Gefunden für trimmer funktioniert nicht braun - Zum Elektronik Forum |
1 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H | |||
| |||
2 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat:"Alternierend oder Chopper-Betrieb?"
In beiden Betriebs-Modi. Ich habe zwischenzeitlich festgestellt, dass der 1 kOhm-Trimmer auf der NV-Platine, an dem man die +30 V - bzw. die -15 V - Spannung einstellen kann, nicht richtig funktioniert. Erschütterungen der roten Einstellscheibe in axialer Richtung bewirken starke Ausschläge des Strahls des 2. Kanals. Der gemessene Ohmwert springt bei axialen Bewegungen der Einstellscheibe und ausgebautem Trimmer. Mehrfache Reinigung änderte nichts an diesem Verhalten. Ich habe daraufhin einen anderen, gebrauchten 1 kOhm-Trimmer gleicher Bauart eingelötet. Danach stellte auch der 2. Kanal eingespeiste Signale sauber dar. Warum diese Probleme nur auf dem 2. Kanal sichtbar waren, kann ich mir allerdings nicht erklären... Egal, ich werde das Gerät noch einmal vollständig abgleichen und testen, bevor ich hier grünes Licht gebe und ein paar Fotos poste. Die Sache mit den Pferden und der Apotheke... Zitat:"Weil der Multivibrator dann nicht mehr schwingt, und du in aller Ruhe mit dem DVM genau gemessene 200mV einstellen kannst." Danke für die schnelle Erklärung! ... | |||
3 - Einstellung -- Statron 32221 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Einstellung Hersteller : Statron Gerätetyp : 32221 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier ein Statron 32221 Regelnetzteil, bei welchem ich auf einer Seite, den für die 150mA-Versorgung zuständigen 3,9 Ohm Widerstand gewechselt habe, der abgebrannt und hochohmig geworden ist. Ein Schaltplan für das Gerät hab ich, gibt es im Netz als die Variante mit Digitalanzeige (3222) bei elektrotanya. Das Gerät läuft erst mal so weit, dass Spannungen von 0-30V ausgegeben werden können, Master/Slave und die Überstromabschaltung funktioniert, aber ob die Anzeigen mit dem tatsächlichen Verhalten übereinstimmen hab ich noch nicht geprüft. Da bei dem Gerät beidseitig je einer der 4,7kOhm Trimmer auf den Regelplatinen völlig an die Seite gedreht ist, hätte ich da gern noch mal eine Einstellung vorgenommen, aber nicht ohne zu wissen, was wann und wie eingestellt werden sollte. Gibt es dazu irgendwo Unterlagen oder kennt sich jemand direkt damit aus? Und falls jemand so ein analoges Einbauvoltmeter (60x80mm) zu viel hat, wäre ich auch sehr erfreut bis zahlfreudig. ... | |||
4 - Gerät zeigt jeden Akku als de -- Metabo ICS 10 | |||
Ich habe ein Ladegerät Metabo ICS 10. Dazu gab es einen Beitrag, der ist aber leider geschlossen. Deshalb neu:
Das Ladegerät hat plötzlich jeden Akku als defekt gemeldet. An einem anderen ICS 10 konnten die Akkus aber geladen werden. Also defektes Ladegerät... Nach Aufschrauben natürlich nichts gesehen. Das gerät hat keinen Staub erlitten, ist also nach so langer Zeit auch innen optisch "wie neu". Kein ausgelaufener Elko, kein verschmorter Widerstand. Alles schön einlackiert. Nur ein einziges kleines Trimmerpotentiometer mit europäischem Herkunftsausdruck war vorhanden und mir verdächtig. Die Stellung habe ich mit einem Anreißer HAARGENAU markiert und dann den Trimmer etliche Male durchgedreht (Ist bei alten Verstärkern doch auch gelegentlich hilfreich). Seit dem funktioniert das Metabo ICS 10 wieder. Hoffentlich habe ich durch das Öffnen nicht nur eine kalte Lötstelle reanimiert. Da das aber schon ein paar Ladungen funktioniert, wollte ich die "Reparatur" hier kundtun. Die Metabogeräte aus dieser Zeit kann ich nur als äußerst robust bewerten. Nur ohne Ladegerät... technische Obsoleszenz. Wäre doch schade. Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg Bernhard ... | |||
5 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen. An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift. Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil. Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus. Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp... | |||
6 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Hast Du mit BC549 oder BC237 simuliert? Mit dem generischen NPN PNP Modell. Es war ja nur eine funktioniert-funktioniert nicht- welcher Strom fließt wo - welche Spannung leigt wo an Analyse. Zitat : ...Ebenso entlöte mal T3 und T5... Die kann ich doch aber nicht einfach so auslöten, oder? Natürlich. Wie ich schrieb: Ohne T3 und T5 geht die Strombegrenzung nicht, die ist aber doch nicht dein Problem, wenn es raucht udn die Spannungsregelung nicht greift! Und wenn ich sage auslöten mein ich auslöten. Wenn Brücken nötig gewesen wären, hätte ich das geschrieben. | |||
7 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : wobei die mir nach Sichtkontrolle nicht mangelhaft erscheinen. Traue nie einem Grundig oder SoNIE... Zitat : Ich gehe dennoch davon aus, wenn ich ein Bauteil mit einem Defekt durch ein intaktes tausche, dann sollte doch nur der Fehler wandern .... wenn man neue Bauteile einlötet...Fehlersuche durch Kreuztausch zwischen den Endstufen und Fehlersuche durch Einbau von Neuteilen, wobei die intakte Endstufe unberührt bleibt, sind zwei paar Schuhe. Ich warnte vor dem (blinden) Kreuztausch. Es ist nunmal ein althergebrachter (inzwischen vielleicht überholter?) Grundsatz, dass wenn du zwei identische Schaltungen hast, von denen eine defekt ist und die an... | |||
8 - Falsche Frequenz -- Tuner Universum radio | |||
Kaum macht man es richtig, funktioniert es ![]() Die Trimmer sitzen mit im Drehkondensator. Einer der vier ist dafür zuständig, welcher, müßtest du ausprobieren. Leicht verdrehen und wenn sich nichts verändert wieder in die alte Stellung zurück. Zeiger auf die Frequenz eines Senders stellen, der möglichst nahe bei 87,5MHz sendet. Dann mit dem Trimmer den Sender mit einstellen, einem Meßsender wirst du vermutlich nicht besitzen. Einer dieser billigen Sender für MP3-Player kann da aber gute Dienste leisten. Die können auch auf 87,5MHz senden, kommerzielle Sender nutzen diese Frequenz nicht. Je nach alter des Gerätes reicht der UKW-Bereich aber nur nur bis 104MHz oder gar 100MHz. ... | |||
9 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung | |||
Hab die spule neu gewickelt und weil es nicht funktioniert hat auch verpolt. leider keine änderung. kann ich irgendwie sehen ob die schaltung schwingt? in einem beitrag zu der schaltung hab ich gelesen das der Trimmer auf 10kOhm erhöht wurde, das hab ich auch gemacht, keine änderung ... | |||
10 - Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 -- Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 | |||
Ersatzteil : Trimmer/Langhaarschneider Hersteller : Braun - Syncro 7520 ______________________ Hallo! Ich verwende seit langem einen Braun Syncro 7520. Seit kurzem habe ich ein Problem mit dem Trimmer. An ihm ist ein Plastikanschlag abgebrochen. Man muss jetzt aufpassen, dass man bei Verwendung den Trimmer nicht zu weit herausschiebt und er somit auskuppelt und aufhört sich zu bewegen. Kurzum: Ich bin auf der Suche nach einem neuen Trimmer (s. Anhang), den ich in meinen Rasierer bauen kann. Ansonsten funktioniert er nämlich noch einwandfrei. Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich noch die Akkus tauschen, die noch original sind, aber auch nicht mehr sehr lange halten. Ich denke, dass diese hier von Conrad die richtigen sind: Link Wollte sie mal erwähnen um auf Nummer Sicher zu gehen. Danke! MfG, Onk123 ... | |||
11 - Modellbauservo -> zwei Endschalter -- Modellbauservo -> zwei Endschalter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Dez 2012 10:11 geschrieben : Das sieht richtig gut aus ![]() Danke dir! Zitat : Erkennen schon, nur nicht ganz nachvollziehen. Wie kannst du in dieser Konstellation den Motor anders herum drehen lassen? Mich dem "unteren" Schalter überbrückst du ja nur die Diode ![]() Eben. Die Diode verhindert, dass die Winde in Endstellung weiter wickeln kann. Wenn der Ausleger aber nicht mehr in Endstellung ist, wird die Diode überbrückt und ich kann die Winde in beide Richtungen laufen lassen. Ich habe das probi... | |||
12 - Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung -- Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung | |||
Zitat : William82 hat am 10 Aug 2012 10:54 geschrieben : Die Boilertemperatur ist ja nicht immer sehr hoch. Warmwasserversorgung im Haus funktioniert nach wie vor sehr gut. ist die einzige Aussage zu der "Regelung" des Brauchwassers. Daß Du auf eine funktionierende Regelung schließt... Respekt vor Deiner ![]() edit: Einfach zu überprüfen wäre es ja, wenn der Meßwiderstand vom Boiler durch einen Festwiderstand und/oder Trimmer mit einem vernünftigen Wert ersetzt wird (keine Heizung für Brauchwasser nötig, Temperatur im normalen Bereich). Dann sollte die Regelung nur auf die übrigen Sensoren reagieren. Immer nach dem Motto: Eine Fehlerquelle nach der anderen ausschließen, bis das fehlerhafte Element gefunden ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 14 Aug 2012 8:39 ]... | |||
13 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Ach, es ist zum Verzweifeln....
Die Schaltung mit dem L200 funktioniert soweit, Strombegrenzung tut sauber, für den Spannungsteiler habe ich ein Poti (zum "gas geben") und einen Trimmer (um die maximalspannung einstellen zu können) verwendet. Auch die sanfte Kompensation des Motor-Innenwiderstands funktioniert gut, gefühlsmäßig ist das Verhalten bei lastschwankungen besser als an einer Konstantspannung (bei Maximalstrom = 1A wird die Ausgangsspannung um ca. 1V erhöht). Soweit, so gut. ABER: der dumme L200 kann nur bis 2.8V runterregeln. Leider läuft der Motor bei dieser Spannung schon mit 1/3 Drehzahl. Ich möchte aber wirklich bis auf 0 runterregeln. Das ginge beim L200, indem man den Spannungsteiler nicht an Masse, sondern auf -3V hängt (<10mA Belastung). Wo krieg ich auf die schnelle -3V her? (ohne zweiten Akku) Gibts eine Alternative zum L200, die bis 0V geht? Danke, Michi ... | |||
14 - Langhaarschneider Trimmer -- Rasierer Braun Typ 5773 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Langhaarschneider Trimmer Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, beim Austausch des defekten Langhaarschneiders kam mir eine Feder entgegen (siehe Foto). Im Ersatzteilpack ist auch solche Feder enthalten. Eigenartigerweise geht der Trimmer auch ohne Feder zu montieren und es funktioniert. Aber die Feder wird ja eine Bedeutung haben, ich weiß nur nicht, wie sie eingebeut wird. Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank. herzliche Grüße Frank München ... | |||
15 - Trimmer funktioniert nicht -- Rasierer Braun Series 1 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Trimmer funktioniert nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : Series 1 S - Nummer : 190 S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Rasierer läßt sich zwar der Schieber für den Eingriff des Trimmers ( Langhaarschneider ) nach oben schieben, aber das Messer bewegt sich nicht. Entweder ist der Exzenter abgenutzt oder durch Schmutz lahmgelegt. Meine Frage: Wie kann ich nach Lösen der beiden Schrauben das Gehäuse weiter zerlegen, ohne irgendwelche versteckte Plastik-Haken, Nasen oder Klammern abzubrechen, um an die Innereien des Apparates zu kommen?. Besten Dank im voraus für entsprechende Tipps. Gruß kallausi ... | |||
16 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Dort kann man das Pulsieren des Signals sehen,Entweder pumpt da eine Regelschleife, oder es tritt eine Überlagerung des Signals mit Netzbrumm auf. Also nochmal: Kontrolliere die Stabilität der Versorgungsspannungen und halte auch mal das Scope dran, um eventuelle Brummspannungen zu erkennen! Der Drehko selbst wird in Ordnung sein, sonst liefe das Gerät im 100kHz Bereich nicht so schön. Alte und verdächtige Elkos sind jedenfalls reichlich vorhanden. Du brauchst zu deren Erneuerung nicht unbedingt das Gerät völlig auseinandernehmen_ Zwick die Drähte des alten Kondensators einfach nahe am Körper ab und löte an die Drahtstummel den neuen Kondensator an. Du kannst auch mal die Kohleschicht-Trimmer einen Millimeter hin und her drehen, ohne ihre Position wirklich zu verändern. Mitunter gibt es da bei langem Stillstand Kontaktschwierigkeiten. | |||
17 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) | |||
Hallo Leute,
ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm). Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende: http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro. Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln. Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen.... | |||
18 - BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator -- BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator | |||
Zitat : der Trimmer dient nur der Ladespannungseinstellung."Nur" ist gut. ![]() Die meisten Halbleiterschaltungen brauchen mindestens 1..2V damit sich überhaupt etwas tut. Wenn das der nicht erregte Generator nicht schafft, findet eben nichts statt. Die Zusammenhänge sind da etwas anders als bei dem Originalregler, der nur aus Kupfer und Eisen bestand. Schliesse doch einfach mal den Akku vorschriftsmäßig an, und schau nach ob die Geschichte damit funktioniert. Falls nicht, dürfte der Regler im Aluprofilrohr aus dem Baumarkt defekt sein. P.S.: Du hast doch hoffentlich die Anschlüsse von Anker und Feld nicht verpolt, oder drehst verkehrt herum? ![]() | |||
19 - Betrag einer Spannung ermitteln und das Vorzeichen als zusätzlcihes Signal ausgeben -- Betrag einer Spannung ermitteln und das Vorzeichen als zusätzlcihes Signal ausgeben | |||
Hi!
Aus einem Antriebsumrichter habe ich zwei Stromwandler ( http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html ) extrahiert. Beide gehen bis etwa 100A und geben meinen Messungen zufolge dem gemessenen Strom durch 2000 geteilt aus. Das funktioniert mit positiven und negativen Strömen, die wiederum in positiven bzw. negativen Strömen resultiert. Mit einem AVR und einem Display kann ich theoretisch die Stromstärke visualisieren. Da bleibt allerdings das Problem bei negativen Strömen ![]() Da die Spannungswandlerplatine, an der die Stromwandler angeschlossen sind (symmetrische Versorgung +-15V), auch eine kräftige 5V-Versorgung bereitstellt, möchte ich von Spielereien mit einem Spannungsteiler und der Verlegung des Massepunktes des AVRs auf die negative Betriebsspannung absehen. Stattdessen habe ich vor, mit einer zusätzlichen Schaltung den Betrag des ausgegebenen Stromes (den ich mittels Widerstand in eine Spannung umsetze) zu ermitteln, sodass der AVR immer eine positive Spannung bekommt. Ich muss allerdings noch das Vorzeichen ermitteln, um dann ggf. ei... | |||
20 - Mit Optokoppler eine Schaltung Steuern -- Mit Optokoppler eine Schaltung Steuern | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 1 Nov 2010 21:06 geschrieben : Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen wie obige Schaltung eine Ausschaltverzögerung bewerkstelligen soll, woher kommt dann der Strom für die Relaisspule? Der Kondensator wird dafür nicht lange reichen. Hast du die Schaltung schon aufgebaut? Hast du sie ausprobiert? Komisch das dieser Schaltplan dir etwas geheur vorkommt. Es ist ein "VERZÖGERUNGS-EIN-/AUSSCHALTER - BAUSATZ" von Conrad 195901-62 von da habe ich den Schaltplan abgezeichnet, nur ein anderes Relais mit 1xEin und statt die Umschalter, habe ich jumper benutzt. An der Schaltung ist nichts zu bemängeln und Funktioniert tadellos. Die Zeit ist unwichtig, kann am Trimmer zwischen 0,5 - 150 Sek regeln. Danke für deine Mühe, aber dein Plan hilft mir nicht. Da muss ich ja komplett Neu machen. Den Verzögerungsschalter habe ich aber bereits und Funktioniert auch, nur will ich das der Verzögerungsschalter erst arbeitet, wen... | |||
21 - Erklaerung der Relaisfunktion -- Lorch Schutzgasschweissgeraet | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erklaerung der Relaisfunktion Hersteller : Lorch Gerätetyp : Schutzgasschweissgeraet Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen schoenen Tag .Lieber perl,leider ist mir nicht gelungen mein Geraet in Ordnung zu bringen.Ich habe vielleicht etwas falsch gedrueckt und das Thema war geschlossen.Den Transistor habe ich ersetzt,aber wieder ohne Erfolg.Es sind noch zwei Raparelais\wozu dienen die beide?\ und ein Trimmer.Wie gesagt,alles in diesem Geraet funktioniert,aber der Motor ist zu schwach um Draht zu ziehen.Wo ist der Hund begraben? Ich bin schon fast fertig mit diesem Geraet.Wenn Dein Nase ist mit mir nicht voll warte ich mit ungeduld auf Dein Rat. Igor ... | |||
22 - diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht -- diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht | |||
Hallo
Ich kram den noch älteren Thread nochmal mit aus ![]() https://forum.electronicwerkstatt.d.....64140 Nachdem ich mittlerweile etwas weiter bin in Sachen Operationsverstärker hab ich das Schätzchen wieder ausgegraben. Besser geworden ist es seither natürlich nicht ![]() Einen Gesamtschaltplan für das Gerät habe ich mittlerweile. Nur ist darin leider der Chopperopamp als Blackbox abgebildet. Die Referenzspannung hab ich überprüft. Die ist stabil auf 100mV und hat keine erkennbare Abweichung. Nach dem Kelvin-Varley Divider driftet auch nichts. In keinem eingestellten Spannungsbereich. Ich hab den Chopper schon auf einer Punktrasterplatine mit einem TLC2652 nachgebildet. Da hab ich aber das Problem, dass ich keine korrekte Offsetkorrektur zum eliminieren der Thermospannungen durchführen kann. Zumindest hab ich schon mal einen Massegebundenen Spannungsteiler an den Pin1 angebaut welcher auch funktioniert. Leider müsste de... | |||
23 - Leistung abgenommen -- Rasierer Braun EP 100 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Leistung abgenommen Hersteller : Braun Gerätetyp : EP 100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich besitze seit fast 7 Jahren den Bartschneider / -trimmer Braun EP 100. Seit gut einem halben Jahr funktioniert der Akku nicht mehr richtig. Anfangs konnte ich das Gerät nur noch (stromlos) bedienen, wenn ich ihn auf volle Power (Schneidepower 2) gestellt habe. Im nächsten Schritt funktioniert er nur noch stromgebunden und auf Stufe 2. Jetzt nimmt auch hierbei die Leistung ab und ich kann ihn kaum noch bedienen. Meist muss ich ihn erst 5-10 Min aufladen lassen und dann (wohlgemerkt stromgebunden) kann ich ihn bedienen. Dementsprechend kann ich den Rasierer nicht mehr sachgemäß bedienen. Ich habe im Internet und auch in diesem Forum gelesen, dass es bei diesem Rasierer möglich ist, den Akku zu tauschen. Meine Frage ist jetzt folgende: Bringt es etwas wenn ich den Akku tausche- sprich: erhält der Rasierer seine ursprüngliche Leistung zurück oder ist er einfach altersschach und ich muss ihn entsorgen. Ich bin zwar kein Elektroniker, aber was ich mir vorstellen kann, ist, dass durch den "defekten" Akku auch die Leistung beeinträchtigt wird.... | |||
24 - Überschlag Fokus-Sp. in Fass. -- TV Grundig Super Color 24802-944 | |||
Hallo Karl.
Leider komme ich erst jetzt dazu, dir zu antworten. Zitat : Dem Schaltbild konnte ich leider keine Angabe zur Welligkeit von +A entnehmen. Wieviel Vss hat sie denn? Sowenig wie möglich. Genaue Angaben habe ich nicht darüber. Da das sekundär vom Schaltnetzteil ist, hat das ja nicht diesen gut sichtbaren "wandernde Einschnürung"-Effekt wie nach einem 50Hz Einweggleichrichter bei Röhren oder Thyristorsendstufen, sondern äussert sich mehr in Zeilenreissen oder unruhigem Bildstand in Horizontalrichtung. Problematisch im Hinblick auf HV Überschläge sind Spitzen der +A durch Aussetzen der Regelung oder eine generell um einige Volt zu hohe +A nach Kaltstart wegen saurer Elkos. Da können schonmal statt 152V 165V anstehen. Zitat : | |||
25 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist... Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die STV-3 IM PRINZIP eine Reihenschaltung aus drei Dioden ist. Wenn die Dioden im rechten und linken Kanal halbwegs gleiche Werte aufweisen, dann ist sind die okay. Es ist unwahrscheinlich, dass es beide Zweige zerlegt hat. | |||
26 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch | |||
Ist das Gerät noch unverbastelt, oder hat da schon jemand versucht "abzugleichen" und dabei evtl. einen Spulenkern geklaut?
Tastenaggregate sind aber stets verdächtig. Den Drehko würde ich erst einmal nicht verdächtigen, sondern eher den 400pF Reihenkondensator. Auch der Trimmer käme in Frage, falls es sich um ein keramisches Exemplar handeln sollte. Philips hat ja aber gern seine Lufttauchtrimmer verwendet, die auch ziemlich unverdächtig sind. Da du ja das SM hast, solltest du aber zuerst einmal versuchen zu verstehen, wie die Frequenzaufbereitung funktioniert. Früher hat man nämlich gern auch den Oszillator auf Frequenzen im KW-Bereich laufen lassen und ihn dann mit einem frequenzstabilen Oszillator rauf und runter gemischt und für die hohen Frequenzen die Oberwellen ausgefiltert. ... | |||
27 - Telefunken 776WK: Vorkreis einstellen? -- Telefunken 776WK: Vorkreis einstellen? | |||
Hallo,
über die Weihnachtstage habe ich ein echtes Uraltgerät in die Kur genommen und stehe kurz vor dem Ziel leider völlig auf dem Schlauch. Nach dem Prüfen und Ersetzen der Kondensatoren und Justieren der ZF-Filter (offenbar hatte die jemand für Schrauben gehalten...) funktioniert der Apparat jetzt wieder - bis auf eine Kleinigkeit: - Schließe ich die Antenne an ACH1.g1H an, so werden auf allen Bändern die Sender einwandfrei empfangen. - Schließe ich die Antenne jedoch an die Antennenbuchse an bzw. aktiviere die Lichtantenne, so empfängt der Apparat überhaupt nichts. Das wäre nun nichts besonderes, wenn da nicht der Schaltplan wäre... Und nach dem sieht es für mich so aus, als ob das so sein *muss*. Ich habe mal das MW-Band herausgegriffen und den Stromverlauf im Plan eingetragen: - Antenne (rote Linien) wird über Antennenbuchse, Bügel und 500pF eingekoppelt, geht an S1 (offen) vorbei, lässt wg. S2 (geschlossen) den unteren (LW-)-Trafo rechts liegen und geht über die linke Spule des MW-Trafo zur Erde. - Die Spule des MW-Vorkreises (grün) wird über den MW-Trafo erregt; die Spule ist oben über die Parallelschaltung Trimmer+Drehko.1 mit Masse verbunden; der 50nF-Kondensator ganz unten ist für HF so... | |||
28 - Videorecorder Grundig Video 2000 -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Ich meine mich erinnern zu können, daß irgendwo in der Bedienungsanleitung geschrieben steht, wie die Umschaltung funktioniert.
Frag mich allerdings nicht auswendig, wie´s geht, müßte ich erstmal nachsehen. Übrigens: Zitat : Akku, Andruckrolle, Riemen ,Kopfrad, so gut wie alle Elko's und einige keramische Trimmer sind neu Wo hast Du denn ein neues Kopfrad aufgetrieben??? Zum Unterschied zwischen den beiden Riemensätzen müsstest Du mal den "Chef" Baldur Brock befragen, weiß ich leider auch nicht. Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 5 Mär 2009 10:02 ]... | |||
29 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Ich hatte zwar eine lange Antwort getippt, aber die hat es wohl nicht auf den Server geschafft, daher nun die Kurzfassung. Habe keine Lust das alles nochmal zu tippen.
Zitat : Wenn ich dort das Signal abgreife funktioniert die Schaltung fremdgespeist einwandfrei mit 10V. Auch die Streifen sind schwächer. Wenn ich den VCR an den Antenneneingang hänge sind keine Streifen sichtbar. Experimentieren: -T2R5 als Ausgang nehmen, T3 fällt weg. -Spannungsteiler R2/R21 leicht verändern, verändert DC Offset am Ausgang: 1M Trimmer parallel zu R2, testen. Wenn nicht gut, Trimmer parallel zu R21, testen.... -Verstärkungsfaktor ändern; russische Methode ----R1 vergrößern; Ausgangssignal wird stärker ----R1 verkleinern; Ausgangssignal wird schwächer (nicht zu weit unter 47Ohm) ----später kann die Schaltung "richtig" angepasst werden | |||
30 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Alsooo...ich habe es eben getestet...es funktioniert!
Aber eher schlecht als Recht: LEDs verbrauchen im Moment 140 mA...läuft der Dynamo werden nur ca. 2/3 vom Dynamo übernommen...Rest läuft weiter über Batterien (ich habe hier mit einem Netzteil getestet; sollte mit Batterien genauso laufen). Gibt es denn keine einfache Schaltung mit einem Transistor der bei unterschreiten einer eingestellten (Trimmer) Spannung die Batterien dazu schaltet? So bringt es wenig, wenn 50 - 100 mA ständig von den Batterien gesaugt werden....und die Lampe ist ja noch längst nicht fertig. Gehe von ca. 300 mA insg. aus. Die Batterine müssten dann also 100 - 200 mA übernehmen ![]() ... | |||
31 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter | |||
Hast du mal die Gleichspannungsverhältnisse an den Transistoren rund um diesen Quarzfilter überprüft ?
Vielleicht funktioniert die Phasenumkehrstufe nicht mehr richtig. P.S.: Evtl. hat auch der 40pF Trimmer das Zeitliche gesegnet, oder es gibt da kalte Lötstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2008 17:51 ]... | |||
32 - Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch D77C15RAW5 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch D77C15RAW5 | |||
Hat leider nicht funktioniert. Was nun?
Aktion: 47Kiloohm Trimmer mittels 15cm Litze anstelle des Sensors an die LP gelötet und aus dem Gehäuse heraus hängen lassen. Trimmer vorher entsprechend Diagramm mit DMM auf 20Kiloohm eingestellt. -> KS springt nicht an. Dann Trimmer von Anschlag zu Anschlag gedreht; dazwischen 5 min gewartet. -> KS springt nicht an. ... | |||
33 - Tektronix 2215A kalibrieren -- Tektronix 2215A kalibrieren | |||
Ich habe mir beim großen Online-Flohmarkt ein Tektronix 2215A gekauft. Es funktioniert alles soweit wie es soll (hab es mal drei Stunden laufen lassen und keine eigenartigen Sachen erlebt). Eines passt allerdings nicht ganz: der Strahl am Bildschirm geht über ca. 10,5 Divs. Ich habe mal mit einem 12,000 MHz Quarz und µC als 1-2-5 "Prescaler" verschiedene Frequenzen durchgetestet und die Signale sind am Schirm tatsächlich etwas verbreitert. In den Original-Unterlagen, die dabei waren, ist kein Schaltplan drin. Da das Gerät sonst ziemlich genau ist (das Oszi ist das genauste was ich habe, deswegen ist es schwer eine definitive Aussage zu machen), möchte ich auf keinen Fall an den falschen Potis schrauben.
Hat jemand einen Schaltplan für das Gerät und kann mir sagen welchen Trimmer ich da drehen muss? PS: so nebenbei, wieso gehen Tektronix Geräte so billig weg? Ich habe hier ein 60 MHz Oszi mit verzögerter, triggerbarer zweiter Zeitbasis usw. für recht wenig Geld bekommen, während z. B. schon ein Hameg 203, das grademal 20 MHz Bandbreite und außer zwei Kanälen nicht viele Funktionen hat, meistens um die Hälfte mehr kostet? Tektronix ist doch nicht die Hausmarke eines US-Conrads, oder? Und was sagt die Seriennummer aus? Die wurde nämlich unkenntli... | |||
34 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher | |||
Noch ein kleiner Link als Nachtrag: http://www.b-kainka.de/bastel42.htm
Ich habe die Schaltung, die tsaph' gepostet hat einmal ungläubig nachgebaut, da in dem Tutorial zugehörigen Forum von mehreren "Erfolgserlebnissen" berichtet wird. Dazu habe ich drei BC547C's und ein paar ungefähr passende Widerstände gewählt. Zuerst hatte ich auch ein dauerleuchten, nachdem ich das Poti (ich hab keine Trimmer mehr gehabt) aber nochmal richtig eingesteckt hatte, konnte ich die LED schonmal "dimmen". Aber funktionieren will die Schaltung nicht, nicht mit Mikro, nicht mit MP3-Player, wahrscheinlich passt irgendein Widerstand nicht, aber vom Ansatz her sollte die Schaltung doch funktionieren, ich habe testweise auch mal 12V an den Eingang gegeben (natürlich NACH dem Kondensator...) aber funktioniert hats wie gesagt nicht. Das es wahrscheinlich ewig dauert, bis ich hier ein PNP Transistor gefunden habe und ich eigentlich auch keine Lust hab die Platine auf der Moddingseite mit dem Plan abzugleichen würd ich doch gern wissen worans liegt. Werd morgen mal in Ruhe nachmessen. EDIT: | |||
35 - TV Blaupunkt IS 63-51 VT -- TV Blaupunkt IS 63-51 VT | |||
Das ist ein CUC5361! Und es ist 5073 statt 5071 zu lesen! Steht aber auch so im Manual.
Außerdem würde ich statt eines Festwertkondensators einen neuen Trimmer einbauen und gemäß Manual einstellen. Da zur Einstellung des Trimmers KEINE Messgeräte notwendig sind, gibt es in meinen Augen keinen Grund mit einem Festwertkondensator herumzuexperimentieren, wenn nach Einbau eines neuen Trimmers ein OPTIMALER ABGLEICH möglich ist. Anleitung zum Abgleich des Trimmers unten. PS: hinter den grauen Balken sind die Anleitungen zum Abgleich der Sperr- und Koppelfilter im Farbweg. Ich habe sie absichtlich unkenntlich gemacht, da für den vorliegenden Fehler daran KEIN Neuabgleich nötig ist, und sinnloses herumdrehen ohne Messmittel NICHT funktioniert. ... | |||
36 - TV JVC AV-21F1EG -- TV JVC AV-21F1EG | |||
Gelesen hab ich das innem anderen Forum und auch hier, immer wieder is bei meinem beschriebenem Fehlerbild die Rede davon, dass man bei dem Trimmer einfach nen 15pf Kondensator einlöten soll.
Zu meiner "kranken" Messmethode: Habe leider keine ordentlichen Messgeräte hier und auch nicht wirklich viel Ahnung.. Weiß nur das aus meinem Elektrotechnikunterricht.. Und da haben wir halt gelernt, dass funktionierende Kondensatoren im ersten Moment nen Kurzschluss darstellen. Deshalb dachte ich, dass ich so zumindest testen könnte, ob der Trimmer überhaupt noch funktioniert. Und bei www.eserviceinfo.de finde ich nix zu meinem TV und Signale prüfen kann ich leider nicht, da mir kein Oszilloskop zur Verfügung steht. ... | |||
37 - lüfterregelung 7-12 volt -- lüfterregelung 7-12 volt | |||
Wen es interesiert, hab mir eben ein 1 MOhm Poti und einen BS170 geschnappt.
Funktioniert relativ gut, bis auf: 1. 7 V liegt nicht an einem Poti-Ende, ohne Trimmer aber auch irgendwie trivial. ![]() (Hatte keine zwei ähnliche einstellbare Widerstände rumliegen.) 2. Der Verlauf Drehwinkel-Lüfterspannung ist nichtlinear, hab ich bei einem MOS-FET aber auch nicht anders erwartet. Aber für sowas gibt es ja ein logarithmisches Poti. (Also um den Punkt "7 V Lüfterspannung" hat eine kleine Änderung viel ausgemacht, gegen "12 V Lüfterspannung" fast nichts mehr.) Für UDS (Spannungsabfall am Transistor) hab ich bei "UGS maximal" ca 80 mV gemessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 26 Aug 2006 19:36 ]... | |||
38 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen | |||
Ich hab grad den ersten OPV genommen mit Offseteingängen. (Funktioniert der Abgleich so, wie er eingezeichnet ist mit dem Trimmer? Ich mach das zum ersten mal...) Den Widerstand, der die Verstärkung bestimmt hab ich nicht bewertet, da der fliessende Strom noch unbekannt ist. Ich werd mal noch nen passenden OPV suchen. Mal sehen, ob das funktioniert... ... | |||
39 - TV Grundig 14° -- TV Grundig 14° | |||
Zitat : elektronikgenie20 hat am 9 Mär 2005 10:49 geschrieben : Herr Poschler, was soll nun daran falsch sein? RGB sind die Farbendstufen Rot-Grün-Blau, da liegt Bildröhre doch richtig. Sicher kann der Fehler auch ein anderer sein, aber das reicht per Ferndiagnose als erstes. Wenn ihn damit nicht geholfen ist, dann sagen Sie wo -son Trimmer am Colorkiller- genau sitzt. Damit weiß selbst ich noch weniger anzufangen als RGB. [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektronikgenie20 am 9 Mär 2005 10:51 ] Dann erzählen sie mir mal Mr. ElektroObergenie wie ein Schwarz/Weiss Bild zustande kommen soll wenn ein defekt auf der BR-Platine vorliegt?! Schonmal überlegt wie Weiss bei nem Farbfernseher zustande kommt? Richtig, alle 3 Farben müssen gleichzeitig angesteuert werden. Oder haben Fernseher neuerdings ne 4.te Kathoden womit nur ne "weisse" Leuchtschicht von Elektronen beschossen wird? Wenn man auch n... | |||
40 - Drehzahlsteuerung für 24 v Lüfter per Trimmer -- Drehzahlsteuerung für 24 v Lüfter per Trimmer | |||
Also der Lüfter braucht max 0.2A...
Und wie gesagt, sonst funktioniert das ja, nur eben nicht der Anlauf. Wenn ich die 24v einmal kurz hinter den Trimmer anlege, und dann wieder wegnehme läuft der Lüfter ja weiter... gruss ... | |||
41 - 13,1MHz Oszillator -- 13,1MHz Oszillator | |||
Irgendwie habe ich es nicht geschafft mit den Filterspulen und einem Transistor/FET einen Oszillator zu bauen, der ein für den Zähler brauchbares Signal liefert. Daher bin ich doch wieder zurück zur Ursprungsschaltung. Mit 47pF für C2, 6,8uH für L1 und einem 50pF Trimmer für C1 kann man die Frequenz etwa im Bereich 11MHz bis 15MHz einstellen. Selbst wenn ich den 74HC04 erwärme, ändert sich die Frequenz kaum. Da die Frequenzänderung sehr langsam ist, ist es auch kein Problem, denn ein TV passt sich an die veränderte Frequenz an, solange diese nicht allzustark abweicht (+/-5% sind kein Problem).
Jetzt funktioniert mein Videobilgenerator endlich einwandfrei, der ein Testbild erzeugt, sobald das eigentliche Videosignal abgeschaltet wird.... | |||
42 - HiFi Verstärker Technics SU-8077 -- HiFi Verstärker Technics SU-8077 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-8077 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab einen defekten Technics Verstärker daheim rumliegen und ich kann leider den defekt nicht finden. zur vorgeschichte: ich bekam einmal den verstärker in einem sehr schlechten zustand. die endstufentransistoren des linken kanals waren defekt und so wie es aussah hat schon jemand des öfteren mal versucht den verstärker zu reparieren. nach dem wechsel der endstufentransistoren und dem auswechseln ein paar anderer bauteile funktionierte er erstmals problemlos. und gut. doch nach ein paar monaten war er wieder kaputt ==> einer der endstufentransistoren war schon wieder kaputt. nach langem suchen ahbe ich festgestellt, dass aufgrund des hohen alters und anderen einflüssen sich das graphit unter dem abnehmer eines der ruhestromeinstelltrimmers aufgelöst hat. die folge ruhestrom geht nach oben ==> transistor tot. c-katalog angerufen, trimmer und ein paar elkos (ich dachte die sind sicher schon ausgetroknet) bestellt. dann hab ich alles eingelötet die ruheströme nachgestellt und siehe da er funktioniert wieder. jedoch nur eine woche. die schutzschaltung sprach immer wieder an und aus.... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter. d... | |||
43 - Funkgerättiongenerator vom Flohmarkt -- Funkgerättiongenerator vom Flohmarkt | |||
Ich habe auf Dem Flohmarkt tatsächlich für nur 2 Euro einen Funktionsgenerator ergattern können! das Gerät sieht selbstgebaut aus, wohl nach einer Anleitung von Elektor, da auf der Platine eine EPS Nummer drauf steht, und zwar EPS9453. Sehr sauber gearbeitet von dem Erbauer! Der einzige makel ist die fehlende zugentlastung für das Netzkabel.
Das Teil funktioniert sogar grösstenteils, nur mit der Impuls und mit der Sagezahn Funktion gibt es bei manchen Frequnezen ein Problem. Das Gerät ist mit einem XR2206CP aufgebaut, einem IC speziell für Funktionsgeneratoren. Ich wollte jetzt mal fragen, ob einer von euch vielleicht den Elektor Artikel hat, und mir zur verfügung stellen könnte. Mich würde vor allem die Abgleichanleitung und der Schaltplan interessiern (obwohl man den Schaltplan auch aus dem Datenblatt von dem XR2206 ableiten könnte). Aber ich weiss eben nicht, in welcher Reihenfolge ich die Trimmer worauf einstellen muss, um die Probleme von dem Gerät in den Griff zu bekommen. Hier mal ein paar Bilder: ... | |||
44 - VHF Empfänger ? -- VHF Empfänger ? | |||
So, Liebe Leute.
So siehts nach 25 min und zwei ![]() Habe den NF-Verstärker-Transistor einfach weggelassen und trotz allem einen 2030 dahintergehängt (mit Eingangsfilter und Lautstörungsreglung). Tuts. Am Schwingkreis muss ich noch rumbasteln, höre nur 90 -100 MHz. Die Trimmer mit 40pF kommen mir sowieso komisch vor, bei VHF sehe ich sonst immer 8-20 pF. Ah, der T ist BF199. Und für alle Newbies (noch newer als ich): SO baut man keine HF-Schaltungen, funktioniert NIE ! Aber ich kenne kein schnelleres und flexibleres System, ausser Kosmos Baukästen vielleicht. Und manchmal tuts ja doch. Also ich bleibe dran, habe noch ein paar Ideen (Kapazitätsdiode ...). Und warte auch auf andere Schaltpläne, nicht Pendler, da die ja scheinbar nur Kummer und Sorgen bringen. Grüsse, Tom P.S.1: An der Basis Vom T mess' ich 625 KHz. Wat isn dat ??? P.S.2: Und wie krieg' ich das Bild in den Text ? P.S.3: Elekronikbastler, deine Schaltpläne sehen gut aus, ![]() P.S.4: So, jetzt brauchen wir noch nen Spezialisten der uns so eine Schaltung mal vorrechnet; ich habe noch viel zu lernen. Hochgela... | |||
45 - TV Sony KV-C2161D -- TV Sony KV-C2161D | |||
...hab schon mal gebastelt. Der Tip mit dem Trimmkondensator war goldrichtig. Die Farbe ging weg, und war sofort wieder da, als ich den trimmer nur kurz mit dem Schraubenzieher beruehrte. Super! Vielen Dank. Nur das mit Pin 17 des TDA funktioniert nicht. Wenn ich den auf Masse lege, hab ich einfach nur ein s/w Bild. Keine farbigen Balken. Ich hab den Trimmer jetzt ein paar mal an beide Anschlaege gedreht und dann Ausgangsposition. Dann hab ich nochmal die Loetstellen von TDA, Quartz und Trimmer nachgeloetet, seit dem funktioniert erst mal alles. Mal sehen wie lange... ![]() Ihr seid echt klasse Leute! Viele Gruesse Ralf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |