Gefunden für spektrumanalysator - Zum Elektronik Forum





1 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration




Ersatzteile bestellen
  ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt"

Symptome: Netzteil startet nicht.
Elkos wurden schon erneuert.
Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT.

Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite.
8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren.

das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen.

Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles.

Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten.
Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen.

...
2 - HP 3585A -- HP 3585A
mit dem Ende der Röhrenzeit wurde alles leichter und handlicher liest man so oft.
Es ist eher so, dass manche Dinge derart komplex wurden dass das Gewicht der Vorgänger sofort wieder erreicht war.
Hier hockt noch ein Anritsu Spektrumanalysator ( 50Hz -2GHz, ohne Tracking), der bringts auch auf die 40kg.
Bei diesen großen findet man allerdings diese labortypischen Eigenheiten wie große temperierte Zonen, Quarzofen usw. sowie richtige statisch abgelenkte Bildröhren, bei den leichteren tragbaren ist da nur ein Standartmonitorteil und es wird nix temperiert, das sind dann diese typischen low cost spec wie zB Tek 2710.
der hp 8593A der jetzt auf dem Tisch ist gehört auch zu den tragbaren, so um 20kg.
Bin gespannt ob ich den auch wieder wachmachen kann Der will bis 21GHtz rauf, da sind schon ein par lustige Sachen drin verbaut. ...








3 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten

Zitat : perl hat am 18 Okt 2023 22:41 geschrieben : Keinen sinnvollen, was immer das heissen mag, oder keinen tödlichen? Ich sollte besser nicht am Handy antworten sondern am PC mit TE-Ausführung. Die Anzahl meiner Rechtschreibfehler entspricht auch nicht mehr meinen Ansprüchen.

Das DM62 hat (im 60 mA Messbereich) bei den Trafo-Netzteilen 0,00 mA (AC) angezeigt. Deshalb die Angabe < 0,01 mA (1 digit).
Beim Schaltnetzteil ist die Anzeige von 0,00 mA so Richtung 0,10 mA hochgelaufen. Da hat schon das SNT ohne Kontakt (PE am DMM, andere Seite offen/am PE/am NT) ausgereicht. Wollte das jetzt nicht als Dissertation untersuchen und hab < 0,1 mA angenommen. Rechnerisch hätte mein DMM eigentlich 0,01 mA anzeigen sollen.

Ich vermute es mag das HF vom NT nicht, untersuche sowas abends nach 19 Uhr aber nicht weiter. Nächstes Mal werde ich meine Messkammer aufbauen. Was nimmt man am besten um kabelgebundene und abgestrahlte Energie zu messen? Einen NanoVNA...
4 - Suche Signalgenerator, biete 2GHz DSO PM3340 -- Suche Signalgenerator, biete 2GHz DSO PM3340

Zitat : Wenn jemand Amateurfunker ist oder HF-Kram entwickelt, kann er mit dem Fluke mehr anfangen als ich, der primär NF, µC und Kram zwischen 1-150MHz entwickelt.Für HF ist ein Spektrumanalysator oder ein Netzwerkanalysator meist interessanter.
Aber USB 3.0, µC und DSP tummeln sich schon jetzt in Frequenzbereichen, in denen so ein schnelles Teil interessant ist. Der billige Raspberry Pi z.B. rennt bereits mit 700MHz.
...
5 - Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser -- Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser

Zitat :
francydt hat am  2 Jul 2014 19:50 geschrieben :

Mit dem Oszi einfach draufmessen auf den Dummyload oder? Der hat ja einen Innenwiderstand von MOhm. Lässt sich aber auch auf 50Ohm Umschalten. Mei MOhm beeinflusse ich ja die Dummyloadimpendanz ja nicht. Da kann nix passieren denke ich mal.


hallo francy,

der hat nichtnur sein 1M sondern auch ein par pF.
Üblicherweise ist 10:1 Tastkopf dran, hat er dann 10M und par pF
Die par pF sind aber gegen Masse. Du kannst nun auf der Frequenz die gemessen wird ausrechnen um wieviel sich der Innenwiderstand verringert.

Zur Probe gehört bei Tek immer ein kleines Manual da steht alles wissenswerte drin, feht das völlig besorg ich dir gern die Daten.

Desweiteren sind 1M Eingänge bestenfalls bis 200MHz nutzbar, da werden die Ecken schon leicht geschliffen, alles was darüber liegt nurnoch über 50 Ohm.
Der interne 50 Ohm im Gerät ist ein smd Schwächling, überlasten k...
6 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)

Zitat : hab ich einfach mal mein Oszi an das Gehäuse des NTs gehalten und musste feststellen das auf dem Gehäuse eine Spannung von bis zu 24VHat das Netzteil denn keinen Schutzleiteranschluß?
"Dran halten" ist auch keine Meßmethode.
Im Übrigen spielt sich die Störung sicher mit wesentlich kleineren Pegeln, aber sehr viel höheren Frequenzen ab.
Die 4..5kHz können auch schon ein Sampling-Artefakt des DSO sein.
Um solche Sachen zu klären nimmt man besser einen Spektrumanalysator, ersatzweise vielleicht einen Scanner.

Als Ursache solcher Störungen kommen sowohl Fehlkonstruktionen in betracht, als auch defekte Bauteile. ...
7 - PSA1302USC geignet fuer EMV Pre-test? -- PSA1302USC geignet fuer EMV Pre-test?
Hallo Elektronikprofis!

Ich muss fuer eines unserer Produkte einige Tests mit verschiedenen HDMI Kabeln machen. Da das jetzige die EMV Pruefung verbaut nicht bestanden hat.
Nun wollte ich mich nach einem Spektrumanalysator umschauen um zumindest ein wenig Vortests machen zu koennen.

So bin ich auf den PSA1302USC gestossen. Meint ihr das koennte fuer vor-tests gehen?

Besten Dank
David ...
8 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Mehr als 30 GHz hatte ich bisher nicht. Und dafür steht ein entsprechend großer Spektrumanalysator zur Verfügung (wofür leider der versprochene optionale Mitlaufgenerator nie produziert wurde).

Der FSH8 mit Vorverstärker, Mitlaufgenerator und interner VSWR-Messbrücke ist eigentlich alles was ich brauche. Das ist eine handliche eierlegende Wollmilchsau ...
9 - Audio Spectrum Analyzer -- Audio Spectrum Analyzer

Zitat : jedoch bereits Basiskenntnisse wie Wiederstand,TransitorDiese Bauteile gibt es aber gar nicht

Davon abgesehen halte ich es für aussichstlos, selbst einen Spektrumanalysator bauen zu wollen. Was glaubst du, warum fertige Teile um die 1k€ kosten?

...
10 - Frequenzgangmesser -- Frequenzgangmesser

Zitat : Vor allem ging es mir darum, wie man die Kapazität oder Induktivität elektronisch regeln könnte.In dem Frequenzbereich, von den du träumst, benutzt man ganz andere Konzepte. Google mal nach YIG.

Die von Otiffany verlinkten Gyratoren aus Operationsverstärkern taugen allenfalls für den NF-Bereich.

P.S.:
In deiner Überschrift schreibst du "Frequenzgangmesser".
Um den Frequenzgang eines Prüflings zu ermitteln, bestimmt man das Verhältnis von Ausgangssignal zu Eingangssignal bei verschiedenen Frequenzen.
Ein solches Gerät nennt man Netzwerkanalysator.
Einen sehr alten dieser Sorte hat Martin.M kürzlich restauriert: https://forum.electronicwerkstatt.d.....=swob
Neuere Geräte sprengen, selbst gebraucht, das Budget der meisten Ba...
11 - VNA -- VNA
Ein Netzwerkanalysator ist eigentlich nur eine ganz dumme Kiste.
Er besteht aus einem einem selektiven Leistungsmessgerät (Spektrumanalysator)
und einem durchstimmbaren Sinusgenerator, der synchron zum Empfänger
verstellt wird. Für die Phasenmessung wird das empfangende Signal mit dem
Signal vom Sinusgenerator gemischt und man erhält ein Ausgangssignal, dessen
Höhe von der Phasenverschiebung abhängig ist.
Für die Messung von dem Reflexionsfaktor (s_11) werden die Tore des Netzwerkanalysators über eine Richtkoppler zusammen-geschaltet.
Das Ausgangssignal vom Generator lauft nur in die Leitung, und die
zurück laufende Welle in den Messeingang.
Bei der Messung geht man vom Eingeschwungener Zustand aus, da der Generator
gegenüber der Auflösungsbandbreite des Empfängers nur langsam verstellt wird.

Vielleicht hilft dies etwas bei der Auflösung des Sachverhaltes.

Ergänzung:

Zitat :
Mir ist aber leider noch immer nicht klar, wie ...
12 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator
Hallo Leute!

Hab mich jetzt in diesem Forum angemeldet, da ich mit meinem heurigen Elektronikprojekt leider an einem Punkt angekommen bin, an dem ich nicht mehr weiter komme.

Es soll ein Spektrumanalysator werden, der analog über viele Filterstufen und den LM3915 Treiber-IC 20x16 LEDs, also 16 Frequenzen (20Hz - 16kHz) mit einer Auflösung von je 60 dB anzeigen kann.

So weit so gut, zur Filterung werden wir Bandpässe 4. Ordnung verwenden, die aus 2 Tief- und 2 Hochpässen bestehen, beide insgesamt 4. Ordnung. Wir haben sie nach Tschebyscheff mit 3dB und innerer Verstärkung Alpha=1 berechnet.

Als Beispiel im Schaltplan nun für 1 kHz. Wir werden das Eingangssignal, dass wir mit 1Vss annehmen auf 10Vss (regelbar, für verschiedene EIngangssignale) vorverstärken, diese dann durch die Filter leiten, und danach mit einem weiteren OPV nachverstärken, damit der Pegel wieder auf 10 Volt steigt, und die ICs voll ausschlagen können.
Für den zweiten IC wird das Signal um 30 dB abgeschwächt, damit er logischerweise schon früher ausschlägt.

Nun aber die Frage, woher weiß ich die Dämpfung der Filter? Ich hätte jetzt rein aus dem Gedächtnis gesagt, -12dB, weil jeder einzelne Filter eine Dämpfung von -3dB bei der Resonanzfrequenz hat (Oder irre ich m...
13 - Digital Analog Wandlung -- Digital Analog Wandlung
Da müsste man jetzt ein wenig mehr Theorie behandeln.
Um ein Signal von kontinuierlichen Werten in diskrete Werte zu wandeln, muss es
abgetastet werden. Dazu wird in bestimmten Zeitabständen eine Messung
durchgeführt. Aus diesen Messwerten kann das ursprüngliche Signal nur dann
eindeutig wieder rekonstruiert werden, wenn die Abtastfrequenz mehr als doppelt
so groß ist, als die größte im Signal vorkommende Frequenz.
Man kann ein Signal in verschieden Formen darstellen. Eine Form ist der
Zeitbereich, in dem der Signalwert über die Zeit aufgetragen wird. (Oszilloskop)
Eine andere ist der Frequenzbereich, in dem die Amplitude über die Frequenz
angezeigt wird. (Spektrumanalysator)
Um zwischen den beiden Darstellungsformen zu wechseln bedient man sich der
Fourier-Transformation und der inversen Fourier-Transformation.
Da jedes reale Signal ein größeres Frequenzspektrum aufweist, nach 22kHz hört
der Schall nicht auf. Da durch diese Signalanteile die Abtastung nicht
eindeutig wird bedient man sich einem
14 - Bitte um Hilfe für Katzen-Peilsender-Projekt -- Bitte um Hilfe für Katzen-Peilsender-Projekt
Das stimmt, Peilen ist nicht so einfach wie man denkt.
Ich habe dafür einen Meßantennensatz von R&S an einem Spektrumanalysator.
Eine richtige Yagi geht da sicherlich besser, aber dafür braucht man auch Platz (vor allen mobil).

Über 20km habe ich schon mal einen Störer gefunden, da war aber auch viel Erfahrung der Örtlichkeiten dabei.

In der Stadt aussichtslos, da sind wir mal nur kreuz und quer rumgefahren um den Ort mit dem höchsten Pegel zu finden. Da standen wir dann neben dem Hauptbahnhof, ich mit dem Zeugs dann über den Vorplatz (die Penner haben vielleicht geschaut ), aber letztendlich war es das Gebäude daneben (ehemals BGS).

Und die BNetzA hat uns auch mal einen Störer gesucht, letztendlich standen wir vorm Mast und die sagten nur "das muß da in 3m Höhe sein, aber was????". Die haben auf eine USV getippt, das strahlende Netzwerkkabel hab ich dann gefunden ...
15 - LCR-Meter Kaufberatung -- LCR-Meter Kaufberatung
gerne doch.

1. Identifizieren unbekannter SMD Bauteile mit Autorange.
2. 0,1pF @ max. 2%
3. ESR kombiniert mit LCR Meter?
4. <500€
5. an was für Messkabel denkst du bei <1pF?
6. deine Anforderungen kann man nur auf mehrere Geräte verteilen
7. LCR Messer sind keine Milliohmmeter.
8. Kurven des Frequenzverhaltens = Spektrumanalysator
u.s.w

Tip von mir:

1. genau aufschreiben was du vorhast, realistisch bitte.
2. max. verfügbares Geld festsetzen und prüfen ob es sich lohnen würde.
3. Fachberater von Rohde&Schwarz anrufen und dem gleich sagen wieviel es kosten darf, dann den Wunschzettel vorlesen.

nette Grüße
Martin

p.s. ich hab ein LRT BN6100, das erfüllt deine Anforderungen nicht. ...
16 - Klirren/Verzerren -- Autoradio Carpower / Monacor Endstufe
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Klirren/Verzerren
Hersteller : Carpower / Monacor
Gerätetyp : Endstufe
Chassis : Vortex 4/400
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!

Ich bin seit einer Weile dabei, alle Klangprobleme in meinem Auto zu beheben und bin damit jetzt auch fast fertig. Das letzte Problem ist allerdings etwas schwieriger, da es durch die Endstufe (Carpower Vortex 4/400) verursacht wird.

Zum Problem: Musik klingt unabhängig von der Lautstärke extrem kratzig/verzerrt. Als würde die Endstufe clippen.

Die Störgeräusche treten auf allen vier Kanälen auf. Am Ausgang der Vorstufe ist das Signal noch sauber, es ist lediglich vom Grundrauschen der Vorstufe überlagert (Mit Kopfhörer 'abgehört').

Die Betriebsspannungen sehen beide sauber aus.

Ich habe dann ein Sinussignal auf den Eingang gegeben und das Ausgangssignal im Oszi angesehen. Ohne Last kann ich keine Störung erkennen, sobald aber ein Lautsprecher angeschlossen wird, erkennt man um den Nulldurchgang eine "Kerbe". Bilder davon sind angehängt.

Die FFT Funktion des Oszis wollte nicht so recht, also habe ich das Ausgangssignal mit der PC Soundkarte aufgenommen und im Spektrumanalysat...
17 - Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht? -- Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht?

Zitat : 433 Mhz Doppelsuperhet mit Zwischenfrequenzen 21,4 Mhz und 450kHz Da hast du nun schon drei Oszillatoren, deren Frequenzen exakt stimmen müssen. Ist das gesichert?

Zitat : Raschen UND Signal sind beide exakt ca. 3-6 dB schwächer,Gut möglich bis wahrscheinlich, dass das schmalbandigere Filter eine höhere Dämpfung hat. Ins Datenblatt schauen und dort auch überprüfen, ob die Anpassung stimmt.

Zitat :
18 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ???
Georg ich glaube Du übertreibst (wahrscheinlich sogar maßlos). Installieren wird sowas jeder Baumarktkunde und die haben meist keine Ahnung welchen Seuchenvogel sie da in der Hand und später an Wand oder Decke haben. Auch bezweifele ich, daß diverse Elektriker(und evtl. auch einige -meister) das wissen. Der Umfang der Störaussendung dieser Gerätchen hat mich sehr verwundert (vor allem warum die Dinger ein CE Zeichen haben...). Gemessen habe ich natürlich auch zunächst mit DMM. Immerhin zeigte es etwa 9V AC an (mein DMM mißt bis 100kHz). Danach hab ich mir die "Sauerei" am Oszi und schließlich auch noch am Spektrumanalysator angesehen... Um dann alternativ noch zu messen welcher Effektivwert der Ausgangsspannung entspricht, haben wir dann ein Luxmeter genommen und jeweils die Helligkeit verglichen. Das waren damals glaub ich ca. 11,5V (sorry ist über 1,5 Jahre her).
Gruß,
Ralph ...
19 - Spektrumanalyzer -- Spektrumanalyzer
Veehrtes Forum,

ich bin auf der Suche nach einem Spektrumanalysator zwecks Klirrfaktormessung (Gesamtklirr, k2, k3, evtl. THD und THD+N im Audio-Bereich). Da für mich EMV-Messungen nicht wichtig sind, kommt mir der Einsatz eines Spektranal. wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen" vor. Hat jemand Erfahrung mit USB-Oszilloskopen/Analyzern, z.B. Picoscope? Die sind ja wesentlich günstiger als Stand-Alone-Geräte. Techn. Daten sind mir diesbezüglich leider nicht bekannt. Welche Geräte haben ansonsten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis für diesen Einsatzzweck? Für die Klirrfaktormessung würde ja auch eine entsprechende Meßbrücke mit Generator reichen, ich kann jedoch nichts brauchbares finden (nur uralt-Technik für Messungen ab ca. 0,1%).

Danke!
Kyuri

...
20 - Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen -- Kleinfrequenzoszillator zum Modulieren von Tonsignalen
Die ganze Konfusion kommt daher, weil hier nicht mit den korrekten Ausdrücken gearbeitet wird.
Insbesondere der mit den kurzen Armen argumentiert heftig aus den Bauch heraus, ohne sich um die naturwissenschaftlichen und mathematischen Tatsachen zu scheren, wie ich in einem zwischzeitlich per pm geführten Dialog gemerkt habe.

Mit Widerständen kann man keine Frequenzen addieren oder subtrahieren oder sonst irgendwie beeinflussen, sondern nur elektrische Größen wie Strom oder Spannung.
Das geschieht mit den Momentanwerten der Signale, also im Zeitbereich.
Der Zeitbereich bestimmt auch den Grossteil unseres Erlebens, wähend wir zum Frequenzbereich nur sehr beschränkten Zugang haben.
Im Zeitbereich erleben wir z.B. Tag und Nacht, die Jahreszeiten oder die Kurve, die ein Impuls auf dem Schirm eines Oszilloskops hinterlässt.
Im Frequenzbereich erfahren wir Tonhöhen und die Farben des Lichts.

Diese optischen und akustischen Schwingungen sind aber derartig schnell, dass sie unser Zeitsinn nicht registriert.
Dank der Arbeit vieler Wissenschaftler können wir heutzutage natürlich auch Signale des Zeitbereichs dem Frequenzbereich zuordnen und umgekehrt.
Das erfordert aber technische Hilfsmittel, denn ...
21 - LED-Equalizer bauen?Ist das überhaupt möglich? -- LED-Equalizer bauen?Ist das überhaupt möglich?
Nein, du kannst aus Leuchtdioden keinen Equalizer bauen, wie soll das gehen? Vielleicht solltest du dich aber mal informieren was ein Equalizer überhaupt ist, ich habe das Gefühl das du etwas völlig anderes bauen willst, nämlich einen Spektrumanalysator. http://www.audioscope.it/mod_2813e.htm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Feb 2009  9:24 ]...
22 - 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen -- 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen
Hallo Zusammen

Ich bin mal wieder etwas am basteln, diesmal soll es ein 2.4 GHz Spektrumanalysator werden um Störquellen für WLANs zu suchen. Klar kann man das kaufen aber selber bauen macht mehr Spass.

Als Grundlage will ich einen CC2500 Transceiver verwenden, der hat schon alles drin, kann digital über das ganze 2.4 GHz ISM Band getunt werden und gibt die jeweilige Feldstärke digital aus.

Die Frage ist nun, wie kritisch ist die impendanzmässige Auslegung der HF-führenden Leiterbahnen? An den Ausgang des ICs kommt nur ein winzigkleines Balun und dann direkt zu einer SMA-Printbuchse. Muss ich für die paar Millimeter Leiterbahn ein so exakt wie möglich impedanzkontrolliertes Layout machen, oder kann ich darauf auch verzichten und einfach nach Gutdünken eine Massefläche darumherum bauen?
...
23 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer
> Einen brauchbaren Spektrum Analyser zu entwerfen ist eher etwas für
> eine Diplomarbeit.

Das wird sehr knapp von der Zeit.
Das festlegen der Zwischenfrequenzebenen unter Beachtung der
Spiegelfrequenzen geht noch einigermaßen schnell und das
Blockschaltbild ist auch nicht besonders aufwendig. Aber
wenn es ins Detail geht wird es sehr aufwendig. Und die
Bauteile sind auch nicht besonders leicht zu beschaffen.
Man muss sich auch viele Gedanken über die Signalführung auf
den Leiterplatten machen, nicht dass man nachher den Takt
vom Mikrocontroller misst.

Mit dem Entwickeln eines FPGA-EVA-Board, VHDL-Modell,
C-Programm, EMV-Test und .. ist man schon ein halbes Jahr
beschäftigt. Zwischen drin muss man auch noch an der
Dokumentation schreiben. Und wenn man dann noch mehrer
Prototypen bauen muss reicht die Zeit überhaupt nicht mehr.
Platine layouten, fertigen, bestücken, dass braucht immer
einiges an Zeit. Als die Zeichnug fertig war, habe ich
bestimmt 2 Monate auf die Platine gewartet.


Einen brauchbaren Spektrumanalysator muss man mindestens als
Doppel-Super-Heterodyn-Empfänger ausbauen, bei dem die erste
Zwischenfrequenzebene über dem Eingangssignal liegt.
A...
24 - Ausgangsstufe für Funktionsgenerator -- Ausgangsstufe für Funktionsgenerator
Judihui, der Moppel rennt

Hab momentan noch alles "freifliegend" auf dem Steckbrett aufgebaut.
Der XR tut wie er soll, 1MHz macht er, dann sieht der Sinus aber nicht mehr so schön aus, die Amplitude geht runter und das Dreieck sieht wie ein Sinus aus
Im Endgültigen Aufbau werden etwa 700kHz das Maximum sein.
Der OPV funktioniert ebenfalls perfekt, es lassen sich ohne Probleme 20VSS rausholen, auch bei höheren Frequenzen, ohne dass der Sinus oder das Dreieck irgendwie komisch aussähen.

Jetzt muss ich nur noch jemanden mit einem Spektrumanalysator finden, nähme mich mal wunder, wie das Spektrum aussieht
...
25 - Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer -- Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer
Hallo funkyh

Im Prinzip könnte man es so machen.
Ich würde aber den nachten Tuner nehmen, am Ausgang einen
einfachen Detektor, an dem dann ein logarithmischer ADC
(Analog-to-Digital-Converter) kommt.
Die Tuner haben meist eine eingebaute PLL (Phase-locked loop),
die über einen I2C (Inter-Integrated Circuit)-Bus eingestellt
wird. Ansteuern würde ich es dann mit einem einfachen
Mikrocontroller zum Beispiel einem AVR.

Nachteile dieser Lösung gegenüber einem echten Spektrumanalysator (SA) sind:
Man hat nur einen kleinen begrenzten Frequenzbereich.
Spiegelfrequenzen werden nicht richtig unterdrückt.
Eingang ist nicht Übersteuerungsfest, dazu bräuchte man
einen Ringmischer.

In einem SA wird das Eingangssignal in Kehrlage auf eine
höhere Zwischenfrequenz hochgemischt. Dazu läuft der Lokaloszillator oberhalb der 1. Zwischenfrequenz.
Das hat auch den Voreil, dass der Oszillator nur um ca. eine
Oktave verstimmt werden muss.
Das größere Problem wird wohl sein, einen schmalen Filter zu
bauen. Mit nur einer Zwischenfrequenzebene ist es nicht
gerade sinnvoll. Das bedeutet aber auch, dass man mehrere
Lokaloszillatoren braucht, die sich nicht gegenseitig stören
dürfen, und alle sollten ...
26 - Terminalserver -- Terminalserver
Dann versuche ich es mal kurz zu erklären.

In der Nachrichtentechnik werden gerne logarithmische Maße
benutzt. Das zu einem aus dem Grund, dass es sich mit denen
viel einfacher rechnen lässt, des weiterem können so extreme
Bereiche besser dargestellt werden.
(1fW <-> 1kW | -120dBm <-> 60dBm)

Mit dem dB werden Verhältnisse dargestellt, zum Beispiele
Ausgangsleistung zu Eingangsleistung (Gewinn G). Ein Gewinn
der kleiner ist als 1 (kleiner als 0dB), kann auch als
Dämpfung D (Eingangsleistung / Ausgangsleistung) ausgedrückt
werden.

[/]fedon[/]mixonG = 1/D
G_dB = -D_dB
[/]fedoffG_dB = 10dB * lg(G) = 10dB * lg(P_out/P_in)

Wenn man das Verhältnis jetzt aber auf Spannungen oder
Ströme bezieht muss man aufpassen. Der Bezugswiderstand ist
wichtig! Normal beziehen sich die Verhältnisse immer auf
Leistungen.

[/]fedon[/]mixonP_out = U_out^2 / R_out
P_in = U_in^2 / R_in
G_dB = 10dB * lg((U_out^2 * R_in)/(U_in^2 * R_out))

Wenn: R_out = R_in
[/]fedoffG_dB = 10dB * lg(U_out/U_in)^2 = 20dB * lg(U_out/U_in)


Um auch Pegel darzustellen zu können bezieht man sich auf
eine Bezugsgröße.
z.B.:
dBm -> 1mW
dBW -> 1W
dBµV -> ...
27 - Mikrowelle \"abstrahlende\" Leistung messen -- Mikrowelle \abstrahlende\ Leistung messen

Ja gut, Gilb, aber ein

Zitat : elektrotechnisch interessierter Schüler / Jugendlicher


und ein Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz ???

Zitat : Gut das will ich haben


Sorry, aber da konnte ich halt nicht anders...



Gruß, Tom.
...
28 - Günstige Oszilloskope -- Günstige Oszilloskope

Wenn es unbedingt auf einem Oszi dargestellt werden muß, dann mußt Du eines haben welches mindestens die obere Frequentgrenze bei 100 MHz (gerundet) hat.

Aber schau Dir mal die Ausgangsspannung Deines Prüfsenders an. Es sollten schon einige zig Millivolt sein, damit Du ein auswertbares Bild auf einem Standardoszilloskop erhältst: Die haben nämlich typisch so 5 mV/cm Empfindlichkeit, einige auch bis zu 1 mV/cm.

Wenn Du nur die Freuquenz messen willst: Ein digitaler Frequenzzähler wäre dann die richtige Entscheidung.

Und wenn Du Nebenfrequnzen, etc. vermessen mußt: Spektrumanalysator.


hth,
Andreas ...
29 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren.

Wie Sam2 schon geschrieben hat, bringt ein Oszilloskop nichts.
Das _DSL-Signal sieht wie Rauschen aus, das hat etwas mit dem verwendeten Modulationsverfahren zu tun. Mit einem Spektrumanalysator würdest du von ca. 138 kHz bis ca. 1,104 MHz eine annähernde Gleichverteilung sehen.

Wie lang ist das Kabel bis zu Vermittlungsstelle? (Schätzen)
Wie groß ist den das Signal zu Rauschverhältnis SNR und die
Leitungsdämpfung. Kann man bei vielen Routern abfragen.

Hat dein Router auf der Weboberfläche keine Anzeige über die Schnittstelleneigenschaften?

Zum Beispiel über Telnet:
1. Eingabeaufforderung starten
2. telnet <Router IP-Adresse> <Telnet-Port (meist 23)>
3. Router-Passwort
4. Routerbefehl z.B.: adsl status

Code :
30 - Was sind Oberwellen -- Was sind Oberwellen

> Nur eine frage habe ich noch. Wie misst man denn Oberwellen?

Mit einem Spektrumanalysator oder eine FFT bei einem DSO.

Spektrumanalysator: Link
FFT (fast Fourier transform) Link
DSO (Digital Storage Oscilloscope) z.B.: Agilent DSO3000 Serie

Bei Verstärkern (z.B. Musik)
Klirrfaktor: Link

MfG
Holger
...
31 - Service Manual für HP-Spektrumanalyzer? -- Service Manual für HP-Spektrumanalyzer?

Hallo,

ein Bekannter von mir hat einen HP 8566B Spektrumanalysator bekommen, leider zeigt der die 100 MHz Referenz als 120 MHz an. Daher bräuchte er jetzt die Serviceunterlagen. Wo bekommt man sowas?

Gruß und Dank,
Christian ...
32 - Wortkette -- Wortkette

Spektrumanalysator
...
33 - Quarz von Garagentorhandsender ist hin -- Quarz von Garagentorhandsender ist hin

Und wen die Fernbedienung ab und zu mahl ein Flugzeug runterholt, dann baust du deine Garage einfach zum Hangar um.

Aber jetzt im Ernst. Durch die Veränderung wirst du zum Hersteller und musst nachweisen, dass der Sender immer noch den Vorschriften entspricht.

Nicht um sonst ist die EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) einer der wichtigsten Bereiche.
Früher war die Post dafür zuständig. Der Hersteller musste ein Prüfmuster einreichen und bekam nach längerem Warten und bestandener Prüfung die Zulassung für das Inverkehrbringen des funktechnischen Erzeugnisses.

Heutzutage braucht er nur nachzuweisen, dass sein Produkt mit den Vorschriften Konform ist.
Dafür werden eine ganze Menge an EMV Untersuchungen durchgeführt.
Störfestigkeit gegen Elektromagnetische Felder
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störungen
ESD (elektrostatische Entladung)
Burst
Surge
...
Elektromagnetische Störabstrahlung
Leitungsgebundene Störabstrahlung
...

In manchen Fällen muss noch eine Zuständige Stelle mit eingeschaltet werden.
"Benannte Stelle" für die R&TTE Richtlinie 1999/5/EG
34 - Audio Spektrum Analyzer Projekt -- Audio Spektrum Analyzer Projekt
was bedeutet denn der ausdruck FFT und FIR ?

habe nun mal kurz gegoogelt
bin aber nur auf den einigermaßen brauchbaren Link

http://instruct1.cit.cornell.edu/co.....lisa/

gestoßen und da ist mir ein Projekt aufgefallen, in dem
mit einem AT90S8535 bei 9kHz Samplingfrequenz ein einfacher
Spektrumanalysator aus acht FIR-Bandpässen gebaut wurde.
(A/D-Wandler -> RAM -> Filter offline drüberlaufen lassen -> RS232

könnte ich teile des Sources für meine Version übernehmen
oder ist das ganz was anderes
mich stutzt die 9 khz Samplingfrequenz ?
was versteht man denn darunter ?

und wieso haben die auf der Seite
im Schaltbild einen Bandpass analog aufgebaut ?
...
35 - nochmal weiße LED -- nochmal weiße LED
Dagegen muss ich protestieren !
Ich verwende den PC seit langem als Frequenzzähler, Spektrumanalysator und als Induktivitätsmessgerät. Dann noch als VLF Empfänger und als Signalgenerator.
Und nicht zu vergessen: Als Frequenzgangmessgerät....
Und dass bis hin zu 32kHz (64kHz Samplerate, die meisten Soundkarten schaffen nur 48kHz)

Von dem obigen Problem habe ich noch nichts gemerkt.
Ich kann den Audiotester empfehlen (http://www.sumuller.de)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spektrumanalysator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spektrumanalysator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182126740   Heute : 543    Gestern : 5499    Online : 482        5.10.2024    4:18
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.146442890167