Gefunden für vcr andruckrolle - Zum Elektronik Forum





1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i




Ersatzteile bestellen
  Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...








3 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Nee, den Capstanantrieb lass mal in Ruhe.
Für den mechanischen Ablauf ist der kleine Motor, von oben gesehen rechts hinten, der mit dem kleinen Riemen, verantwortlich.
Dieser steuert das ganze Procedere, von Cassetteneinzug angefangen über Bandeinfädeln etc. etc.
Jede Stellung des großen Kurvenrades hat eine Laufwerksfunktion, diese sind im Servicemanual beschrieben, soviel ich mich erinnere.
Beim Zusammenbau des Laufwerkes nach dem Tausch der defekten Teile ist genauestens auf die Anweisungen gem. SM zu achten (z.B. auf Markierungen achten, wie Sterne, Pfeile, usw.), anschließend erstmal per Hand das Laufwerk von vorne bis hinten drehen (am kleinen Riemen hinten rechts), erst wenn da alles ok ist und nichts hängt oder kracht, dann "Echt-Test", also mit Strom.
Du brauchst nach meiner Erfahrung nur das Servicekit mit der langen Fädelachse und der Schneckenwelle, im Höchstfall könnte noch eine Andruckrolle fällig sein, weil die Gummischicht nach über 20 Jahren hart geworden sein könnte.
Evtl. auch noch den großen Riemen (LW-Unterseite) prüfen, könnte nach der langen Zeit auch hart und ausgeleiert sein (ist für den Antrieb der Wickelteller zuständig - Capstan = Direktantrieb hinten, Rutschkupplung = vorne, wird von der Capstanwelle ...
4 - Gerät reagiert nicht mehr -- Videorecorder Bang & Olufsen Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Gerät reagiert nicht mehr
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : Beocord VCR 61
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum...repariere aber schon länger selbst Geräte.
Nun hab ich einen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme.

Ich hab vor ein paar Tagen einen Video 2000 Rekorder von B & O Typ Beocord VCR 61 erstanden. Das Gerät ist ein von B&O gebrandetes Philips Gerät...weiß aber leider nicht genau welches.

Der Rekorder lief die letzten drei Tage einwandfrei. Heute Abend hab ich auch ein Band angesehen...er lief so ca. eine Stunde, dann war plötzlich das Bild weg, alle Anzeigen waren dunkel und ein Motor war lautstark zu hören. Er reagiert auch auf keine Tastenbefehle.
Also hab ich ihn geöffnet und gesehen, dass er das Band gefressen hat, genauer gesagt hat es sich um die Andruckrolle gewickelt. Also hab ich es geschnitten und wieder aus dem Laufwerk gezogen, die Rolle ist also wieder vom Band befreit. Der laute Motor ist übrigens der für die Capstanwelle, die viel zu schnell dreht.
Alles was passiert wenn ich ihn ans Netz anschließe ist, dass der Capstanmotor mit irrer Geschwindigkeit dre...
5 - Geht in Standby -- DVD_REC Toshiba DVR52 KTF
Servus!

Hast Du den MSS schon geprüft bzw. gereinigt? Ich vermute den Fehler immer noch dort. Ich nehme an, in diesen 10 Sekunden wird das Band korrekt auf der rechten Spule aufgewickelt??? Wenn nicht: Prüfe die Rutschkupplung.
Seltsam ist das Verhalten, dass das Band kurzzeitig schneller läuft. Drückt die Andruckrolle korrekt an die Capstanwelle? Nicht, dass das Band durchrutscht und der VCR dann aus Sicherheitsgründen abschaltet.

Probier nochmal was: Wenn der VCR läuft, schalte auf Pause. Schaltet der VCR dann auch nach ca. 10 sec. ab? Probier dasselbe mit Bildsuchlauf vor- und rückwärts.

Gruß
stego ...
6 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Hallo Trumbaschl,

1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten.

2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle.
Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle.

3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen".

Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen.
Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst.

Tachy

PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus.......
7 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500
Hallo,

das schwarze Kurvenrad ist für die Ablaufsteuerung des Decks (Heben/Senken der Ton-/Löschköpfe und der Andruckrolle, Öffnen/Schliessen der Cassettenklappe etc.) zuständig und sollte nur kurzzeitig bei Änderung der Deck-Funktionen in Aktion treten.
Ohne das Gerät oder das Service Manual vor mir zu haben, vermute ich, dass das dreieckige weiße Bauteil, das in das Kurvenrad eingreift, über die Steuerstange, die zur Hauptplatine führt, per Schiebeschalter eine Rückmeldung an den Deck-Controller (µ-Proz.) weiterleitet, so dass die Steuer-Elektronik jederzeit über die akt. Funktionen des Laufwerks informiert ist (ähnlich MSS = Mode Select Switch beim VCR). Diese Rückmeldung wird bei anderen CR-Modellen auch gerne über Bowdenzüge realisiert.
Das weiße Bauteil sollte sich bei Drehung des schwarzen Kurvenrades zumindest minimal in Schiebe/Zug-Richtung der Steuerstange bewegen, sofern kein Defekt (Bauteil aus der unteren Lagerung oder dem Kurvenrad ausgehängt oder Teile abgebrochen) vorliegt.

Du kannst ja mal ein Video des geöffneten CR bei youtube o.ä. hochladen, das die Rückseite des Laufwerks in versch. Betriebszuständen zeigt; evtl. erleichtert das eine Fern-Diagnose.
Btw auch eine schöne Weihnachtsaufgabe und allemal besser als immer nur
8 - Kein Bild -- Videorecorder Grundig GV6000
Servus!

Entweder nicht gründlich genug gereinigt oder Kopf ist schon am Ende der Verschleißgrenze.

Außerdem würde ich diese komische "automatische Kopfreinigung" hinten rechts neben der Kopfscheibe ersatzlos rauswerfen! Schadet meist mehr, als sie nutzt.

Weiter überprüfen:
- Andruckrolle: Wird das Band dort sauber geführt?
- Bremsband und dazugehöriger Fühlhebel: in Ordnung?


Offtopic :Diese sogenannte "Automatische Kopfreinigungseinheit", die ab ca. Anfang der 90-er Jahre von nahezu allen Herstellern recht werbewirksam in den VCR verbaut wurde, war ein Witz von höchstem Ausmaß! Was soll diese kleine Rolle denn reinigen? Und wohin geht der Dreck? Der wird ja nur schön gleichmäßig auf der ganzen Kopfscheibe verteilt!
Mein Grundig GV-440 HiFi ist mittlerweile 19 Jahre alt. Als ich die ersten paar Jahre diese Dreckverteiler-Rolle noch drin hatte, mußte ich das Gerät alle 1-2 Jahre reinigen. Seit ich dieses Sch...dings ausgebaut habe, verschmutzt die Kopfscheibe so gut wie überhaupt nicht mehr! Alle 5 Jahre mal kurz reinigen, fertig. Bild und Ton wie am ersten ...
9 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B
Hey stego!
So einen Funai hatte ich aus Verzweiflung schon gekauft, bevor ich die Philipps und Sony Altwaren gefunden habe. Der Funai rattert beim Kassetteneinlegen, frisst gern Bänder und beim Rückspulen macht es Geräusche als ob er gleich abhebt.
Im Moment läuft mein Sony zum Abspielen, der Phillips wartet auf ne neue Andruckrolle.
Aufnehmen tut immer noch ein LG LV2767. Läuft seit Jahren ohne Probleme, den kann ich bloß nicht zum Abspielen nehmen, weil er ein unerbittliches Störsignal erzeugt, dass meine CRTs nicht mögen.

Ich gehöre noch nicht zur "Schmeiß weg - Kauf neu!" Generation, aber in absehbarer Zeit werden die letzten guten VCR samt Ersatzteilen so teuer sein, dass ein Umstieg auf neue Hardware für mich die sinnvollere Lösung sein wird.
VHS Bänder werden scheints auch nur noch in Korea gefertigt - teurer als die Kodak und Sony sind sie auch schon geworden. ...
10 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Servus!

Erstens alles gründlich reinigen und auch den Bandlauf genau inspizieren!
Wenn Du schreibst "Kaum Ton", dann kann es leicht möglich sein, daß das Band am Audio-/Synchronkopf durch eine verschmutzte/verschlissene Andruckrolle nicht sauber geführt wird. Dadurch setzt der Ton und auch das Bild bzw. die Synchronisation aus.

Die VCR-Mechanik ist wegen der "Zwei Etagen Bandwickel" sehr sensibel, vor allem bei der langsamen "SVR"-Geschwindigkeit.

Gruß
stego ...
11 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02
Servus!

Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk.
Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist.
Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder!


Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet...

Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ...

Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt...
12 - Gerät brummt nur noch -- Videorecorder Orion VH 940 RC

Zitat : stego schrieb: Daß dieses LW zwei getrennte Motoren hat, war mir nicht bekannt, habe ich bisher nur einmal bei einem Loewe S-VHS-Gerät gesehen.

Servus stego,

diese Info habe ich zum einen einem älteren ERDIBA-Katalog und zum anderen dem Umstand zu verdanken, dass mein 1. eigener VCR ein ORION VH4015RC war, der -welch Zufall- das gleiche Laufwerk (ORION-3) hatte, oder besser gesagt "hat", weil das Teil die letzte Ausmist-Aktion vor 3 J., bei der ich ca. 150 def. VCR entsorgt habe, auf wundersame Weise überlebt hat und wahrscheinlich immer noch tadellos funktioniert, bis auf die Andruckrolle, deren Oberfläche schon vor Jahren unter der Lupe einer Krater-Landschaft glich.

Damals konnte man es sich halt noch leisten, die Geräte mit mehreren Lademotoren auszustatten, weil die Teile zu der Zeit noch richtig Geld gebracht haben. Der VC4015RC (noch ohne Scart-, nur mit Cinchbuchsen ausgestattet) hat mich 1987 (als Sonderangebot) über 1.2...
13 - Geht nicht mehr an -- Videorecorder Nordmende Spectra 1404
Servus!

Daß der VCR nicht anspringt, hat seine Ursache mit Sicherheit in ausgetrockneten Elkos im Netzteil. Daher das Ticken. Also: Alle Elkos im Netzteil erneuern, dann könnte er wieder laufen.

die 100V gegen Erde sind bedingt durch die kapazitive Einstreuung durch die Entstör-Kondensatoren am Netzeingang. Die 100V werden vom Meßgerät angezeigt, weil dieses Multimeter einen sehr hohen Innenwiderstand hat. Schalt mal eine Last dazwischen, schon verschwinden diese 100V.

Mechanisch könnte das Gerät möglicherweise das Problem mit porösen und verhärteten Gummiteilen haben (Riemen, Andruckrolle, Gummizwischenrolle für die Wickelteller). Dürfte ja schon etliche Jahre auf dem Buckel haben das Teil...


Gruß
stego

...
14 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Nur s/w, Ton leise, knistert
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 STEREO
Chassis : Baureihe: 880
______________________

Ein freundliches Hallo in die Runde der Video 2000-Freunde,

vor einiger Zeit "lief mir ein Grundig 2x4 Stereo zu". Leider brach beim ersten Versuch, das Gerät in Betrieb zu setzen, der Andruckhebel der Capstanrolle durch. Seither stand das Gerät monatelang herum. Heute erreichte mich ein Paket mit einem kompletten "Ersatzteillager", ich möchte hiermit nochmals Gerald (snzgl) sowie dem Spender und "Vorbeibringer" zu Gerald dafür recht herzlich danken!

Die Andruckrolle wurde (natürlich nach gründlicher Reinigung und einem Tropfen Öl ins Kugellager) sofort in das erste Gerät eingebaut. Das zweite Gerät tat gar nichts mehr (IMHO Netzteildefekt), daher diese Vorgehensweise.

Gerät angeschlossen an den TV (per Antennenkabel), Kanal gesucht, siehe da, ein stabiles s/w-Bild. Doch... warum nur s/w? Das wäre die erste Frage. Zuerst war auch keinerlei Ton zu hören, nach Tausch der PAL/SECAM-Platine aus dem gestern erhaltenen Gerät in mein vorhandenes war der Ton wieder da. Aber - ziemlich leise und wenn er lauter wird, auch mit "Kräch...
15 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Zu Deinen Fragen:

1.) Auch der 2280a hat einen Stützakku für die Uhr und die Timerprogrammierung. Die Senderspeicher brauchen komischerweise keinen Akku.
Der VCR läuft -im Prinzip- auch ohne oder mit defektem Akku. Jedoch zeigt das Uhrendisplay dann, wenn die Uhr nicht eingestellt ist, einen rechten Käse an, z.B. 3 57 oder sowas in der Richtung. Einmal eingestellt, läuft die Uhr dann bis zum nächsten Ausschalten.

ACHTUNG : Ein defekter Akku kann durch ausgelaufene Inhaltsstoffe die Ablaufsteuerung bis zum Totalschaden zerstören!!! Also: schauen und am besten RAUS und neu REIN. Gibt´s immer noch, z.B. bei Reic*helt unter der Nr. 1/100DKO (1,2 V NiMH, 100mAh). Auch schon bei Ih-bäh gesehen.

2.) Es gibt im Fachhandel (auch bei Ih-bäh) Adapter von 6-poliger DIN-Buchse (die hat der V-2000) auf Scart. Auch gibt es Adapter-Sets, wo ein DIN-Kabel mit beidseitig 6-poligem Stecker enthalten ist, weiters zwei Adapter DIN-Buchse <-> Scart (in beide Richtungen je einer), ebenfalls zwei Adapter 6-polig DIN <-> 3x Cinch, außerdem noch weitere Adapter von Cinch auf BNC, Cinch auf Klinke (je nach Ausstattungsvariante).
Hier in Baldur´s Online-Shop gibt´s sogar einen "Kabel-Konf...
16 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745
Hiho stego und videoschrauber,

ich denke dann ist es wohl die Andruckrolle. Hier mal ein paar Bilder (mit und ohne Blitz):

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Verstehe trotzdem nicht ganz was dann dadurch bewirkt wird, denn das Band wird dadurch doch nicht nach oben oder unten verschoben? Oder meinst Du das die Rolle im Durchmesser schmaler geworden ist, und d...
17 - Leuchte -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo
Servus und willkommen im Forum!

Blinken des "Band"-Symboles bedeutet Laufwerk-Blockade.
Kann sein, daß die Wickelteller nicht drehen. Entweder ist der rechte Wickelmotor defekt, oder dessen Ansteuerung. Es kann auch sein, daß das Laufwerk mechanisch defekt ist, z.B. Schacht fährt nicht ganz nach unten, sodaß die Wickel in der Cassette nicht frei laufen können.

Hintergrund: Beim Einlegen einer Cassette will der VCR zunächst mal kurz nach vorne spulen (ca. 1 sek.), um die Bandposition zu erkennen. Wenn das geklappt hat, steht im Display z.B. "4.-" und "0-.00" für eine VCC-480 (2x4 Stunden) Cassette, die am Anfang steht.

Was steht da im Display? Immer noch "CASS"?

Was ist das für eine Feder? Eine Zugfeder? Eine Druckfeder? Eine Blattfeder?
Da gibt´s verschiedene Möglichkeiten: Die Feder könnte zu einem der beiden Schacht-Seitenteile gehören (Die federnden Schieber, die den Bandschutz von der Cassette zurückschieben), es könnte auch zu der Schacht-Hebemechanik gehören (glaube ich nicht, sonst würde das Gerät evtl. die Cassette nicht annehmen und wieder auswerfen). Auch könnte sie zu der Cassettenfach-Lippe gehören (vorne im Schacht, die federnde &quo...
18 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Servus!

Tja, hier wird wohl jeder Versuch ohne einwandfreie Testcassette, ServiceManual und Oszilloskop ein "Im-Dunkeln-herumstochern" sein.

Durch das vorherige "Verpfuschen" ist die Chanche auf Erfolg gleich Null.

Wurde denn außer an den beiden Bandführungsbolzen auch noch woanders, z.B. an der Audio-/Synchronkopf-Einheit gedreht?
Sehr gerne wird nämlich beim "Turbo-Drive" von Philips an diesem Kopf "gespielt" um einen Bandlauffehler durch eine verschlissene Andruckrolle zu "kompensieren".

Apropos A-Rolle:
Läuft denn das Band überhaupt sauber an der Audio-Synchronkopf-Einheit vorbei? Oder wird das Band evtl. durch eine verschlissene Rolle an dieser Kopfeinheit nach oben gezogen?
Ist letzteres der Fall, kann der VCR nicht synchronisieren ("Tracking"), weil der Kopf die Synchronspur nicht lesen kann.

Wenn an der Audio-Synchronkopfeinheit UND an den Schrägbolzen gedreht wurde, ist das ein Fall für eine gut ausgerüstete Fachwerkstatt.
Und dann wird die Reparatur den Zeitwert des Gerätes mit Sicherheit übersteigen.

Bedauernden Gruß
stego
19 - Bandsalat -- Videorecorder   Toshiba    V-703G
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : V-703G
Chassis : ?
______________________

Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem:


Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band.

Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab.
Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr)

Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen.

Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle.

Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]...
20 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16
Hallo Elite1, hallo Stego!

Nachdem ich aus nachvollziehbaren Gründen schon lange kein TurboDrive mehr in den Fingern hatte, aber regelmäßig immer wieder von den bekannten Fehlern lese, liegt es mir am Herzen, über die tatsächliche Ursache der Probleme zu schreiben.
(Gemeint ist hierbei der Zahnrad-Bruch, nicht die rottige Andruckrolle!)

Das Problem wird meiner Beobachtung nach von dem rosa-roten Schmierfett verursacht.
Die Kunststoff-Zahnräder werden auf die Stahlachsen einfach aufgepreßt.
Das Fett hat auch Kontakt mit dem Kunststoff und läßt diesen allmählich schrumpfen und gleichzeitig härter und spröder werden. Dabei geht es nur um Mikrometerbruchteile, aber die reichen aus. Die Stahlachse bleibt unverändert, der Kunststoff "knackt" mit einem Riß im Umfang weg, der Formschluß entfällt und die Achse dreht durch: es läßt sich kein Drehmoment mehr übertragen.

Offtopic :
Lustigerweise kenne ich diesen Effekt bereits seit meiner frühen Jugend.
Ich hatte "Wiking" - Modellautos im Maßstab 1:87, die man heute noch kennen dürfte. Damit spielte ich auch, anstatt diese ...
21 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Hallo Stego, hallo ST3026,

danke für eure Infos! Nachdem es mir kurz nach meiner eher doch euphorischen Meldung wieder das Band zerrissen hat, ist das Gerät nun wieder auf dem Tisch. Kassette geklebt (zum dritten mal, aber ich weiss, wo die Klebestellen liegen und da wird vorher gestoppt und vor- bzw. zurückgespult und erst dann wieder auf Wiedergabe umgeschaltet!).

Der Grund ist noch nicht offen erkennbar, der VCR spielt nun wieder seit zwei Stunden auf dem Tisch einwandfrei (Wiedergabe ohne ein Kontrollgerät, aber unter Beobachtung des Bandlaufs). Alle Umlenkstifte / -rollen / Andruckrolle nochmals mit Isoprop gereinigt.

Die einzige Erklärung, die ich habe ist entweder eine Knickstelle im Band (davon war definitiv eine drin, ich dachte jedoch nicht, dass diese eventuell zu einem Bandriss führen könne), oder aber auch eine Überhitzung des 7805, der vielleicht wieder alles durcheinandergebracht hat. Im Dauerbetrieb werden die Festspannungsregler ja schon ordentlich heiß. Meines Erachtens schon fast "zu heiß", den von außen zugänglichen 12 V-Regler kann ich so gerade 10 bis 15 Sekunden anfassen, dann wird es zu warm. Noch eher "gefährdet" sehe ich den inenliegenden 7805, da komme i...
22 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind.
Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten.

In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben.

Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren....

Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch.

Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben...

Meine Meinung.... nix für ungut!

Gruß
stego
23 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus!

Mode-Select-Switch hat das Philips Turbo-Drive LW nicht!
(Die einzelnen Laufwerk-Stellungen werden durch ein Flügelrad an der Schneckenwelle erkannt, Anzahl der Lichtschranken-Unterbrechungen.)

1. Wie Murray schon sagte, das VCR-Laufwerk mag´s "dunkel"
2. Wenn´s das nicht ist: Nochmals alles per Hand überprüfen:
- Cassette ist draußen, Schacht oben: dann muß das linke Ende des Schneckengetriebes ungefähr auf einen größeren Zahn auf dem Kurvenrad treffen
(es gibt auch eine Markierung auf dem Kurvenrad, müßte ich aber am Wochenende erst in der "Turbo-Drive-Schulungsunterlage" nachsehen, weiß ich aus dem FF nicht auswendig).
- Stecker raus, nun am Fädelriemen mal den KOMPLETTEN Einfädel-Vorgang simulieren: also am Fädelriemen antreiben, daß a) zunächst der Schacht nach unten fährt (Achtung: Sperren im Schacht li+re nicht vergessen!), anschließend muß b) rechts der Umlenk-Hebel soweit ausfahren, daß er von oben gesehen rechts von der Andruckrolle steht, dann c) müssen die beiden Schrägbolzen li+re von der Kopfscheibe bis ganz nach hinten fahren und d) der Bandzug-Fühlhebel ganz nach links ausschwenken, sowie schließlich e...
24 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776
Servus!

Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut.
Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist).
Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren.

Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s!
Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive".

Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor.

Aja, vergessen:
Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Sep 2009 15:00 ]...
25 - Videorecorder Panasonic NV-HS800EG -- Videorecorder Panasonic NV-HS800EG
Generell ist´s besser, die Köpfe "händisch" zu reinigen.
Die üblichen Reinigungscassetten schleifen zu brutal.

Also ein Küchentuch (möglichst eines ohne bunten Aufdruck) mehrfach falten, dann mit hochreinem Alkohol aus der Apotheke (mind. 90 %) leicht tränken.
Das Tuch dann mit der getränkten Stelle mit leichtem Druck an die Kopfscheibe halten und die Scheibe mit der anderen Hand langsam und vorsichtig drehen.
ACHTUNG: Niemals das Tuch bewegen, besonders nicht auf- oder abwärts!!!
Die kleinen Köpfe können bei einer senkrechten Bewegung abbrechen!

Das restliche Gedröhne kannst du mit Wattestäbchen und Alk reinigen (also Löschkopf, Bandführungen, Audio-Synchronkopf-Einheit, Capstanwelle samt Andruckrolle). Auch hier die Wattestäbchen nur leicht tränken, nicht er-tränken.

Ein paar Minuten warten (restlose Verdunstung des Alkoholes), dann Probelauf.

Übrigens: Hat der VCR ein Menü? Wenn ja: Kannst du dieses auf dem TV sehen? Wenn nein: Scart-Kabel evtl. nicht voll beschaltet! Anderes hochwertiges Scart-Kabel probieren.

Gruß
26 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627
Servus!

Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen.

Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle?

Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist.
Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß.

Reinigen der Köpfe mache ich so:

Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt.
Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen!
27 - Videorecorder Panasonic NV-F65 HQ -- Videorecorder Panasonic NV-F65 HQ
Hallo.
Habe jetzt doch mal die Blechverkleidung vom VCR abgeschraubt und mir das ganze mal in Funktion angeschaut.
Ich versuche mal ein Bild reinzustellen.
Das was ich da als Andruckrolle bezeichne(bin eben nur Laie)schaltet beim Einzug der Kassette nicht gleich um.
Nach mehrmaligen drücken der Taste PLAY schaltet die Rolle dann um und ich kann die Wiedergabe beginnen.
Dann läuft es auch soweit ohne prob.
Danke und ich wäre für jede information dankbar. ...
28 - Videorecorder Philips VR969/02 -- Videorecorder Philips VR969/02
Servus!

War der "Hebel" am Schachtmechanismus oder im Laufwerk?

Wird der Schacht tatsächlich bis in die endgültige Position runtergefahren? Oder schleifen die Wickelkerne in der Cassettenhülle?

Wenn sich der VCR beim Bewegen der Cassette "quält", könnte die Ursache eine verschlissene Rutschkupplung sein.
Diese gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de für 17,39 EUR zzgl. Versandkosten unter der Best.-Nr. #356156.

Wenn auch der Einzug/Auswurf und das Ein-/Ausfädeln ungewöhnlich langsam und "quälend" vor sich geht, könnte entweder das Kegelrad rechts und/oder das Schneckenrad einen Riss aufweisen. Hierfür gibt´s das Reparatur-Kit mit der Best.-Nr. #912369 zu 11,55 EUR (Ein sehr häufiger Fehler beim Philips Turbo-Drive).

Ein weiterer Fehler -der sich aber erst herausstellt, wenn das Gerät wieder läuft- ist eine verschlissene Andruckrolle. Am besten gleich vorsorglich austauschen.

Gruß
stego ...
29 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02

Zitat : Sollte es die Andruckrolle sein, dann bitte: WELCHE???

Bitte sei mir nicht böse, aber wenn Du nichtmal die Andruckrolle im VCR-Laufwerk identifizieren kannst, dann gib das Gerät bitte in eine Fachwerkstatt!
Es besteht die Gefahr, daß Du durch Deinen Eingriff möglicherweise mehr kaputt machst, als die Sache wert ist.
Beim Wechseln der Rolle (nix: "Reinigen? Eine Feder nachstellen? Was ganz anderes?") sollten auch alle Köpfe und Bandführungen gereinigt werden.
Und hier kann man durch unvorsichtiges Vorgehen auch die kleinen empfindlichen Videoköpfe unwiderruflich schrotten!

VOR dem "Aufnahmekopf" (einen "Aufnahmekopf" gibt es in einem VCR überhaupt nicht, es gibt -in der Reihenfolge, in der das Band vorbeiläuft- einen 1. Vollspur-Löschkopf, 2. Videokopf-Trommel mit den Bild- und bei HiFi-Geräten auch HiFi-Ton-Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, 3. Audio-Längsspur-Löschko...
30 - frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? -- frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten?
Das Stoffband macht schon dasselbe. Jedoch bei vielen Cassetten mit zuviel "Reibung", d.h. das Reinigungsband ist zu rauh, kann somit die Köpfe über Gebühr belasten.
Was mit einer Reinigungscassette jedoch nicht bzw. nur mangelhaft gereinigt wird, sind die Umlenkbolzen sowie die stationären Köpfe, ebenso die Capstanwelle + Andruckrolle.
Auch sollte eine Reinigungscassette (wenn überhaupt) nur 1x durchlaufen. Benutzt man sie mehrfach, wird der vorher aufgenommene Dreck wieder über die Köpfe verschmiert.

Gereinigt werden muß alles, was mit dem Band in Kontakt kommt: Angefangen von den Führungsstiften am linken Rand incl. Bandzug-Fühlhebel, weiter über den Löschkopf, weiter über die linke Bandführungs-Gabel, dann kommt die Kopfscheibe, weiter die rechte Bandführungs-Gabel, die Ton-Lösch-/Audio-Synchronkopf-Einheit, die Capstanwelle, die Andruckrolle, evtl. weitere vorhandene Bandführungen bzw. Umlenkstifte.

Daß die A-Rolle an diesem Fehler schuld wäre....würde ich verneinen. Dann würde sie auch bei Standard-VHS Probleme machen. Am besten erkennt man eine verschlissene A-Rolle daran, wenn sie bei Bildsuchlauf rückwärts Bandsalat bzw. Knitterfalten macht.

Was im Übrigen ein Unfug der Hersteller ist (bzw. eine Zeitlang mal war): die werbewir...
31 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512
Das werden am ehesten altersschwache Gummiriemen sein, die nicht mehr greifen.
Da hilft wahrscheinlich nur eine General-Sanierung: alle Gummiteile neu rein!

Prüf mal, ob sich das Laufwerk ohne Cassette überhaupt rührt. Also Deckel zu und Netz Taste drücken. Das Laufwerk sollte dann anlaufen, also: Einfädeln, Kopfscheibe sollte rotieren, Capstan ebenso und der obere Wickeldorn auch.
Bei Betätigung von Start bzw. Play sollte dann die Andruckrolle an die Capstan drücken und auch drehen.

Bei den alten VCR´s wird sowohl die Capstanwelle als auch die Kopfscheibe mit Riemen angetrieben. Die Wickelteller werden dann mittels Gummizwischenrad von der Schwungmasse der Capstanwelle angetrieben.

Auch Köpfe und Bandführung gründlich reinigen!

Nochwas:
Sind die Cassetten tatsächlich im (ursprünglichen) VCR-Standard-Modus aufgenommen? Also 14,6 cm/sek., max. 60 min. Laufzeit pro Cassette ???
Die Systeme VCR / VCR-Longplay / SVR sind untereinander NICHT kompatibel!
Das kannst Du am besten feststellen, ob der Ton von der Cassette in der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben wird.
Ist der Ton dagegen zu schnell (ca. doppelt), dann ist die Aufnahme im VCR-Longplay-Modus aufgenommen worden. Dann kannst du kein Bild sehen!

Gruß
32 - Videorecorder Grundig VS 342 HIFI Stereo VPS -- Videorecorder Grundig VS 342 HIFI Stereo VPS
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS 342 HIFI Stereo VPS
Chassis : KA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

muß bei meinem VCR die Andruckrolle wechseln, die hat ein paar große Risse. Was wird bei dem Modell gewechselt? Nur die Rolle oder komplett mit Halter? Gibts das Teil überhaupt noch?


Gruß, Ralf ...
33 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive
Gerätetyp : Videorecorder
Chassis : VCR 820/02 Turbodrive
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet.

Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät.
Prod. Nr.: VN 130147007488


Problembeschreibung:

Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft.
Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette.

Getestet:

Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei.
Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung.
Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht.
Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei.
Cas...
34 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht

Zitat : Na gut, im allgemeinen weiß man ja, was von e*Bay-Auktionen zu halten ist... Naja, so verallgemeinern kann man das imho nicht.
Man muß halt wirklich sehr genau lesen was der Verkäufer anbietet (und auch was nicht).
Natürlich gibt es auch schwarze Schafe dabei oder Leute die meinen nur durch den Zusatz "Keine Rücknahme, keine Garantie" hätten sie völlig freie Hand in der Artikelbeschreibung aber es gibt sicher auch sehr viele ehrliche Anbieter.

In meinem Fall ist es halt echt seltsam denn warum gewährt er dem Käufer ein einmonatiges Rückgaberecht (und einjährige Gewährleistung) wenn er genau weiß daß das Gerät defekt ist?
Das macht einfach keinen Sinn.

Ich habe keine Ahnung was da schiefgegangen ist (denke aber nicht daß ich irgendwas falsch gemacht habe denn so kompliziert ist das mit dem...
35 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650
Chassis : - -
______________________

Hallo,
dieses ist die Neueinstellung von einem Beitrag, den ich 2006 geschrieben hatte, jetzt aber feststellen musste, dass er nicht mehr vorhanden ist.

Beitrag von 2006:

habe mich jetzt mehrere Tage mit der Reparatur des o.g. Videorecorders befasst (Fehlermeldungen F04 / F03 F06)und wollte jetzt einmal abschließend einige Ergänzungen zu der Reparaturanleitung von MR-VCR geben. (An dieser Stelle erst einmal Danke für die Anleitung!!!)
https://forum.electronicwerkstatt.d.....12547

Leider war es ohne Bilder nicht ganz einfach das oben unten rechts links zu verstehen, daher habe ich jetzt einige Bilder gemacht!
Bild1: zu erkennen:
ModeSwitch(1-MS); Kurvenrad(2-KR) Kleines Zahnrad (2-KR)4,5,6,7 sind die Plastiknippel (vorsicht Nr6 darf nicht unter das Plastikchassi, sonst bricht er ab. Ist Mir und wohl auch anderen schon passiert:
36 - Videorecorder Philips 610/02 -- Videorecorder Philips 610/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 610/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, Männer hab schon wieder ein Problem mit einem TD LW hab in den VCR eine neue Andruckrolle eingebaut aber im Display erscheint immer die Fehlermeldung "TRAC"

Was kann ich noch machen? Das Bild ist mal gut und mal mit Streifen immer im wechsel und Ton hab ich gar keinen.

THX vorab ...
37 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT
Hallo Elite1,

Wofür ist denn der von Dir beschriebene ELKO zuständig ?
Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ?

Videoköpfe werde ich reinigen (ich denke am besten per Kassette), mir ist allerdings nicht ganz klar wie ich Andruckrolle prüfe ?

Danke !

...
38 - Videorecorder Grundig GV 8000 -- Videorecorder Grundig GV 8000
Hallo Elite1,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Empfehlung paßt zu meiner zwischenzeitlichen Diagnose: alles voller Gummibrösel von der Andruckrolle, insbesondere unten auf einer Umlenkrolle. Ich hätte das allerdings nicht für die ganze Ursache gehalten.
Nach gründlicher Reinigung läuft der VCR auch tatsächlich wieder, aber die Andruckrolle muß bald erneuert werden. Frage: wird nur der Gummi abgezogen und gewechselt? Jetzt sieht es nicht danach aus, denn es ist hart und spröde wie Plastik und bewegt sich nicht. Oder ist es die ganze Rolle, aber ich seh keine Schraube und schließlich: wo gibt's Ersatz? Im Bastelladen oder zB bei Conrad?

Nochmals danke und Gruß
audifever
...
39 - Videorecorder Sony SLV-E80 -- Videorecorder Sony SLV-E80
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E80
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ans Forum,

vorab einen Dank an Mr-VHS. Dank seiner ausführlichen Reparaturanleitung zum K-Lw meines Panasonics läuft das Teil wieder wie es soll
Ich habe zwar die Justage-Prozedur 3x wiederholen müssen (bis mir auffiel, dass der Antrieb des Kassettenschlittens falsch gestellt war )und dabei But und Wasser geschwitzt. Aber nun ist es vollbracht

Nun zum neuen Problem. Ich habe noch meinen alten Sony-VCR im Keller stehen und den nochmal genauer unter die Lupe genommen.
Beim Kassette einfädeln zeigt sich, dass die Andruckrollenführung nicht korrekt (hoch genug steht) und das Band somit nicht zwischen Capstanwelle und Andruckrolle eingefädelt wird, sondern davor (Weil die Andruckrole zuschnell unten ist... nehme ich an ). Im Display erscheint Fehler 30.01
Ict das unter Umständen nur ein Problem der richtigen Lw-Justage? Und wenn ja, kann mir da jemand unter die Arme greifen? Bin für jede Hilfe dankbar.
40 - Videorecorder Philips VR 285/02 -- Videorecorder Philips VR 285/02
Aber alles was ich Aufnehme auf dem VCR gibt er Astrein wieder !!

Hab da noch einen SANYO der macht das gleiche ts ts ts :-))

Habe aber in beide eine neue Andruckrolle rein !!

??????

THX Christian ...
41 - Videorecorder Grundig VS 630 VPT -- Videorecorder Grundig VS 630 VPT
Der Mode-Select-Switch befindet sich bei den meisten LW hinten rechts (ungefähr hinter der Andruckrolle), manchmal auch auf der Unterseite des LW. Das LW in deinem VCR ist ein Panasonic, da weiß ich jetzt nicht genau auswendig, wo der MSS ist. Vielleicht kann hier ein Panaschrott -Experte weiterhelfen.

Die Bandanfang- und -Ende-Sensoren befinden sich
- in der Mitte der Geber und
- links und rechts der Empfänger.
Schau Dir mal eine VHS Cassette von unten an. da ist in der Mitte vorne eine runde Öffnung, da greift der Geber hinein.
Wenn die Bandschutzklappe geöffnet ist, befindet sich darunter links und rechts je eine kleine ovale Öffnung, dort "gucken" die Empfänger hinein, ob vom Geber ein Licht kommt.

Früher war als "Geber" sehr oft eine gewöhnliche Mini-Glühlampe verbaut, heute geht das mit IR-Licht.

Wenn beim Rückspulen das transparente Vorlaufband auf dem rechten Wickel erscheint, meldet das der Sensor (= Licht fällt auf den Sensor), stoppt das LW und spult wieder ein kleines Stück vor, bis der Sensor das schwarze Band registriert (= kein Licht erreicht den Sensor). Genauso funtkioniert´s am Bandende mit dem linken Sensor.

Gruß
stego
42 - Videorecorder Siemens FM702 -- Videorecorder Siemens FM702

hi,
glaube da liegt ein Missverständnis vor.
<LW. Mechanik unterhalb der Andruckrolle justieren > ist ja klar - aber wie??? ich weiß ja nicht wie die Zahnräder im Original zueinander stehen sollen!

Bei dem VCR "pendelt" ein Zahnradteil (=Zahnhebl??) ohne Verbindung zu den anderen Zahnrädern herum (siehe Beitrag oben).
Ich hätte nur gern gewußt, wie man den richtig wieder einbaut - so wie ich ihn zusammengesteckt habe ist es sicher falsch.
Bitte Tipps!!!
...
43 - Videorecorder Philips VR 257 -- Videorecorder Philips VR 257
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 257
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hiho,

Mein VR257 (baugleich mit VR256, aber deutsche schrift) hatte immer wieder Probleme mit der Spurlage, diese versucht er durch automatische Spurlage selbst zu beheben, wodurch das bild mal gut, mal schlecht war, aufgehört hat er damit eigentlich nie. Von einem bekannten hab ich einen VR256 geerbt, der hat keine Timeraufnahmen mehr ausgeführt.

Also heute mal die komplette mechanik (mitsamt unterteil des gehäuses) umgebaut, meine Platinen, Netzteil usw, stecken jetzt an der VR256 mechanik. Baugleich sind sie 100%, platinen auch identisch, Lief auch auf anhieb.

Beim zurückspulen mit Bild zerknitterte er jetzt allerdings das Band mit der Andruckrolle. Die Rolle hab ich aus meiner Mechanik ausgebaut und in die "neue" rein. Jetzt zerknittert er kein Band mehr.

Das Bild war bei der Wiedergabe grottenschlecht. Hab dann die Kopftrommel vorsichtig gereinigt und aufpoliert (war angelaufen, blass) Danach war das bild nach neuer aufnahme, astrein, auch Originalvideos spielte er sauber ab.

Allerdings fing er zwischendurch wieder mit Spurlage an und das Bild wurde dadurch wieder mal schlechter un...
44 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650
______________________

Hi Leute,

Habe auch einen VCR von Panasonic mit dieser berühmten Motor Pulley Geschichte. Ich habe die tolle Anleitung von MR-VHS die ich hier fand https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=21
für den Ausbau und Einbau der Teile befolgt. Die Kiste will aber jetzt die Kassette nicht einziehen. Der Motor bewegt sich nicht.

Ich glaube ich mache einen Fehler beim Mode Select Switch. Ich versuch mal ein Bild hochzuladen, wo man die Position des Pfeils am Switch sieht. Das entspricht der Position Schacht oben, also ohne Kassette. Auf der Vorderseite sieht man am Zahnrad neben der Andruckrolle in der runden Aussparung den kleinen Pfeil, wie in der Anleitung beschrieben.

Bitte helft mir! Vielen Dank im voraus!

Gruß,
buhaman...
45 - Videorecorder Philips VR 286/02 -- Videorecorder Philips VR 286/02
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 286/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo bei diesem VCR ist folgender Fehler:
Wenn er kalt ist läuft er normal, aber sowie er war ist läuft er zu langsamm der ton und das bild laufen fast in zeitlupe ab. andruckrolle habe ich schon gewechselt.
was könnte das den sein?
Gruß...
46 - Videorecorder Sony SLV 715 -- Videorecorder Sony SLV 715
Hi!

Dieser Fehler kommt generell bei VCR`s vor! Spitzenreiter dabei ist Philips.

Wenn Du die Andruckrolle tauscht, dann sollte das Problem beseitigt sein! Wenn es dann immer noch ist, reinige mal die Capstan-Welle! (Wundbenzin und Wattestäbchen) Sollte der Fehler dennoch da sein, muß auch eine neue Capstan-Welle her!

Ich hoffe, daß ich Dir irgendwie weiterhelfen konnte! Ist generell eine Geschichte von ca. 25 Euro, wenn`s nur die Andruckrolle ist! Die Capstan-Welle kostet leider einiges mehr! Aber ich denke kaum, daß die defekt ist!

L.G. Tim Tayler...
47 - Videorecorder Grundig GV 650 Hifi -- Videorecorder Grundig GV 650 Hifi
Moin der Herr,

ich bin Radio - und Fernsehtechniker. Das wäre damit geklärt. Es kann sein, das bei deinem VCR die Andruckrolle kaputt ist. Die haben in der Regel immer ein wenig Spiel. Daher könnte es sein, das sich dadurch das Band drumgewickelt hat und (weil Mechanik)somit das ganze ein wenig verbogen ist. Die Andruckrolle [in Fachkreiesen auch Arschrolle genannt(nicht umsonst)] ist eine runde Gummirolle und drückt das Band auf die Capstanwelle. Wenn sosnt noch was unklar ist, kannst Du ja anfragen.
Lass die A-Rolle am besten vom Fachmann wechseln, weil Du sonst das ganze Teil (VCR) im Arsch machen kannst.
Ciao
Gennady...
48 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus
Als erstes würde ich mal den 1u/63V Elko im Primärteil der SMPS beim TDA460x tauschen und alles an NV Elkos in der Nähe. Dann Andruckrolle reinigen oder besser wechseln.
Den Fehler würde ich erstmal auf den Bandzug schieben. Schau doch mal wie der gemessen wird.- Ich tippe mal Gabellichtschranke links mit Federarm dazwischen elektronisch auf linken Bandtellermotor. Der Arbeitspunkt dieser Schaltung kann sich verändert haben (Emission der Lichtschranke ermüdet, Feder ermüdet, Tellermotor verdreckt etc).
Wenn es am DTF Modul liegen soll brauchst du nur mal DTF Spannung und RF Amplitude mit Sync auf den Kopfumschaltzeitpunkt oszillografieren. Wenn der DTF außer Tritt läuft müsste sich die DTF Spannung ja im Fehlerbereich gegen +/- ca 150V festlaufen und der RF Pegel der Köpfe absacken. Ebenso würde Verstellungen am Band Ein- und Auslauf zu großen Ausschlägen des DTF Signals führen,- also kannst du Einstellen, in dem du auf Minimale DTF Amplitude bei minimalem DC Offset einstellst.
Wennda Siegellack gebrochen ist, weisst du ja auch welche EInstellungen verändert wurden.

Sag bloß sowas handfestes und praxisnahes steht nicht in der Forums-VCR FAQ oder der Reihe Blockschaltbild für Javascript-Enthuisiasten erklärt? Was sagt uns dies über die Verwendbarkeit dieser ...
49 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 414 S
______________________

Hallo,

In einem Grundig Videorecorder GV 414 SV, wo ein
Philips Turbodrive Laufwerk eingebaut ist, habe ich
ein Service Reparaturkit, bestehend aus Andruckrolle,
Schneckenrad sowie der langen Welle, die durch den
Loadingmotor angetrieben wird, eingebaut. Wenn der
Cassettenschacht ca 2 cm vor seiner Anfangsstellung ist,
(Cassettenschacht ist nicht heruntergefahren) und man
Betriebsspannung auf den VCR gibt, fährt der Cassettenschacht zwar
in seiner Anfangsstellung zurück, jedoch ändert der Loadingmotor
ständig seine Drehrichtung, so daß dasAufnahmeblech für die
Videocassette ebenso zuckelt. Wenn der Ladeschacht des VCR in
seiner Anfangsstellung ist, wird die Cassette nicht selbsttätig eingezogen.
Auch wenn der Ladeschacht samt Cassette hinabgesenkt wird,
und der VCR danach an Netzspannung gelegt wird, ändert der
Loadingmotor ständig seine Drehrichtung. Kann es sein, daß der
Mode-Select Schalter defekt ist, und wenn ja, wo befindet sich
dieser? Wer hat entsprechende Ideen, um mir weiterhelfe zu können?
Übrigens. Die Anfangsstellung des Kurvenrades im ausgefädelten
Zustand sowie hochge...
50 - Videorecorder Telefunken VRV 630 -- Videorecorder Telefunken VRV 630

Zitat : die Frontblende (also alle Funktionen von Kassette bis Stop)reagieren nicht. Ist das nun eine Schalterstellungsfrage oder ist das Gerät defekt
Das ist leider ein Defekt. Es gibt keine Funktion, die das Bedienfeld sperrt. Der Fehler kann aber darin liegen, dass jemand versucht hat an der Mechanik zu arbeiten und dabei das Gerät unsachgemäß auseinander genommen bzw zusammengesetzt hat. Soweit ich mich erinnere ist die Bedienteilplatine zweigeteilt; in Uhr/Timer/Kanalwähler und die Laufwerksfunktionen. Letztere ist durch Steckverbindungen mit der Ablaufsteuerung verbunden, die als Platine unter dem Gerät liegt und auch den IR Empfänger beinhaltet. Das kann also günstigstenfalls ein nicht richtig eingestecktes Kabel sein.


Zitat :
51 - Videorecorder Bang & Olufsen 4503 -- Videorecorder Bang & Olufsen 4503
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : 4503
Chassis : Beocord VHS 91.2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo VCR Freunde,

wer kann mir weiterhelfen?
Mein VCR frist die Kassetten auf.
Spulen F/R möglich. Bei Play-Funktion gibt es Bandsalat.
Habe schon die Andruckrolle und Zwischenrad getauscht.
Und nun ? Keine Ahnung !!!
Gruss
Ralf42...
52 - Videorecorder akai mono vhs-iq -- Videorecorder akai mono vhs-iq
In der Regel haben die AKAI Geräte eine Bezeichnung des Schemas VS-5eg VS-11 etc. Die zu wissen wäre hilfreich.

Punkt 1: Er bricht die Aktionen (Play Eject etc) ab, weil der Antriebsriemen zur Fädelschaltung gerissen ist. Da der Cassettenschacht entweder auch von Motor der Fädelschaltung betrieben wird, oder ein Auswurf erst dann möglich ist, wenn die Mechanik eine bestimmte Stellung erreicht hat, ist damit auch Essig.

Punkt 2: Er hat das Band vor dem Auswurf nicht richtig in die Cassette zurück geführt, weil das 'IDLER Wheel' abgenutzt ist. Das ist ein Gummirad, das zwischen den Bandtellern liegt und zwischen beiden hin und her pendelt. Es gibt entweder Ersatzräder oder neue Gummis für dein Rad. Auf den Bandtellern kann ebenfalls ein Gummi sein. Wenn nicht die Kontaktfläche, wo sich Idler und Teller berühren gut reinigen (Isoprop).

Punkt 3: Wirf die 5 Stunden Bänder in die Tonne; das Bandmaterial ist zu dünn und macht nur Ärger. Allerdings wird der VCR auch eine neue Andruckrolle brauchen können. Gummi wird nach Jahren spröde und bröselt dann. Als Folge kommen die verknickten Bandkanten.

Punkt 4: Der Abbruch während des Laufens kann mehrere Ursachen haben. Vornehmlich erst mal alle Antriebsriemen und Gummirollen oder Gummi-belegte Rollen wec...
53 - Videorecorder SONY SLV-F990 -- Videorecorder SONY SLV-F990
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SONY
Gerätetyp : SLV-F990

______________________

Hallo Experten,
meine Tochter hat den VCR gewaltsam von einer Kasette befreit und dabei den Andruckrollenantrieb beschädigt.

Zwischen der Schnecke und dem Hebel mit der Andruckrolle sitzt ein schwarzes Kunststoffteil, welches von der Schnecke bewegt wird (auf/ab) und von einer Formscheibe gedreht wird. Dieses schwarze Kunststoffteil bewegt dann den Hebel mit der Andruckrolle. Vom schwarzen Kunststoffteil ist eine Nase abgebrochen.

Ich habe diese Nase geflickt, aber die Kräfte sind wohl zu groß, so daß die Sache nur ein paar Wochen gehalten hat.

Meine Ersatzteilsuche im Internet war erst einmal erfolglos. Falls jemand einen Tip (Teile-Nummer, Adresse Versandhandel) hat wäre das ganz toll. Oder gibt es im Netz irgendwo Listen? Oder Servicemanual kaufen?

Besten Dank im voraus!

Gruß

Thomas Schindler

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Vcr Andruckrolle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Vcr Andruckrolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323581   Heute : 19    Gestern : 12826    Online : 193        30.8.2025    0:01
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0851538181305