitive Spannung aber entspr. hoch.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17194
MartyAverel Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Nürnberg
|
Prinzipiell bin ich eigentlich kein Laie, aber bei eben diesem Thema bin ich Neuling. Daher suche ich ja auch in diesem Forum nach fachkundiger Unterstützung
Die Röhre soll im Gehäuse verbleiben. Ansonsten habe ich schon alle Steckverbindungen gelöst. Könnte ich die Anodenleitung dann gefahrlos mit einer (isolierten) Spitzzange lösen?
Habe ich das also richtig verstanden, dass nur die Röhre noch geladen ist und nicht mehr der Trafo?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17200
Mc Mos Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Berlin
|
Ja genau so ist es.
Der "Speicher" also der Kondensator für die Hsp. ist ausschliesslich das Bildrohr.
Keine Zange. Fass den Anodenanschluss an und ziehe ihn mit einem kräftigen Ruck ab.
Mit der Zange verletzt Du evtl. die Isolierung des Hsp.Anschlusses und manche rutschen auch ab. Also lass das mit der Zange. Okay!?
Gruss und gutes Gelingen Mc Mos
und Bericht erstatten
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17211
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Mit einem kräftigem Ruck abziehen ist nicht so ideal, dabei beschädigt man leicht den Anschluss an der Röhre, der besteht nur aus dünnem Blech und die Kanten verbiegen sehr leicht.
Es gibt auch verschiedene Typen von Anodenanschlüßen.
Mir sind mindestens 3 bekannt:
1. Eine Klammer aus 2 abgewinkelten Stahldrähten, sieht ungefähr so aus _I I_ . Lösen durch umklappen der Kappe und aushaken der Bügel mittels Schraubendreher oder durch verschieben der Kappe zur Seite bis sich auf der anderen Seite die Klammer löst (blöd zu beschreiben).
2. Zwei dünne Bleche, aushaken siehe 1
3. 4 gebogene Bleche die einfach in den Anschluß gedrückt werden, und sich auch einfach durch abziehen lösen lassen. Bei neuen Geräten nicht mehr zu finden.
Die gängigste Variante ist die Nr. 1.
Mit ein
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 17225
MartyAverel Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Nürnberg
|
Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben!
Habe es dank eurer Tipps ohne Probleme hinbekommen...
Grüße
Erklärung von Abkürzungen |