Gefunden für speakon - Zum Elektronik Forum





1 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
2 - Suche Stecker für Adapter TV Sessel -- Suche Stecker für Adapter TV Sessel
Sind in den letzten 30 Jahren für ihren ursprünglichen Zweck aus der Mode gekommen. Zuhause wird geklemmt und in der professionellen Technik hat sich SpeakON durchgesetzt. ...








3 - 2Stück Endstufen Dynacord PCA2250 -- 2Stück Endstufen Dynacord PCA2250
Ich verkaufe 2 gebrauchte (natürlich funktionierende) Dynacord PCA2250 Endstufen.
Sie sind bis vor einem halben Jahr in einem Tagungsraum eines Hotels in die Tonanlage integriert gewesen.
Leistungsmäßig wurden sie nie am Limit betrieben - es wurde zu 99% nur Sprache (Vorträge) in einem Raum von max 240m² übertragen, wobei für diese Raumgröße insgesamt 4 Endstufen mit 8 Lautsprechern im Monobetrieb genutzt wurden.

Die wichtigsten Daten wären:
Nennleistung 2x150W an 8Ohm und 2x250W an 4Ohm
Musikleistung 2x180W an 8Ohm und 2x300W an 4Ohm
Nennleistung gebrückt 500W an 8Ohm
Frequenzbereich (-3dB) 3,5Hz - 70kHz
Klirrfaktor bei Nennleistung <0,03%
Übersprechdämpfung >70dB
Rauschabstand >101dB
Gewicht 16kg
19" Einschubgehäuse mit 2 HE
Eingänge XLR
Ausgänge Speakon
Netzanschluß Kaltgeräteleitung

Auf den Gehäusen sind einge Kratzer vorhanden - die Frontplatten sind aber nicht betroffen.
Ich habe die Geräte geöffnet und mittels Pinsel und Druckluft gereingt. Beide Lüfter habe ich ausgebaut und mittels Zahnbürste geputzt.

Meine Preisvorstellung pro Endstufe incl. versichertem Versand wären 200,-€.
...
4 - 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht -- 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht
Hallo,
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer "schnellen" Steckerlösung für ein Elektromotor der mit 12V betrieben wird. Seine Leistungsaufnahme beträgt maximal 30A dauerhaft. Da dieser aber demnächst evtl. gegen ein stärkeren Motor getauscht wird, soll der Stecker und die Buchse 50A abkönnen. Es soll eine ähnliche Lösung wie bei den Speakon Steckern sein. Am liebsten wäre mir noch Spritzwassergeschützt. Gibt es sowas ? Wenn ja, in welchen Bereichen muss ich suchen ?

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich ?

Als anhang habe ich mal ein Beispielbild angehängt wie ich es mir vorstelle.

...
5 - Kein Ton -- HiFi Verstärker Stage Line IMG Monacor STA-320
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Stage Line IMG Monacor
Gerätetyp : STA-320
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin ,

hab mit der PA Endstufe leider ein kleines Problem :
es kommt nix an den Speakern an . Eingang über Cinch und Ausgänge Re/Li
über SpeakOn. Spannungen sind alle vorhanden , speziell an den Endstufentransistoren. Sicherungen auch ok. Keine Overheat/Protect LED leuchtet. Optisch konnte ich jetzt erstmal auch nichts Verschmortes feststellen. Beim Einschalten ist den Lautsprechern auch kein Knacken o.ä. zu entlocken.....Schaltplan ist vorhanden.
Vielleicht hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem ?

Viele Grüße , Horst ...
6 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten
Was ist denn vor der 4poligen Buchse? Welcher Verstärker? Wer hat diese eine Neutrik-Buchse beschaltet, oder besser wie?

Die Neutrik Speakon (nehme ich an) kann man mit Stereo beschalten. Üblich im wirklichen PA-Bereich ist allerdings diese entweder nur zweipolig zu beschalten oder mit zwei Frequenzbereichen (Hoch- und Mittelhochtöner oder Hoch+Mitte und Sub). Der Standard gibt für die Kontakte 1+/1-/2+/2- vor, also recht frei.

Soll gleichzeitig innen und außen Musik wiedergegeben werden? Wenn ja sollen die Paare aber vermutlich einzeln abgeschaltet werden können - und vielleicht sogar eine separate die Lautstärkeeinstellung. ...
7 - 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom -- 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom
Hallo Forengemeinde,
ich bin ja sonst meist stiller Mitleser, doch nun habe ich ein Problem, mit dem ich mich an euch wende.
Erst mal zu meinem Projekt:
Ich habe folgenden Verstärker nachgebaut: Verstärker(MOS- Endstufenverstärkers Klasse B, mit 100 bis 160 Watt Ausgangsleistung). Der Gesamtaufbau umfasst vier Monoendstufen, die von einem 800VA Trafo (4x40V/5A) mit einfacher Gleichrichtung und Glättung symmetrisch versorgt werden. Das ganze wohnt in einem geschweissten Rahmen aus 20x20x3mm Winkelstahl, auf den die Gehäusebleche aufgeschraubt sind. Ausserdem befindet sich zwischen Endstufen und Speakon-Ausgangsbuchsen noch ein vierkanaliger-Gleichspannungsschutz, der bei einem zu hohen Gleichspannungsoffset den gefährdeten Lautsprecher per Relais von der Endstufe trennt. Zudem folgt noch eine Lüfterregelung und Übertemperaturabschaltung. Die Einschaltstrombegrenzung erfolgt primärseitig über 4x 11W/15 Ohm Keramikwiderstände.

Doch nun zum Problem:
Der Probeaufbau, ohne Gehäuse, hatte Leistung satt und einen sehr klaren Klang, obwohl bei 1,5A und nur 200µF Siebung.
Nachdem nun die vier Endstufen im Gehäuse, isoliert mit Glimmers...
8 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ...
Ich hoffe mal, dass sich das Thema mit den Forenregeln vereinbaren lässt.
Es geht um Folgendes: Ich überlege meine Car HiFi Anlage auf ein vollaktives System umzustellen.

Situation derzeit:
Radio (HU) (Kenwood BT60u) geht an 4 Kanal Endstufe (ES) (audison Lrx 4.300)
Kanal 1: Vorne links
Kanal 2: Vorne rechts
Kanal 3+4: gebrückt für Subwoofer (Hertz ES300)

Am Frontsystem (Eton RS160) ist dann noch eine Frequenzweiche die das Signal für den Tiefmitteltöner (TMT) und Hochtöner (HT) trennt.
Vor der Endstufe sitzt ein 1F Kondensator (Cap) (Dietz).

Den Subwoofer kann ich mittels Speakon Stecker schnell aus dem Kofferraum nehmen.

Jetzt muss ich eh bißchen was neu machen und überlege dabei, das FS vollaktiv anzufahren, also auf die passive Weiche zu verzichten und TMT und HT jeweils über nen eigenen Kanal zu verso...
9 - XLR Kabel Tester -- XLR Kabel Tester
siehe hier
Also mir würden vertauschte Adern schon sofort auffallen, lustige Effekte gäbe es aber mitunter trotzdem

Hast du so komische Stecker-Stecker-Kabel oder warum brauchst du zwei Buchsen? Normalerweise haben solche Prüfgeräte einen Stecker und eine Buchse je Steckerart. Lediglich bei den Speakon-Buchsen würde ich ein Pärchen einsehen (jedenfalls von den mir bekannten Steckerarten, die sich so einfach prüfen lassen) ...
10 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter?
Hehe, ja, das mit den Knöpfen drücken und hinterher fragen ist wirklich toll. Wir scheinen im Grundsatz den selben Kundenkreis zu haben

Ich hab noch ne kleine Ergänzung:

- Die bunten, verschiedenfarbigen Puschel an den Mikrofonen haben keine Bedeutung und/oder keinerlei Funktion. Du kannst Sie also bei Nichtgefallen der Farbe deines Mikrofones ohne Absprache austauschen oder gleich ganz entfernen.
Frage dich hinterher, warum man bei Ansagen dich nicht, aber die Gespräche der Band im Hintergrund hört. Und mach den Tontechniker zur Sau, dass bei einer Windböe nur noch Getöse aus dem Lautsprecher kommt.

- Wenn du selbst Equipment stellst, dann sieh zu, dass du auf gar keinen Fall etwas kompatibles an Anschlüssen hast. Schließlich hat jeder PA-Fritze Adapter von Speakon auf Bananenstecker/Klinke/XLR dabei.

- Wundere dich, warum dein 10"-Subwoofer eines großen Versandhändlers (dort steht: für Wohnzimmer, PA oder Open Air) bei einem Open Air mit 2000 Leuten nur bedenklich ausschlägt, so dass das Schutzgitter fast wegfliegt, aber dennoch kaum Bass zu hören ist.

- Schimpfe im selben Atemzug, dass die 18" Basshörner mit der fünffachen Nennleistung vom PA-Fritzen im Verleih so teuer sind.

- Eine Absprache der Funkfrequenze...
11 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker   Ampeg    B15-N
Auch bei Speakon sind die "normalen" Leitungen nur zweipolig belegt, auch wenn die Stecker 4-polig sind. Es gibt spezielle Lautsprecherleitungen die 4-polig belegt sind, z.B. für Bi-Amping. Kompatibel zum Rest bist du damit also auch nicht da eventuelle andere Lautsprecherboxen anders verdrahtet sind als deine es sein muß. Die Speakonbuchsen werden aber nicht ohne Gehäusearbeiten passen, das Gerät ist danach verbastelt und nur noch die Hälfte wert.

Warum willst du da eigentlich unbedingt irgendwas anderes einbauen? Nur um des Bastelns willen? Das Gerät hat jetzt 50 Jahre mit dem verbauten Stecker funktioniert, kann also nicht so verkehrt gewesen sein.

Ersetze doch einfach die vorhandenen Buchsen, sofern sie wirklich defekt ist, und die Lautsprecherleitung.
4-polige XLR-Steker und Buchsen sind in jedem Musikgeschäft zu bekommen, 4-adrige Lautsprecherleitung auch. Wenn die Innenverdrahtung brüchig ist, würde ich die ebenfalls erneuern.
Zum Anschluss von anderen Boxen kannst du dir dann ja immer noch entsprechende Adapter bauen. ...
12 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ?
Es gibt sogar Kreisschneider für Stichsägen. Ist eine Stange die in die Mitte des Kreises kommt und die Säge damit führt.
Ansonsten schmales Blatt rein, anzeichnen und sägen.
Je nach Chassis kann man eventuelle Unsauberkeiten dann eh damit abdecken.

Finanziell lohnt sich der Selbstbau allerdings kaum noch, die letzten Boxen habe ich vor ca. 10 Jahren gebaut. Damals gab es keine günstigen "Pseudo PA" Lautsprecher wie heute. Klanglich und optisch nichts für's Wohnzimmer da Piezohochtöner und Teppichbespannung. Für Feten aber gut geeignet, bislang nicht kaputtgegangen. Lediglich die Plastikschutzecken habe ich irgendwann mal erneuert und Anschlussfelder mit Speakon statt kleinen Klemmen eingebaut.
Heute würde ich eher fertige 12"/1" nehmen. ...
13 - Lautsprecherdose -- Lautsprecherdose
Hallo,

eine Blindkappe, in die zwei 8 polige Speakon-Dosen montiert wurden, nebst passenden Stecker mit angeschrauben Kabeln für den Verstärker, könnten es ja auch tun.

Ist zwar wenig preiswert, aber das kauft man sich ja hoffentlich nicht jeden Tag neu... ...
14 - HiFi Verstärker   Peavey    Aktiv-Monitor-Box -- HiFi Verstärker   Peavey    Aktiv-Monitor-Box
Bei so einem Fehlanschluss (wie schafft man das in Zeiten von Speakon als Lautsprecheranschluss?) kann extrem viel kaputtgegangen sein.
Mach mal ein paar Fotos von der Endstufe, ein Link zu irgendeinem Aktivmonitor hilft nicht weiter. ...
15 - Suche gutes Cinch Kabel als Meterware -- Suche gutes Cinch Kabel als Meterware
Ich denke, mit Neutrik war hier der Hersteller im allgemeinen gemeint und nicht die Speakon/Poweron-Steckverbinder, die auch manchmal der Herstellerfirma schlicht Neutrik-Stecker genannt werden. ...
16 - 160 watt Endstufe -- 160 watt Endstufe
Gar nicht oder gleich die Idee lassen, die Leistung "amtlich" messen zu müssen. 400 Hz Sinuns machen Messgeneratoren und Spulen kann man berechnen und wickeln.

Phasenversatz sieht man z.B. an einem Zwei-Strahl-Oszillographen und Taschenrechner gibt es im Schreibwarengeschäft.

ABer ich würde mir an deiner Stelle vorher ein vernünftiges Gehäuse besorgen. 19" Stahlblech und ordentliche Ausgänge (Speakon) verbauen.

Dann macht auch die Leistungsmessung mehr Spaß und der Holzkasten krächzt fröhlich im Ofen vor sich hin ...
17 - maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke? -- maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke?
Wenn schon Klinke, dann nimm wenigstens 6,35mm, die schaffen bis zu 3A.
Sonst nimmste halt Speakon (http://de.wikipedia.org/wiki/Speakon), 20A
@Leo: 3W?
Meine K314-Bommeln sind für höchstens 15mW ausgelegt und werden schon verdammt laut!
3W helfen aber bei Mittelohrentzündung im Entstadium, um das Trommelfell zu perforieren zwecks Eiteraustritt .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  8 Feb 2009 21:42 ]...
18 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
Natürlich werden keine 2 8 Ohm Lautsprecher in Reihe geschaltet. es werden 4 16 Ohm Lautsprecher Paralel geschaltet. Reihenschaltung ist nämlich bei PA Lautsprechern ohne Adapter (die es meines wissens nach nicht gibt) garnicht möglich. Die Speakon Ein bzw Ausgänge sind immer Paralel. Also wenn man 4 Lautsprecher an einer Endstufa an einem Ausgang mit 4 Ohm betreiben möchte benötigt man 4 X 16Ohm Lautsprecher. So einfach ist das. 16Ohm Lautsprecher sind natürlich nicht die gängigsten. Aber in Line-Array (Lautsprechervorhang) werden die schon mal eingesetzt.
Gruß ACDC ...
19 - lautsprecherstecker z im ohm-symbol oder kreis -- lautsprecherstecker z im ohm-symbol oder kreis
Für den Heimgebrauch haben sich daher ja auch Klemmen durchgesetzt nachdem die EU Regulierungswut uns ja (meist rausziehbare) Plastikstöpsel in die Bananenbuchsen gesteckt hat. Im professionellen Bereich hat sich innerhaln weniger Jahre das Speakon System von Neutrik durchgesetzt, seit ein paar Jahren gibt es diese Stecker auch von Fremdherstellern, die werden dann oft als PA-Stecker bezeichnet.
Auch im KFZ-Bereich wird das System zum Anschluss von Subwoofern mittlerweile gerne verwendet. ...
20 - Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie? -- Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie?
Für sowas gibt es dann ja unterschiedliche Steckverbinder. Und auch wenn 30W nicht viel sind, warum kein Speakon? Der wird schon nicht vor Langeweile auseinanderfallen.
Ansonsten passt so eine DI-Box, oder deren Inhalt, auch in den Verstärker rein. Wenn dann hinten ein XLR Einbaustecker sitzt gibt es kein vertuen mehr. ...
21 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA
Naja beim Flugzeugbau solls wenig gewicht haben und was herhalten.

Also wirds wohl echtes Carbon sein. Stimmt Alu sieht besser aus. Wäre auch kein Problem. Mein Vater arbeitet ja in der ALU industrie. Aber Carbon hat nicht jeder.

Sorry habe vieleicht zuerst leicht übertrieben.


Netzteil direkt brauche ich nicht mehr da die Verstärkerschaltung schon ein Netzteil integriert hat.

Brauche eben nur 45VAC an den AMP anlegen und dann passt das.

Ich bin mir dessen bewusst das 230V Netzspannung lebensgefährlich sind. Habe das selber schon desöfteren erlebt (nicht aus Leichtsinnigkeit, bin eher vorsichtig) und ich finde es nicht unbedingt angenehm. Und wo alles Isoliert ist und nix anrührt kann ja auch nix passieren. Werde ja nicht direkt ins Schaltnetzteil greifen. Für was auch

Endstufen in einer höheren Leistungsklasse bringen mal Locker 50-100VAC am LS ausgang. Moderne Leistungsstarke Endstufen haben auch ausreichenden Berührungsschutz gegen dieße Spannungen. Bei PA sinds Speakon im Hifi High End Bereich sinds Vollisolierte Bananas. Bei den Alten gabs noch keine Vorschriften dafür.



22 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts?
Die Signale (Amplituden, Impedanzen, Frequenzen...) mögen ja alle genormt sein, aber was bringt es, wenn sich nicht alle Hersteller daran halten?

Anstoß:

Line-Pegel ("Cinch") (Die Art der Kontaktherstellung (Cinch, Klinke, XLR, Speakon...) sagt leider erstmal garnix über das vorhandene Signal aus) haben eine Amplitude von einigen 100mV und eine Impedanz von einigen k&Omega;. Kopfhörerausgänge müssen niederohmige Lasten (Kopfhörer eben) treiben und sind eben nicht geeignet, um an köhmige Eingänge gehängt zu werden.
Man kann das anpassen (Wie ich für einen Kumpels Laptop gemacht habe), aber das gelbe vom Ei isses nicht. Besser Line-Ausgänge benutzen, wenn vorhanden.

Das sollte eigentlich auch alles genormt sein (vonwegen Lautsprecheranschluss, Lineanschluss und Kopfhöreranschluss, ...) aber mit dem Eindringen von Billiggeräten aus Fernost verschwimmen da die Grenzen. Da werden dann diese Dreckslautsprecher per Cinch angeschlossen und das Line-Signal kommt per Klinke...


...
23 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2)
joah ok. Ich denke ich werd die "große" nehmen und nur "im ersten Gang" fahren.
(425x245x45mm - ganz schöner Hoschi!)

Hab mich gestern auch nochmal beraten lassen. Soll klanglich echt gut sein.

Werd aber -gegen seine Empfehlung- doch lieber Kan. 3+4 Brücken fürn Subwoofer. Anstatt dafür extra nochmal ne gebrückte Stereostufe einzeln (will ja nur hören, nicht die Schrauben ausm Blech rütteln).

Nur anstatt des Teufels 2/8 Ohm Doppelschwinger eine fertige Sinus Live oder Helix Box (25er, 4 Ohm) nehmen.

Hier nochmal eine Frage:
leider misch ich jetzt doch die beiden Threads, der andere ist eh tot
- Sicher entscheiden der Persönliche Geschmack und Vorlieben, aber wer kann mir denn Erfahrungsgemäß was zum Unterschied:

a) Einzelschwingspulen / Doppelschwingspulen Chassis und
b) geschlossenes Gehäuse / Reflexsystem

sagen?

Wollt eja erst den teufel in ein35l Refelxgehäuse setzen (Selbstbau*). Gestern kam dann: Blos nicht! Auf jeden Fall geschlossenes nemhen!

Ich will halt sowohl eine schnell feuernden Doublebase eines Mike Terrana als auch ein Konzert-Kontrbass schön vibrieren und weinen h...
24 - UP-Speakonbuchsen -- UP-Speakonbuchsen
Schau mal bei Busch-Jaeger rein.
Dort gibts Tragrahmen für Speakon Einbaubuchsen
Art.-Nr. 2553-212...
25 - Lautsprecher -- Lautsprecher
Hallo,

hab mich in der Zwischenzeit mal bei meinem Freund erkundigt, der sich ein wenig in der Materie auskennt.
Er sagt bei 2,5 mm gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten XLR oder Speakon. Da beide nicht gerade billig sind würde er gleich auf Speakon gehen. bei 2 Kabeln mit jeweils 2 x 2,5 mm müsste man eine 4-fach Speakon Buchse nehmen. Diese kann man in das JUNG Schalterprogramm integrieren (Abdeckung für Speakon: JUNG CD 568 WW).

Ich werde mir jetzt mal so ein 4-fach Speakon zulegen und ausprobieren ob dies funzt.
Falls jemand damit schon Erfahrung hat bitte hier posten. ...
26 - Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware ) -- Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware )
ich verkaufe hier aufgrund einer lagerauflösung diverse Elektrobauteile
ich gebe nur die Neupreise an ! Alle Artikel von mir sind noch neu und nicht verbaut gewesen
ALle Angegebenen Preise sind Stückpreise

ca 200 mal 25Pol Sub-D Stecker zum auflöten 0,10 €
ca 350 mal LT 1076 CT 6,50 €
ca 1000 mal 2N 5416 (2N Transistor) 0,40 €
ca 50 mal Klemmleiste 16 Pol 0,60 €
ca 300 mal Taster 6 pol 0,30 €
ca 250 mal 5Watt Drahtwiderstand 0.22 ohm 0,20 €
ca 30 mal Tranformator 2x 9V 2x 630mA 10,00 €
ca 1000 mal verschiedene Impuls Kondensatoren N / A
ca 50 mal Dip / Kodierschalter 8 Pol 0,58 €
ca 1500 mal Widerstand Metallschicht 33k ohm N / A
ca 2000 mal Widerstand Metallschicht 15k ohm N / A
ca 100000 mal Verschiedene Widerstände auf Rollen N / A
ca 10000 mal Transistor BC 548B 0,04 €
ca 30 Relais DC 12 V AC 250 V 16 A 1,60 €
3 mal Manacor Luftspule (für freq. Weichen) max 350 RMS 20,00 €

Dazu besitze ich noch Diverse Kabel und Kühlkörper

Speakon Buchsen sowie klinkenstecker sind auch noch vorhanden ....

Die Widerstände sind in allen möglichen Stärken vorhanden

ich besitze noch jede Menge anderer Waren die ich bis jetzt noch nicht alle gezählt habe !!!

würd mich freuen wenn ...
27 - Transistorverstärker mit Röhrenklang? -- Transistorverstärker mit Röhrenklang?

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Feb 2004 00:27 geschrieben :
ABer was ist schon originalgetreu? Vergleiche mal den Sound auf einem Konzert mit einer Aufnahme davon. Die CD klingt nicht annähernd so. Und selbst das was man auf dem Konzert zu hören bekommt ist ja schon durch Limiter, Equalizer usw. gelaufen.
Den wirklich naturgetreuen Klang wird man wohl nie finden.
Hifi wird heute oft mit High End gleichgesetzt und selbst da streiten sich die Leute noch darüber welche Steckdose denn besser klingt.



das stimmt allerdings,und da es DEn 1:1 klang eh net gibt,asollte man das nehmen,was man persöhnlich subjektiv als am besten empfindet.
es kommt net soo auf messwerte an,sodnern auf was man selber "hört"

der mensch ist kein computer,da kommts nicht auf linearität bis weit über 20khz und klirrfaktoren unter 0,00001% an,sondern darum,wie de rklang empfunden wird...

ja am pc gitbs röhrensimulationen, z.b. beim winamp/mp3e...
28 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp
hmm... dann muss ich halt aufpassen.... mach ich am besten keine Klemmnschlüsse, sondern nur speakon ran.. da is die Kurzschlussgefahr fast 0.

oder kannmer net einfach n paar wdst austauschen und die kurzschlusssicherung geht wieder???...
29 - Allgemeine fragen zu Verstärkern -- Allgemeine fragen zu Verstärkern
wo hastn die 200W sinus boxen her?? wie teuer?? marke?? sin die gut?? was ham die für anschlüsse, speakon?? und vor allem: ham die 4 Ohm???

ich bräucht nämlich auch 2 boxen und wollt auch so 200-250W RMS pro box. Aber die müssen 4 Ohm haben, damit ich die zum einen mit der SYM-AMP auslasten kann und zum andern auch nochmal parallel dazu noch mal 2 boxen ranschließen kann (also dasses dann 2Ohm gibt)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am 26 Jan 2004 16:25 ]...
30 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi, Alle!
Ist vielleicht etwas spät aber ich würde mich auch gerne einklinken...
Von so einem Amp träume ich schon seit über 3Jahren...

Was das SNT angeht:
Wenn wir wirklich in den zigKW-Bereich gehen, brauchen wir zur Versorgung CEE (16A dürften aber noch reichen).
(Ich hab mal 3*800W an einer 16A Sicherung betreiben dürfen und da wurd's schon regelmäßig dunkel...)

Wenn man CEE hat, ist auch klar wo der Nulleiter liegt. Ihr habt erwähnt, dass man Spannungen >200V braucht. Was spricht denn jetzt dagegen, sich ein paar 50A-Brückengleichrichter zuzulegen und die mit 1mF-Elkosträngen zu glätten?? Die Ausgänge werden über Speakon rausgeschickt, sind also berührungsgeschützt. (Und wer absichtlich an die Outs von 'nem laufenden 10KW-Amp anpackt, gehört sowiso gegrillt...)
Diese Idee eignet sich allerdings nicht für die angesprochene kommerzielle Variante.
Das Teil macht wahrscheinlich sowiso nur Spass an LineArrays oder URPS...
Wieviele MOSFets kann man nochmal parallelschalten??

Guten Rutsch
Hendrik ...
31 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
@mufti: da gibt es nur eins: Speakon :-)

@sj200: es ging hier nicht um nachmessen, das wird ja normalerweise nur von, sagen wir mal, fachpersonal gemacht, sondern währen der verstärker af halber leistung läuft mal eben Lautsprecher abklemmen und wer kennt es nicht, das die enden von zwillingslitzen aufeinander zuschnellen? dann wäre es auch schnell vorbei mit der musik......
32 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt
Die TA600 von Thomann kann ich auch nur empfehlen, hab das Gerät jetzt seit einigen Monaten, hat jede Fete locker mitgemacht. Wie Pferdo schon schrieb, keine Crown, dafür aber für den Preis absolut unschlagbar und auf alle Fälle stabiler als Vollverstärker für den Heimgebrauch. XLR und Klinke als Eingänge, Speakon und Klemmen als Ausgänge, 2 Lüfter und Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Gleichspannung, HF, sowie Übertemperatur.


@Quicker: Du schreibst was von Equalizer mit 100W... Ein Equalizer hat normalerweise keine Endstufe eingebaut. Meinst du damit so ein Teil fürs Auto? Die können nicht klingen das ist normalerweise absoluter Schrott.
...
33 - Klinkenstecksystem als Endstufenausgang -- Klinkenstecksystem als Endstufenausgang
nö, eigentlich nicht....
wie weit kann man denn die 6,3mm klinkenstecker belasten??
ich hab letzt ne 660W Endstufe gsehn (330W pro kanal), die ne klinkenbuchse als ausgang hatte....
muss ich also dieses Neutrik Speakon System nehmn, oder gibts da noch was anderes, wie siehts mit XLR aus???...
34 - Signaltester -- Signaltester
Wenn ich das richtig verstehe suchst du also ein Gerät in das du deinen Stecker (XLR, Klinke, Chinch) steckst und das dir dann anzeigt ob dort ein Signal vorhanden ist oder nicht?

Wie wäre es mit einem kleinem tragbaren Kopfhörerverstärker?
Dann kannst du auch hören ob es das richtige Signal ist. Dadurch wüßte man das es wirklich das richtige Kabel ist und könnte auch zwischen dem wirklichem Signal und einer eventuellen Störung (Brumm) unterscheiden.

In der Praxis würde dann z.B. jemand in das zu überprüfende Mikrofon sprechen (1,2 Test) und ddu könntest das Mikrofonkabel z.B. aus der Multicorebox ziehen, in deinen Tester stecken und würdest die Stimme aus dem Kopfhörer hören, wenn das Kabel vom Mikrofon zur Multicorebox ok ist.

Zwei Probleme gibt es allerdings:
Einmal ist Vorsicht geboten das du das Gerät nicht versehentlich an Lautsprecherleitungen anschliesst, wobei da mittlerweile durch die Speakon-Stecker wenig Verwechselungsgefahr besteht.
Und dann gibt es noch das Problem der Phantomspeisung vom Mikrofonen. Die müsste dann in dem Gerät auch noch realisiert werden.

Falls du im Selbstbau nicht so gut bist, wie wäre es mit diesen kleinen Gitarrenübungsverstärkern (diese Marshalls für den Gürtel) und einen Satz Adapter? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Speakon eine Antwort
Im transitornet gefunden: Speakon


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296368   Heute : 880    Gestern : 17838    Online : 499        28.8.2025    1:25
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.062283039093