Gefunden für start und sp�len led blinkt aeg - Zum Elektronik Forum





1 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Jornbyte hat am 29 Jan 2024 23:12 geschrieben :
Der HD44780 Controller hat kein I2C oder SPI,



so so hast deine ausgepackt
Woher weist du dass der da drauf ist?


Zitat :
Jornbyte schrieb ... :
Ja und beachte das Layout.




Und wie erklärst du dass von den 8 üblichen Datenleitungen nur 2 belegt sind? ...
2 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?
Ich glaube ich halte mich besser aus der Diskussion des TP Filters raus. Nicht dass ich es nicht berechnen könnte, aber erstmals zu wissen welche widerstände wie zusammen wirken ist wohl das Problem.

...okay doch hat mich doch interessiert. Also ich sehe das ganze so, dass aufgrund den gebufferten Ausgängen des ADC's es erst eine Kombination ist von zwei Spannungsquellen und danach das C folgt. Wichtig für die Grenzfrequenz wären dann also R1||r2. Doch da ja per Definition r1 >> r2 ist, wäre nur noch r2 von Bedeutung.

Ich habe versucht das ganze rechnerisch noch zu prüfen. Habe jetzt eine Transferfunktion bekommen. Aber so weit reichen meine Kenntnisse noch nicht, um jetzt zu wissen. Was ich damit anfangen kann. Aber ja...


Aber ja sowieso. Der DAC im uC ist hochohmig und müsste für so spiele auch erst noch gebuffert werden. Ich denke, ich tue mir einen Gefallen und kaufe ein DAC. Ein SPI Bus habe ich eh schon...


Offtopic :








3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Als Einstieg Schaltnetzteile zu empfehlen ist ja wohl etwas daneben. Für jemanden mit deinem Wissensstand erscheint mir ein einfacher Simulator wie https://falstad.com/circuit/ sinnvoller.

Danke! Das teil ist echt genial - vor allem entspricht das eher dem was ich suche - was ich nicht verstehe kann ich nachbauen und virtuell "sezieren". Ich kann Dinge verändern und sehe die Auswirkungen - so wird mir vieles schnell klarer.


Zitat : Kauf dir ein Steckbrett und experimentiere.

Habe ich schon lange und einiges aus B...
4 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
5 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren

Zitat :
nabruxas hat am 26 Aug 2019 22:23 geschrieben :
Ist SPI für Dich eine Alternative?
Bei der Schnittstelle bin ich flexibel.
Die Verlinkte Steuerplatine ist nur recht kostenintensiv wenn ich pro Motor ein Stück brauche. Ich such mal in diese Richtung weiter.


Zitat :
Kleinspannung
...Step und Direction alle parallel schaltet und über den Enable im Programm auswählt..
Daran habe ich auch gedacht aber das macht dann die Ansteuerung im Code schwierig wenn die Motoren in unterschiedliche Richtungen und Positionen anfahren sollen.
Oder denke ich da zu kompliziert? ...
6 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W
Das habe ich gerade gefunden:

https://translate.google.com/transl.....5w%2F

offenbar ist ein 8MB SPI ROM Chip verbaut, den man notfalls auslöten und umflashen könnte. Nicht, dass ich sowas schonmal gemacht hätte, oder dafür einen Flasher hätte...
was würdet ihr mir da empfehlen?
ob es reicht, in den 8MB Hex-Daten nach dem Zählerstand zu suchen, wie früher bei savegames?

Laut Datenblatt hat der chip auch nur 100k Schreibzyklen. Ich bin mir nicht sicher, ob man darauf Zähler hinterlegen will, die einmal pro Seite aktualisiert werden müssen. ...
7 - TAPAS 48V GaN Inverter -- TAPAS 48V GaN Inverter
Eine Tolle Sache aber NICHTS FÜR ANFÄNGER!


TAPAS 48V GaN Inverter –Communityboard
Das Board bildet die Basis für eine neue Inverter-Generation.


Der RaspberryPi kompatible Siemens Tapas Community Inverter verwendet neueste Galliumnitrid Halbleiter, um Schaltfrequenzen jenseits der 300kHz zu realisieren.

Leistungsdaten:
300W passively cooled, active => max. 500W
DC-Input: 12 –48 V
Maximum DC / AC (per phase) current -30A
Switching frequency up to 600 kHz at reduced load
On-board output-filter enables smooth output voltage
Texas Instruments C2000 Piccolo (TMS320F28069M) DSP -InstaSPIN-enabled
CAN, GPIO, UART, SPI, 2 x QEP (encoder) interface onboard
Raspberry-Pi compatible
EPC 2021 GaNswitches:
UDS = 80V, ID = 90Acont / 420Apeak, RDS(on) = 2,5mΩ

Das Board kann über einen RaspberryPI Zero W oder auch einen Amber PI gesteuert werden. Es ist ebenso kompatibel mit Siemens IOT 2000 und TI-Instaspin.


Projekt einreichen! €5000,00 für den Gewinner winken.

https://github.com/SDI-SoftwareDefinedInverter/TAPAS
8 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V
Wie wäre es stattdessen mit einem rein digitalen Beschleunigungssensor? Kurz googeln brachte z.B. den http://www.exp-tech.de/adafruit-adx.....c-spi .

Der lässt sich via I²C oder SPI auslesen und kann sowohl mit 5V als auch 3,3V betrieben werden.
Vier Leitungen und gut.

Die Messwerte kannst du direkt über den Bus auslesen, keine Wandlung und damit keine analoge Vorskalierung/Offset nötig.

Ich hatte vor einigen Monaten mal ein Projekt mit ST-Chips, ist schon ziemlich beeindruckend, was da mittlerweile geht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Sep 2015  0:54 ]...
9 - Probleme mit 595 Shiftregister -- Probleme mit 595 Shiftregister

Zitat : das Register läuft wie schon gesagt per SPI an einem ControllerVielleicht hast du einen Programmfehler und schiebst nur 7 Bit raus.

Prüf auch mal mit dem Finger, ob das IC warm wird. Falls das der Fall ist, ist es schon im Dutt und es muss ein neues her.
Das passiert beim Experimentieren mit CMOS-Schaltungen schonmal. Stichwort Latch Up. ...
10 - Oszilloskop: kaufen oder nicht? -- Oszilloskop: kaufen oder nicht?

Zitat : Der wichtigste Einsatzzweck wäre für alle möglichen Übertragungsbusse. Ich habe es öfters mit Systemen zu tun die über unbekannte oder unspezifizierte Schnittstellen und Protokolle miteinander kommunizieren. Gerade dann, ist eine große Speichertiefe wohl nicht gerade hinderlich.

Die DS1000Z Serie von Rigol hat einen 12Mpts Speicher (optional 24Mpts), eine Abtastrate von 1GS/s und vier Kanäle (einer der Hauptvorteile, wie ich finde).
Es gibt auch die Option (160€), für eine serielle Busanalyse, allerdings nur RS232, I2C und SPI - aber immerhin.

...
11 - ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? -- ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich?

Zitat : daß man gegebenenfalls auch auf den vierten Anschluß "SlaveSelect" verzichten könne, wenn nur ein Slave vorhanden ist. Das würde ja bei mir passen.
Aber genau über diesen Anschluß wird doch dem Slave mitgeteilt, daß die SPI-Schnittstelle jetzt Daten übermittelt, oder? Nein, man braucht diesen Pin nicht unbedingt, sondern kann ihn auch als GPIO umwidmen.
Wenn man ihn für die SPI-Schnittstelle benutzt, dann kann mittels /SS dem Chip mitgeteilt werden, daß er jetzt nicht Master ist und er seine Ausgangstreiber abschalten muss.

http://www.atmel.com/images/doc8057.pdf
http://www.atmel.com/images/doc2585.pdf
Zu diesen Artikeln gibts auch Software:
12 - Zugriff auf die Steuerung -- Zugriff auf die Steuerung
Du kannst ja mal nachmessen ob das SPI des Controllers mit dem CN4 verbunden ist.
IC1 Pin 25 und Pin 26 <-> CN4

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Ich befürchte, dass Du Dich mit reverse engineering befassen musst oder vieeeel Wein nach Frankreich mitnimmst und den Programmierer löcherst.

...
13 - Ethernetschnittstelle für ATMega -- Ethernetschnittstelle für ATMega
Das Non-Plus-Ultra: der W5100 von Wiznet.
Der implementiert 4 unabhängige Sockets in Hardware mit den Protokollen MAC-Raw, IP-Raw, UDP und TCP.

Ansteuerung über Memory-Mapping oder SPI.

Der ENC28J60 ist ziemlich buggy, habe genug mit dem zu tun gehabt.
Bei dem W5100 hat man aber vor allem den Protokoll-Overhead nicht mehr, den der AVR sonst implementieren müsste. Und da AVRs bestimmte Speicheroperationen nicht sehr schnell erledigen, bietet sich eine externe Lösung an.
Wer im Protokollstapel doch nach unten will, greift über Raw-Sockets drauf zurück.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Jan 2013 17:39 ]...
14 - Encoder-Signale DC-Servomotor -- Encoder-Signale DC-Servomotor
Erstens das.


Zitat : Signale sind digitalMeinst du damit jetzt nur 1/0-Flanken, oder SPI/I2C oder derartige Datenformate?
Und zweites brauchst du für letztere ein DSO dafür, weil ein analoges Oszinicht auf ein nichtrepetitives Signal triggern kann. Dann wurschteln nur irgendwelche Rechtecksignale wild durcheinander über den Bildschrim.

Sind es nur 1/0-Flanken, geht es auch mit einem Analogen.


...
15 - Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC -- Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC
Hi,

wie wäre es mit LEM-Wandlern? Was (ZENSUR) gibt es eigentlich nicht. Besonders die mit +/-15V Versorgung sind faszinierend.
Edit: die IT.... Serie, früher von Danfysik. Schööööönnn.
Gibt aber auch 5V-Typen, mit Offset (1/2 Supply) am Ausgang, z.B LTS 25. Etwas edler: LTSR-25 NP, http://www.lem.com/docs/products/ltsr%2025-np.pdf da hast du zu Zugriff zur Referenz.


oder isolierter ADC, HCPL7800, Analog in (extra für Shunts gedacht, +/- ein paar hundert mV), Analog out. Braucht leider noch Hilfsspannung auf der isolierten Seite.
Oder mit digital Ausgang, HCPL7860, da muss aber noch ein Filter hinter, und ebenfalls Versorgung.

Versorgung kannst du per (normalem) DCDC-Wandler liefern, oder mit den "Digital isolator" ICs, Serie ADUM. Den ADUM5242 hatte ich mal verwendet. Überträgt 2 Bit von der isolierten Seite und 5V 10mA zur isolierten Seite. Da gibt es noch viele andere, die auch mehr Leistungs/Bits übertragen. Ein normaler DCDC-Wandler ist vielleich...
16 - Suche nach Datenblatt für "A7105 AMP09160" 2,4GHz Empfänger -- Suche nach Datenblatt für "A7105 AMP09160" 2,4GHz Empfänger
Hallo, ich möchte über einen 2,4GHz Sender und Empfänger den ich aus einer Funke für Modellautos ausgebaut habe, meine eigenen Daten rüberschicken.

Leider fehlt mir zu meinem Glück ein Datenblatt, mit den dazugehörigen Steuerbefehlen. Vom Sender kann man die Bedruckung leider nicht lesen. Auf dem Empfängerschaltkreis steht: A7105 AMP09160.
(Die Schaltkreise scheinen über ein SPI-Interface angesteuert zu werden.)

Wo kann ich das dazugehörige Datenblatt bekommen, dass Netz war mir bei meiner Suche noch nicht gerade sehr behilfreich!
Gibt es überhaupt Datenblätter für die 2,4GHz Schaltkreise? Vielleicht gibt es ja ne Übereinstimmung, und man kann sich sich das benötigte zusammen klauben.

PS: Bei Pollin habe ich eines für einen kleinen Sender gefunden, aber die Übereinstimmung scheint sich in Grenzen zu halten. ...
17 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Um so länger ich mir das ganze ansehe, um so mehr Übereinstimmungen finde ich mit dem oben angehängten Datenblatt.

Ich gehe davon aus, dass es sich um ein SPI Interface handelt, auf dem ich die ganze Zeit rummessse. Die oben beschribene 1. Clockleitung wird SCK sein, die 2. Leitung CSN und die Datenleitung MOSI.

Das 1. Ubertragene Byte wird sagen ob Daten bzw Einstellfunktionen übertragen werden und dann kommen die Daten bzw die Einstellbits. Das müssten dann die sich ständig verändernden Bytes sein...

Da ich aber kein Hellseher bin, werde ich das entsprechende Datenblatt benötigen! Vom Sender kann man die Bedruckung leider nicht lesen. Auf dem Empfängerschaltkreis steht: A7105 AMP09160. Wo kann ich das dazugehörige Datenblatt bekommen, dass Netz war mir bei meiner Suche noch nicht gerade sehr behilfreich!

Werde hier im Forum noch eine Anfrage in der Rubrik: Datenblätter reinsetzen. ...
18 - gelöschter Zustand einer SD Karte -- gelöschter Zustand einer SD Karte
Neee das hab ich schon verstanden. Nur läuft das alles über eine relativ langsame SPI Schnittstelle und selbst wenn Blockweise gelöscht wird, dann könnte das mit dem µC lange dauern.

Bisher habe ich auch selbst einen definierten Zustand hergestellt. Ich wollte eigentlich nur wissen ob ich als Grundzustand lieber '1' oder '0' nehmen sollte.
Aber da ich (laut perl) keine Möglichkeit habe zu wissen was der Memory Controller genau macht, werde ich einfach wie bisher angedacht, die Karte mit '0' vollschreiben.


Zitat : Wenn du erst einmal versuchst 2GB mit dem µC zu schreiben, wirst du dich wundern, wie lange das dauert.
Genau darum geht es ja, und deshalb wird die SD Karte am PC "initialisiert".

@Ltof:
Die DAten werden sowieso menschenlesbar (ASCII) abgelegt.
Das mit dem zeilenweisen Ansatz habe ich mir auch schon durchdacht. Es gibt zwar für mehrere Stationen als gleiche H...
19 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen

Zitat : Du brauchst einen µC mit einer SPI SchnittstelleZur Anwendung kommt ein Atmega88. Und der sitzt praktischer Weise schon auf einer kleinen Experimentier-Platine.
Programmiert wird er dann in BASCOM.


Zitat : Hast du schonmal eine AD Umsetzung bei 22Bit gemacht?Nein.


Zitat : Wenn du da nicht aufpasst gehen sehr schnell einige Bits im Rauschen oder in Störu...
20 - 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!! -- 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!!
Du könntest als Basis dieses Modul nehmen:
>>www.elv.de
>>Ortungspieper für Modellbau OPM 1, Komplettbausatz
>>Artikel-Nr.: 68-09 18 65
da sind Sensor (mit digitalem Ausgang, I2C- oder SPI-Bus o.ä.) µC und Spannungsregler schon drauf, musst "nur" das Programm ändern.

gleicher Sensor wie oben (BMA020) auf Platine:
>>www.elv.de
>>3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS, Komplettbausatz
>>Artikel-Nr.: 68-09 15 21

Es geht vielleicht auch ohne µC. Der ADXL330 gibt 3 Spannungswerte aus. Die könntest Du mit Hilfe von ein paar Operationsverstärkern oder Komparatoren mit jeweils einem Schwellwert vergleichen. Oder die 3 Spannung mit dem Analog/Digitalwandler des µC erfassen und dann per Software auswerten.
Je nachdem wie kompliziert die Bewegungen sind (alle 3 Achsen, Verweildauer, ..) ist die Auswertung per Software einfacher.

Funktion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor
Heutzutage wohl meist wie unter "Mikrosysteme" beschrieben.

Schöne Bilder findet die google Bildersuche, wenn Du nach
mems acceleromete...
21 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean"
Hallo,

Richtig perl.
Boolean sollte man hier nicht verwenden, dazu besteht auch kein Anlass.

In Pseudokode würde man z.B. folgenden Algorithmus nutzen:

funktion Bytesenden(byte)

var i as byte
for i = 0 to 7
if byte AND 80$ then PORT = 1
else PORT = 0
byte = byte * 2
generiere_taktflanke
end for

call latch

end funktion

Dank der sbrs- und sbrc-Instruktionen sowie lsl kann ein AVR das ganze ziemlich flott abwickeln. Noch flotter geht es selbstverständlich, wenn man das Schieberegister an die SPI anschließt, also an MOSI, MISO und SCK.
Die Bedingungen if ... und else ... aus dem Pseudokode werden von guten Compilern durch sbrs und sbrc ersetzt. Das Malnehmen mit zwei ist eine Linksschiebeoperation, welche in diesem Fall ruhig überlaufen darf (und wird), es interessiert ja nur das MSB, siehe Maske 80$. Der Vorteil von dieser Maske und dem Linksschieben ist, dass die Daten am Schieberegister ankommen, wie sie reingesteckt wurden

Gibt aber zig andere Möglichkeiten das zu erledigen. Meine Softwareimplementi...
22 - Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren? -- Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren?
Hier gibt es ein Datenblatt für den entsprechenden Prozessor.

Es ist aber aussichtslos, an die Daten zu kommen. Selbst wenn du Daten lesen könntest, kann es sein, dass du nur Datensalat bekommst, weil sich Freescale und Motorola einige Gedanken gemacht haben, wie man den Speicherinhalt vor unbefugtem Zugriff sichert.

Kurzum: das wird nichts.

P.S.: ist dort evtl. ein serielles EEPROM {1Wire/I²C/SPI} auf der Platine vorhanden? Die haben meist acht Pins oder nur drei/vier und man erkennt sie schnell an der Bezeichnung, z.B. 24?02 oder Ähnliches.

Aber auch in dem Fall, dass so ein IC vorhanden ist, brauchst du dir keine großen Hoffnungen zu machen. ...
23 - Alternative zum Wii Controller gesucht -- Alternative zum Wii Controller gesucht
Hi Sachsa,

willkommen im Forum!

- Gibt es fertige kabellose Beschleunigungssensoren?
Für die Playstation 3 gibt es auch so ein Handteil.
Bei der Spielekonsole Arctic GC Pro http://www.arctic.ac/en/p/hobby/ent.....=2216 steht auch was von Motion. Diese Ding gab es vor kurzen für 40€ bei Norma.
Ein IPhone (und bestimmt auch weitere Smartphones) hat auch einen Lagesensor drin und drahtlose Schnittstellen.

Sensor ist ein Bauteil, die Schnittstelle ein zweites, dazu kann noch ein µC/Asic. Das Ganze kann man auf einer Platine zusammenstellen und als Modul verkaufen. Ob es das so zu kaufen gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Selber suchen, oder auf weitere Antworten warten. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowas zu "Transportbelastungsüberwachung" gibt, oder zur Überwachung von industriellen Misch-/Schüttel-/..prozessen. Vielleicht sogar im Modellbau, zur Lageübermittlung von Modellflugzeugen und -hubschraubern???
Als Datenlogger (also ohne wireless Schnittstelle gibt es das auf jeden Fall:
24 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!

Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden.
Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz.
Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert.

Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen.
Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert.
Leider kommt aber am Empfänger nichts an.
So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein.
Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen.


Hier der C-Code:

Code :
25 - AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen -- AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen
Moin,


Zitat :
Also jeweils schöne SR-Kaskaden als Portexpander.

Jau, mach ich auch häufig so. 4094 kann man ja beliebig kaskadieren und die Routinen dazu binde ich meist als Assemblercode ein - da kann man schon viel an Geschwindigkeit rausholen. Noch schneller geht es per SPI, ist ja nichts anderes als ein Schieberegister.


Zitat :
Zeitbedarf ist reichlich unkritisch, Reaktionszeit von einer Zehntel Sekunde wäre nett, bis ein oder zwei Sekunde noch hinnehmbar.

Kann man locker erreichen. Im Mikrosekundenbereich schafft man das sogar, also alles kein Problem .

Für PIS...
26 - MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten -- MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten
Hallo Andreas,

Wie hast du das mit der Diode genau gemacht?

Wenn der AVR auf Masse schaltet, dann ist seine Konfiguration so:
Im DDRx-Register ist das entsprechende Bit auf '1' gesetzt, das korrespondierende Bit im PORTx-Register auf '0'.

Lösung: schreibe das Bit im entsprechenden Register auf '1'.


---
Ob das jetzt wirklich die Lösung war, kann man erst wissen, wenn man den genauen Aufbau kennt sowie den exakten Pin.
Einige Pins sind nämlich auch für andere Hardware nutzbar und werden ggfs. von den entsprechenden Modulen einfach überschrieben. Dann ist es egal, was man im Programm macht, die Hardware hat dann diesen Pin fest unter Kontrolle. Beispiel für so eine Mehrfachbelegung von IO-Pins sind UARTs, SPI oder TWI. Fast alle IO-Pins haben Mehrfachnutzung. Daher kann man ohne nähere Kenntnis kaum helfen.

Schlussendlich kann auch deine "Sicherheitsdiode" daran Schuld sein
Edit:
Der fast schon intelligente Chip ist dafür auch maßlos übertrieben. Je nach Lüfterstrom reicht auch ein einfacher MOSFET mit Logiklevel-Eingang oder zusätzlichem Pegelshifter (NPN und Widerstand).


[ Diese Nachricht wurde ge...
27 - Mp3-Decoder, der keine FPU braucht? -- Mp3-Decoder, der keine FPU braucht?
Genau. Der eigentliche "MP3-Vorgang" passiert ja vor allem beim Encodieren und Komprimieren.


Achja, MP3-Dekoder und -Dekompressoren gibts bereits in einen DSP integriert für ca. 12€ bei Reichelt. Der DSP kann noch wesentlich mehr, als nur MP3 abspielen, man kann seinen RAM z.B. für eigene Programme nutzen, um z.B. Effekte auf den Samples zu berechnen.

Er beherrscht afaik vbr und cbr bis 256kb/s.
Die Daten schiebt man per SPI rein, dazu dürfte sogar ein AVR-Rechenknecht ausreichen, denn er schiebt bloß die Daten rein, daran rumrechnen muss er nicht (höchstens ein Dateisystem beherrschen).

VS1011 ...
28 - AVR Mega 8 verfused -- AVR Mega 8 verfused

Zitat : Und wenn man schon mit den "Fuses" rumspielt,dann sollte der Mega ja wenigstens gesockelt sein und die "Soft" noch irgendwo zum "neubrennen" rumliegen...
Und genau das geht nicht, wenn Reset und SPI abgeschaltet ist. ...
29 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung?

Zitat :
DonComi hat am 12 Okt 2009 22:13 geschrieben :
Wie gesagt, der Mega8 hat 10Bit.
Bei einer Referenz von 2,56V sind das ~2,5mV pro LSB.

Es gibt aber, falls es dich beruhigt, noch wesentlich präzisere ADCs, schau dich mal bei Maxim oder Analog Devices um, gibts mit SPI, I²C, parallel, etc. Nur bezweifle ich, dass das nötig ist.

Die Beschaltung der Analogseite des ADCs spielt eine große Rolle, wie genau er dann auch arbeitet! Also da muss man ordentlich arbeiten, damit man nicht mehr Rauschen als Signal verarbeitet..



Vielen Dank für die Antwort, ich werde mir mal den Mega8 genauer anschauen.


Eines habe ich aber noch bezügl. Kleinspannungs Frage wegen dem µC vergessen.
An einen extra ADC dachte ich auch deswegen, da ich ca. 26 NiMH Akkus jeweils einzeln messen möchte, d.h. ich werde gegebenefalls mehrere ADC Eingänge benötigen und da bieten µC leider nich...
30 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt
Hallo liebe Kollegen,

In Anlehnung an diesen und diesen Thread habe ich vor einigen Tag selbst Hand angelegt.
Dabei herausgekommen ist eine 100*75mm große Platine, mit deren Hilfe ich mich dem Thema nun auch mal praktischer näherbringen wollte.
Zwar habe ich, besonders unter Linux bereits viele Dinge mit Netzwerkprogrammierung gemacht, jedoch macht man sich dort eigentlich nie Gedanken über die Schichten darunter. Selbst wenn man direkt an den Ethernetframes herumschnibbelt ist es noch auf höherer Ebene als auf Basis eines AVRs und eines ENC28J60.

Mit dem Gedanken im Hinterkopf, damit eine universelle Schnittstelle zu anderen IO-Möglichkeiten zu schaffen, habe ich mich an den Prototypen gemacht.

Nachdem er fertig war, offenbarten sich erste Mängel:

1. Aufgrund einer blöden Situation, die mich beim Ätze...
31 - usart c18 compiler -- usart c18 compiler
hallo zusammen !
ich bin neu in der Pic-Welt und habe Schwierigkeiten eine float zahl
usart zu lesen(Hyperteminal) . ich benutze ein c 18 compiler .
Ich habe auch gelesen , das der C 18 compiler keine konvertierung von
float nach ascii nach . Weisst jemand wie , macht das Problem umgehen kann. Ich mache im moment folgendes und lesen nichts .
Ich freue mich über Ihre Vorschläge.


Code :

#include <p18cxxx.h>
#include <spi.h>
#include <usart.h>
#include <stdio.h>

void Init_USART(void)
32 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Nabend,


Offtopic :
Zitat :
Dann sind wir schon mal zwei.
Liegt aber auch daran,das der Mega8 der einzige ist mit dem ich so halbwegs umgehen kann...

Moin Kleinspannung,
Ehrlicherweise unterscheiden sich die AVRs alle nicht sonderlich stark. Der Kern ist gleich, der eine hat ein paar Sachen mehr oder weniger und einige benötigen gezielte Konfiguration. Das wars im Großen und Ganzen.
Dir würde ich z.B. mal die etwas Größeren wie Mega32 oder 64 empfehlen - die kannst du dir in robusten, steckbaren (und in deiner herzlich bevorzugten Gehäusegröße DIP ) für ein paar Euros kaufen. Du wirst merken, rein programmiertechnisch kaum Unterschiede, abgesehen von ein paar Registerbezeichnungen (Symbolen), die hinzukommen. Die noch größeren sind dann ...
33 - Wie schnell ist ein Interrupt? -- Wie schnell ist ein Interrupt?
Moin,


Zitat : When an event on the INT1 pin triggers an interrupt request, INTF1 becomes set (one).
If the I-bit in SREG and the INT1 bit in GICR are set (one), the MCU will jump to the cor-
responding Interrupt Vector. The flag is cleared when the interrupt routine is executed. [...]



Zitat : The I/O clock is used by the majority of the I/O modules, like Timer/Counters, SPI, and
USART. The I/O clock is also used by the External Interrupt module, but note that some
external interrupts are detected by asynchronous logic, allowing such interrupts to be
detected even if the I/O clock is halted. [...]

Edit: /
Für Int...
34 - Kleines Display doch wie anschliessen?? -- Kleines Display doch wie anschliessen??
Hallo liebes Elektronikforum...

Ich habe mir vor einiger Zeit dieses Display gekauft

http://www.sparkfun.com/commerce/pr.....=8844

Doch leider bin ich bis jetzt an der Ansteuerung gescheitert....
Ich weiss leider nicht mal wie ich das Display anschliessen soll / Muss

Ich habe schon einige Erfahrung was die C Programmierung angeht... das dürfte also kein Problem sein... Mein Problem ist, das ich aus dem Datenblatt nicht herauslesen kann ob man es nun auch mittels SPI Betreiben kann oder ob das SPI Interface nur für Register steuerung zu verwenden ist.... Zudem sehe ich nirgends eine vernünftige initialisierungs und beschaltungs beschreibung.... Wofür ist HSync und DotCLK etc....

Ihr seid meine letste hoffnung.... sonst geb ichs wohl auf mit dem Teil...

Liebe Grüsse
Claudio ...
35 - Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker -- Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker
Kannst Du µController programmieren?

Dann würde ich es so machen:
z.B. ATmega8 nehmen, daran kommen dann
1) Tastatur-Input
2) Tastatur-Output
3) MMC-Karte via SPI als Memory
4) USB-Schnittstelle z.B. siehe Firmware-only USB
dran.

Ein bisschen Software nach Deinen Wünschen für PC ( Memory Update) und Atmel
programmieren und schon ist es fertig
Komplett ohne uC-Erfahrung braucht man dafür und für die Einarbeitung
wahrscheinlich ungefähr 1 Jahr.

Gruß
Stefan





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 14 Mär 2009 22:50 ]...
36 - Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM -- Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM
Hallo zusammen. Um mein Problem zu beschreiben, zunächst was ich hier habe.

Mein ATMEGA8 steuert eine Reihe von Schieberegistern (CMOS 4094) an. Er ist mit 7,3728MHz getaktet.

Das Schieben der Bits nehme ich von Hand vor, d.h. nicht mit SPI o.ä. sondern durch selbstständiges schalten der Ports.

Das ganze ist als Ring aufgebaut, d.h. wenn ich Daten in die Schieberegister hineinschiebe, lese ich gleichzeitig an deren Ende die Daten wieder in den AVR ein.

Alles funktioniert auch wie es soll und bei einem CMOS komme ich auf ~11000 Zyklen pro Sekunde.

Komisch ist nun folgendes. Habe ich 2 CMOS dran, sind es nur noch ~ 5300 Zyklen und bei 3 noch ~4000 Zyklen.

Das ist eindeutig zu wenig und ich wollte nun gerne bestimmen wo mir hier Zeit verloren geht.

Ich programmiere in BASCOM und meine Frage ist: "Wie kann ich die Ausführungszeiten von Befehlen, bzw. Programmzeilen, messen. ODER: Bei was in BASCOM geht viel zeit verloren (Arrays, Funktionen etc.)?"

Die angebotenen Timer (z.B. SysSec) beziehen sich nur auf Sekunden - was etwas zu langsam ist.

hier noch der entsprechende Codeausschnitt:

37 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem.
Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist.
Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen.
Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges..

Ausweichmöglichkeiten:

Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können.
Ich hatte a...
38 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res.
Hier meine Kritik:
1. LCD Display tut mir persönlich ziemlich weh.
2. Wenn du das alles entwickelst, warum schaffst du es nicht, einen geeigneten DAC zu finden, immerhin wurden Sachen wie google schon lange erfunden?

Du musst dir auch im Klaren darüber sein, wie groß die Auflösung sein muss, um die gewünschten Spannungsstufen einstellen zu können. Von 8V-18V sind es 10V Differenz, eine Einstellgenauigkeit von 1/10V währen eine Auflösung von 100 Schritten, der nächst größere, gebräuchliche DAC würde dann ein 8Bit-DAC sein. Dann kannste aber auch gleich 200 Schritte wählen, und die Spannung auf 1/20V einstellen.
Weiterhin werden im Linearbetrieb bei minimaler Spannung und maximalem Strom etwa (10V*3A)W verbraten. Eventuell reichen die Netzteile dazu nicht aus, da sie nur 19V etwa bringen und das nicht reicht. Zumal ich die Spannungen eh etwas merkwürdig finde, warum nicht mindestens bis 1,8V heruntergehen?

Also, wie gesagt, es wäre mal eine Überlegung, einen Schaltregler oder so zu nehmen. Oder gleich ein Schaltnetzteil...
Für kleine Ströme kann man auch direkt einen OPAMP nehmen, aber für 3A...?

Sowas gibts sowohl für TWI/I²C, als auch parallel sowie SPI o.ä. Das ist egal und die Dinger sind auch ggf. alles andere als langsam (schnelle ...
39 - LCD TFT LG L1715S -- LCD TFT LG L1715S
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : LG
Gerätetyp : L1715S
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo an @,

habe an meinem LG L1715S das allgemeine Problem mit der Hintergrundbeleuchtung (leuchtet nach dem Einschalten ca. 2-3 sec, geht dann aus). Nach dem Überprüfen der Bauteile stellte sich ein defekt an einem Invertertrafo mit der Bezeichnung SPI 8TC00141 heraus. Leider winken alle ansässigen Elektronikgeschäfte ab und weisen mir kopfschüttelnd die Türe. Könnte mir hier jemand eine Bezugsquelle für diesen Trafo nennen, oder weiß jemand, welchen Ersatz ich dafür verwenden kann? Bin für jede Hilfe dankbar.

Beste Grüße und vielen Dank
Heinz-Bert



...
40 - Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) -- Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung)
Moin, "Plan" ist übertrieben.
Das Layout ist bei meinem Umstieg von Windows zu Linux leider flöten gegangen. War alles sehr klein.

Es ging um Audiosignale, die digitalisiert wurden.

Ein Teil habe ich mal hier aufgeschrieben. Ein Timer wird so initialisiert, dass bei jedem Positiven Vergleich ein Interrupt ausgelöst wird. In diesem wird dann der Wert eingelesen und weiterverarbeitet. Dieser Teil dürfte uninteressant sein, da er auf mein Problem zugeschnitten ist. Es wurde abwechseln immer zwei Kanäle (ADC0 und ADC1) gesampelt.

Code : ...
41 - Drucker HP Laserjet -- Drucker HP Laserjet
Prinzipiell macht es keinen Sinn die Rollen zu reinigen.
Dies sind tatsächlich Wegwerfartikel.
Wenn das Seperation Pad getauscht wird, sollte auch hier die Einzugsrolle getauscht werden.

Teilenummern und Explosionszeichnungen hier:

http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/sp.....4251A
...
42 - Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom -- Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom
Hallo Forum,

ich stehe vor folgendem Problem... Ich möchte den oben genannten Leistungsmessbaustein von analog devices mittels SPI mit einem MEGA32 verbinden. Das Programm soll in Bascom geschrieben werden.

Leider stehe ich mit dem Datenblatt vom Wandler auf dem Kriegspfad. Ich komme einfach nicht dahinter, welchen Wert ich an den Wandler schicken soll, damit ich beispielsweise das Register AVRMS ausgegeben bekomme.

Vielleicht kann sich einer der hier anwesenden Cracks mal das Datenblatt ansehen und mir grob erzählen, was ich alles beachten muss um den chip richtig zu nutzen.

Und noch eine Frage quält mich... muss ich irgendwelche fusebits setzen um den hardware spi vom controler zu nutzen?

Hier das Datenblatt:
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/ADE7758.pdf ...
43 - Verlorene Fotos auf der Digi-Cam bzw. Speicherkarte -- Verlorene Fotos auf der Digi-Cam bzw. Speicherkarte
Das geht scheinbar nur von einem Mikrocontroller oder anderen Geräten aus, mit dem man direkt auf die Karte zugreifen kann. Um diese Kommandos mit dem Pc, am einfachsten mit einem Cardreader, zu senden habe ich leider keine Lösung gefunden. Da ich aber sowie so mit µC experimentiere und da auch SD bzw. MMC Karten einsetze, habe ich die benötigten Funktionen greifbar.

Um einen Befehl zu senden musst erst die Karte im SPI Modus initialisiert werden, und dann kann man das Kommando senden.
In C sieht das dann beispielsweise so aus:

Code : SSP_SendByte(0xff...
44 - RFM02 - Sendemodul von Poll*n -- RFM02 - Sendemodul von Poll*n
Moin,

Bin grade am Bestellen und wollte fragen, ob oben genanntes Modul (Funkmodul RFM02 Sendemodul Bestellnr. 810 048) legal betreibbar ist.
(pollin.de)


Zitat :
Das RFM02 ist ein kostengünstiges ISM-Band-Sendemodul. Es arbeitet mit FSK-Modulation im 433 Mhz Band. Über die integrierte SPI-Schnittstelle kann das Modul leicht mit einem Microcontroller programmiert und angesteuert werden.


Ich vermute ja, aber ich möchte lieber einen Funkspezialisten hören, bevor ich erwischt werde.


Vielen Dank. ...
45 - DMX Tester mit Atmel -- DMX Tester mit Atmel
Hier bin ich nochmal,

ich habe mir die Protokolle ienmal näher betrachte und muss zugeben ich verstehe sie nicht so ganz.
http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/dmx512.php
Ich werde daraus nicht ganz schalu wie ich dies umsetzten soll. Vileicht hat von euch jemand eine Ahnung von diesem Protokoll und kann es mir in einfache Worte zusammenfassen.
Der Kontroller mit dem ich arbeite ist eine AT89S8252. Ich habe auch hiervon schon die Datenblätter studiert und stellte mir die frage auf welchem Port gebe ich denn die Daten aus.
In den Datenblättern fand ich heraus, dass der Kontroller über ein SPI Serial Interface verfügt. Kann ich dieses Interface auch zur Ausgabe verwende und wenn ja wie.
Ich lese jetzt seit Stunden Protokolle und Datenblätter ich steige aber nicht so ganz dahinter wie ich dieses Problem lösen könnte.

Nehmt euch bitte die Zeit für mich und helft mir auf die Sprünge!

Vilen Dank ...
46 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
47 - Drucker HP Laserjet 6 -- Drucker HP Laserjet 6
hi,
wie canide schon schrieb der Hebel muß ja irgendwo hingekommen sein. Das würde auch den evtl. weiter Fehlenden Hebel betreffen. Du mußt doch dann Teile übrig gehabt haben oder? Wenn nicht, hast du den Drucker im Zerlegten Zustand abgesaugt? Wenn ja, dann zerlege mal den Staubsaugerbeutel und hoffe, dass Du fündig wirst.

Schau mal hier nach: (Ersatzteilseite von HP) dann weißt Du was noch alles fehlen könnte.

http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/sp.....3990A

Gruß
hologram ...
48 - Sprachsequenzen -- Sprachsequenzen
Hallo Robodriver,

Du wirst bei SD-Karten z.b. ein Dateiformatstreiber quasi in den Mikrokontroller implementieren.

Dann kannst du damit Dateien z.b. im FAT-Format lesen.
Das ist möglich.


Zitat :
Wie muss man sich den Mp3 decoder vorstellen? ist das ein IC, an dem man den Lautsprecher dann anschließt, oder ist es ein Software Decoder?

Sowohl als auch. Es gibt komplette ICs, die das übernehmen, man kann es allerdings auch seeehhrr kompliziert softwaremäßig lösen, aber dazu sind viele µCs nicht in der Lage, weil da schon sehr komplexe Rechnungen auftauchen. Da bräuchte man dann DSPs (Digitale Signal-Prozessoren).


Zitat :
- Wo bekom...
49 - Tastaturcode -- Tastaturcode
Oder was fertiges (ist alt)

.include 4433def.inc

.def temp = r16 ; universalregister definieren
.def keybdata = r14 ; kegister fuer keyboard daten
.def keybparity = r15 ; keyboard parity counter
.def keybcount = r18
.def status = r19 ; hier merken wir uns keycodes

.equ break = 0 ; bit 0 vom keyb. status register -> breakcode folgt
.equ shift = 1 ; shift gedrueckt?!
.equ caps = 2 ; caps an/aus
.equ alt = 3
.equ ctrl = 4

rjmp reset ; Reset Handler
rjmp keyb_int ; IRQ0 Handler
reti ; IRQ1 Handler
reti ; Timer1 Capture Handler
reti ; Timer1 compare Handler
reti ; Timer1 Overflow Handler
reti ; Timer0 Overflow Handler
reti ; SPI Transfer Complete Handler
reti ; UART RX Complete Handler : RXCIE
reti ; UDR Empty Handler
reti ; UART TX Complete Handler
reti ; ADC Conversion Complete Interrupt Handler
reti ; EEPROM Ready Handler
reti ; Analog Comparator Handler

reset:
ldi temp, RAMEND
out SP, temp ; set stack pointer

; Port datenrichtungen setzen
; PD 2
50 - Welchen µC für 2x Temp. ??? -- Welchen µC für 2x Temp. ???
Was für Temperaturen sollen gemessen werden? Bzw. wo?

Bei normalen Umgebungstemperaturen könntest du nämlich einfach nen DS1621 oder vergleichbaren Temperaturfühler benutzen. Die werden einfach per I²C angebunden und eingelesen.

Dazu reicht dann auch ein ATtiny2313 oder die alte Version, AT90S2313. Bei der alten muß man I²C aber leider in Software implementieren. Oder du nimmst Sensoren mit SPI-Schnittstelle.

Schreib doch mal noch ein paar mehr Infos, was das Teil letzendlich genau machen soll. Einfach so aufs geratewohl nen Temperatursensor auszusuchen könnte in die Hose gehen.

Hier findest du ne Beispielapplikation mit diesen Sensoren, allerdings müsstest du dann den PC gegen nen µController tauschen

http://www.geocities.com/CapeCanave.....m.htm

P.S.: Hab grad auf Atmels Page geschaut. (Sollte eigentlich immer Anlaufpunkt sein.) Unter den App-Notes (http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607) findest du unter der Nummer AVR064 sowas ähnliches. Das kannst du gut nehmen und entsprechend modifizieren. Da werden...
51 - Programmierung von Controllern ??? -- Programmierung von Controllern ???

Zitat :
hpm hat am 10 Sep 2004 07:20 geschrieben :
Hallo Forumler,

Ich habe verschiedene Anwendungen, die den Einsatz einer kleinen Steuerungen rechtfertigen!
Nun muß ich aber erst mal allgemein Fragen.

1.- Was gibt es für Möglichkeiten kleine Steuerungen zu programmieren, die sowohl digitale als auch analoge Verarbeitung von Signalen zulassen?


2.- Die Programmierung sollte nicht zu kompliziert sein!
[/quote]
Was verstehst du unter kompliziert ? Wenn du C oder Assembler kannst, ist das ganze kein Problem. Wenn du nur symbolische Programmiersprachen kannst, dann wird es etwas schwieriger.


Zitat :
3.- Ich will keine 1000 Eu...
52 - PS/2-Module für AVR? -- PS/2-Module für AVR?

Zitat :
MicroTobi hat am 20 Aug 2004 12:38 geschrieben :
Das Modul, das ich mir kaufen werde hat 16MBx32bit, also 64Mbyte, oder?


Am besten immer über die Bits ausrechnen:
16Mx32=512MBit
512M/8=64MByte

Im Moment bastle ich ein kleines Programm für einen AVR, der im Prinzip das macht, was später der FPGA machen soll:
Auf Befehl einen Wert aus dem DRAM lesen, und diesen Wert ausgeben.
Im Moment wird das ganze über RS232 gesteuert, mit SPI geht es hoffentlich schneller als 10kB/s (theoretisch schafft der AVR (leicht übertaktet) 500kB/s.)
Im Hintergrund läuft ein Timer und weckt den uC alle 30ms aus dem Schlaf, damit dieser den kompletten Speicher auffrischt. So müsste man das ganze ziemlich stromsparend hinbekommen. Das ganze soll eine Low-Cost Alternative für EEPROMs werden, um Daten mit einem Datenlogger aufzuseichnen.
Mal schauen, vielleicht bekomme ich das ja einigermaßen hin, so dass sich ein Betrieb mit GoldCap oder ...
53 - TV Schneider Scenaro -- TV Schneider Scenaro
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für die Tipps!

Die Signalen von der Fernbedingung sind alle vom Processor IC903 erkannt und abgearbeitet, ausser der Lautstärkeregelung und Mute Signal.

MSP wird entsprechend dem SPI Schnittstelle (SCA/SCL)Signal von Processor umgeschaltet. Die Schnittstelle kann ich mit meiner Ausrüstung (Multimeter/Oszi) nicht lesen.

Endstufe-IC ist vorhanden und funktionsfahig :).

Gibt es irgendwelche Einstellungen in EEPROM, die den Ton abschalten konnen?
Hier war gleiches Problem:
[Url
https://forum.electronicwerkstatt.d.....34%2A [/Url]...
54 - Monitor HP A4576A -- Monitor HP A4576A
Hallo Kasikes,

sorry, aber ich war zwischenzeitlich verreist. Leider wird von HP für diesen Monitor keine Hilfe mehr angeboten:

http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/sp.....Parts

Wenn Du mit Multimeter und Oskar umgehen kannst, solltest Du die Vertikal-Ablenkstufe finden und auch dort die besagten Bauteile identifizieren können.

Ich füge mal von einem einfachen 14 Zoll HP-Monitor einen Schaltplan bei. Hier werden die Ost-West-Korrektur (E/W) beispielsweise in einem IC erzeugt (IC 401: TDA 4852). Die dann über IC 201 (TDA 4866) und Q 301 (2 SC 945) auf die vertikale Ablenkspule (V.DY) gelangt.

Natürlich sieht das bei Deinem Monitor anders aus, aber grundsätzlich sollte es so funzen.

Du kannst ja mal schreiben, ob Du anhand dieses Schaltplanes weiter kommst. Ansonsten heißt es, solange Gooooogeln, bis Du einen Schaltplan gefunden hast.

Bis dahin, Grüße aus dem sonnigen Schwaben

Hans. ...
55 - Geschirrspüler Bosch SPI 446 -- Geschirrspüler Bosch SPI 446

Zitat : Mein Geschirrspüler Bosch SPI 446 wurde transportiert und zieht seitdem kein Wasser mehr. Beim erneuten Anschrauben des Schlauches macht nach kurzer Zeit der Aquastop dicht und er brummt nur noch.
Hast Du schon den Eimertest gemacht und das Sieb im Zulaufschlauch (Hahnseite) gereinigt.

Gruss Jürgen ...
56 - Informatiktest -- Informatiktest
Ein Timer IRQ und UART IRQ können gleichzeitig anstehen und werden gespeichert.
Der interne Aufbau des Prozessors entscheidet, was zuerst bearbeitet wird (der PC ist nicht das Mass aller Dinge!).

Warum ich die Frage so dämlich finde:

Zitat :
dafür zu sorgen, dass immer nur ein Gerät zur Zeit mit dem Prozessor kommunizieren kann. Über diese Leitungen kann eine Hardwarekompo


Kommunizieren: Beispiel: ich bekomme serielle Daten herein (die Routine liegt im IRQ) und schiebe sie blockweise über SPI an einen serellen Speicher. Der SPI hat ein Ausgaberegister, das selbständig das Herausschieben übernimmt. Es findet also Kommunikation statt - auch ohne Zutun auf der Programmseite.
Während der SPI Operation (8 Bit lang beim Atmel) kann also serielle Kommunikation stattfinden.

Das gilt so ohne weiteres nicht für einen x86 PC - für mich geht allerdings die Fragestellung etwas an der eigentlichen Idee des IRQs vorbei und zeigt imho, das...
57 - DMX-Empfangs-Programm für AVR -- DMX-Empfangs-Programm für AVR
also, bevor ich jetzt tausendmal nachfrage, poste ich doch einfach mal den programmtext, und du kannst dann ja mal das nötige verändern. falls du da die zeit zu hast . den teil für das lcd hab ich schon grösstenteils entfernt, weil der ja dann im bascom-text drin stehen soll.



$baud = 250000
On Urxc Rx_sub
Enable Serial
Declare Sub Get_byte

'*******************************************************************************

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Porta.0 , Db5 = Porta.1 , Db6 = Porta.2 , Db7 = Porta.3 , E = Porta.6 , Rs = Porta.4
Config Lcd = 16 * 2
Cls
Cursor Off

'*******************************************************************************

Do
'hier soll erstmal nur der wert des eingestellten dmx-kanals in eine varible geschrieben werden!
Loop

'*******************************************************************************

$asm
Get_byte:

' das unterprogramm aus dem ASM-Listing
' inc dmx_countL mußt du als inc r22 schreiben
' so wie es in den .def steht
' also die Namen gegen die Register tauschen

' 8515 mit 8MHz

.include "8515def.inc"

.equ Channels_all = 1 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Start Und Sp�len Led Blinkt Aeg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Start Und Led Blinkt Aeg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072709   Heute : 489    Gestern : 7451    Online : 227        18.2.2025    4:52
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 437 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.101370096207