Gefunden für videorecorder modulator - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| |||
2 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Servus!
Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal. ![]() Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat. Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl... | |||
3 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Macht keinen Mucks Hersteller : Schaub-Lorenz Gerätetyp : Illustraphon 953, Typ 54441 Chassis : 244734 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe ein Schaub-Lorenz "Illustraphon 953" geerbt. Gerne hätte ich das Kult-Teil wieder am Laufen. Als Bildquelle könnte ich einen Videorecorder verwenden oder es mit einem HF-Modulator versuchen. Das Gerät ist äußerlich gut erhalten. Innen habe ich es mit Pinsel und Staubsauger vorsichtig gereinigt. Beim langsamen Hochfahren der Spannung über mehrere Stunden (Elkoformierung) fing das Gerät bei ca. 110 V an zu riechen, woraufhin ich die Inbetriebnahme abgebrochen habe. Um mehr zu erfahren, habe ich einiges im Dampfradioforum "Dampfradioforum" gelesen, kann mich dort aber nicht mehr anmelden (Paßwort vergessen). Das Forum scheint nicht mehr administriert zu werden, jedenfalls finde ich keine Möglichkeit, ein neues Paßwort anzufordern, und auf E-Mails antwortet der Betreiber nicht. Macht aber nichts, hier sind mindestens ebenso kompetente (oder z. T. die gleichen) Leute unterwegs. ![]() Hier habe ich zwei alte Beiträge gefunden: | |||
4 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bildstörungen, Abschaltung Hersteller : ITT Gerätetyp : VR 580/10 Messgeräte : Multimeter ______________________ Werte Videofreunde. ich habe im Keller einen Video-2000-Recorder "gefunden". Es handelt sich um einen "Videorecorder 580 color" der Fa. ITT. Auf dem Typenschild steht "ITT VR 580/10". Das Gerät verfügt lediglich über eine Antenneneingangs-, eine Antennenausgangs- und eine Fernbedienungsbuchse, sonst über keinerlei Anschlüsse! Außerdem waren eine Cassette mit Eigenaufnahmen ("Star Trek" und "Derrick") sowie eine Kaufcassette ("Jäger des verlorenen Schatzes") dabei. Ich habe das Gerät an meinen Fachbildfernseher angeschlossen, der zum Glück noch eine Antennenbuchse und einen Analogtuner hat. Der Videorecorder führt alle Tastenbefehle gut aus, auch wenn die Bildqualität ziemlich schlecht ist. Folgender Fehler stört mich: Häufig verschwindet das Bild ganz, dabei scheint sich die Drehzahl der Kopftrommel zu ändern/zu verringern, teilweise stoppt das Gerät dann selbsttätig die Wiedergabe. Laut Wikipedia benötigt das Video-2000-Format keine Synchronspur, daran kann es also nicht liegen. Wie kann ich diesen Fehler behe... | |||
5 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
Ist sicher, dass das Telespiel noch völlig in Ordnung ist? Ich hab letztens versucht, meinen C64 auf einem zeitgenössischen SW-Fernseher (tragbar, ohne Stationstasten) zum Laufen zu bringen und das Bild war nicht ohne Schnee zu kriegen - das lief vor 20 Jahren in der selben Konstellation definitiv besser wenn mir nicht die Erinnerung total einen Streich spielt. Müsste mal mit einem anderen Gerät testen, ob der Fernseher dessen Signal rauschfrei reinkriegt. Wobei das bei einem Videorecorder wenig sagt, der schmeißt UHF Kanal 36 raus und nicht VHF. Müsste eine von den Nintendo-Konsolen nehmen, die haben auch den üblichen VHF-Modulator Kanal 3/4 wählbar. ... | |||
6 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? | |||
Moin,
ich habe inzwischen einige Schätzchen der Fernsehtechnik aus den 50er Jahren angehäuft. "Befeuert" werden diese momentan von einem, an einen Grundig Videorecorder angeschlossenen, DVD-Player. Leider ist diese Lösung unkomfortabel, zeitraubend und benötigt unnötig Strom. Inhalte vom PC auf DVD-Brennen, auf VHS überspielen..... Nun suche ich einen UFH / VFH Modulator mit "PC-Tauglichem" Eingang. Also HDMI, DVI oder VGA. Bevorzugt VGA oder HMDI, ansonsten bräuchte ich noch eine zusätzliche Grafikkarte. Audio soll selbstverständlich auch Moduliert werden. Die kleinste Auflösung die ich auf den Modulator geben will ist 1024 x 768, ganz einfach aus dem Grund, das darunter die Windows-Fenster einfach keinen Platz auf dem Bildschirm finden. Mir ist klar, dass der Modulator das Signal von digital auf analog umwandeln muss und zusätzlich noch auf PAL-Auflösung runterskalieren muss. Gibt es da überhaupt etwas fertiges? Hat jemand eine Idee, für eine nicht allzu komplizierte (Zeit = Geld) Bastellösung? Ich würde mich sehr freuen, wenn es da was geben würde. Würde den alten Schätzchen gleich eine neue Perspektive geben ![]() Gibt es sowas überhaupt fe... | |||
7 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen | |||
Guten Abend.
Erst einmal danke für die Antworten. Angesichts der von Mr.Ed angesprochenen professionellen Lösungen muss ich mich entschuldigen, nicht erwähnt zu haben, dass meine Frage jetzt kein unabdingbares Vorhaben ist, das koste-es-was-es-wolle realisiert werden muss. Es ist mehr eine Überlegung der Machbarkeit. @Perl Zitat : ...Modulatoren auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle einstellen?Davon gehe ich mal aus bzw. die Modulatoren würden dann entsprechend gewählt. Zitat : Wie, genau, hast du das gemacht? ??? Ein Sat Receiver mit RF Modulator auf K33 und ein Videorecorder auf K38 genommen, ihre Ausgänge jeweils mit eine... | |||
8 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! | |||
Offtopic : Zitat : ...Verkäufer unterhalten. Der wiederum sagte mir .. ein Blue Ray Player rein digital sendet. Hat er das wirklich gesagt??? Dann frag den Verkäufer doch mal um seinen fachlichen Rat zu Katzenstreu, vielleicht kennt er sich damit aus In der Anleitung vom BP420 steht sogar was von Videorecorder und Kopierschutz und Problemen. Kannst also auch (wenn es nur um die Wandlung in ein Antennensignal geht) einen reinen Modulator nehmen. http://www.pollin.de/shop/dt/MTQzOD......html Die Problematik der TV-Norm bleibt gg... | |||
9 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Folgendes habe ich mittlerweile herausbekommen:
Schließe ich den Videorecorder über Scart an, ist das Bild deutlich besser und der Ton normal. Aber trotzdem gibt es noch Bildstörungen. Im oberen Teil des Bildschirms habe ich einen breiten Störstreifen, der mal stärker mal etwas geringer wird, und regelmäßig alle 4 bis 5 Sekunden läuft das Bild kurz vertikal. Ich habe jetzt nochmal die Bandauflagekante um die gesamte Kopftrommel herum gründlich gesäubert. Etwa 1 mm über den Videoköpfen, also knapp über dem Spalt, waren kleine schwarze Stellen, die ich erst mit der Lupe gesehen habe. 4 bis 5 Umdrehungen an der Kopftrommel mit dem Ledertuch reichten anscheinend nicht aus, um alles richtig sauber zu kriegen. Morgen werde ich ihn nochmal testen, ob diese Aktion eventuell noch was gebracht hat. Irgendwas stimmt auch mit dem HF-Modulator im Videorecorder nicht. Ich hab den Dvbt-Receiver über Scart an den Videorecorder angeschlossen, und den Videorecorder über Antennenkabel an den Fernseher. Ist keine Cassette drin, sehe ich das Bild vom Receiver, und an diesem hab ich das Menü aufgerufen. Das Bild auf dem Fernseher ist aber blaß (kaum Farbe und das Bild hat auch einen leichten Farbstich). Schließe ich den Videorecorder über Scart an den Fernseher an, ... | |||
10 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 24 Jul 2012 00:28 geschrieben : Hallo Andreas, sehr merkwürdig, da Deine Kiste das Intercarrierverfahren nutzt kann sich der Abstand Bild/Tonträger im Empfänger nicht verstellt haben. Ich war der Meinung, dass der Tonträgerabstand irgendwie eingestellt werden kann. Der Fernseher würde ja wohl nicht in England funktionieren, wo man 6,5 MHz Tonträgerabstand hat ... Zitat : Auf dem Video hört sich da so an, als wenn der Ton komplett weg ist, wenn das Bild gut ist. Richtig ? Ja. | |||
11 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
12 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Hallo.
Zitat : Als Quelle habe ich Kabel Deutschland ohne Digitalbox. Müsste also ein Analogsignal sein. Trotzdem enthält dein Antennensignal dititale Signale - nämlich für die Gläubigen, die sich schon haben verdigitalisieren lassen. GENERELL: Die Nutzung eines Gerätes mit HF Modulator im Bereich der üblichen Kanäle 32-42 (plus minus) ist in einem digital ausgebauten, oder für Digitalbetreib vorbereiteten Kabelnetz (egal ob Unitydingsda oder Kabel-DDR) inzwischen nicht mehr möglich. Sofern doch noch, dann nur noch kurzfristig, denn der Ausbau des digitalen Angebotes im Kabelnetz wird alle diese "klassischen" Modulatorkanäle über lang oder kurz nutzen. Da auf einem analogen TV aber ein Digitalmux von dem Schneegestöber eines unbelegten Kanals kaum zu unterscheiden sind, hört man diese Fehlerbeschreibung immer wieder. Hier hilft nur eine direkte Verbindung Videorecorder-TV mittels Scart/DinAV/RCA (sofern der TV das zulässt) oder ei... | |||
13 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
![]() Nochmal zurück zum Fernseher: Ich weiß, dass ich mit einem HF-Signal kein perfektes Bild bekommen kann, das will ich auch gar nicht, aber ich habe jetzt 3 verschiedene Modulatoren: 2 aus einem Sat-Receiver und einen aus einem Videorecorder. Der aus einem Sat-Receiver und der aus dem Videorecorder sind noch verbaut, den anderen habe ich ja verlötet. Die Sat-Receiver waren Zwillinge und ich hatte mit dem "Auseinandergerissenen" ein nahezu perfektes Bild auf dem Fernseher. Mit dem entsprechenden Zwilling wirkt das Bild teilweise sehr verzerrt und er hält den Kanal irgendwie auch nicht richtig, bei dem Videorecorder habe ich immer so ein bisschen Schnee auf dem Bild und bei meinem verlöteten jetzt eben diese komischen Streifen die übers Bild huschen. Damit haben also alle Modulatoren verschiedene "Macken", die scheinbar nicht unbedingt da sein müssten, sonst hätten sie ja alle. Wie gesagt hatte ich nunmal bei "meinem" Modulator im verbauten Zustand noch ein nahezu perfektes Bild und jetzt halt nicht ... | |||
14 - Suche Tuner/Modulator TP916 bzw. TMR G1-101A für Philips VCR. -- Suche Tuner/Modulator TP916 bzw. TMR G1-101A für Philips VCR. | |||
Hallo,
ich suche o.g. Tuner für Philips bzw. Grundig Videorecorder. Bei meinem scheint eine Macke zu sein. Das Fernsehbild über Modulator hat öfters Störstreifen. Wenn man gegen den Tuner klopft oder am Kabel wackelt, ist es reproduzierbar. Ich habe schon versucht, nachzulöten aber das ist alles zu kleines SMD Zeugs. Gruß Alex. ... | |||
15 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank | |||
Offtopic :Die Grundig (und auch viele Andere) Videorecorder ließen sich auf der Rückseite (am Modulator) auf einen anderen, freien Kanal (30 - 40) einstellen. ... | |||
16 - Problem mit Netcologne Multikabel analog und Videorecorder. -- Problem mit Netcologne Multikabel analog und Videorecorder. | |||
Hallo zusammen,
ich habe da ein Problem mit dem analogen Multikabel Anschluss vom örtlichen Anbieter Netcologne. Zur Information: Bei Multikabel hängen Telefon, Internet und TV zusammen am Antennenkabel. Bisher hatte ich die Modulatorfrequenz meines VHS Videorecorders auf Kanal 35 eingestellt und die Bildqualität über den Videorecorder wiedergegeben war einwandfrei. Seit gestern ist das Bild bei Wiedergabe plötzlich sehr stark verrauscht schwach in der Synchonisierung. Testweises durchprobieren aller Kanalbelegungen und entsprechende Abstimmung des Videorecorders auf eine andere Modulatorfrequenz ergab, dass sich nur der Kanal 36 anbietet, welcher ja auch standardmäßig bei den Videorecordern voreingestellt ist. Das Bild über den Videorecorder wiedergegeben ist jetzt aber immer noch etwas verrauscht und die horizontale Synchronisierung nicht perfekt. Es lässt sich keine befriedigende Einstellung finden. Seltsamerweise sind jedoch laut der Kanalbelegungstabelle von Netcologne die Kanäle 35 und 36 garnicht mit einem Sender belegt, so das es eigentlich garnicht zu Störungen kommen dürfte. Dieser Zustand wäre ja zu akzeptieren, wenn man stattdessen über den Scartanschluss schaut, aber ich besitze neben einem Alltagsfernsehgerät mit Scartanschluss eben... | |||
17 - Blaupunkt IVSC - 3302, Belegung 13 pol. Buchse -- Blaupunkt IVSC - 3302, Belegung 13 pol. Buchse | |||
Videorecorder mit integriertem Modulator haben meist einen Schalter auf der Rückseite, womit man ein Testbild mit zwei weißen senkrechten Balken erzeugen kann.
Alternativ kann man auch einen DVD-Player nehmen, der mit einer entdsprechenden Testbild-Scheibe gefüttert wird. Da die meisten DVD-Player auch JPEG-Bilder anzeigen können, brennt man einfach ein Paar Testbilder als JPEG-Dateien auf eine CD. Die billige Testbilder kann man auch z.B. mit Paint selbst erzeugen. Nur darauf achten, dass Verschiedene Streifen/Farbbalken im (Eigenbau-)Testbild immer senkrecht über die ganze Höhe des Bildes gehen. Sonst "sehen" die Videozeilen auf dem Oszi nicht alle gleich aus, man erhält ein sich änderndes Oszibild. ... | |||
18 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Jan 2009 18:40 geschrieben : Pollin hat 2 fertige Geräte im Programm... Ergänzung: ...z.B. dieser hier: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MDI4OTI0OTk= Der hat den grossen Vorteil, dass er über das ganze UHF-Band abgestimmt werden kann, also weit über den Standard-Bereich K30-42 hinaus. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn mehrere Modulatoren unterschiedliche Signale ins Antennennetz speisen sollen. Bei mir z.B. habe ich auch mal mit einem angefangen, mittlerweile sind es schon 8 Stück geworden (SAT-RX, Videorecorder, div. Kameras, ATV). Die ganzen Modulatoren, die man für wenig Geld findet, sind nicht nachbarkanaltauglich. Das bedeutet, nur jeder zweite Fernsehkanal kann benutzt werden (manchmal sogar nur jeder dritte, je nachdem wie brei... | |||
19 - TV Toshiba 15V31D -- TV Toshiba 15V31D | |||
Hallo Nobbi2,
ich würde die Mattscheibe mal an nen Videorecorder mit Modulator hängen -> also nicht über SCART sondern per Antennenkabel und dann ne Videokassette wiedergeben. Den Videorecorder dabei nicht ans Kabelnetz hängen. Wenns nicht knackt -> Einstreuung durch das Kabelnetz. Wenns knackt Einstreuung vermutlich durch das Lichtstromnetz. Dann kann man Filter oder Betrieb über nen Wechselrichter ausprobieren. Wenn der Fernseher beim Profischrauber nicht knackt, kann es eigentlich nur von aussen kommen. Ursachen kann es da viele geben - nicht entstörte Leuchten, Küchengeräte, Maschinen .... Suche kann schwierig werden. Gruß Mc ... | |||
20 - Videorecorder Philips VR 211 -- Videorecorder Philips VR 211 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 211 Chassis : Charly Laufwerk Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin ja immer noch bei der Suche nach dem Problem an meinem VR 211. Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass der Ton bei Eigenaufnahmen zu leise ist. Nun vermute ich, dass es daran liegt, dass das ganze Signal über den Tuner zu schwach ist. Das Bild über den Tuner des Videorecorders ist tendenziell ziemlich grieselig und der Ton auch minimal leiser, wenn auch nicht so leise wie bei Aufzeichnungen. Das Signal bis zum Recorder muss ok sein, da das Fernsehbild nur über den Modulator direkt in den Fernseher einwandfrei ist. Aufzeichnungen von einem anderen Recorder auf diesem wieder gegeben sind auch etwas grieseliger. Kann die Ursache der Tuner bzw. der Modulator sein? Bei Ebay ist im Moment so ein Tuner drin und ich möchte mal hören, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass nach dem Wechsel wieder alles ok ist. Hat jemand vielleicht einen Schaltplan? MfG Alexander [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 9 Mai 2008 12:09 ]... | |||
21 - TV Sony KV-B2911 D -- TV Sony KV-B2911 D | |||
Danke für den Tip. Werde heute abend noch mal mein Glück versuchen.
Bekomme mein Signal normalerweise nur vomSat-Receiver via Scart so dass ich überhaupt nicht weiß ob noch über Tuner noch ein Bild kommt. Werde mal alten Videorecorder mit HF-Modulator anschliessen. ... | |||
22 - Videorecorder Grundig SE 7106 -- Videorecorder Grundig SE 7106 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : SE 7106 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, alle zusammen, mein erster Beitrag hier. Ich habe vor geraumer Zeit einen Grundig Videorecorder (SE7106"Madrid" HiFi) geschenkt bekommen. Testlauf über Antennenkabel bewältigte er ohne Probleme, was mich zu einer mehrstündigen Reinigungsaktion (Gehäuse und Bandlauf) motiviert hat. Danach sollte ein großer Probelauf folgen, d. h. Anschluß über Scart, Probeaufnahme, etc. Nun hat sich allerdings rausgestellt, daß sich dem Gerät weder über Scart, noch über die Cinch-Buchsen an der Rückseite ein Ton entlocken läßt. Die VU-Meter haben normalen Ausschlag und über den HF-Modulator war der Ton auch vorhanden/in Ordnung. Ich habe leider keine Test-Cassette mit 1kHz-Sinus Ton oder ähnliches, sowie kein ernstzunehmendes Oszilloskop. Aber meine Hoffnung ist, daß es sich hierbei um einen, bei dieser Geräte-Generation, häufiger auftretenden "Standard-Fehler" handelt. Schaltbild ist übrigens vorhanden (irgendwo in meinen Umzugskisten). Bin über jeden Tip dankbar. MfG Peter ... | |||
23 - Monoskope und Testbildgeneratoren -- Monoskope und Testbildgeneratoren | |||
Bei Grundig hatte man meist seinen eigenen TB-Generator am Videorecorder. Hilft auch bei jeder Reparatur, da das TB auch über den Modulator ( K21 bis K60 ) lief. ... | |||
24 - Lichtleiter -- Lichtleiter | |||
Moin!
Wie wäre es mit: Kamera Modulator Fernspeisweiche ( Auskopplung ) Laaaaaanges Antennenkabel Fernspeisweiche ( Einkopplung ) Fernseher, Videorecorder, TV-Karte,....... Einen Modulator gibt es in jedem alten Videorecorder, den Kram für die Fernspeisung im Antennenzubehör. Ganz klassisch Analog. Gruß Gerrit ... | |||
25 - Digitalfernsehen 2010-was machen mit Fernseher ohne Scartanschluss? -- Digitalfernsehen 2010-was machen mit Fernseher ohne Scartanschluss? | |||
Zitat : Also im Moment habe ich ganz normal analog Kabelfernsehen. Und das wird auch wohl weiterhin analog bleiben. Sonst hat der Kabelanschluss nämlich keinen Vorteil mehr gegenüber Sat-Empfang. Zitat : Wie mache ich das denn dann wenn ich in Zukunft den Videorecorder weiter nutzen will, wie ich es gewöhnlich tue? Nämlich das ich eine Sendung normal schaue und parallel dazu eine andere aufnehme. Die normalen Receiver lassen ja immer nur einen Sender durch.... Dann nimm doch einen unnormalen. Die heißen dann Twinreceiver und sind praktisch zwei Receiver in einem Gehäuse. | |||
26 - NTSC RF Modulator -- NTSC RF Modulator | |||
Ich habe eine amerikanischen Fernseher mit dazupassendem Videorecorder geschenkt bekommen. Der Fernseher hat nur Antenneneingang und hat bisher sein (hauptsächlich DVD-Signal) über den Videorecoder bekommen.
Jetzt ist der Videorecorder kaputt, gibt keinen Mux mehr von sich. Meine Frage, was kann ich für den Fernseher als RF-Modulator verwenden? Nur andere amerikanische Geräte bzw. us-RF-Modulatoren oder können üblicherweise SAT-Receiver und Videorecorder in Europa auch ein passendes Signal zu Verfügung stellen? ... | |||
27 - Receiver an TFT TV anschließen -- Receiver an TFT TV anschließen | |||
hab ein modulator bei egay gefunden: http://cgi.ebay.de/Modulator-AV-HF-.....wItem
kann ich eigentlich auch einen aus einem videorecorder ausbauen nehmen oder brauchen diese eine versorgungsspannung, dürfte dem aber entsprechen, oder? ... | |||
28 - TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 -- TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 | |||
Hach....
Die Antwort ist zwar nicht positiv - aber genauso habe ich sie mir erhofft ![]() Danke ![]() Also werde ich mal schauen was das ist > ein TV Modulator also den DVD-Player habe ich eh über einen Videorecorder an den Fernseher angeschlossen. Ist sowas mit TV Modulator gemeint? Man man... nun weiß ich erst wie wenig ich weiß ![]() ... | |||
29 - Videorecorder Eigenbau Converter/Controller/Umwandler -- Videorecorder Eigenbau Converter/Controller/Umwandler | |||
Hallo,
für ein normales Video-Signal reicht ein UHF-Modulator. Entweder einen alten Videorecorder ausschlachten oder bei Pollin reinschauen. Ein RGB-Signal muß erst nach PAL umgesetzt werden. Da gab/gibt es Bausätze von ELV. Und dann mit dem Modulator in den TV. Diese Modulatoren modulieren den Ton auch. mfG. ... | |||
30 - UHF-Modulator 5-Pol ::: Wie Belegen?? -- UHF-Modulator 5-Pol ::: Wie Belegen?? | |||
Hi zusammen!
Habe einen 5 Pol Modulator bekommen und der besitzt: 1. - V 2. - G 3. - A 4. - MB 5. - BB Habe ihn noch nicht zu laufen bekommen! habe ihn mit +5V auf Pol 4+5 und Masse auf G! Video Signal (denke Compside (F-Bas)auf Pol 1 und Masse auf G Funzt aber noch nicht! Modulator aus einem Alten Videorecorder! Was sagt ihr zur Belegung?? Richtig ?? Falsch?? Danke Marcy ![]() | |||
31 - Videorecorder Tensai TVR-202V Tensai TVR-202V -- Videorecorder Tensai TVR-202V Tensai TVR-202V | |||
Hallo,
ich habe jetzt nochmals am Modulator gedreht,aber es ist immer daß selbe - Ton da - Bild nicht - Bild vom Hessischen Rundfunk da. Wenn ich das Antennenkabel direkt in den TV stecke erhalte ich ein gekriseltes Bild (Schwarze und weiße Punkte). Bin mal im Internet gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-977.html . Den TV kann man aber nicht auf NTSC stellen, wobei ich noch erwähnen muß,daß es mit einem anderen Videorecorder keine Probleme gibt. ... | |||
32 - Videorecorder Tensai TVR 404 VS -- Videorecorder Tensai TVR 404 VS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Tensai Gerätetyp : TVR 404 VS ______________________ Hallo habe aus dem VR den Modulator bekommen (104306720 TMUG2-130A)hat jemand eine Anschlußbelegung davon? Will ein SCART bzw DIN-AV Signal anschließen um so an ein Fernseher mit Antenneneingang anzuschließen... | |||
33 - SONS Nicht bekannt -- SONS Nicht bekannt | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Nicht bekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein UHF Modulator. Nur jetzt habe ich folgendes problem! Da der Videorecorder schrott ist wollte ich den Modulator anderweitig benutzen. Da das netzteil kaputt war und die elektronik zerstört hat. jetzt weiss ich nicht wie die belegung der pins ist. also ich habe 5 pins. die bezeichnungen vermutung BB = 5+ Verstärker MB = 5+ Modulator A = Audio G = GND V = VIDEO ... | |||
34 - Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder -- Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder | |||
Irgendwo hab ich mal eine Seite gefunden wo ein Videosender mit einem normelen Hf-Modulator aus einem alten Videorecorder aufgebaut war. Ich find den Link leider nicht mehr wieder und Google bringt mich auch nicht weiter.
Kennt jemand den Link. Oder einen Schaltplan.... | |||
35 - Videorecorder PHILIPS VR2023 (Video 2000) -- Videorecorder PHILIPS VR2023 (Video 2000) | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : PHILIPS Gerätetyp : VR2023 (Video 2000) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem PHILIPS VR2023 (System Video 2000). Das Gerät liefert am AV-Ausgang und auch über den Modulator im Wiedergabe- und Aufnahmebetrieb nur noch schwarz/weiße-Bilder. Ein Fehler im Bandlauf liegt nicht vor. Es wurde natürlich sichergestellt, daß eine Kassette mit einem PAL-Farbfilm im Kassettenschacht liegt. Das Gerät entwickelt nach ca. fünfminütiger Einschaltdauer einen leichten pertinaxartigen Geruch und fängt an den beiden Steckkarten auf der rechten Seite leicht zu rauchen an. Ich kann jedoch nicht erkennen woher der Rauch kommt. Selbst beim Ausbau der beiden Karten sind weder Erhitzungsmarken noch angekokelte Bauteile zu sehen. Nach Recherchen im Netz scheint dieser schwarz/weiß-Defekt bei diesen Geräte häufiger vorzukommen. Leider habe ich bisher keine Lösung gefunden. Ich muß dazusagen, daß ich keinerlei Schaltungsunterlagung zum Gerät habe, außerdem habe ich mit der Reparatur von PHILIPS Video 2000-Rekorder keine Erfahrung, da ich vorwiegend GRUNDIG und baugleiche Geräte repariert habe. Die ganze Architektur ist versch... | |||
36 - Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V -- Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Tensai Gerätetyp : Modell NR: TVR220V Chassis : was is ne Chasis? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Mich regts auf, ich wollt mir jetzt grad wieder Stargate (ich habe alle Episoden auf Video) ansehen - Als ich merke das mein Videorecorder kaputt is. Was ich gemacht habe: Ich hab den VCR jemandem Ausgeliehen der sich nen Video kopieren wollte (ein pro sieben aufgenommenes). Der hat nur 2 VCR über den Scart zusammengesteckt, und probiert die kasette zu überspielen. Das ging aber net, und da hat ers über den UHF Modulator proberit. Ging aber auch net (bild war schlecht wie er sagte.) Nun wollt ich Samstags "Lethal Weapon 2" aufnehmen. Als ichs mir wieder ansehen wollte, kam nur geflimmere. Ich habe dann ein wenig rumgebastelt, und hab (gedacht) herausgefunden das die Videocasette kaputt is. Dann wollt ich am Nächsten Tag Cinemaxx TV auf ne andere Casette aufnehmen, und habe Testweise mal auf Rec gedrückt. Gut ging alles, aber als ich die Aufnahme ansehen wollte ging nix. Das Bild (vom Satreceifer) lief noch, und oben wurde nur Play eingeblendet. Normalerweise schaltet der VCR dann immer auf das Video um, aber es is nix passiert. Heut wars so, das all... | |||
37 - Modellbau-Roboter -- Modellbau-Roboter | |||
Der Aufbau eines solchen Senders ist nicht ganz ohne.Ohne gedruckte Schaltung, ordentlichen Aufbau und ein paar Meßgeräte wirst du nicht weit kommen.
Die Strafen sind nicht gerade ohne. Im Ernstfall zahlst du zumindestens den Einsatz des Peilwagens + die Strafe für eine Ordnungswidrigkeit. Die Maximalstrafe liegt im 7stelligen Bereich, wurde aber noch nie verhängt. Die einfachst Möglichkeit besteht darin einen Modulator aus einem Sat-Receiver oder Videorecorder an eine passende Antenne anzuschließen. Das reicht für ein paar Meter. Ich habe aber gerade durch Zufall auf Ebay Farbkameras mit zugelassenem Sender sowie dazugehörigem Empfänger für einen brauchbaren preis von 87€ entdeckt. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....34339 ... | |||
38 - UHF Modulator Saba VMM699 -- UHF Modulator Saba VMM699 | |||
Hallo Leute
Ein weiteres Schätzchen aus der Rubrik 'gerettet vor der Müllhalde'. Ein externer UHF Modulator für Videokameras Typ SABA VMM699. Zur Zeit besitzt dieses Gerätchen zwar Steckverbinder für Antennen Ein- und Ausgang, allerdings werden die von einen Umschalter für Antenne/Video kontrolliert, sodass gleichzeitiger TV Empfang und Empfang des Modulatorsignales nicht möglich ist. Meine Frage nun; lässt sich dieser Umschalter (der in einer abgeschirmten Box des Modulators sitzt) gegen einen Mischer austauschen, der das Modulatorsignal dem Antennensignal beimischt (wie es bei VCRs üblich ist)? Muss dieser Mischer aktive Komponenten enthalten, die eine Spannungsversorgung des Modulators auch im ausgeschalteten Zustand nötig machen? Oder geht sowas schon mit einer als HF Trafo gewickelten Feritperle, ohne dass das Signal übermäßig stark in den Antenneneingang zurückläuft (Richtkopplung?) Zweck der Aktion ist, einen DVD Player in eine bestehende BK Unterverteilung einzuschleifen, die es uns zur Zeit erlaubt, in mehreren Räumen der Wohnung nicht nur TV-Sender sondern auch den Videorecorder zu empfangen (wegen z.T. nicht BK-tauglichen TV, die den VCR als Tuner nutzen). Direktes zusammenschalten von VCR und DVD, und Nutzung des VCR HF Modulators zum Einspeisen d... | |||
39 - scart-svhs-schaltspannung-und was weiss ich -- scart-svhs-schaltspannung-und was weiss ich | |||
Leider ist meine Glaskugel zerbrochen, daher kann ich dir nicht sagen, ob und wie du bei deinem TV manuell auf den Scart anschluss umschalten kannst. Außerdem ist Hawaii Stereo auch sicher nicht die vollständige Typenbezeichnung deines TV.
Es liegt daher an dir, die Bedienungsanleitung zu studieren oder die Fernbedienung auf Tasten wie AV oder VIDEO abzusuchen. Fakt ist, wenn du es nicht schaffst manuell auf den Scart Anschluss umzuschalten, wirst du nicht umhin kommen, eine Schaltspannung an Pin 8 des Kabels zu führen, willst du das PC Bild auf dem TV sehen. - Halt so wie es dein VCR über Scart macht. Da der Scartanschluss von sich aus nicht zur Verarbeitung von SVHS signalen gedacht ist, greifst du besser auf Composite zurück. Stellt der direkte Videoanschluss des PC an den TV ein Problem dar, gibt es auch eine indirekte Lösung: 1) hat dein VCR zwei Scartanschlüsse, so kannst du den VCR zwischenschleifen: PC in VCR, VCR in TV. Schaltest du nun am VCR auf dessen (zweiten) AV Eingang um, sollte der VCR gleichzeitig auch deinen TV auf den AV Modus schalten, und das Signal vom PC zum TV weiterreichen. 2) du steckst den PC in den (einzigen Scart-Anscluss des)VCR und nutzt den HF Modulator im Videorecorder um aus dem Videosignal... | |||
40 - TV Grundig ST 70-650 text -- TV Grundig ST 70-650 text | |||
Hast du mal geschaut, ob das über Scart fehlerhafte Bild okay ist, wenn du über Antenne einspeist? - Wenn DVD und XBox nur Scart haben, kannst du die ja an den Scart des Videorecorders hängen und den Umweg über dessen HF-Modulator nutzen.
Ich tippe, dass da ein Elko im Signalweg AV-Anschluss, Tuner/AV Umschaltung und Abzweig zum Sync-Sperator sauer ist. Dadurch würde das Vertikale Sync-Signal und die Pegel darum herum verschliffen und der TV reagiert etwas säuerlich darauf. Ein Effekt der sogar dadurch noch verstärkt wird, dass beim Umschalten auf Scart (sofern nötig) die Regelzeitkonstante des Sync-Separators reduziert wird, damit die Ablenkung schneller auf leichte Änderungen im Timing reagieren kann, wie sie durch Gleichlaufschwankungen der Videorecorder auftreten (zu deren Anschluss wurden AV Anschlüsse wie Scart seinerzeit ja immerhin konzipiert). Aber dazu müsste man mal ein Schaltbildauszug haben - oder zumindest eine CUC - Chassisbezeichnung. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |