Gefunden für teleskop - Zum Elektronik Forum





1 - Dampf ablassen 2021 -- Dampf ablassen 2021




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mr.Ed hat am 30 Apr 2021 20:54 geschrieben : Da wir aber seit Monaten auf die fehlenden Infos warten, wird das hier wohl ungelöst bleiben.
Verstehe ich auch nicht. Es kommen 0 Informationen/Fragen und zwei nichtssagende Fotos. Nach drei Tagen dann bitte um Account-Löschung.
Ist das erst die letzten Monate so drastisch geworden? Bin ja nur sporadisch hier.

Hoffen wir mal, dass das nicht an den aktuellen Umständen liegt und wir anfangen unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verlernen.


Was ich auch erfahren musste, ist dass einige Menschen schwere Artikel nicht ordentlich verpacken können. Habe heute ein 2kg schweres Trafo-Netzteil erhalten das war in einer[sic!] Zeitungsseite eingepackt. Als "Außenverpackung" diente ein Laugenbrezel-Karton mit genug Luft zum rumwackeln. Aber außen drum noch schön eine Lage Mauve-farbenen Karton drüber gemacht. Das Stahlgehäuse hat den Götterbotenritt erstaunlich gut überstanden. Die eingedrückte...
2 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio

Offtopic :Bitte keine geklauten Bilder verwenden! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, Urheberrechtsverletzungen sind strafbar!
Das Bild wurde von hier geklaut: https://www.youngtimerradio-shop.de.....hromt

Zündung entstört? Zündkabel in Ordnung? Gerätemasse OK?
Bordspannung sauber?

...








3 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?
Ok, überamperen durch übervolten, anders gehts wohl nicht.
Einige kW für Mikrosekunden = mehrere (ggfs Dutzende) Watt für Millisekunden, noch eine aktzeptable Belichtungszeit.

Oh! Ich habe eine streng geheime Info preisgegeben und nur schwärmen Leute mit Teleskop + Photodioden + Mikrocontroller bewaffnet Nachts aus.
IR ist trotz Unsichtbarkeit wieder auffällig, danach wird eher aktiv gesucht.

mfG, habe die Ehre,

p.s.: stromsparende Xenonblitz-Alternative:
http://www.photoflashbulb.com/pfb/fig.51.jpg ...
4 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : 4. Was habe ich sonst noch vergessen? Ein kleines Teleskop oder Fernglas auf Stativ um am Abend den Himmel zu beobachten...
und tagsüber die Nachbarin...
www.youtube.com/watch?v=Ajr7KSYcJC0#t=10m50s (sollte bei Zeitindex 10m50s starten - aber hey, wer's in voller Länge schauen will, soll sich keinen Zwang antun. Apropos vergessene TV-Serien...)


...
5 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296
Moin Andy

Wenn wir vor der WA steht, ist es bedeutend leichter, also aus der Ferne, um Fehler zu lokalisieren.
Die WA hat noch eine Motorelektronik. Überrüfe die Lötstellen mit einer Lupe, ob Unregelmäßigkeiten auftreten.
Die Kontakte der Platinenstecker auch überprüfen, ob sie auf der gesamten Länge noch blank sind.
Wo die Steckkontakte aufdrücken, können Übergangswiderstände entstehen, bzw. etwas anschmoren,
dass Gleiche, gilt auch für den PGS. Wenn die von unten sind, nehme einen keinen (Teleskop) Spiegel dafür.

Gruß vom Schiffhexler


...
6 - Laser klassifizieren -- Laser klassifizieren

Zitat : Die Vorsatzoptik vergrößert den Spot etwa auf 5cent Größe, läßt man sie weg kommt er genau auf den Punkt. Das wird dann ein Beam-Expander, also eine Optik zur Strahlaufweitung sein.
Im Prinzip ist das ein umgekehrtes Teleskop, bei dem also der Lichtstrahl durch das Objektiv austritt.
Auch wenn es widersinnig erscheinen mag: Man benutzt solche Strahlaufweiter, damit der Durchmesser des Laserstrahl in großer Entfernung kleiner ist, als der des nicht aufgeweiteten Strahls. ...
7 - Teleskop-röhre blokkiert. -- MIELE S5211
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Teleskop-röhre blokkiert.
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : S5211
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo KOllegen,

es handelt sich hier über den Knopf womit die teleskopische Röhre eingeschoben werden kann: manchmal blokkiert dieses system.
Die frage ist: wie kriege ich den knopf demontiert?

Schöne Grüsse aus Belgiën! ...
8 - Ursache für die Umlaufbahn-Panne mit Galileo-Satelliten ermitteln - mit SchwarmIntelligenz ;-) -- Ursache für die Umlaufbahn-Panne mit Galileo-Satelliten ermitteln - mit SchwarmIntelligenz ;-)
Hubbel brauchte ne http://www.stern.de/wissen/kosmos/s......htmlBrille.

Evtl. braucht Galileo einen Blindenhund ...
9 - läuft aus -- Geschirrspüler   Siemens    ENR: 24304/06
Ist das ein Bild vom Hubble-Teleskop?

"Lock" stopfen kenn ich nicht u. erkennt man auch nicht genau, wo das ist.

Schraube rein u. mit Heisskleber versiegeln. ...
10 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste
Die ominösen Geräte sind eine Teleskop Steuerung die mit 12V betrieben wird, eine kleine Heizung, eine Kamera und ein weiterer Motor. Alles kommerzielle Produkte die zu keinen Problemen führen sollten.

Bilder morgen. Ist ja schlafenszeit.

LG Frank ...
11 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Das ist das Problem: Das Projekt an dem ich arbeite ist ein kleines Radioteleskop für Jugend forscht! Allerdings will ich damit nur Strahlung von nahen Quellen messen, also brauche ich kein 100m-Teleskop wie die vom MPI

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mega-Ohm am 29 Aug 2012  0:11 ]...
12 - Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich? -- Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich?
Hallo!

Hab zuhause eine alte Webcam gefunden. Es handelt sich um eine Logitech C160. Jetzt wäre meine Frage, da ich mich nicht so gut mit Elektronik auskenne, ob sie auf Langzeitbelichtung umgebaut werden kann!? Der Umbau selbst wäre kein Problem für mich..nur fehlt mir das Verständnis über Aufbau und Funktion.
Sie hat eine Taste zum Aufnehmen einzelner Bilder bei Betätigung. Vielleicht lässt sich hier etwas machen!?
Benötige die Langzeitbelichtung für Aufnahmen durch mein Teleskop.
Es gibt zwar einige Anleitungen im Netz aber bei den dort verwenden Webcams sehen die Platinen gnaz anders aus als bei meiner .. irgendwie mehr Bauteile drauf.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Die Platine seht ihr auf den Bildern. Kann natürlich noch genauere Aufnahmen nachreichen.

Danke schon mal!!

lg
Matthias
...
13 - Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht -- Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht
Unter Knarre bzw. Ratsche "stufenlos", "schlupffrei" findet sich der eine oder andere Hinweis - allerdings auch Teleskop-Ratschen und Ähnliches. Und dann gibt es noch die "Feinzahnratsche". ...
14 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger
Moin Andreas ,
nach meinem letzten Post war ich schnell weg.Daher keine Antwort auf deine Frage.
Ich habe 80 und 40 , aber auch 2m und 70cm von Bord gemacht.
Atlas 210 und ein kleines FT90. Antennen Hustler ähnlich und eine modifizierte 2,4 m lange Seefunkantenne ( J-Prinzip) für beide VHF-UHF Bänder. Auf 70cm noch im Mittel SWR knapp unter 2:1 , die KW Ant. wird über das Teleskop-Stück abgestimmt.
20 m klappt aber am besten , ich habe den kompletten Satz der Mittelpunkt Spulen.
Allerdings : In den Hafenanlagen beglücke ich die anderen Boote mit tollem Fernsehprogramm !!!!!!! Wenn ich sende , sehe ich einige herausspringen und an ihren Antennen und Sat Schüsseln herumfummeln.
Leider strahlt die 230 V Stromanlage in allen Hafenanlagen irrsinnig viel HF Müll ab , da fast nur noch billigste Schaltnetzteile in den Unterhaltungselektronik Anlagen verbaut sind.Daher ziehe ich das Ankern an einsamer Stelle vor , da hab ich meine Ruhe , alle anderen auch !
Früher hatte ich einen TR7 an Bord , der war mir letztlich zu groß. Der Atlas ist niedlich klein ( verglichen mit dem TR7 )und sitzt im Steuerhaus unter der Decke in einer Ecke mit dem FT90. Zu Hause ist dann noch der TR7 und ein TR4.
So,
Gruß
Herma...
15 - Bildschirm senkrecht Ausfahren und Einfahren, nur wie? -- Bildschirm senkrecht Ausfahren und Einfahren, nur wie?

Offtopic :Wenn man sich mal die Preise für fertige Monitorheber ansieht (~800Teuronen), ist ein selbstbau sicher interessant.

Für den ganzen mechanischen Kram kann ich dir Mädler empfehlen. Die sollten alle Teile haben, welche du benötigst.

Die Mechanik würde ich folgendermaßen aufbauen:
2 (Teleskop)Auszugschienen, auf welchen der Monitor montiert wird. Für das heben und senken einen Linearantrieb mit Trapezgewindespindel.
Und dann halt noch die Entschalter, Motorsteuerung...

Falls dir Mädler zu teuer ist, bei eBay findet man die Teile auch.

MfG Mathias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Apr 2011 18:48 ]...
16 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
Hi Leutz...

Ich war neulich bei nem Freund und der hatte ein per PC steuerbares Teleskop...

Da ich selbst gerne mit meinem Teleskop in den Himmel schaue, es aber immer fürchterlich am wackel ist, dachte ich mir: Ich baue eine Tilt und Pan Achse wie bei einer Kamersteuerung, und bewege sie mit Servomotoren.
Für das Bild nehme ich dann ien USB-Okular und übertrage es auf den PC.
Da ich aber nicht mit dem PC steuern will, habe ich überlegt, ob ich meinen (bereits ausgeschlachteten) alten Playstation Controller zum ansteuern der Servos nehmen kann.

Ich habe festgestellt, dass da 9k oder 10 k Poti's drin sind (mein Messgerät is mist), weiß ich nicht wie ich dass machen soll...

Ich habe mal was von Servosteuerplatine gehört, kenne mich da aber nicht aus...

Auch von Micro-controllern habe ich keine Ahnung...

Ich möchte, wenn es geht, die Servos einfach mit dem Joystick steuern, und zwar, je mehr ich sie in eine Richtung bewege, desto schneller sollen sie laufen.

Das Teleskop hat ein Gewicht von ca 2 Kilo, aber ich denke, wenn man es genau auf dem Schwerpunkt fixiert sollte m...
17 - Abstandshalter Außenlampe durch 18cm Dämmung -- Abstandshalter Außenlampe durch 18cm Dämmung
Teleskop Geräteträger
Hat den Vorteil das intern nicht zusätzlich gedämmt werden muss.
Gruß Bernd ...
18 - Display defekt --    Meade    Teleskop-Steuerung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display defekt
Hersteller : Meade
Gerätetyp : Teleskop-Steuerung
Chassis : eines aus Kunststoff
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem, elektrischer Natur.

Ich war schon in einigen Foren aber die können oder wollen nicht helfen.

Der Hersteller will davon auch nichts wissen, Garantie ist 4 Jahre abgelaufen.

Die Handbox bzw. Steuerung meines Teleskopes ist defekt.

Das Display müsste gewechselt werden, aber das ist absolut nicht mein Gebiet.

Es handelt sich um eine Autostar #494 Steuerung.

Viele Detailinformationen konnte ich leider nicht auftreiben nur das hier:
http://astro-portail-star.fr/Telecha...schematic.html
http://www.weasner.com/etx/autostar/as_schematic.html

http://www.optrex.co.jp/us/product/c...c/50747ake.pdf
19 - ELF Messung mit der Soundkarte -- ELF Messung mit der Soundkarte
Ersteinmal ein freundliches Hallo an euch

Da das folgende Topic schon im Archiv liegt ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....84012 )

eröffne ich mal ein neues, man weise mich zurecht wenn ich zu dumm war die Such-Funktion zu nutzen aber habe nichts gefunden wo dies reinpassen könnte.

Kurz zu mir: Ich bin absoluter Funktechnik-DAU! Besitze keine fundierten Vorkenntnisse.

Ich hatte über diverse Versuche gelesen die Soundkarte als VLF-ELF Empfänger zu nutzen. Es hat nicht lange gedauert da habe ich mir aus einer Wäscheleine und einem alten Teleskop (Ø 12cm, lächerliche 30 Windungen) die Antenne gebaut und nach Nord-Süd ausgerichtet. Als Software kam DL4YHF Spectrum Lab zum einsatz.
Und hier das Bild. Das 50Hz Stromnetz sowie das Einsenbahnnetz sind deutlich sichtbar. Meine Frage ist, könnte da die Schumann Resonanz zu sehen sein und was könnte das bei 75Hz sein?
Bild eingefügt


M.f.G.
Paul ...
20 - Kriterien für Staubsaugerkauf -- Kriterien für Staubsaugerkauf
Ich hab mir zur neuen Wohnung so ein 2400W Dings von Siemens geholt (gabs bei amazon für unter 80€) und gleich ohne Schonung eingeweiht (Hab ne Küche neu gestellt und den ein oder anderen Kabeldurchbruch gemacht).

Zwar laut wie Harry, saugt aber auch wie Otze (oder anders: Im Gegensatz zu manchem umgebauten E36 macht er nicht nur Lärm, sondern zieht auch ganz manierlich) und das Kabel is lang genug, dass ich bei geschicktem Einstecken mit einer Steckdose auskomme.
Wendigkeit is gut, Teleskop-Rohr einwandfrei und relativ leicht isser auch, wenn man mal mit ihm auf ne Leiter muss.
Meine Mutter war so begeistert, dass sie sich den auch neulich geholt hat.

Thema Stromverbrauch: wayne?
Das Ding läuft ja nicht 24/7 durch, sondern in einem überschaubaren Zeitfenster.

1kWh kostet ca 15ct, damit kann man fast 25 Minuten saugen.


...
21 - LINAK-Steuerung erweitern -- LINAK-Steuerung erweitern
Hallo!
Auf meinem Arbeitsplatz (Berufskollege) wurden die Tische mit herausfahrbaren Stahlsäulen gekauft. Mit diesen Tischen sind die Computer-Räume bestückt. An diesen Teleskop-Stahlrohren sind die Monitore befestig. Der Fach beinhaltet herausfahrbares Teil mit Antrieb und Steurung (steht "Linak" drauf). Von außen, an der Unterkante des Tisches, ist die Bedienung angebracht. Das heikle dabei ist, dass die Klappen der Fächern nicht elektronisch blockiert sind; das heißt, dass wenn das Bedienungsknopf mit Schenkel versehentlich betätigt wird (und das passiert öfters), fährt das Teleskoprohr mit Monitor bei geschlossener Klappe hoch und reißt den Schloß (wenn geschlossen) raus. Meine Gedanke ist, das Cat5-Verbindung von Bedienungsfeld zum Steurung mit einem Ausschalter zu erweitern und diesen unter die Klappe einbauen, damit er den Kreis bei geschlossener Klappe unterbricht. F
ür Empfelung, wie man das lösen konnte Danke im voraus. Mit Grüßen, Genadiy ...
22 - Auszüge verrostet -- Backofen   Seppelfricke    Einbau-Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Auszüge verrostet
Hersteller : Seppelfricke
Gerätetyp : Einbau-Backofen
S - Nummer : EB 6030-1K / 6031-1K
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, nun habe ich noch eine Frage an Euch:
Ich habe o.g. Einbau Backofen und dieser läuft seit 7 Jahren auf Hochtouren (4 Kinder, da muss man viel machen). Aber, meine Teleskop-Einzelauszüge sind komischer Weise stak verroste, auch der Grillrost, was ich mir nicht erklären kann.
Weiß jemand, wo ich preiswert diese Teile (ev. auch gebraucht) erhalten kann? Bei Seppelfricke (Servicedienst der noch funktioniert) wurde mir das gesamte Zubehör für ca. 200 Euro zzgl. Versand angeboten- nun, das ist mir leider etwas zu teuer.
Auch suche ich eine Bedienungsanleitung, da meine abhanden gekommen ist- gerne als Pdf.

Ich freue mich über jede Antwort.
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharon_1 am 12 Okt 2009 10:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharon_1 am 12 Okt 2009 11:10 ]...
23 - Stabantenne Funkfernsteuerung -- Stabantenne Funkfernsteuerung
Kann leider nicht mehr editieren, deswegen geb ich ne neue Antwort.
Ich war heut im Hagebaumarkt und da liegen an der Kasse in den Wühlboxen Teleskopspiegel für 2,99€. Das Teleskop ist laut Aufschrift von etwa 16-56cm ausziehbar. der Durchmesser war auch so im Bereich 6-8mm.

ciao Maris ...
24 - Temperaturfühler -- Temperaturfühler
Hallo Georg,

Der Spiegel hat einen Durchmesser von 20cm und besteht aus Pyrex.
Die Umgebungstemperatur messe ich einfach mit einem zweiten Modul irgendwo in der Umgebung, oder ich bringe es sogar ans Teleskop an.
Die Genauigkeit sollte schon bei 0,5°C sein.
Hinter dem Hauptspiegel an der Grundplatte befinden sich zwei Lüfter, saugend geschaltet, d.h. die Umgebungsluft wird an der Vorderseite des Teleskops angesaugt, zieht über den Hauptspiegel und wird nach hinten wieder ausgeblasen. Da ich hauptsächlich durch mein Fernrohr fotografiere möchte ich den Lüfter hierbei nicht die ganze Zeit laufen haben, sondern möchte wissen wann ich ihn ein bzw. ausschalten kann.


Gruß
Michael

...
25 - Niedrige Spannung beim iPod-aufladen -- Niedrige Spannung beim iPod-aufladen
Enschuldige mein rudimentäres Wissen, dachte im Forum "Grundlagen" hätte man Verständniss dafür Das einzige was ich über Physik weiss, hab ich aus dem Gymnasium und da lernt man in Physik mehr über das Hubble-Teleskop als über Sachen mit denen man was anfangen könnte

Ok, daran, dass man schlecht mit niedrigerer Spannung nen Akku aufladen kann hab ich nicht gedacht. Sorry ;
Aber hätte ich es ausprobiert, wäre dem iPod nichts passiert oder? Und den iPod mit 3V zu betreiben (nicht zu laden) wird dann wohl auch nciht klappen.

Mit nem Kondensator wollte ich die Spannungsschwankungen verhindern.

Nimmt der iPod sich bei 6V nur so viel Spannung wie er braucht oder ist das schädlich ihn damit zu betreiben? ...
26 - Alle Jahre wieder -- Alle Jahre wieder
... und jedes Jahr mit meiner Lieblings-CD "December" von George Winston.

Dabei kommen sofort folgende Bilder hoch: Ein klarer kalter Winternachmittag, der See ist zugefroren, überall liegt Schnee, die ganze Landschaft ist erstarrt unter einer dichten Schnee- und Eisdecke. Es wird Abend, das Licht der Sonne färbt sich orange und überflutet die gesamte Landschaft mit diesem Licht. Die Sonne geht unter und an ihrer Stelle verfärbt sich der Himmel von gelb über orange ins tiefe Blau bis die ersten Sterne erscheinen....

Eine Hörprobe gibt es hier (leider viel zu kurz):

http://wma1.phononet.de/mle1b760e1b.....G.wma

Eine Winterstimmung die wir derzeit hier wie so oft leider nicht haben. Aber ich habe einige Bilder aus der Vergangenheit, die jetzt dazu passen:




Und natürlich vergessen wir den Mond nicht, den ich durch mein Teleskop aufgenommen habe:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 21 Dez 2008  0:42 ]...
27 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages!
Und bei Eins-Live haben die schon Fahrten in die Sternwarte Bochum verlost, um sich mit dem Teleskop den Werkzeugkoffer anzusehen.

Abgesehen davon, daß die Angelegenheit alles andere als Wizig ist, sollte man jedem Banausen die Ohren bis zur Weißglut rubbeln, der mit einem Teleskop nicht interessanteres anzuschauen weiß, als einen verlorenen Werkzeugkoffer im Orbit.

MfG hanno... ...
28 - E-Herdkauf -- E-Herdkauf
Also... Zum Thema NEFF :

Ich habe da auch einen mit Teleskop-Auszug und Glaskeramik-Kochfeld.Modell müßte ich nachgucken wenn es dich interessiert !? Hat mich im Dez 2006 700 Euronen gekostet.

Inzwischen würde ich das Teil am liebsten aus dem Fenster wuchten ! Diese blöden Schiebedinger rasten nämlich nicht ein,wenn du sie komplett ausgezogen hast ! Wenn du also mal im ausgezogenem Zustand in einem Topf rumrühren willst... mußt du immer mit dem Arm in die Röhre hinterherhechten,da sich der Auszug dann immer in seine "Ruhe-Position" verabschiedet ! ...
29 - SONS Open-Source-Projekt Erweiterung für Schrittmotorensteuerung -- SONS Open-Source-Projekt Erweiterung für Schrittmotorensteuerung
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Open-Source-Projekt
Gerätetyp : Erweiterung für Schrittmotorensteuerung Teleskop
Chassis : k.A.
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Löte nur gelegentlich.. neulich ist mir ein großer Patzer passiert: Versucht einen 15-pol Sub-D Stecker aus einer Platine auszulöten und zu entfernen (Lötkolben und Entlötpumpe) ..und bin bei den letzten Handgriffen den Stecker herauszuziehen wohl zu rabiat vorgegangen.




Ein Lötauge der Platine - beidseitig mit Leiterbahnen versehen) mußte dran glauben (Markierung).. Stecker egal.. Wenn man die Bilder betrachtet, sind die Beine des Steckers, glaub ich, noch mit den Lochhülsen der Platine umringt

Die Platine ist leider schwer zu beschaffen. *grr* (Ist eine Displayerweiterung für eine Teleskopsteuerung)
Seht ihr eine Möglichkeit für eine Reperatur oder ist die Platine jetzt eher in den Papierkorb zu verschieben?

Bild: 1 Stecker
Bild 2: Platine Vorderseite
Bild 3: Plati...
30 - Antenne Autoradio prüfen -- Antenne Autoradio prüfen
Hallo Ihr!

Wie kann ich meine Teleskop-Antenne (orig. VW) vom Autoradio prüfen? Ich habe zwischen Antenne und Stecker keinen Durchgang und vermute, dass sie defekt ist. Oder liegt das nur an einem ggf. integrierten Verstärker, der ohne Spannung hochohmig ist?

Eine neue Antenne für mein Fahrzeug ist recht teuer und ich wollte erstmal sicher gehen, dass die Ursache für mein Empfangsproblem wirklich bei der Antenne liegt.

Titus
...
31 - low budget Skybeamer Eigenbau -- low budget Skybeamer Eigenbau
Na gut, aber in Zukunft bist du hoffentlich etwas vorsichtiger mit solchen Behauptungen.

Warum sich das nicht so verhält, wie du glaubst, kannst du z.B. hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Radargleichung
Im wesentlichen bedeutet dieser Zusammenhang, daß die empfangene Leistung mit dem Abstand zur vierten Potenz sinkt.
Deshalb kommt von der Leistung des Laserpointers, die tatsächlich fast vollständig auf dem Mond ankommt, dort einen Lichtfleck von etwa 400km Durchmesser ausleuchtet und diffus reflektiert wird, in deinem Auge mit der 7mm großen Pupille praktisch überhaupt nichts mehr an.

Mit der Wolke verhält es sich prinzipiell ebenso, nur daß diese vielleicht nur 1km anstatt 384000km entfernt ist.
Demensprechend braucht man für den Nachweis der Reflektion an der Wolke nur etwa 1/3840004 = 0,0000000000000000000002 mal soviel Lichtleistung.
Mit einem kW lässt sich da schon etwas machen, aber bei einer Entfernung bis zum Mond würde auch davon nichts zurückkommen.

P.S.:
Bei den bemannten Mondlandungen ...
32 - Wortkette -- Wortkette
Beizlachs

@ Cholertinu: Die Völkergruppen / Völkerstämme gibt es ja auch schon länger als die Staaten Europas.
Neulich hatten wir hier im Forum erst herausgefunden,
dass wir Niederrheiner eigentlich Niederfranken sind.
(Also fast so Typen wie Sam2 oder Tsaphiel)
Uns zu Ehren wurde sogar ein eigenes Portal in Wikipedia geschaffen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Niederrhein

Edith sagt, ich soll noch ein Foto von der Gegend einsetzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:T.....5.jpg
Dort bitte unbedingt mal das tolle Panoramabild von Raimond Spekking anklicken und vergrößern.
Achtung Modemuser: die Maxi-Version hat sagenhafte 12000 × 1464 Pixel, Dateigröße: 3,49 MB.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 30 Mär 2007 23:00 ]

Och, weil ja noch kein weit...
33 - optisches system berechnen -- optisches system berechnen

Zitat : Eine Strahldivergenz wirst Du sowieso haben. Das ergibt sich aus der Chipgröße und der BrennweiteNicht bei Lasern. Wegen der kohärenten Strahlung spielen bei der Gauß'schen Optik andere Parameter, wie etwa der Astigmatismus eine Rolle. Falls erforderlich, erfolgt die Korrektur des Astigmatismus mit einer Zylinderlinse oder einem Prismenpaar, damit man einen kreisförmigen Strahlquerschnitt erhält.
Da die Kollimatoroptiken regelmäßig sehr geringe Werte für die Numersche Apertur haben, kann man auch keine gewöhnlichen unkorrigierten Linsen benutzen
Brillengläser sind aber relativ schlecht geeignet, da sie mit einer Korrektur für das Gesamtsystem Auge-Brille berechnet und geschliffen sind.

Am einfachsten dürfte es sein, wenn du als Ausgangsbasis einen Laserpointer nimmst (dessen Linse hate eine für den Laser und die Wellenlänge geeignete asphärische Form) und den etwa 5mm dicken Strahl dann mit einem umgedrehten 10x Teleskop beliebiger Bauart, z.B. eine...
34 - Gemeinde in der Schweiz verbietet nachts brenndes Licht -- Gemeinde in der Schweiz verbietet nachts brenndes Licht

Zitat :
Racingsascha hat am  8 Mär 2007 21:01 geschrieben :

Zitat : mmit tuch übern kopf

(von DJTechno)

wie kannst du da schlafen?? kriegst du da luft?




ja, ist vielleicht etwas falsch gesagt.ich leg die schlafanughose nur über die augen, nicht über nase und mund, versteht sich


zum thema sterne: ich ebschränke mich da aufs planetarium stuttgart. finde ich ime rhochintressant. und die space night im tv.

aber selber durchs teleskop gekuckt habe ich noch net
Marcus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am &nbs...
35 - Fernsehübertragung via Laser durch die freie Atmosphäre, Entfernungsrekord gebrochen -- Fernsehübertragung via Laser durch die freie Atmosphäre, Entfernungsrekord gebrochen
Hi,
eigentlich ist das auch nicht viel schwieriger als auf 10 km.
Denn der Laserstrahl driftet aufgrund der Divergenz mit zunehmender Entfernung auseinander. Verläßt er die Optik noch mit einem Durchmesser von 5mm, erreicht er sein Ziel mit einem Durchmesser je nach Fokussierung im 1-3stelligen Meterbereich.
Natürlich ist es schwierig, das Ziel über eine solche Entfernung noch nachts zu erkennen. Wenn man das Ziel aber ersteinmal ausgemacht hat, ist die Ausrichtung selbst gar nicht mehr so schwer. Wir haben jeweils ein Fernrohr und ein Teleskop zum Erkennen des Zieles verwendet. Bei der Leistung von 100mW ist der Strahl in der Atmosphäre schon gut zu erkennen. Man muß dann "nur" noch Ziel und Beam zur Deckung bringen.
Ein großer Vorteil war, daß der Empfänger auf einem Hochhaus im Stadtzentrum neben einem hell erleuchteten Turm installiert ist. Das hat zwar den Nachteil, daß der Detektor etwas durch das Störlicht beeinträchtigt wird, trotzdem konnten wir die Laser schon grob ausrichten. Das Feintuning haben wir dann über das Kamerabild der Amateurfunkfernseh-Relaisfunkstelle gemacht, indem wir einfach auf max. Helligkeit justiert haben. Der Detektor befindet sich oben auf dem Kameragehäuse und ist damit in alle Richtungen drehbar.
Nun wird es schwier...
36 - Frage zu KFZ Antennen - Massepunkt -- Frage zu KFZ Antennen - Massepunkt
Als Beispiel nehme ich mal eine alte Teleskop-Antenne.
Bei der handelt es sich um einen Lambda/4 Strahler.
Gegenüber einer symmetrischen Antenne, wie dem Lambda/2 Dipol,
benötigt er eine Bezugsebene (0V - Ebene). Es ist im Prinzip
ein halbierter Lambda/2 Dipol, bei dem man den "Gegenstrahler"
entfernt hat.

Das muss man sich mal mit den Feldlinien vorstellen.
Von dem einen Ende des Dipols phi_1(t) geht die elektrische
Feldlinie zum anderen Ende phi_2(t) = - phi_1(t).
Genau in der Mitte findet man eine Ebene mit phi_0(t) = 0V
In diese Ebene legt man eine leitende Fläche.
Durch das Weglassen des "Gegenstrahlers" ändert sich dann die
Richtkarakteristik, die Antenne strahlt nur noch oberhalb der Fläche, und der Speisewiderstand, da die Fläche jetzt
der Bezugspunkt der Anschlussleitung wird.

Dipol: 1,64 = 2,15dBi, ca. 75Ohm
Lambda/4 : 3,28 = 5,16dBi, ca. 50Ohm

Edit:
> Das Potential ist doch das gleiche, oder?

Das ist das Geheimnis der HF-Technik.
Elektromagnetische Wellen haben eine maximale
Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Im Vakuum sind das 2,99792 * 10^8 m/s

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_sp...
37 - McNaught - Hat ihn wer gesehen? -- McNaught - Hat ihn wer gesehen?
Bei mir hat das Wetter auch noch nicht mitgespielt, schonst hätte ich auch mal mein Teleskop aufgebaut.(Vielleicht habe ich am Wochenende noch Glück.) Aber es sind in Astronomie Foren schon Bilder von ihn zu finden.z.B hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=51666 ...
38 - Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)? -- Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)?
Das, was mit den Schiffchen geliefert wird, ist nur ein Putzdeckel. Den eigentlichen (rechteckigen) Deckel samt Schrauben muß man separat bestellen (und löhnen)!
Aber auch mit diesem Deckel sind solche Wandauslaßdosen nicht für Einsatz im Außenbereich geeignet.

Ich empfehle, stattdessen UP-FR Abzweigdosen zu verwenden und die Leitung darin mit ausreichend langem Mantel zu belassen, so daß man ihn bei Bedarf in Leuchten einführen kann.

Für WDVS gibt es spezielle Teleskop-Träger, die die Dosen (aber auch Leuchten, AP-Beweggungsmelder etc.!) halten, aber keine Wärmebrücken bilden.

Guckst Du beim KAISER:
http://www.kaiser-elektro.de/html/1_Produkte.htm
...
39 - Fachwortkette -- Fachwortkette

Orfeus Teleskop
Am 19. November 1996 hob Space Shuttle Columbia (STS80) vom Weltraumbahnhof des Kennedy Space Centers zum bisher längsten Flug in der Geschichte der amerikanischen Shuttles ab. Die Mission sollte 17 Tage, 15 Stunden und 53 Minuten dauern. An Bord der Fähre befand sich als Hauptnutzlast der deutsche Satellit ASTRO-SPAS, der von der Daimler Benz Aerospace (DASA), München, entwickelt, gebaut und betrieben wurde. Dieser freifliegende, 3600 kg schwere Satellit sollte im Orbit zu seiner zweite Astronomie Mission - ORFEUS-SPAS II - ausgesetzt werden. Für den ASTRO-SPAS selber war dies die vierte Mission, die im Rahmen einer Kooperation der vormaligen Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten DARA (jetzt DLR) und der NASA durchgeführt wurden.

Auf dem ASTRO-SPAS war das Hauptteleskop ORFEUS montiert. Das ORFEUS Teleskop war in Deutschland unter Federführung des Instituts für Astronomie und Astrophysik in Tübingen (IAAT) und unter Mitwirkung der Landessternwarte Heidelberg (LSW) entwickelt worden. Es ORFEUS Teleskop speisst 2 Fokalinstrumente, die in Tübingen, Heidelberg und am Space Science Laboratory in Berkeley (SSL), USA, gebaut wurden. Weiterhin befand sich ein kleineres Teleskop IMAPS an Bord des Trägers, das von der Universität Princeton beigeste...
40 - Styroporschneidemaschine selber bauen -- Styroporschneidemaschine selber bauen

Hallo,

ich hab mir auch so ein Ding gebastelt. Weil ich aber keine Zeit hatte, um mir eine Regelung zu bauen bzw. Berechnungen anzustellen, hab ich einfach mal ein altes At-Netzteil (200Watt) mit eine Konstantandraht am 5-Volt Ausgang "kurzgeschlossen". Das hat auf anhib bestens funktioniert. Leider weiß ich den spez. Widerstand des verwen. Drahtes nicht mehr. Das Gerät war schon mehrere Stunden in Betrieb (auf 2 Baustellen) und nach den Prinzip "never change a runnnig system" werd ich keinesfalls eine Regelung einbauen .
Natürlich hatte ich wahscheinlich großes Glück, das das ganze ohne auch nur einer Berechnung funkt. Deshalb am Besten nicht nachbauen
Ps: falls jemand solch ein Gerät fürs zuschneiden von Fasadenstyropor bastel, dann vergesst nicht, das man oft auch Gerungsschnitte brauch. Ich hab einfach den oberen Bügel, wo der Draht eingespannt ist beweglich gemacht (+- 45Grad). Das ist mit einen Schubladen-Auszieh-Teleskop-Dingsda einfach machbar.


gruß ...
41 - Einmeterteleskop -- Einmeterteleskop
Ein neuartiges Einmeterteleskop auf den Kanaren ermöglicht es: Neue Fotos zeigen die Sonne, wie man sie noch nie gesehen hat. Die detailreichen Aufnahmen sollen helfen, gefährliche Eruptionen und Teilchenstürme, die auf der Erde für massive Stromausfälle sorgen, vorhersagbar zu machen.

Aufnahmen aus 150 Millionen Kilometer Entfernung

Mit dem neuen Teleskop kann man aus 150 Millionen Kilometern Entfernung sogar Strukturen auf der Sonne, die nicht größer als 80 Kilometer sind, beobachten und messen. Die Fotos ergänzen Daten von Observatorien auf der Erde und im All. Wer noch mehr Fotos des schwedischen Teleskops sehen will, kann sie die aktuelle Ausgabe der National Geographic kaufen, die seit dieser Woche am Kiosk liegt.
...
42 - SONS Hirschmann Automatikantenne -- SONS Hirschmann Automatikantenne
Hi,
das gezeigte Teil ist auch defekt.
Ich habe es versucht zu reparieren: zwei Leistungstransistoren waren defekt.
Aber auch danach war der Fehler noch nicht behoben.
Ich vermute, daß auch ein IC gestorben ist.
Dann kam mir die Idee, es mal auf dem Schrottplatz zu versuchen; und siehe da, ich fand eine Antenne mit defektem Teleskop in einem alten Mercedes. Deswegen bekam ich das Teil auch billiger (7,50 Euro).
Eine Anfrage bei Hirschmann hatte ergeben, daß diese Antenne und auch die Elektronik nicht mehr gebaut würde.
Gruß
Peter...
43 - Antenne zum auf den Rücken schnallen...???? -- Antenne zum auf den Rücken schnallen...????

Zitat :
metro2001 hat am 26 Jan 2005 07:24 geschrieben :
Diese Antenne braucht auch keine Masse, wie zum Beispiel eine Magnetantenne?
Systembedingt ist das Funkgerät samt Anwender als "Gegengewicht" in die Antennenkonzeption einbezogen.
Würde ein Absetzen der Antenne über Kabel nicht unbedingt
empfehlen...
ABER:Da macht Versuch klug.

Zitat :
Ich denke du meinst den unheimlich größeren Hebelarm, als bei der Stummelantenne, oder?

RICHTIG ERKANNT
44 - SONS Grundig RR400 -- SONS Grundig RR400
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : RR400
______________________

Hallo
Suche für obiges Gerät einen Austauschtyp für die Teleskop-Antenne,da die Orginal-Antenne nicht mehr lieferbar ist.
Gruß luman ...
45 - Unterschied offener Dipol/Faltdipol -- Unterschied offener Dipol/Faltdipol
Hallo,

es geht mir nicht um den Antennengewinn. Die Feldstärke der Sender ist hier hoch genug (z.B. kann ich Radio Bremen auf 93,8MHz -150km entfernt- und RTL89,0 vom Brocken -203km entfernt- empfangen).
Allerdings ist das Ausrichten der Teleskopantenne des Empfängers (Grundig Satellit 500) ein Krampf

Eine Antenne mit besserer Richtwirkung und ohne nennenswerte Verluste gegenüber einem Dipol muss her

Ist da die angedachte Teleskop-Yagi nicht völlig ausreichend

Gruß
Vulpine

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vulpine am 27 Okt 2004 22:45 ]...
46 - dvb-t in baden-württemberg? -- dvb-t in baden-württemberg?
Hier geht's am 8.11. los. Ich werde dann mal berichten was sich so tut.
Lt. der Versorgungskarte liege ich genau an der Grenze zwischen Zimmerantennenempfang und Außenantennenempfang.
Als Empfänger werde ich die DVB-T PCMCIA-Karte benutzen die bei dem Medion-Notebook das es letzte Woche bei Aldi gab beilag.
Mit der beiliegenden Antenne (30cm Teleskop) habe ich Analog keinen befriedigenden Empfang. Lediglich der Sender in Recklinghausen (Sat.1, Kanal39 100W) ist einigermaßen rauschfrei zu empfangen. Der steht aber auch fast in Sichtweite und wird am 8. abgeschaltet. Eine Verwendung für DVB-T ist wohl nicht geplant. Der Kanal39 wird auch erst im nächsten Jahr mit DVB-T belegt. ...
47 - HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor????? -- HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor?????
Hi,
geh doch mal auf den Schrottplatz und besorg Dir eine alte Automatikantenne.
Das Teleskop darf ruhig defekt sein.
Diese Antennen schalten bei höherer Stromaufnahme ab und lassen sich für Deinen Zweck sicher umbauen.
Du brauchst ja nur den Motor und die Elektronik.
Die Kunststoffseele kannst Du entsprechend kürzen, um damit Deine Klappe zu öffnen und zu schließen.
Das angehängte Foto zeigt eine solche Elektronik.
Gruß
Peter

Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
...
48 - Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? -- Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode?
Hallo Zusammen,

bin neu hier und habe mich gerade mal angemeldet.

Vielleicht noch etwas zu meiner Person (wenns jemanden interessiert ): Ich bin 17 Jahre alt, wohne ganz unten am Bodensee nahe Konstanz und hatte mal ein bisschen etwas mit Elektonik am Hut.
Mein großes Hobby ist die Astronomie (Sterne gucken) und bin da auch in einem Verein aktiv.

Auch Astronomie hat unglaublich viel mit Elektronik zu tun: Um z.B. Galaxien fotografieren zu können, müssen 2 Motoren das Teleskop der Scheinbaren Sternenwanderung nachführen (sonst gibts ja nachher Striche bei z.B. 15min Belichtungszeit), die Handsteuerbox Fernbedienung zum korrigieren enthält Elektronik und in meinem Fall enthalten auch meine beiden Kameras eine Menge Elektronik. Die eine ist eine Digitale Spiegelreflex von Canon und die andere ist eine Philips-Webcam.
Für die Philips-Webcam hat jemand einen Elektroumbau erfunden, mit welchem man länger als nur 1/25s belichten kann (die normale Webcam kann nur 1/25s) und somit auch schwache Galaxien aufs Bild bekommen kann.
Das war schon ne recht anstregende Arbeit, die Webcam umzulöten (man muss z.B. an einem kleinen Chip löten, der die Belichtungszeit etc. kontrolliert und darf keine unruhige Hand...
49 - Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter -- Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter
Hallo erstmal,

letztes Jahr habe ich mit Hilfe dieses Forum eine Nachführung für meine Teleskop gebaut(PC gestützt).
Nun möchte ich einen Schritt weiter. Mit einem PIC das Telekop ohne PC steuern.
Als Schrittmotorsteuerung benutze ich eine L297-L298 Kombination(als Anhang). Den Schrittmotor kann ich nun auch schon betreiben.
Mein eigentliches Problem ist die Hitzeentwicklung. Nach rund 10 Minuten beträgt die Temperatur 80°C bei einer Gesamtstromaufnahme von 2A und 30V.
Laut Datenblatt soll zwar der Schrittmotor bis 120°C aushalten, aber weiß ich nicht ob das normal ist.
Bei der bisherigen Nachführung habe ich die Temperaturentwicklung nicht sehr mitbekommen da für eine Aufnahme der Schrittmotor nur einige Minuten läuft.

Hier der Link des Schrittmotores:
http://www.phytron.com/PDFfiles/ZSS%2002.pdf
0.6A, 4.65Ohm, 5.3mH.
...
50 - Spektrometer -- Spektrometer

Zitat : schade eigentlich und ich hab mich so gefreut einen spoektrometer zu bauen!!!
Nicht gerade für so lichtschwache Objekte. Die Sterngucker haben übrigens auch Photographische Platten zur Registrierung der Spektrallinien eingesetzt. Deren Schwärzung kann man nachträglich relativ leicht vermessen.
Das Grundproblem ist aber auch dabei der bombenfeste mechanische Aufbau. Auch das Teleskop muß eine sehr präzise Nachführung haben, damit der Stern während der gesamten Meßdauer von vielleicht 20 Minuten auf den feinen Eintrittsspalt fokussiert bleibt.


Zitat : gibts denn überhaupt keine möglichkeit das spektrum des lichtes zu messen!wenn es auch nur das sichtbare licht wä...
51 - TV Blaupunkt / Grundig MS70-78 VT -- TV Blaupunkt / Grundig MS70-78 VT
Nachdem Du den Fernseher spannungsfrei gemacht hast nimmst Du wenn nichts anderes vorhanden 2 lange Schraubendreher mit Gummigriff. Dabei hälst Du sie über kreuz, also die eine Schraubendreherspitze auf die Bildröhre und hälst den dabei über kreuz auf den anderen Schraubendreher und gehst dann mit dem anderen Schraubendreher langsam unter die Anodenkappe auf die Anodenklemme. Damit wird die Restspannung über die Schraubendreher direkt auf die Bildröhrenfläche geleitet, nur immer die Schraubendreher schön über kreuz halten. Es gibt richtige Entladungskabel....Teleskop...sonst wie genannt...komm jetzt gerade nicht drauf, aber die kosten auch richtig Geld so um die 50-100€uro.


MFG elektronikgenie20...
52 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop

Zitat : Es werden wohl keine 6A Motoren angeschlossen, aber 3A werden es wohl werden.

Bei 35V wären das über 100W !
Dazu kommt doch noch ein gewaltige Untersetzung.
Soll das das Teleskop aus den Angeln reißen ?

Ich denke, bevor Du daran gehst die Endstufe zu verstärken, solltest Du mal ein paar Abschätzungen bezüglich des Schrittwinkels, des benötigten Drehmoments, und der maximalen Schrittgeschwindigkeit machen.
Ich habe hier noch etliche Motore liegen, für einige gibts sogar Datenblätter, aber mehr als ein paar Watt Speiseleistung brauchen die alle nicht.

Bezüglich Deiner Leiterbahnen: Alles viel zu schmal.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geänd...
53 - Steuerung zum Nchführen eines Teleskopes -- Steuerung zum Nchführen eines Teleskopes
Hallo erstmal,

ich habe vor für mein Teleskop eine Nachführung zu bauen. Dazu benötige ich eine Schrittmotorsteuerung. Ich hatte daran gedacht den Parallelanschluss meines PC´s dazu zu missbrauchen.

Jetzt einige Fragen.

Ich habe in einen Heft ein Beispiel gesehen mit dem L293D. Da ich absoluter Laie bin hier wie ich es mir vorgestellt habe PIN 4-5-12-13 Masse, 1-9-16 +5V, 3-6-11-14 Windungen meines Bipolaren Schrittmotors, 2,7,10,15 als Steuereingang(kann ich an diese anschlüsse diekt den Parallel Port anschließen? Reichen die Dioden im 293D als sicherung gegen Beschädigung aus).

Da es ein relativ kleiner Schrittmotor ist, müsste der IC alleine ausreichen.

Habe eine englische anleitung zum ansteuern eines Schrittmotors gesehn, aber was ist das für ein Wert:
1uF Kondensator. soll das u für µ-stehen also 1 µF(War eine Textdatei).

Danke

Hochgeladenes Bild : 16.gif...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Teleskop eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186317982   Heute : 4969    Gestern : 32252    Online : 337        5.11.2025    5:44
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0878520011902