Gefunden für integriert siemens - Zum Elektronik Forum





1 - LED-Beleuchtung o.F. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGVV29A




Ersatzteile bestellen
  Habe mal die Explo-Zeichnungen und Ersatzteillisten HIER verlinkt.
Bin mir nicht sicher, ob der Reedkontakt auf dem Steuerungsmodul integriert, oder seperat verbaut ist.
Eine extra Sicherung für die Beleuchtung gibt es definitiv nicht.
Mölglicherweise kann auch die Zuleitung zur LED fehlerhaft sein.

VG ...
2 - unterer Sprüharm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch SD13IT1B
14 Jahre reicht da nicht mehr (wohl eher 19), das Gerät wurde im November 2003 (FD 8311) produziert.
Bosch ist baugleich mit Siemens, Constructa, Neff u.a. Herstellern, die zur BSH-Gruppe gehören.
In Deinem Modell (Baureihe GV630) ist der Durchlauferhitzer mit Wasserweiche eine Einheit.
Bei den Nachfolgern (GV640) ist die Wassereiche ein einzelnes Teil, dafür wurde aber der Durchlauferhitzer in die Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).

VG ...








3 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
4 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102
@driver-2: voraussichtlich letzter Beitrag
Status: das Gerät schwankt täglich ob mit oder ohne Superfrost zwischen -5° und -24°. Was mir aufgefallen ist, dass oberhalb der obersten Lade, wenn man von unten durch einen Schlitz schaut, auf der rechten Seite ein stabförmiger Kupferteil stark vereist ist (Foto). War früher nicht so.

Liebherr hat ein Angebot geschickt:

Verdichter Embraco EMX 55 CLC 6119652
Verdampfermodul vorm. 9877568
Lokringpauschale 9701995

tauschen, inkl. Arbeitszeit, Wegzeit € 220 inkl. 20% MwSt.

das macht mit den bereits bezahlten € 280 keinen wirtschaftlichen Sinn, dann hätte ich für ein 10 Jahre altes Gerät € 500 RepKosten bezahlt. Neuer Siemens SIEMENS GS36NAIDP kostet ca. € 1.000.

Wenn ich es nicht reparieren lasse, bekomme ich kulanterweise für die Nichtreparatur von den bereits bezahlten € 280, € 100 zurück. Ich habe den Eindruck, dass Liebherr da den "Querulanten aus Wien" auflaufen lassen will.

Dein Vorschlag zum Tausch der Integralplatine ist mir jetzt nach den Vermutungen von Liebherr, was defekt sein könnte, zu riskant. Liebherr gibt zu, dass das ein komplexer Fehler ist, der nicht eindeutig identifiziert werden kann.
Wenn du vermutest, dass der Tausch der Platine ...
5 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ich würde mal sagen Altersschwäche (BJ 1993).
Der Netzschalter ist im Programmschaltwerk integriert. Möglicherweise so verschlissen und abgebrannt, daß bei Last der Widerstand an den Kontakten sehr hoch ist. Wenn Du den Oldtimer wirklich retten möchtest, wirst Du das PGS (BOSCH/SIEMENS 00087285) tauschen müssen. Das Teil ist aber mit ca. 120 Euro nicht gerade ein Schnäppchen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Aug 2020 20:23 ]...
6 - schaltet nach 22 sec ab -- Mikrowelle   Siemens    integriert, Edelstahl
Geräteart : Microwelle
Defekt : schaltet nach 22 sec ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562, integriert, Edelstahl
S - Nummer : HF35M562/03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin Physiker, arbeite seit ca. 30 Jahren mit Hochspannung ab 1 kV und entwickle seit 14 Jahren Mikrowellenverstärker. Verstehe also sowohl den Elektronik-Teil als auch die speziellen Gefahren von HV und µWave. Das nur vorab.

Zu meinem Problem: meine ca. 9 Jahre alte Siemens Mikrowelle versagt seit 2 Tagen den Dienst. Nach ca. 22 sec schaltet sie sich ab und setzt den Timer zurück. Erwärmung von Kochgut findet nicht statt.

Ich hab mir das zugehörige Service Manual durchgelesen und den Fehlersuche-Baum angeschaut. Demnach ist bei obigem Verhalten entweder das Magnetron, oder die Invertereinheit, oder die Kontrolleinheit defekt. Gemäß Manual habe ich (natürlich unter Berücksichtigung der Sicherheitsangaben im Service Manual) danach das Magnetron und die Inverterschaltung untersucht und durchgemessen. Das Magnetron zeigt ganz leichte Brandspuren, ist aber ansonsten OK. Bei der Invertereiheit habe ich die beiden IGBTs, d...
7 - PNP Darlington und Bezeichnung -- PNP Darlington und Bezeichnung

Zitat : In diesem Fall AC=NF-Kleinleistungstransistor aus Germanium? Wenn du mit einem völlig veralteten Lehrbuch arbeitest, könnte man das annehmen, denn seit schätzungsweise fast 50 Jahren gab es keine Neuentwicklungen bei Germaniumtransistoren mehr.

Gewöhnlich stand aber auch damals mehr drauf als nur "AC".
Z.B. AC117. Diesen Transistor z.B. gab es dann auch mit höherer zulässiger Verlustleistung als AC117K in einem quaderförmigen Metallblock zur leichteren Montage auf einem Kühlkörper.
Zusätzlich hatten und haben die Transistoren oft noch Buchstaben- oder Zahlengruppen aufgedruckt, mit denen der Hersteller z.B. die Chargennummer, das Herstelldatum oder die Halbleiterfabrik codiert.

Es ist also einigermassen gefährlich auf einen Ge-NF-Kleinleistungstransistor zu schliessen, nur weil irgendwo AC draufsteht.


8 - Blasser streifenfreier Druck -- Drucker Kyocera FS-1800
Lieber perl,

was Du ja nun nicht wissen kannst:
Vor -zig Jahren, noch in meiner Siemens-Zeit, als diese Drucker aktuell und stark verbreitet waren, habe ich die auch sehr oft reparieren dürfen/müssen.
Das hier vorliegende Fehlerbild war bei älteren und stark benutzten Geräten sehr eindeutig und konnte ausnahmslos durch Developer-Tausch beseitigt werden.
(Mit Koronaspannungen o.ä. hatte ich da niemals irgendwelchen Ärger!)

Ich hatte es mir dann zur Praxis gemacht, die alte Developer-Einheit wie folgt zu begutachten: man drehe die silbergraue Metallwalze mit rauher Oberfläche, die im eingebauten Zustand direkt der OPC-Trommel gegenüber ist - bei hp hieße sie "Transferwalze",
in die "richtige Richtung", und auf der silbernen Oberfläche taucht eine GRAUE Schicht aus Tonerpulver auf.
Mache ich das gleiche mit der neuen Developer-Einheit, taucht dort eine TIEFSCHWARZE Schicht aus Tonerpulver auf - entsprechend ist dann auch das jeweilige Druckbild (neu: hervorragend tiefschwarz bzw. alt: total verblasst...).

Was da nun genau im Inneren gealtert, physikalisch oder chemisch verändert sein mag, das war (und ist mir auch heute)
völlig Banane - die Developer-Einheit ist halt verschlissen und/oder gealtert und muß erne...
9 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Der Anlaufkondensator kann genausogut auch ein Betriebskondensator sein.
Das Originalteil hat die Nummer BOSCH/SIEMENS 00416450. Die Teileliste gibt eine Kapazität von 9µF an, über die Spannung gibt es keine Information. Im Zweifelsfalle sind die Werte auch auf dem Kondensator aufgedruckt. Knackpunkt wird sein, Du mußt höchstwahrscheinlich das Originalteil verwenden, weil noch ein PTC integriert ist (Kennlinie unbekannt). Das könnte auch das "eigenartige" Drehzahlverhalten des Motors erklären.

VG ...
10 - unbekannt -- Waschmaschine Siemens S14.75
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S14.75
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine SIEMENS S14.75 :
(zum Vergleich: Amazon)

Ich habe vor kurzem noch ganz normal gewaschen, ohne Fehler.
Beim letzten Waschgang ist aber die Waschmaschine plötzlich ausgefallen, das hat sich wie folgt ausgewirkt:

1. Waschmaschine normal beladen, Waschmittel rein.
2. Klappe zu, Schalter auf Pflegeleicht, Schnellwaschgang - alles wie immer.
3. Waschmaschine fängt an, wäscht ganz normal bis zum Fehler:
4. Fehler: Maschine geht einfach aus, es dreht nichts mehr, kein Geräusch mehr, nichts leuchtet.
5. Nun konnte ich folgendes feststellen: Schalter wieder auf AUS gedreht.
6. Nach zwei bis drei Minuten habe ich den Schalter wieder auf das gleiche Programm - Pflegeleicht - gedreht.
7. Das Programm startet am gleichen Zeitpunkt, quasi wo es aufgehört hat.
8. Nach ein paar Minuten der gleiche Fehler wie bei Punkt 4 - man könn...
11 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Thermostaten in den Kochzonen? Nach meinem Kenntnisstand gibt es da standardmäßig den Stabregler, der a) bei Überhitzung abschaltet und b) die Glimmlampe der Restwärmeanzeige ansteuert. Jedenfalls bei älteren Glaskeramikkochfeldern, bei neueren Modellen kann gut sein, dass es eine elektronische Fernsteuerung der Plattenregelung im Kochfeld vom Bedienelement her gibt (PWM, I2C-Bus?), wie es ja bei autarken Modellen sowieso integriert ist.

Ansonsten vermute ich mal, dass nicht autarke Glaskeramikfelder mit ihren Heizspiralen mit Ausnahme der Stabregler wie klassische Massekochfelder angeschlossen sind, und die Dauerphase für die Restwärmeanzeige von Pin 3 des schwarzen Steckers (Siemens) kommt. Nachdem Kochfelder wahrscheinlich so entwickelt werden, dass sie zu einer Reihe von Herdmodellen des gleichen Herstellers passen, kann ich mir gut vorstellen, dass die Touchpad-Logik für die Zusatzzonen meist ein in das Kochfeld integriertes eigenes Netzteil und Leistungsschalter haben; dann würden die Zusatzzonen (zweiter Kreis) wahrscheinlich durch das getaktete 4a (Pin 3) versorgt und durch den Energieregler mit gesteuert, oder das ungetaktete 4a (Pin 4), das ab der Reglerstellung 3 mit Dauerphase aktiv ist. Im Warmhaltemodus bei kleiner Leistung wären die Zusatzzonen ja überflüs...
12 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17
Hallo,

Heizung habe ich bei meiner Wama auch schon gemessen => 26 Ohm kamen da raus, sollte also i.o. sein.

Ich nehme jetzt mal den Antriebsriemen runter. Wenn es was mit dem Unwuchtsensor zu tun hat, dann sollte der Motor ja schön durchlaufen. Dann wäre auch klar, dass der Drehzahlsensor i.O. wäre.

Ich weis immer noch nicht, wo der Unwuchtsensor sitzen soll. Lt. Siemens hat meine Wama so ein Ding. Aber ich bin jedem einzelnen Kabel nachgegangen. Kann meines Erachtens nur im Motor integriert sein. => aber wie?

Gruß boarder73f2
...
13 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296
Hallo Corradodriver,

Heizung habe ich bei meiner Wama auch schon gemessen => 26 Ohm kamen da raus, sollte also i.o. sein.

Ich nehme jetzt mal den Antriebsriemen runter. Wenn es was mit dem Unwuchtsensor zu tun hat, dann sollte der Motor ja schön durchlaufen. Dann wäre auch klar, dass der Drehzahlsensor i.O. wäre.

Ich weis immer noch nicht, wo der Unwuchtsensor sitzen soll. Lt. Siemens hat meine Wama so ein Ding. Aber ich bin jedem einzelnen Kabel nachgegangen. Kann meines Erachtens nur im Motor integriert sein. => aber wie?

Gruß boarder73f2 ...
14 - Symbole für Magnetventil entziffern -- Symbole für Magnetventil entziffern
Ich habe aus einer Siemens Bügelstation (SL22), in der es die gesamte Elektronik geschossen hat, ein Magnetventil ausgebaut (bzw. es ist noch mit dem Dampfkessel verbunden). Es handelt sich dabei um ein JLT 3T0307 (http://www.jltcn.com/producttitle.asp?id=93 bzw. Bild siehe Anhang). Wenn das Ventil jetzt nur zwei Wasser/Dampf-Anschlüsse hätte, wär's eigentlich recht klar was es tut. Es hat aber drei (am Bild sieht man das nicht, der dritte geht rechtwinkelig zu den anderen zwei nach hinten; das ist der Anschluss, der mit dem Kessel verbunden ist). Auf dem Bild sind auch einige Symbole, die mir aber gar nichts sagen. Nachdem ich am Kessel kein Überdruckventil sehen kann (die Temperaturabschaltung geschieht rein elektronisch über PT1000 und nicht mit Thermoschaltern deswegen denke ich, dass es auf alle Fälle irgendwo ein rein mechanisches Überdruckventil geben muss) frage ich mich, ob das vielleicht im Magnetventil integriert ist. Kann jemand die Symbole entziffern? ...
15 - SchleuderUnwucht/Aufschaukel -- Waschmaschine MIELE W935 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SchleuderUnwucht/Aufschaukel
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : W935 WPS
S - Nummer : 10/34671669
FD - Nummer : Superior 1650 / Novotronic
Typenschild Zeile 1 : 2700W
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : Vol 5kg
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ins Forum und einen schönen Samstag!

Habe eine Frage zu meinem weißen Helferlein:

Wir haben die Maschine aus dem Keller ins Bad ziehen müssen und seitdem braucht sie sehr viel Liebe.

Nach dem Umzug ist die Laugenpumpe ausgestiegen - ausgetauscht und sicher dem Alter geschuldet..also iO.

Dabei fiel mir auf, dass die Dämpfer auch ihre Zeit hinter sich hatten und ausgeschlagen waren - über Amazon bau- und herstelleridentische Suspa 120N Dämpfer verbaut - auch alles wieder iO.

Nun fällt mir auf, dass die Maschine beim Schleudern im Drehzahlbereich bis 900 U/min extrem unrund läuft bzw sich aufschaukelt.

- Kein Wandern etc aber schon heftige Unwuchten.
- Die Trommel schlägt nirgends an - läuft aber locker 3-5cm aus der Mitte.
- Aus dem Keller mit massiven Betonboden (und Betrieb in Abwesenheit)
- Einzug in ei...
16 - Schalter/Umluft defekt -- Herd   Siemens    HE 890
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Schalter/Umluft defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE 890
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

leider reagiert der Umluftschalter im Bedienungsfeld nicht mehr auf Druck, die Umluft läßt sich nicht mehr einschalten. Dieser Schalter wurde sehr häufig benutzt. Alle anderen Bedienschalter wie Grill etc. reagieren einwandfrei. Das Gerät ist ca. 20 jahre alt, hat noch Mikrowelle integriert und funktioniert einwandfrei.
Was wäre zu tun? Kosten?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: heidi666 am 22 Aug 2016  9:38 ]...
17 - Neubeschaffung -- Geschirrspüler Noch unklar Teilintegriert 60cm
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Neubeschaffung
Hersteller : Noch unklar
Gerätetyp : Teilintegriert 60cm
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Electronic Forum,

Unsere alter AEG ÖKO-Favorit Sensoric hat seit Jahren trozt Intensiv-Programm eine Restverschmutzung von rund 10%. Und jetzt ist auch noch die Verriegelung vom Pulverfach gestorben. Sie läuft noch, aber es wird Zeit für ne neue Emma.

Ich such nun schon seit Tagen nen neuen Geschirrspüler... und kann mich nicht entscheiden.

Also dachte ich, die "Profis" hier müssten doch wissen, welche der Geräte sie nie zu sehen bekommen.

Ich brauch etwas input von euch.

-Teil-Integriert soll sie sein, voll würde auch gehen. Hab eh keine Blende mehr mit meinem Dekor und muss was basteln.
-Besteckkorb soll sie haben, keine Besteckschublade
-Leise soll sie sein, max 45dba eher deutlich weniger
-Vernünfige Körbe soll sie haben, in die man bunt, frei und viel einsortieren kan...
18 - Glas teilweise gebrochen -- Induktionsherd Siemens EH675MV11E
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Glas teilweise gebrochen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EH675MV11E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsgemeinde,

hab hier oben genanntes Kochfeld mit gesplitterter Glasfläche. Laut Siemens Homepage http://www.siemens-home.de/sparepar.....ion-3 ist das Teil 0116 ET-Nr. 00686183 http://www.siemens-home.de/shop-produktliste/00686183, welches ich suche. Ist das soweit erstmal richtig ? Wie kniffelig ist es, so ein Feld zu wechseln ? Und der Preis 240,00 EUR ist ja recht happig, kann es sein das da noch das Touch Feld integriert ist ? Oder muss das umgebaut werden ? Gibt es noch andere Bezugsquellen für so ein Ersatzteil ? Hier im Shop hab ich das Teil gefunden , aber da kostet es 270,44 EUR.
19 - keine Anzeige - keine Start -- Geschirrspüler   Siemens    SN56M584EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Anzeige - keine Start
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M584EU
S - Nummer : SN56M584EU/18
FD - Nummer : 9004
Typenschild Zeile 1 : 1
Typenschild Zeile 2 : 2
Typenschild Zeile 3 : 3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen, nachdem der Zeolithtrockner bereits defekt ist und außer Betrieb gesetzt wurde spinnt die Maschine nun abermals.
Will man das Geräte starten, kommt meist keine Anzeige im Panel, das Gerät reagiert aber auf den Anschaltknopf. Es läßt sich aber nicht ohne Anzeige starten.
Durch mehrmaliges Auf- und Zuschlagen kommt die Anzeige dann irgendwann wieder und die Maschine läuft durch.
Gestern fiel die Anzeige erstmals kurz nach dem Start wieder aus, die Maschine lief dann aber trotzdem normal durch.

Kann mir jemand sagen was zu tauschen bzw. zu kontrollieren ist und wie?

Gruß

Stephan

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: integriert)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Aug 2015 15:37 ]...
20 - Abflussschlauch verbogen -- Geschirrspüler Siemens S6R22S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abflussschlauch verbogen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S6R22S
S - Nummer : 53604/15
FD - Nummer : 7601
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Abflussschlauch meines Geschirrspülers. Da der eigentliche Abflussschlauch nicht lange genug ist, habe ich ihn verlängert (siehe Bilder). Diese Konstruktion funktionierte über mehrere Jahre tadellos. Da aber in letzter Zeit immer wieder Wasser auslief, habe ich die Verbindung gelöst und festgestellt, dass der Schlauch einen Knick hat. Nun bekomme ich keine dichte Verbindung mehr hin.

Eigentlich wollte ich den kompletten Schlauch ersetzen, da er aber in den Aqua-Stop integriert ist, weiß ich nun nicht weiter.

Was kann ich noch versuchen?

Ganz herzlichen Dank für jeden Hilfe!
Daniel





...
21 - Topferkennung defekt -- Induktionsherd Candy PVI 644 B
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Topferkennung defekt
Hersteller : Candy
Gerätetyp : PVI 644 B
S - Nummer : noch nicht bekannt
FD - Nummer : noch nicht bekannt
Typenschild Zeile 1 : noch nicht bekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin liebe Kurzschlußgemeinde...

Hier meine zweite Kochfeld-Anfrage, das erste Siemens-Kochfeld ist für meine Ansprüche überteuert, bzw. Ebay-typisch überboten worden.
250,- für ein defektes Feld waren mir zu viel.

Dieses Candy-Kochfeld (was ich auf´m Kieker habe) hat (angeblich) eine fehlerhafte Kochfelderkennung.
Zumindest wird behauptet, dass die Erkennung defekt sei.
Da ich diesen Candytyp vorab hier nicht gefunden hatte, stelle ich also meine Fragen:
1.) ist Candy eher Müll, o. doch kauf,- und anwendbar?
2.) ist diese Erkennung ein Modul, oder auf einer Hauptplatine integriert?
3.) wäre der Fehler evt. durch Austausch entsprechend bekannter Bauteile zu reparieren?
Die S+Fd# versuche ich noch rechtzeitig zu erfahren, bzw. nachzureichen.
Ich möchte evt. dieses gebr. Induktionsfeld kaufen und Ihr würdet mir sehr zum Kaufentscheid verhelfen, wenn ich durch Eure Ferndiagnose in...
22 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens S9G1S
Ok, scheinbar bin ich doch zu doof, um an die Pumpe ran zukommen! Ich kapituliere! Meine Frau wollte sowieso eine Neue, wo es eine Besteckschunlade gibt...

Also daher

Geschirrspülmaschine Siemens S9G1S (EN: SE58M540/52 ) günstig abzugeben! Die Maschine hat Energieeffizentsklasse A! Neupreis war 897 Euro!!!

Die Laugenpumpe scheint defekt zu sein, sie brummt nur noch und dreht sich nicht mehr, was sich darin äußert, dass die Maschine nach dem Spülvorgang nicht mehr abpumpt!

Das Ersatzteil kostet im Internet knapp 100 € auf www.elektronik-werkstatt.de (Bezeichnung: EB S2556-5107 165261).

Wer also handwerklich begabt ist, der kann die Maschine im Handumdrehen reparieren!

Die Maschine hat eine Edelstahlbedienblende und ist in die Küche integrierbar, was heißen soll, dass eine Blende der Einbauküche vorne eingehangen werden kann.

Die Maschine wird ohne Blende verkauft, da wir sie evtl für unsere neue Maschine benötigen!

Bei Fragen einfach anrufen! Tel : 02632499982

Produktdetails und -merkmale Haupteigenschaften Speiserestebeseitigung: Ohne Speiserestebeseitigung Geräuschdämmung: Mit...
23 - VGA Kabel Ersatzteil? -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-4 (900p)
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : VGA Kabel Ersatzteil?
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview 19-4 (900p)
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Gemeinde!

ich habe ein Problem mit dem oben genannten Gerät...
Das VGA Kabel hatte am Ende, welches an den PC angeschlossen wird einen Wackler (daruas folgten Monitorfarben von rosa über blau zu grün). Habe es mühselig ausgebaut und lese dann im folgendem Beitrag, dass Siemens dieses Kabel nicht als Ersatzteil liefert:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Das Kabel hat Grafikkartenseitig einen VGA-(D-Sub) Stecker. Die andere Seite wird intern auf der Monitorplatine angeschlossen - das Kabel ist also fest in das Gerät integriert.

Kann man es dennoch irgendwo auftreiben?
Habt ihr weitere Ideen wie ich das Problem beheben kann?

Ich wär euch sehr dankbar! ...
24 - Anschlussblock    Siemens     -- Anschlussblock    Siemens    
Ersatzteil : Anschlussblock
Hersteller : Siemens
______________________

Hallo,

ich habe ein Glaskeramikfeld von Siemens.

E-Nr. EK83121
Typ EKT831S

Die Bedienung der Kochplatten ist in der Oberfläche des Glaskeramikfeldes integriert und wird über Fingerberührungen bedient.

Aus dem Glaskeramikfeld kommen 4 Anschlussklemmesteine mit
1 x 4 Stiften,
2 x 3 Stiften und
1 x 2 Stiften.

Meiner Meinung nach fehlt der Anschlussblock, in den die Klemmsteine mit den Stiften eingestöpselt und die Drehstromzuleitung aus der Herdanschlussdose angeschlossen werden, weil an dem Backofen keine Anschlussmöglichkeiten für das Glaskeramikfeld zu sehen sind.

Stimmt meine Vermutung?
Welche Teilenummer hat dieser Anschlussblock?
Gibt es irgendwo ein Handbuch?

Vielen Dank und frohes neues Jahr.
iki

[ Diese Nachricht wurde geändert von: iki am  1 Jan 2010 18:27 ]...
25 - Siemens Logo 24VDC mit Hygrosense Relaiskarte verbinden. -- Siemens Logo 24VDC mit Hygrosense Relaiskarte verbinden.
Hallo an alle.

Bin gerade dabei eine Haussteuerung für Jalosien Licht und Steckdosenkreise zu realisieren.

Die ganze Geschichte läuft primär über 2 Siemens Logo 24VDC Versionen mit Erweiterungsmodulen. Alle Eingänge sind Digital realisiert und die Ausgänge sind die 0,3A Transistorausgänge die dann die Lastrelais mit 24VDC Spulenspannung ansprechen.

Alles kein Problem. Auf die Eingänge kommen einfach die Taster drauf.

Aber ich will mit einer Relaiskarte (Ausgänge) von Hygrosense und der Software Profilab Expert eine Touchscreensteuerung realisieren. Das Touchscreen kommt dann zentral ins Wohnimmer.


Das Problem ist das ich bei der Logo einen Eingang aktiviere indem ich Plus auf die Eingänge lege. Rein theoretisch braucht die Relaiskarte dann nur Plus schalten und das lege ich dann auf die Logo. Alles wird mit dem gleichen Netzteil betrieben. Leider schaltet die Relaiskarte aber bei den Ausgängen Minus.

Deshalb reagiert die Logo auf die Befehle der Steuerkarte nicht.

Da bei der Hygrosense Karte die Ausgänge nicht über Relais geschaltet werden sondern über irgendwelche Treiber ICs kann ich die Karte nicht umstricken das sie Plus schaltet. Bei Relaisausgängen wäre ja das kein Problem. Einfach Leiterbahn auftrennen und...
26 - Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02
Geräteart : Kühl-Kombi
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KU14L02
S - Nummer : 0 701 144 876
FD - Nummer : 7606
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der Kühlschrank lief längere Zeit auf höchster Stufe und schaltete sich dann ab.
Anschließend lief er nicht mehr an. Vor der Entsorgung wollte ich noch ich noch einen letzten Versuch machen
und gab einen kurzen 400V-Impuls auf den Kompressor. Danach lief er
wieder auch bei 230V.
Problem: Nach dem Einschalten läuft der Kompressor bis die eingestellte
Kühlstufe erreicht ist und schaltet dann ab. Dann geht auch die
Innenbeleuchtung nicht mehr. Auch durch Einstellen einer einer höheren
Kühlstufe läßt er sich nicht wieder starten. Erst nach ca. einer Stunde
läßt er sich wieder starten dann geht auch das Licht wieder.
Die Steuerung besteht nur aus dem Schaltthermostaten und einem PTC als
Schalter für die Anlaufwicklung. Falls noch ein Sicherheitsabschalter
vorhanden ist, ist er nicht nicht sichtbar (oder im Thermostaten integriert).

Grüße aus dem Harz

Hansjörg ...
27 - Geschirrspüler Siemens SE54560EU -- Geschirrspüler Siemens SE54560EU
@Teddy007

Du sagst es...

Habe die "Wassertasche" (Wärmetauscher nennt es Siemens) auf der Linken Seite ausgebaut und auch gefunden, wo sich das Kondenswasser gesammelt hat (und das nicht wenig) - genau zwischen der Wassertasche und dem Spülmaschienengehäuse. Nun stellt sich die Frage, wie kam es dorthin? Von Oben durch das kleine rote Ventil an der Wassertasche, ist ja fast unmöglich? Oder tatsächlich von unten durch die kaputte Dichtung? Habe alles trocken gelegt und wieder zusammen gabaut. Nun tropft auch nichts mehr, weil auch nichts mehr nachkommt. Auch die äußere linke Seitenwand war von innen mit Kondenswasser beschlagen. Gibts im Linken unteren Bereich der Maschiene sonst irgendwas, was Wasserdampf erzeugen könnte? Wenn nein, dann wirds wahrscheinlich doch die Dichtung gewesen sein.

Also, die untere Türdichtung ist drin. Maschine ist wieder integriert. Hm, eine definitiv verbesserte Version, die neue Dichtung. Nun heute noch von der Post die große Dichtung abholen und einstecken. Danach laufen lassen. Habe festgestellt, dass die zwei klammern unter dem Sieb, zum festziehen des Bottichs locker waren. Habe versucht diese nachzuziehen, jedoch ohne erfolg, die Schrauben drehen minimal durch, erst wo ich diese durch verzinkte, etwas größere...
28 - SONS Siemens serielles Datenkabel -- SONS Siemens serielles Datenkabel
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : serielles Datenkabel
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich sitze nun schon seit einigen Tagen am Umbau eines seriellen Datenkabels von Siemens für Handys. Bei dem Kabel handelt es sich um das Modell DCA-500 (Pegelwandler integriert)mit dem Slim-Lumberg Stecker.

Mein Ziel ist es, das Datenkabel so umzubauen, dass ich es mit dem seriellen Anschluss eines Routers verbinden kann.
Das Problem liegt nun darin, dass ich leider keine Information zur Belegung der einzelnen Adern habe. Ich weiß lediglich, dass es sich bei der schwarzen Ader um die Masse (GND) handelt.

Mittels Messung des Widerstandes habe ich versucht die Belegung herauszufinden. Dazu habe ich das Multimeter an die Pins des D-Sub Steckers und an der (natürlich von der Isolierung befreiten) Ader angelegt.
Allerdings habe ich nur bei der Messung der Masse einen "sinnvollen" Wert herausbekommen: GND --> schwarz --> Pin 5
Bei der Messung der anderen Adern zeigt das Multimeter nur den Wert 1 an - bis auf Pin 5. Hier ist der Widerstand allerdings wesentlich größer, als bei der Masse.

Ich benötige die A...
29 - Geschirrspüler Siemens SE 24230 -- Geschirrspüler Siemens SE 24230
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 24230
S - Nummer : 021059192326
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ich bin neu hier und habe auch gleich ein Problem welches ich mit der Suchfunktion nicht lösen konnte.
Unser Siemens Geschirrspüler ist während des Programmablaufs stehen geblieben. Das Geschirr war noch nicht sauber und das Schmutzwasser nicht abgepumpt.
Die Siebe vor der Pumpe waren nicht verstopft, die Sicherung ist nicht defekt und das Wasser ist auch vorhanden.
Ein Schaltplan liegt nicht vor.
Am Schalter und an den Anzeigen ist alles tot.
Netzspannung liegt am Schaltereingang des Geräteschalters an.
Deshalb habe ich erst mal auf den Türkontaktschalter getippt und versucht diesen durchzumessen.
Der Türkontaktschalter ist im Gerätehauptschalter integriert und wird über ein Gestänge vom Schloß aus betätigt.
Der Gerätehauptschalter hat 6 Anschlüsse von denen jeweils 2 Paare beim einschalten messbar geschaltet werden. Am 3. Paar ist nichts messbar.
Hat jemand die Kontaktbelegung dieses Geräteschalters oder einen Schaltplan von diesem Gerät?
Mehr als die Angaben oben in den Feldern war dem Aufkleber am Gerät nic...
30 - FET-Treiber - Kann das so funktionieren? -- FET-Treiber - Kann das so funktionieren?
Hallo DonComi

T2 ist ein Emitter-Spannungsfolger.
Das Bedeutet, das die Spannung am Emitter um ca. 0,7V kleiner
ist als die Spannung an der Basis. Groschen gefallen?

Des weiterem rechne dir mal die Zeitkonstante aus, wenn du das
Gate über einen 100-kOhm-Widerstand entladen willst.

Zu dem Schaltzeichen von MOSFET sage ich mal nichts.

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

--------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------
Edit:

Oder du nimmst Leistungshalbleiter aus dem KFZ-Bereich.
http://www.sprut.de/electronic/switch/protfet/protfet.html
Da ist auch gleich ein Überstromschutz mit integriert.
Suche bei Angelika zum Beispiel mal nach "BTS“.

http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=BTS141...
31 - Frequenzumrichter als Not-Motorbremse -- Frequenzumrichter als Not-Motorbremse
Hallo

Vor einiger Zeit habe ich günstig eine alte stationäre Oberfräse erstehen können. Diese arbeitet mit einem alten Umformer, der aus 50Hz-Drehstrom 300Hz-Drehstrom umformt, damit der Fräsmotor mit 18000upm läuft.

Ich möchte nun diese Fräse mit einem elektronischen Frequenzumrichter betreiben, aus mehreren Gründen (regelbare Umdrehungsgeschwindigkeit ist nur einer der Gründe).
Da an der Fräse jetzt keinerlei der heute üblichen Schutzmaßnahmen existieren (kein Not-Aus, keine Motorbremse, kein verhinderter Wiederanlauf bei Spannungsrückkehr nach Unterspannung) kam mir in den Sinn, einige dieser Schutzmaßnahmen über den Umrichter zu realisieren. Genauer angeschaut habe ich mir die Micromaster-Serie von Siemens. Diese haben laut Bedienungsanleitung die Möglichkeit ein Wiederanlaufen nach Unterspannung zu verhindern, also wäre dieser Punkt abgehakt.
Nun finde ich auf Seite 8 der Anleitung den Warnhinweis:

"Das Gerät darf nicht als 'Not-Aus-Einrichtung' verwendet werden (siehe EN 60204, 9.2.5.4)."

Meine Fragen sind jetzt also:

1) Ist eine Not-Motorbremse (um die geht es mir primär) das gleiche wie eine Not-Aus-Einrichtung in dem Sinne, von der die Anleitung spricht?
2) Könnte mir jemand vielleicht den Zu...
32 - Zwei Handys von Aldi im Schnelltest bei Stiftung Warentest -- Zwei Handys von Aldi im Schnelltest bei Stiftung Warentest

COMPUTER + TELEFON
Zwei Handys von Aldi im Schnelltest
La Ola für Motorola

Aldi Nord hat ab heute zwei günstige Marken-Handys ohne SIM-Karte im Angebot. Das ist interessant für Mobiltelefonierer mit Prepaid-Karte. Sie erhalten kein subventioniertes Handy. Für 69,99 Euro wartet ein schlichtes Gerät von Siemens, ohne Schnickschnack wie Fotofunktion oder besondere Schnittstellen. Mit 139 Euro kostet das Motorola-Modell zwar das Doppelte. Dafür sind hier jedoch eine Digitalkamera und eine Bluetooth-Schnittstelle integriert. Bei STIFTUNG WARENTEST online waren die beiden Mobilfunktelefone im Schnelltest.
Zur vollständigen Meldung»
Link

Impressum
Herausgeber und Verlag:

STIFTUNG WARENTEST
Anschrift: Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
E-Mail:     email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

USt-ID-Nr.: DE 1367 25570

...
33 - Integration von Induktivitäten -- Integration von Induktivitäten
Ja, wie der Titel schon sagt, mache ich mir darüber Gedanken. Ich las in einem alten Buch (von 1983; Siemens), dass Induktivitäten nicht in Chips integriert werden (können). Heute stieß ich zufällig auf eine Seite, die das Gegenteil behauptet.

Deswegen: Geht das? (Heute vielleicht, und damals noch nicht?, wie werden Spulen denn dann 'ersetzt'? - Mit Kondensatoren und Widerständen vielleicht?) ...
34 - LCD TFT fujitsi siemens -- LCD TFT fujitsi siemens
Welchen Monitortyp von Siemens hast du?
Hat der Monitor vielleicht einen zusätzlichen Netzschalter am Netzteil, hängt das Netzteil insbesondere an einem Vielfachstecker, probiere eine andere Steckdose aus. Du kannst die Stromversorgung vom Netzteil zum Monitor mit dem Multimeter überprüfen, die Spannung kannst du dazu am Stecker zum Monitor abgreifen.
Das Überprüfen des Netzteils selbst würde ich einem Fachmann überlassen, das kann lebensgefährlich sein wenn man keine Ahnung davon hat. Dies gilt auch wenn das Netzteil schon im Monitor integriert ist.


...
35 - Suche einen MOS FET BTS130 -- Suche einen MOS FET BTS130
Also laut meinem Datenblatt sowohl von Siemens(alt) als auch von Infineon(neu) ist im BTS130 eine Übertemperatursicherung integriert. Darum heisst der auch TEMPFET nicht MOSFET.
Der BUZ11 kann von daher kein geeigneter Ersatz sein, weil diese Sicherungsfunktion des BTS130 sicherlich einen Grund hat. Wenn du den maximalen DS Strom von 27A nicht ausreizt, dann schau mal nach BTS129 BTS131 und allem was noch die Bezeichnung TEMPFET trägt. Die Steuerspannung solte unkritisch sein. Wenn du einen stinknormalen Power MOSFET nimmst riskierst du, dass dein KFZ eines Tages in besonderer und ultimativer Weise standgeheizt wird.
...
36 - selektiver FI mit 0,03mA ? -- selektiver FI mit 0,03mA ?
- Die örtlichen UVs sollen mit 30mA FIs geschützt bleiben,

d.h.
In der ersten UV (VersorgungsUV) kommt dann ein selektiver FI mit 300mA , und dann wird vorort noch eine kleine (ZwischenUV) UV gesetzt, die zwar örtlich ereichbar ist , aber nicht mehr zu Probezwecken oder ähnlichem geöffnet wird , von dort aus geht es dann zur ÜbungsUV .

Bei uns in der Meisterschule war dieser FI integriert in den Brüstungskanal, welcher auch die jeweiligen Arbeitsplätze versorgt hat (Werner-Siemens-Schule, Pragstrasse, Stuttgart 1.UG rechts).
Dort wurde dann z.Bsp. eine neue Probe- oder TestUV aufgebaut , auch wieder mit intergr. FI.
Bei den dann abgehaltenen Messungen war es dann leichter , die FI-Messung abzuhalten, da dann örtlich (meistens) die zwei FIs wiedereinzuschalten waren, als zur VersorgungsUV zu marschieren, um dort wieder einzuschalten !
--
selektiver FI ist nicht gleichzusetzen mit verzögert auslösendem FI ! (naja kommt aber dem sehr nahe !)
siehe meinen gelinkten Thread !
--
Gruss
Gretel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 22 Nov 2004 14:32 ]...
37 - Geschirrspüler   Siemens IQ / Magnetventil defekt ? -- Geschirrspüler   Siemens IQ / Magnetventil defekt ?
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ
S - Nummer : 24320/03
FD - Nummer : 031109494121970003
Typenschild Zeile 1 : S8N1S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Juten Tach allerseits,
unsere Spülmaschine habe ich nach Umzug erfolgreich in unsere Küchenzeile integriert, lief auch ca. 1/2 Jahr nun fehlerfrei.
Leider tritt nun in unregelmäßigen Abständen der Effekt auf das sie kein Frischwasser zieht. Da das Programm ansonsten durchläuft und bei Handbefüllung mit Wasser alles i.O. ist, vermute ich das der Magnetschalter am Zuflußschlauch defekt ist oder das "Auf"-Signal des Programmschalters nicht durchringt.
Mir graust davor die Kiste aus der Küchenzeile ausbauen zu müssen um das M-Ventil zu erreichen --> Frage : Kann mir jemand sagen ob ich von vorne unten da ran komme ( vielleicht ist es ja vorne unten untergebracht...)
Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß strabe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: strabe am 17 Nov 2004 16:47 ]...
38 - Geschirrspüler Siemens SE 34698 -- Geschirrspüler Siemens SE 34698
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 34698
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilfe
unsere Siemens Spüma SE 34698 Extra Klasse spinnt.
Seit einiger Zeit ist das Geschirr nur bei jedem 2-ten oder 3-ten mal sauber.
Wir spülen fast nur im Eco Modus.
Im Schnell Modus geht die Restzeitanzeige von 36 min bis auf 6 Min runter um dann wieder bei 36 Min zu beginnen.
Habe die Tür nach dem Umspringen geöffnet, der Spüma-Tab lag nur halb aufgelöst auf dem Boden und die Maschine war kalt.

Habe alle Filter lt. Bedienungsanleitung gesäubert - ohne Erfolg. 2 mal Spülmaschinenreiniger benutzt, ebenso erfolglos.

Den Eimertest konnte ich nur am Eckventil selbst machen , dort kommt auch genügend Wasser mit viel Druck raus.
Da die Spüma so blöd in die Einbauküche integriert ist, das ich die halbe Küche zerlegen muß um Sie auszubauen, konnte ich leider nicht prüfen ob auch am Ende des Einlaufschlauches (mit Aquastop) also am Maschinen-Eingang noch genügend Druck herrscht.
Für eure Tipps/Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Hans-Peter


...
39 - Siemens SPS S5 und S7 -- Siemens SPS S5 und S7
Hallo
Wenn Du jetzt neu anfängst 'knicke' S5 und beginne ausschliesslich mit S7.
Da gibt es zwei Systeme: S7-200 (MicroWin) und S7-300/400 (Step7).

Bei der 200-er bist Du auf CPU und Siemens-Software angewiesen; es gibt z.Zt. keinen Software Simulator dafür. Die 200-er Programmierung ist zudem in weiten Teilen grundweg anders als die 3/400-er (Step 7). Dennoch ist die 200-er ein sehr guter Einstieg - wenn auch teuer und beim Zusammensuchen der Erstausstattung nicht problemlos. Als ich anfing erwies es sich als günstig zuerstmal das berühmte 'True Power' (Einsteigerset) zu kaufen - für ca. 777DM war alles dabei die 'ersten Schritte' gleich zu wagen ...
Unter: http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32 findest Du (in der Rubrik: Anleitungen= Interface ... Profibus) den Schaltplan eines Adapters den ich für die 200-er auch benutze. Der geht aber nur direkt zwischen PC und _einer_ CPU --- im 'ProfiBus/ PPI-Bus' eingesetzt ist der ungeeignet !

Die 300-er (Step 7) ist 'informatisch haarig'. Na ja - wer in eiskaltes Wasser springt schwimmt oft schneller los, dennoch würde ich sagen ohne angeleiteten Einstieg (Kurse...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Integriert Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Integriert Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479349   Heute : 3666    Gestern : 7051    Online : 450        16.6.2024    15:46
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0461981296539