Gefunden für tlc tlc - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066 | |||
| |||
| 2 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) | |||
| Hallo zusammen,
diesen https://www.pollin.de/p/joy-it-bewe.....11274 möchte ich mit 3 Volt betreiben. Beim Erkennen von Bewegung soll ein 3 Volt Relais einschaltet werden. Mit meinen rudimentären Elektronik-Kenntnissen konnte ich mit der angefügten Schaltung das Relais schalten. Der OpAmp ist ein TLC 271. Weil es mit dem HIGH-Signal am Sig-Ausgang nicht funktionieren wollte den BC107 zu schalten habe ich den Komperator eingesetzt. (Der Sig-Ausgang hat bei HIGH-Signal unbelastet 3 Volt, mit 4,4 Kohm gegen Masse jedoch nur noch 0,97 Volt). Mit der Schaltung könnte ich eigentlich zufrieden sein, wenn das HIGH-Signal nicht so lang (3 sec.) anliegen würde. Am Modul kann man die Dauer des Signals nicht beeinflussen. Hat hier jemand eine Idee wie man die Dauer halbieren kann? Viele Grüße Try-and-Error ... | |||
3 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert? Die Woche über bin ich leider nicht dazu gekommen. Aber am vorigen Wochenende habe ich zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12. Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails. Den Ripple habe ich nicht zahlenmässig überprüft, sämtliche Oszillografenbilder deuten aber keine Überraschungen in der Versorgung an. Zitat : Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber ... | |||
| 4 - TLC271 vs TS271CN (Anwendung: roten Strich auf Stromzähler erfassen) -- TLC271 vs TS271CN (Anwendung: roten Strich auf Stromzähler erfassen) | |||
| Hallo
Hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet. In der Schaltung die ich nachgebaut habe wird ein TLC271 verwendet. Habe ich auch bestellt aber mir wurde ein TS271CN geliefert. Nach längerem googeln habe ich herausgefunden das die beiden wohl doch nicht 100% kompatibel miteinander sind. Das muss wohl etwas mit Pin 8 und der ISet-Spannung zu tun haben. Leider reichen meine Elektonikkenntnisse nicht aus um die Schaltung so anzupassen, daß ich den TS271 nutzen kann. Der Sinn der Schaltung ist es den roten Strich auf der Scheibe des Stromzählers zu erfassen. folgendes habe ich getestet/gemessen An Pin 3 des TS271CN (bestellt hatte ich TLC271, ist aber glaube ich das gleiche) 0-5V abhängig vom Poti. An Pin 2 liegen 5V an wenn der cny70 nicht angeschlossen ist. An der Anode des cny70 messe ich 1,6V wenn er angeschlossen ist. aber egal was ich mache messe ich am Kolektor immer 5V. Nun gut cny70 abgeklemmt. Den Kolektor mal auf 0V gelegt. (habe auch mal einen 2 einen Widerstand 10k auf 0V gelegt. Dann messe ich auf Pin 2 wie erwartet 2,5V. Nun sollte der tcl ja eigentlich durchschalten, oder sehe ich das falsch? Tut er aber nicht egal wie ich das poti verdrehe. mache ich am tlc eine Brücke von pin 6... | |||
| 5 - Pferdebox Kamera -- Pferdebox Kamera | |||
| Eigentlich hatte ich es aufgegeben, nur kurz hereingeschaut und mit TimeLapse gesucht und BINGO! Das war genau das Stichwort für die Suche:
Lösung: TLC 100 (u.a. bei der Apotheke mit dem großen Zeh
Wurde für Baustellendokumentation entwickelt: 4 AA Batteries 30 minutes 2500 frames 52 days
Danke! ... | |||
| 6 - mehrkanaliger Stromspiegel? -- mehrkanaliger Stromspiegel? | |||
Ich meinte eine Parallelschaltung in der Hoffnung, dass die LEDn den Strom gerecht unter sich aufteilen, so dass jede Inenn bekommt
Wobei der TLC aber auch recht seltsam konzipiert ist... ... | |||
| 7 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge | |||
| Hallo Perl,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort. Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein... Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt. Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein). Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden... Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!? Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus? Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ... | |||
| 8 - diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht -- diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht | |||
| Hallo
Ich kram den noch älteren Thread nochmal mit aus
https://forum.electronicwerkstatt.d.....64140 Nachdem ich mittlerweile etwas weiter bin in Sachen Operationsverstärker hab ich das Schätzchen wieder ausgegraben. Besser geworden ist es seither natürlich nicht 3
Einen Gesamtschaltplan für das Gerät habe ich mittlerweile. Nur ist darin leider der Chopperopamp als Blackbox abgebildet. Die Referenzspannung hab ich überprüft. Die ist stabil auf 100mV und hat keine erkennbare Abweichung. Nach dem Kelvin-Varley Divider driftet auch nichts. In keinem eingestellten Spannungsbereich. Ich hab den Chopper schon auf einer Punktrasterplatine mit einem TLC2652 nachgebildet. Da hab ich aber das Problem, dass ich keine korrekte Offsetkorrektur zum eliminieren der Thermospannungen durchführen kann. Zumindest hab ich schon mal einen Massegebundenen Spannungsteiler an den Pin1 angebaut welcher auch funktioniert. Leider müsste de... | |||
| 9 - Stegleitung für Baddezimmerleuchte -- Stegleitung für Baddezimmerleuchte | |||
| Ist sowas eigentlich in DE zulässig Twin&Earth?
Trägt nur ca. 4mm auf, PE liegt aber blank in der Leitung. Gruß Martin ... | |||
| 10 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz | |||
| Das Ganze tönt doch nach einer ganz spannenden Aufgabe und einer einfachen Lösung! wie homogen muss denn die Temperatur sein?
Solche Flüssigkristall-Temperaturanzeiger, oder auch bekannt unter der Bezeichnung thermochromic liquid crystal (TLC) wirken im aktiven Temperaturbereich wie ein Bragg-Reflektor. Das heisst sie reflektieren einen bestimmten engen Spektralbereich, je nach Temperatur. Um damit Temperaturen im ganzen Messbereich des Flüssigkristalls messen zu können braucht man Licht aus dem ganzen sichtbaren Spektrum. Die Auswertung kann man dann z.B einfach machen indem man das Bild ins HLS-Farbmodell transformiert, den Farbtonkanal hue (H) als Messgrösse heranzieht und mit einer Kalibrationskurve in die Temperatur umsetzt. Das wird in diesem paper auch schön beschrieben: http://www.wat.edu.pl/review/optor/10%281%291.pdf Farbmodelle: http://edoc.hu-berlin.de/e_rzm/17/s.....8.pdf | |||
| 11 - Taktgeber invertiert... -- Taktgeber invertiert... | |||
| Hallo zusammen,
und entschuldigt die falsche Bezeichnung des NE 555! Es war dunkel und so früh!
@Perl: haha, nein diese Seite war mir noch völlig unbekannt, aber sehr interessant! Und wie schalte ich den BUZ 11 an den Ausgang Pin 3 des TLC 555 (CMOS-Version die ich habe)??? Anbei meine "Schaltung"! Inzwischen erweitert um einen TL 1086 12 Volt um das alles an einer schwankenden Spannungsquelle zu betreiben! Soweit funktioniert ja alles! @Otiffany: Das muss ich mir jetzt erst mal aufzeichnen.... @all: sorry, ich bin wirklich eine Laie was diese ganze Elektronik betrifft, habt´ Nachsicht mit mir! Aber vielen Dank für Eure bisherigen Tips, ich lerne zusehends hinzu ... | |||
| 12 - Uhr mit LED Beleuchtung und Dämmerungsschaltung? -- Uhr mit LED Beleuchtung und Dämmerungsschaltung? | |||
Mit nur einem Transistor ist das sowieso nicht das gelbe vom Ei.
Versuchs mal so: Wobei zu überlegen wäre,ob du nicht doch mal dein Sparschwein um 32 Cent erleichterst und dir bei Reichelt einen ICM7555 leistest.Der ist wie ein "normaler" 555er,geht aber ab 2V.TLC 555 hat die Angelika nicht im DIP-Gehäuse. Die Angelika hat allerdings 10€ Mindestbestellwert.Normalerweise hat man die aber mit ein paar nützlichen Sachen für die BAuteilkiste schnell zusammen. Du kannst auch warten,bis ich mal wieder bestelle.Dann schenk ich dir einen ICM555 und schick ihn dir mit der Post...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Dez 2009 0:19 ]... | |||
| 13 - Zeigt immer 'voll' an -- VDO Wassertankanzeige | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Zeigt immer 'voll' an Hersteller : VDO Gerätetyp : Wassertankanzeige Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe auf meinem Segelboot eine Wassertankanzeige mit einem kapazitiven Geber. Sie zeigt immer 'voll' an, auch wenn der Tank leer ist. Genereller Aufbau: Von der Batterie gehen +12V an die Anzeige. Diese ist mit dem Geber verbunden und der wiederum mit dem Minuspool der Batterie. Der Geber hat zwei lange isolierte Stangen, die als Kondensator eingesetzt sind. Wenn Wasser im Tank ist ändert sich auf Grund der veränderten Dielektrizitätskonstante die Kapazität und die Anzeige soll dann den Füllstand anzeigen. Als erste Reparaturmaßnahme habe ich den Geber aufgesägt und die Platine herausgeholt. Da sie komplett mit Sikaflex eingesetzt war, sind einige Kondensatore dabei zerbröselt. Ich habe alle Teile ausgetauscht. An der Anzeige hat sich dabei nichts geändert. Ich habe dann einen Schaltplan von der Platine angefertigt. Leider reichen meine elektronischen Kentnisse noch nicht ganz aus, um alles zu verstehen. An einige Stellen habe ich auch die gemessene Spannung mit in die Skizze eingetragen. Dabei ist mir etwas aufgefalle... | |||
| 14 - Schaltplan für einen elektron. Taster -- Schaltplan für einen elektron. Taster | |||
| folgende Funktion:
Taster gibt ein Signal an einen Schaltkreis. der steuert durch, schaltet auf 1 und hält bis der nächste Impuls kommt, und setzt das Sinal wieder auf 0 Das ganze soll dazu dienen das ich eine Schaltung in einen Betriebszustand zu versetzen und das ganze nicht mit einen normalen Schalter lösen. Das ist aus Platzgründen nicht möglich. Die jetzige Schaltung arbeitet mit einem TLC 555 (NE 555) und einer Spannung von 2,4 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: glasprint am 10 Jan 2009 17:31 ]... | |||
| 15 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
| Hallo!
Ich hab da etwas gezeichnet. Es soll ein LED-Blitzer sein, der alle 35 Sekunden 0,1-0,2 Sek. mit 3 LEDs blitzt. Problem: Das ganze soll auf NUR 3V laufen (2x1.5V AAA). Darum TLC555. LEDs: 3x weiss, 25mA/3,2V. Funktionieren soll es 3-4 Nächte, darum soll zum Stromsparen ein Fototransistor rein, der am Tag den Strom sperrt. Ich glaube, der TLC braucht ohnehin extrem wenig Strom, also brauche ich zum sparen nur die LEDs sperren - oder täusche ich mich da, weil der Kondensator ja immer geladen wird?. Der IRLU120NPBF schaltet bei 2.5V schon voll durch, aber das ist ein N-Kanal. 1)WIE gibt man den Fototransistor WO rein, damit das Sinn macht? Kollektor ans Gate, Emitter an Minus? 2) Muss ich das Signal am Ausgang nicht umdrehen, weil die Aus-Zeit beim TLC kürzer ist als die Ein-Zeit? Mit Transistor geht das nicht, weil ich da zuviel Spannung verliere, die ich für die LEDs brauche. Gibts da eine Lösung? Einfach einen P-Kanal IRFU9310 oder IRFU9110 nehmen? Bin verwirrt. Kann man mir da bitte helfen? Danke. lg Triti ... | |||
| 16 - LM317 5A Constant Voltage/Constant Current Regulator -- LM317 5A Constant Voltage/Constant Current Regulator | |||
Hallo Elektronikforum
Ich hab ein Problem mit einem Schaltplan aus folgendem Datenblatt: Datenblatt Auf Seite 9 ist ein Schaltplan unter folgener Überschrift: 5A Constant Voltage/Constant Current Regulator Nun ist meine Frage ob ich statt dem MJ4502 auch andere Leistungstransistoren wie TIP 122 benutzen kann. Außerdem ob ich die Dioden 1N457 auch durch 1N4001 ersetzen kann? Und den LM301 durch LM318 oder TLC 272 Oder überseh ich hier speziele Eigentschaften der vorgeschlagenen Bauteile? Und wieviel Ohm hat der Poti der als Voltage Adjust bezeichnet ist? Danke für jegliche Hilfe
Frohe Weihnachtstage Merlin ... | |||
| 17 - Warum ist in der Schaltung.... -- Warum ist in der Schaltung.... | |||
| Hallo!
LT-Spice hab ich noch nicht zum laufen gebracht, arbeite noch daran... @selfman: > Hysterese... Und genau das erreicht man z.B. mit dem 100k Rückkoppelwiderstand. Aber nicht wie in der ersten Schaltung gezeichnet auf den - Eingang, das bewirkt genau das Gegeteil, sondern auf den + Eingang. Hab ich damals gemacht. Von 10k bis 270k ausprobiert - hat komischerweise fürs Flattern fast nichts gebracht, nur die sozusagen allgemeine Hysterese kann man so einstellen - NTC kühlt sich ab, dann schaltets wieder... @ dl2jas: zur Temperatur: > Mit minimaler Brummspannung auf der Leitung ergeben sich dann sehr schnell hintereinander die Zustände EIN und AUS. Außerdem bricht ja auch etwas die Betriebsspannung zusammen, was zu einer geringen Wertveränderung führt. Aha. Hmm, wie krieg ich das weg? Fetten Stützelko am 358? Tut dem Relais ja gar nicht gut. > Bei einer Lichtschranke, also kein Dämmerungsschalter, ist die Gefahr nicht gegeben. Entweder der Sensor ist beleuchtet oder er ist nicht beleuchtet. Soweit klar, aber ich brauch gerade einen Dämmerungsschalter. Und zwar einen, der mir einen NE555 auf Monoflop triggert. Also hab ich das gleich mit einem NE556 gemacht. Zeichnung unten. @ Otiffany: Schaltung mi... | |||
| 18 - Ratetipps zum Ratespiel -- Ratetipps zum Ratespiel | |||
| Ich habe die Auswertung fertig.
Ich hoffe es ist alles richtig. Vieleicht könnt ihr das nochmals prüfen. 1. Preis - Lötstation : Benedikt 2. Preis - Temperaturmessgerät Rambodischin 3. Preis Multimeter weisswurst (öhh ich mag nur Bratwurst) 4. - 10. Preis - 250g Lötzinn und eine Rolle Entlötlitze :andi: HeinzVogel Kleinspannung Kon87 PhyMaLehrer TLC tsaphiel Ich gratuliere allen Gewinnern.
Bitte per pm die Adressen schicken. Die Preise gehen dann auf die Reise. ... | |||
| 19 - Suche Baustein: TRIAC TLC 386 -- Suche Baustein: TRIAC TLC 386 | |||
| Moin,
ich bin auf der Suche nach einem (funktionsfähigem) TRIAC TLC 386. Wer einen solchen anzubieten hat, möge mir doch bitte eine EMail an tf_hh (äht) gmx.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) senden. Danke & Gruß, Jürgen ... | |||
| 20 - KSQ mit OP -- KSQ mit OP | |||
| Hallo,
habe die Schaltung seit ner Weile erfolgreich im Einsatz. Ich finde sie gut, da sie wenig Bauteile hat. Nun hat das wahrscheinlich zu Folge, das am ersten Ausgang des TLC 272 die LEDs nicht ganz ausgehen. Auch ein Kondensator am IRL 3803 von Gate zu Drain ändert nichts, so auch ein Widerstand von Gate nach Minus. Hat jemand noch eine Idee, wie ich die LEDs dunkel bekomme? Rechte schaltung ist ein TLC271 mit Offset, funktioniert prima. ... | |||
| 21 - Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt! -- Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt! | |||
| Habe nun wie schweizer schrieb, Phase gegen Schutzleiter mit meinem Multimeter gemessen.
Nur leider Messe ich so auch nur ca. 120 Volt. Heisst das nun, das der Nulleiter wahrscheinlich doch keinen Durchbruch hat? Zitat : Wenn du genaue und verlässliche Werte haben willst, brauchst du nen Duspol.Habe in einer Schublade noch ein Messgerät gefunden: http://www.mercateo.com/p/108EL-225......html http://www.tlc-direct.co.uk/Products/STVOLT.html Ist dieses Gerät für sollche Art Messungen geeignet? In der Bedienungsanleitung steht das der Eingangswiderstand 5 bis 500 kOhm hat, dieser regelt sich nach der angelegten Spannung mit einem... | |||
| 22 - lcd an pc anschließen -- lcd an pc anschließen | |||
guten abend
also ich ahb ein lcd (toshiba tlc-771) mit dem controller HD44780! ich will ihn an den pc anschließen und ansteuern, und hab im internet nach einleitungen gesund und gefunden
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD mein lcd hat den gleichen controller also muss die pin-belegung auch stimmen!!!! nur meine frage wie soll ich ihn an den pc anschließen?! mein informatik lehrer schaute mich mit großen augen an und meinte das geht mit dem paralell port aber genau sagen wie es geht konnte er es mir nicht weil er viel zu tun hat... (der hatte nur kein bock es mir zu erklären :D) also gut mit welcher ansteuerungs softwäre und welcher schaltung würdet ihr ihn anschließen? übirgens die anschluss stifte haben 14 pins! also 8bit oder? mal hoffen ihr könnt mir helfen ich freu mich schon voll drauf
gruß krzys1992 ... | |||
| 23 - TLC 549 -- TLC 549 | |||
| Hallo, ich suche eine Schaltung mit dem AD-Wandler TLC 549. Wenn möglich sollte dieser an der Seriellen Schnittstelle angeschloßen werden. Kann mir jemand Helfen ?
mfg Mr-400-Volt... | |||
| 24 - in welchen Geräten gibts Analog-Digital-Wandler? -- in welchen Geräten gibts Analog-Digital-Wandler? | |||
| Hallo an alle!
Ich bin gerade neu in diesem Forum und hab gleich eine Frage. Und zwar hab ich mir gerade ein super elektronisches Thermometer gebaut , bei dem ein ADW eine Spannung messen soll. Nun würd ich gerne weitere Projekte bauen, bei denen Spannungen gemessen werden, allerdings habe ich keine ADWs mehr, weil ich mir, aufgrund des Preises von ich glaub 2 Euro, nur einen (TLC 549) bei Reichelt bestellt habe.
Kennt ihr (viel) billigere ADWs bzw. Haushaltsgegenstände oder PC-Teile, die ADWs verwenden (ausser elektronische Thermometer natürlich)? Vielen Dank im Vorraus! MfG Stefan... | |||
| 25 - Monitor IBM 6556 - 03N -- Monitor IBM 6556 - 03N | |||
| Moin Moin,
also ich habe das gehäuse "hinterteil" abgeschraubt ... man sieht nun von oben durch das lochschutzgitter in der mitte ein kleines metall"kästchen" in dem 3 löcher drinnen sind ... in zwei der löchen sind poties drinnen ... und man sieh ein drehrädchen das mit einer farbmakierung auf dem gehäuse die richtige position hat (^^) ... neben den löchern stehen folgende kürzel: "xov ; tlc ; ych ; ybh" ... wo soll ich jetzt dran rum drehen ??? ^^ und sind die das überhaupt ??? mfg Transitorlamer... | |||
| 26 - TV SONY KV-X2561D -- TV SONY KV-X2561D | |||
| Ja aber die Modis sind umfangreicher und die Info habe ich nur für Geräte der TLC-Gruppe.
Hier der Tipp. ... | |||
| 27 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen | |||
| Hallo und guten Tag,
wir sind beruflich nach England umgezogen und haben jetzt ein Haus gekauft, die Renovierungsarbeiten, insbesondere die Neuverkabelung, Austausch der Hausverteilung - weg vom Fusewire – hin zur Hager Consumer Unit, sind soweit jetzt abgeschlossen bis auf die Steckdosen und Schalterwahl. Da meiner Frau und mir die Englischen Schalter und Dosenserien in keinem Fall zusagen, wer möchte kann sich mal auf dieser Seite ein Bild vom verfügbaren verschaffen http://www.tlc-direct.co.uk/Main_In......html , würde es mich interessieren ob es keinen Deutschen oder eventuell anderen Europäischen Hersteller von Schalter und Dosenserien gibt der Steckdoseneinsätze in der englischen BS 1363 Form herstellt. Für Informationen wäre ich sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen Kay UK P.S. Was ich hier noch vermisse ist der Drehstrom
... | |||
| 28 - Baustein für eine Art optische Trennun oder rein elektronisch für den LPT Port... -- Baustein für eine Art optische Trennun oder rein elektronisch für den LPT Port... | |||
| Oh,
vielen Dank. Ich las halt nur immer Vorsicht, und ach und hier. Daher war ich jetzt total verunsichert. Gut, Das ist ja dann kein Problem. Aber 0,5m sind bei Messaufbauten nicht so viel. Der Computer steht unter dem Tisch. Selbst mein USB-Mauskabel von 1.5m Lánge ist schon knapp. Dann werde ich die wohl weglassen. Ich schließe ja sowieso nur den TLC 549 direkt an. Da kommen ja dann nur 5V raus. Ansonsten habe ich ja für die Stromversorgung eh eine 9V Batterie mit 78L05, da die 5V des Ports ja wohl nicht so 100%ig gleich sein sollen. Gruß Kai... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 109 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.55 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |