Gefunden für plattenspieler 20 vde - Zum Elektronik Forum





1 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe mal wieder ein kleines Problem, wo ich die Forumsgemeinschaft um Lösungshinweise ersuche.

Ich will eine Master-Slave-Schaltung bauen, um die Betriebsstunden eines Plattenspielers zu ermitteln (wegen der Standzeit der Nadel, um rechtzeitigen Austausch nicht zu versäumen) - Der Plattenspieler soll Master werden, als Slave ein Betriebsstundenzähler (evtl. im Selbstbau mit microcontroller, so daß Voreinstellung schon gelaufener Betriebsstunden möglich ist - aber das ist nicht das Problem) eingesetzt werden.
Das Problem ist, daß Plattenspieler eine geringe Leistungsaufnahme haben, die bei den meisten käuflichen M-S-Leisten (ganz abgesehen, daß die viel zu groß sind) unter bzw. im Bereich der Schaltschwelle liegen.

Mein Lösungsansatz war folgende Schaltung (natürlich VDE-gerecht und auf Platine aufgebaut):

https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.jpg
(Dass der Triac falsch rum eingezeichnet ist wurde in einem anderen Thread schon geklärt . . . )

Weiß jemand etwas anderes/besseres, eventuell sogar mit einstellbarer Schaltschwelle?

Für hilf...
2 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe
Hallo.
Ich möchte an einem Micro Seiki Plattenspieler die Kondensatoren wechseln.
Leider kann ich die passende Größe, also Durchmeseer und Höhe nicht finden.


Der eingebaute Elko ist 25 mm Hoch und einen Durchmesser von 16 mm.
Kann ich da einfach einen kleineren, mit den gleichen Werten nehmen?

Mit 1000 µF 16 V H8020 find ich ne Menge, aber halt kleiner.

Vielen Dank
Roman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:08 ]...








3 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...
4 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
Murray hat am  1 Feb 2025 11:20 geschrieben :
Schreib doch einfach aus welchem Plattenspieler

Sorry war mein Fehler.


Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Feb 2025 13:38 geschrieben :
Auf dem Motor dürfte Pro-Ject M303 stehen,

Richtig, hatte momentan nur diese Bilder.


Zitat :
Rafikus hat am  1 Feb 2025 15:59 geschrieben : ...
5 - Sound Ausgabe -- Stanton T.92 usb
Hi, erst mal allen einen guten Rutsch.
Also den Umschalter klar (den habe ich schon von Anfang an beschrieben)
Wenn der auf line gestellt ist soll der direkt an einem line in wie cd player Eingang am reciver laufen
Der Umschalter für phone ist extra für Mixer oder Abladen die nur einen phone Anschluss haben.
Mein Mischpult kann beide Signale verarbeiten.
Also cd per chinch oder phone per chinch

Über den Schlager auf line kommt kein Signal (absolute Stille)
Wenn ich über phone anschließen habe ich ich ein extremes Summen. Aber zumindest einen Ton von der Platte.
Allerdings suuuuper leise.
Und ja phone am Mischpult es ist ein pioneer DJ also schon ein etwas grösseres (ground hat der Plattenspieler keinen) also kann ich auch kein ground an Mischpult anschließen.
Muss also mit der Platine zusammen hängen …

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Siocone am 31 Dez 2022 20:59 ]...
6 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Vielen Dank für Deine Mühe.


Ich werd mal schauen, womöglich ist da ein defekt am Motor, so dass eine Reparatur nicht mehr im Verhältnis stehen würde. Zumal auch noch die beiden Teile durch meine Duseligkeit unkontrolliert rausgefallen sind.

Mit Krokoklemmen daran rumzumessen ist es mir ehrlich gesagt zu unsicher.
Würde wohl Sinn machen zumindest provisorisch den Anschluss zu ändern um sicher Messungen vornehmen zu können.

Ich Dummi (im nachinein) habe vor einigen Jahren meinen sehr guten regelbaren echten Trenntrafo samt Hameg 20 Mhz Oszi mit verschiedenen Messs/Tastköpfen zum Schleuderpreiß veräußert gehabt. Weil ich es jahrelang nicht genutzt hatte.
Aber so ähnliches kennen ja bestimmt andere hier auch.
Etwas was man Jahre nicht nutzt und es veräußert und dann plötzlich braucht man es.

Habe mich dem Plattenspieler auch nur kurz gewidmet gehabt weil da ständig anderes sich in den Vordergrund drängt. Auch die anderen Geräte von meinen anderen Threads stehen z.T. halb repariert da.

Auch Gartenarbeit drängt sich unweigerlich in den Vordergrund.

Wenn es alles nicht eindeutig wird, kann ichs ja versuchen umzubauen, aber soweit bin ich ja noch nicht.

Viele...
7 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Servus!

Der Konsument hat leider den Unterschied zwischen "Preiswert" und "Billig" längst vergessen. Die großen Elektronikmärkte haben es uns ja schon vor 20-30 Jahren eingehämmert, dass "Geiz geil ist".

PREISWERT im korrekten Sinn ist ein Gerät, welches zwar in der Anschaffung teurer ist, als ein BILLIGES Gerät, dafür aber wegen langer Lebensdauer und guter Qualität auch seinen PREIS WERT ist. So z.B. mein Grundig Röhrenfernseher, der seit 24 Jahren ohne einen Ausfall täglich seinen Dienst tut - er war damals auch deutlich teurer, als die Billigheimer aus Fernost. Dafür erfreut er mich seit dem ersten Tag mit guter Qualität und Zuverlässigkeit. Dasselbe bei der Miele Waschmaschine W830, die wir mit 11 Jahren in 2006 bei einer Hausräumung ergattern konnten. Die noch vorhandene Kaufrechnung von 1995 sagte, dass diese WaMa einst 1.975 DM kostete, also heute rund 1000 Euro. Bestimmt gab es damals auch schon deutlich billigere Maschinen, aber diese würden heute, nach 26 Jahren, bestimmt nicht mehr laufen - die Miele tut's aber immer noch, einzige Reparatur mit 18 oder 19 Jahren waren die Stoßdämpfer.
Also, was ist "preis-werter", die Miele für rd. 1000 € geteilt durch 26 Jahre (weitere folgen bestimmt noch) = rd. 38,50 € p...
8 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel
Wieso hat der Sessel überhaupt einen Selbstzerstörungs-Modus?

Normalerweise hätte man versucht herauszubekommen, welche Ader an welchen Pin geht/ging. Dazu popelt man den Stecker vorsichtig auseinander und sucht die Farben der Adern. Oder man schneidet die Leitung ein paar cm hinter dem Stecker ab, legt die Adern frei und misst, an welchen Pin jede Ader geht. Lass da jemanden drauf schauen, der sich damit auskennt und unterlasse jeden weiteren eigenen Versuch von irgendwas. Ferndiagnose geht mit solchen Fotos nicht. Mit ganz viel Glück kann man das noch irgendwie herausbekommen, wenn die Adern in der Vergussmasse noch die ursprüngliche Reihenfolge haben.

Es gibt keine vordefinierte oder genormte Belegung des Steckers beim Missbrauch für einen Sessel. Nicht mal einen Quasistandard. Das hat sich der Hersteller willkürlich ausgedacht. Es gibt 119 Möglichkeiten, es falsch anzuschließen und eine Richtige.


Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Jan 2021 08:20 geschrieben :
9 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Dez 2019 20:11 geschrieben :
Im einfachsten Falle ein China-CZ800 schlachten und den Nadelsteg an die alten Kristalle basteln, sofern das passt. Alternativ die Keramikstege gleich mit transplantieren oder gar das komplette System da irgendwie reinbasteln.



Offtopic :Kennst du die? Sind die qualitativ erträglich? Ich bräuchte ein Keramiksystem für eine Kompaktanlage der Billigklasse, die ich nur aus Spaß an der Freude wieder aufbaue. Wie das klingt, ist mir (fast) egal, aber Platten spanabhebend bearbeiten sollte es nicht unbedingt.
10 - Cinch-Stecker gibt es eine Norm? -- Cinch-Stecker gibt es eine Norm?

Offtopic :
Zitat : falls ich nicht völlig danebenliege, wurden diese Stecker einmal von der Radio Corporation of America (RCA) in den Verkehr gebracht Und zwar laut dem hier schon 1937. Nur sagt die Legende auch, dass es keine Norm gibt, was sich u.a. damit erklären ließe, dass es als geräteinterne Steckverbindung zum An- und Abstecken der Plattenspieler im Servicefall genutzt wurde. Da das im ausgeschalteten Zustand passierte, war es auch irrelevant, ob der Stift nun 20 Fuß oder 1/16 Zoll voreilte.- Soviel zum heute oft zitierten Nachteil des voreilenden Stiftes. Aber aus Fig.3 der Patentzeichung...
11 - Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! -- Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation!

Zitat :
Ltof hat am 23 Mai 2017 10:42 geschrieben :
Nach meiner Überzeugung könntest Du da Dein Glück finden! Einfach mal zu einem Stammtisch gehen und Dich darüber wundern, dass Du nicht alleine bist.



Danke für den Tipp, aber so "hochbegabt" bin ich gar nicht. Hatte vor Ewigkeiten mal nen Test gemacht, dabei kam "nur" ein IQ 119 raus. Hat immerhin gereicht um bei einer größeren Behörde meine dritte Ausbildung anzufangen


Zitat :
Mr.Ed hat am 23 Mai 2017 14:04 geschrieben : ...
12 - Unruhiger Lauf wenn warm -- Plattenspieler Panasonic SL-1200M3D
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Unruhiger Lauf wenn warm
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SL-1200M3D
Chassis : Std
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Sobald mein Technics 1210 M3D ein paar Minuten laeuft (bis irgendwas also warm wird) laeft er sauber, dann faengt er ausserhalb des Reset-Knopfes (Das MKII Aequivalent: Ausserhalb des Null-Klicks) an durchzudrehen. D.h. absurd schnell/langsam bis hin zu kurz rueckwaerts, wenn ich am Fader schiebe... Kurzum, eine Achterbahnfahrt fuer die Platte. Statt mal zu messen, habe ich den Fader gewechselt und 20 EUR versenkt. Problem besteht nach wie vor.

Jetzt habe ich ueber diese Anleitung die D301 Diode im Verdacht (bevor ich mich zum Controll IC wagen wuerde). Das ist diese hier:

Bild eingefügt

Ich weiss jedoch nicht genau, was das fuer eine ist. Laut dem Technics SL 1210 M3D Service Manual ist die D301 eine ...
13 - Dual Plattenspieler H52 -- Dual Plattenspieler H52
Moin Moin!
Ich möchte abgeben aus Nachlass einen
alten Dual Plattenspieler H52.

Das Gerät ist seit schätzungsweise 20 Jahren
unbenutzt, stand aber wohl immer trocken und
auch ich habe nur mal den Deckel geöffnet.
(ist etwas fummelig)

Mein Onkel war kein Bastler, deswegen vermute
ich mal Originalzustand. Bestromen traue ich
mich nicht, restaurieren auch nicht. Vielleicht
hat aber noch jemand Freude dran.

Ich würde das Teil vielleicht so für 'nen
Freundschaftszwanni versenden (Transport-
sicherung ist schon drin).

Wenn ein Moderator mal so nett wäre, diesen
Beitrag inn's richtige Unterforum zu stellen?
Danke!

Hier mal paar Fotos:



















...
14 - Motor läuft nicht mehr -- Plattenspieler ELAC PC 660

Zitat :
isomer hat am  7 Aug 2016 20:36 geschrieben :

Wieso 0,05? Interpretierst du den Fliegendreck noch als Null ?

Ja,weil sonst wär zwischen der noch erkennbaren Null und der Fünf ein Punkt oder Komma.
Und das +50 Ohm deutet sehr wohl daraufhin,das dieses Teil nur Enstörfunktion hatt(e),und somit wie mein Vorredner schon bemerkelte der Motor auch ohne laufen sollte.
Die Größenverhältnisse auf dem Bild sind schwer zu schätzen,aber ich behaupte außerdem,das Spielzeug kann schon von der Größe her kein Anlaufkondensator sein.Und ich hab auch noch nie gehört,das ein Plattenspieler einen hätte.
Aber das ich etwas nicht kenne,bedeutet ja nicht das es das nicht gibt.. ...
15 - Nachfrage für Schallplattenspieler -- Nachfrage für Schallplattenspieler
Oha!

Da gebe ich Black-L. vollkommen Recht bei seiner Befürchtung.

Ich dachte, Du kennst diesen "Jemand" persönlich.
Aber beim zweiten Durchlesen Deines Eröffnungsposts kommen mir auch Zweifel auf an der Glaubwürdigkeit des "Jemand".

-gerade kein Geld
-im Tausch zwei super erhaltene Plattenspieler

Nachtigall, ick hör Dir trapsen....

Ich bin wahrlich kein Verschwörungstheoretiker, aber wie sang damals die E.A.V - "das Böse ist immer und überall"




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 20 Jul 2016  1:00 ]...
16 - Schalter / Taster / Relais -- Schalter / Taster / Relais
Wie ich zu dem Taster komme weiß ich, den habe ich schon durch einen neuen ersetzt. Anbei ein Schaltplan. Es liegt Kleinspannung an.

Mein Modul hat 4 Relaisausgänge.

Stromversorgung soll nicht vom Plattenspieler kommen, das wird ein kleines externes Gehäuse von dem nur 2 Leitungen zum PS gehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blumfeld am 20 Okt 2015 20:00 ]...
17 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Error 20
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SVO 9500MD
______________________

Hallo an alle da draußen,

ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben.

Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate"

Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s...
18 - analog > digital (mit Diodenstecker und Chinchadapter über Konverter)? -- analog > digital (mit Diodenstecker und Chinchadapter über Konverter)?
Warum willst du nach digital wandeln? Hat deine 5.1-Anlage keinen analogen Eingang? Ein externer A/D-Wandler ist nicht ganz billig. Selbst billige Anlagen haben daher analoge Stereoeingänge.

Der Plattenspieler hat lt. Listen im Netz ein billiges Kristall bzw. Keramiksystem, daß ganze fällt daher eher in die Kategorie Plattenfräse. Das Gerät passt direkt ohne Vorverstärker an Line-Eingänge. Ein Vorverstärker wird nicht benötigt, nur ein simpler Adapter.
Besser wäre ein vernünftiger Plattenspieler, denn der MA224 war schon damals alles andere als toll.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mär 2015 20:24 ]...
19 - Generalüberholen -- Receiver Lenco Reciever R25

Zitat : kommen diese Schwankungen vom Lautsprecher-Poti oder sind dies möglicherweise kalte Lötstellen!?
Alles möglich, wobei es da kein Lautsprecherpoti gibt. Auch bei der eher geringen Ausgangsleistung wäre das wenig sinnvoll. Das Lautstärkepoti sitzt daher vor der Endstufe.
Schließ mal einen CD- oder Plattenspieler an und teste, ob da auch die Lautstärke schwankt.


Zitat : Die Sender kommen, doch rauschfrei sind diese nicht wirklich zu empfangen, gibt es hier eine Möglichkeit dies zu verbessern.
Das stellt sich dann die Farge, welche Antenne du benutzt hast.


20 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler?
Leider gibt es im Reparaturthread ja keine Rückmeldungen von dir.

Was die Qualität heutiger Geräte angeht, das kann man so pauschal nicht beantworten. Das hängt davon ab, was du ausgeben möchtest.
Wenn du an einen dieser 20-50 Euro USB-Plattenspieler vom Kaffeeröster oder aus dem Supermarkt denkst, die sind grottenschlecht. Entwicklungsstand 50er Jahre, aussehen 80er Jahre Billiganlage, Qualität in ungeahnten Tiefen.

Ein aktueller Plattenspieler aus dem DJ-Bedarf liegt von der Qualität zwischen diesen Geräten und einem Studiolaufwerk, je nach Preisklasse.

Wenn du also von "was billiges" schreibst, und dich verkleinern möchtest, dann läuft es wohl eher auf so einen Plastikbomber aus der Salattheke raus. Dann brauchst du dir über Qualität oder Vorverstärker keine Gedanken machen. Beides ist nicht vorhanden, dank China und Keramiktonabnehmer.
Dagegen ist ein Mister (S)Hit geradezu ein High End Gerät.

Ein vernünftiger Plattenspieler hat keinen eingebauten Vorverstärker. Der sitzt im Verstärker oder du nutzt einen externen. Auch da gibt es Geräte von 20-2000 Euro.

...
21 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?

Zitat : dl2jas hat am 10 Aug 2012 20:40 geschrieben : Suchst Du nach einem vernünftigen Plattenspieler?

Auf diese Frage kann es nur EINE sinnvolle Antwort geben (und ich weiß mit Genugtuung, daß -nicht nur- Mr.Ed mir dabei voll zustimmen wird)!
Der anerkannt vernünftigste und bewährteste Vinyldreher dürfte immer noch der berühmte SL-1200 sein (am besten in der ausgereiften Version MK2).

Ausgestattet mit einem bewährten Shure-Pickup (bei dem die optimale Einstellung passenderweise ziemlich exakt in der Mitte liegt - Referenzsysteme halt), ist das noch immer in aller HiFi-Welt das "Maß aller Dinge" - und das auch noch ziemlich erschwinglich...! ...
22 - LED Streifen aus Asien - Qualität? -- LED Streifen aus Asien - Qualität?

Zitat :
Tim Taylor hat am 28 Mär 2011 19:49 geschrieben :
Hallo liebe Freunde der gepflegten Wohnraumbeleuchtung...

Damit könnte ich meinen Plattenspieler (jaja liebe Kinder sowas gibt es noch), welcher in einen Rack eingebaut ist, brauchbar von oben beleuchten, ohne jedesmal mit der Taschenlampe die Rillen zu suchen.


Offtopic :Hey Ralfi, so etwas haben "vernünftige Plattendreher" doch schon ab Werk eingebaut!
Guckst Du:



Wenn es etwas mehr Licht sein soll, kommt die uralte Möbelleuchte mit länglicher Glüh-Röhre zum Einsatz:


Hierbei handelt es sich um eine Einbauleuchte mit einer 35W-"Glühröhre" vom Typ Osram Linestra. Diese ist schon etwas über 20 Jahre im Einsatz und noch immer nicht defekt, d.h., immer noch mit dem ersten Leuchtkörper...
23 - Alte Universum Schallplatten/Kassettenanlage -- Alte Universum Schallplatten/Kassettenanlage
Moin,
habe hier aufm Dachboden noch eine recht alte Anlage von Universum gefunden.

Sowas heir ist das: http://www.teenagewasteland.de/technik/anl_universum_lesa.html

HAbe die mal aufgeschraubt, nur bisher die Feinsicherungen rausgeklaut, der Plattenspieler an sich funktioneirt auch nciht mehr, haben wir getestet.


Oder ist das Ding einfach nur noch Müll, ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Spacy2k am 16 Mai 2010 20:42 ]...
24 - Tonaussetzer über DigiEingang -- HiFi Verstärker SPL 5.1 Verstärker
Nein, die sind ungeeignet, auch wenn es mit denen i.d.r. funktioniert. Wenn die von ähnlicher Qualität wie deine "Heimkinoanlage" sind, kann das der Grund für die Aussetzer sein.
Ansonsten mal den optischen Eingang ausprobieren.

Zitat : Hatte vorher ein System von DK
Ansonsten gilt auch da, lieber einmal vernünftig als mehrfach Billigschrott.
Mein Verstärker läuft z.B. seit 10 Jahren fast täglich, lag damals bei ca. 800DM. Heute sind die Geräte aber allgemein günstiger, Dolby Digital und vor allem DTS waren vor 10 Jahren noch relativ neu, Noname DVD-Player teurer als heutzutage gute Blurayplayer.
Dazu kommen dann natürlich noch Laustprecher, die halten bei guter Behandlung fast ewig. Meine Lautsprecher im Arbeitszimmer sind z.B. mindestens 35 Jahre alt, Verstärker ca. 20, Plattenspieler ca. 40.
Für die Lautsprecher gibt es z.B. heute noch problemlos Originalersatzteile vom Hersteller. Bei vielen Billiggeräten ist nichteinmal eine Herstellera...
25 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229
Guten Tag,

weiß jemand was ein synchron continuous pole motor ist, oder kennt die deutsche Bezeichnung für einen solchen Motor?
Dieser Motor wurde vor über 30 Jahren von der Firma Pabst für Dual gebaut, die können aber auch nicht weiterhelfen da Pabst seit 20 Jahren keine Plattenspieler Antriebe mehr baut.
Gruß t. ...
26 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte
Naja, da ich von Klein auf viel mit elektrischem Gedöns rumgetorkelt habe, ist vieles draufgegangen, was heute Wert wäre, es aufzuheben, oder ins Museum zu geben.
Wenn ich damals die Kenntis von heute gehabt hätte...

Plattenspieler im Koffer mit "Röhrenirgendwas", ich kann mich nicht erinnern wofür die Röhre war.
Dann schöne Netzgeräte, um die 20 Röhrenradios in fragwürdigem Zustand,
Mehrere Computer, C64, Amiga, 1024ST F/E, Alte Schreibmaschinen,
Drehkreuzwaschmaschine (von M***e) , Fernseher, uff...
also einiges.

Ich denke das reicht auch für guten Stuhlgang.

EDIT: Stimmt, wo ich es grad sehe, einen schönen Video 2000 von P****s hatte ich auch, leider zerpflückt...
Ärger mich heut noch über so manches...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 14 Jan 2009 22:06 ]...
27 - Grundig Musikschrank 6012 -- Grundig Musikschrank 6012
Optisch sehr schöne Musiktruhe von 1952/53 mit Plattenwechsler.

Vornehmlich wurden dort Plattenspieler/-wechsler von DUAL oder PE (Perpetuum-Ebner) oder ELAC verbaut. Vorausgesetzt, das Tonabnehmersystem ist noch intakt, sind Nadeln für die allermeisten Modelle kein Problem.

Schreib mal alles auf, was auf irgendwelchen Typenschildern zu lesen ist. Beim Plattenspieler befindet sich das Typenschild in der Regel unter dem Plattenteller. Kannst ja auch Fotos machen und hier hochladen.

Was das Instandsetzen anbelangt:
Dieses Gerät hat gut 55 Jahre auf dem Buckel! Erst-Inbetriebnahme daher NIE "einfach mal so"!

Vorher unbedingt überprüfen, ob die Sicherung korrekt ist (nicht daß z.B. vorgeschrieben ist 0,5 A träge und tatsächlich ist eine 6,3 A träge drin - alles schon selbst erlebt!!!) und ob der Spannungswähler auf die korrekte Netzspannung eingestellt ist.

1. Optische Kontrolle der Bauteile, besonders ob alle Röhren richtig eingesetzt sind und ob der große Becher-Elko schon "Blumenkohl" angesetzt hat (ist dann schonmal warm geworden - hinüber!).

2. Die massig verbauten WIMA Hustenbonbons und ERO Röllchen ...
28 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s?
Also lieber SAM2, Dich hab ich doch gar nicht gemeint, ich hatte mich doch schon bei dir bedankt, sondern den anderen, das tat ja weh, was da raus kam! ...und daß man diletantisch mit i schreibt weiß ich auch! Aber ich hab's Doch jetzt schon mehrfach erklärt, ich will weiter nichts als das HighCom Gerät an mein BRAUN TG1000 anschließen, bisher fehlte mir nur das 2. Überspielkabel, was ich mir aber löten kann, da ich Stecker und Draht habe. So nun hier nochmal das Urteil meiner BRAUN Experten zu DIN Leitungen, da geht es wirklich wie Kraut und Rüben her und da kann man am Ende über die deutsche Norm nur noch lachen:
Zitate aus dem BRAUN Forum:
>Im Modellbahnbau gibt es dir sogenannten Nietenzähler . Warum nicht auch unter Hifi-Spezialisten . Das TG1000 wurde vor etwa 40, in Worten vierzig, Jahren entwickelt und entsprach voll den damaligen DIN-Normen! ! !
Hallo alle zusammen!

Sehr schön formuliert. Wer solche Fragen zum Problem erhebt, ist wirklich ein Erbsenzähler. Man schaue sich doch einfach einmal an, wie oft diese Steckerbelegungen geändert wurden:

Beispiel Plattenspieler: Hier war ursprünglich 1 rechts, 2 Schirm und 3 links. Später lag rechts an 5 und Geräte aus der Übergan...
29 - Schellacks mit Mikrosaphir abspielen -- Schellacks mit Mikrosaphir abspielen
Da klingt die Platte furchtbar besch......eiden, wollt ich sagen.

Ein "Normal"-Saphir hat eine Spitzenverrundung von ca. 60-65 Mikrometer, ein "Mikro"-Saphir einen von ca. 10-20 Mikrometer.
Dadurch, und weil auch der Schliff anders ist, kratzt die Mikro-Spitze auf dem Boden der Schellack-Rille herum und kann die eigentliche Ton-Information aus den Rillenflanken (Seitenschrift) nicht richtig abtasten.

Der Saphir, besonders die Spitze, wird dadurch heftigen Schaden nehmen, auch die Platte kann dadurch beschädigt werden, weil der spitzigere Saphir die Rille "ausschabt".

Ich würde Dir dringend raten, einen "Normal"-Saphir für das Gerät aufzutreiben. Sollte es in der e-Bucht normalerweise geben.

Hat der Plattenspieler das verchromte lange Abtastsystem (z.B. GP-200, GP-204)?
Hierfür gibt es in der Bucht immer wieder mal M+N-Abtastnadeln.
Aber Vorsicht: diese Klappnadeln werden immer noch produziert, jedoch nur noch mit beiderseitiger Mikro-Spitze (= M+M, bzw. LP/S+LP/S, bzw. beidseitig "rot" markiert).
Du brauchst die Ausführung M+N bzw. LP/S+78, bzw. "rot" und "grün" ma...
30 - Instandsetzung und Restauration, aber wie? -- Instandsetzung und Restauration, aber wie?
Die Leitungen mußt du nicht erneuern, das Kupfer wird auch in einigen Jahrzehnten noch aus Kupfer bestehen. Da gibt es nichts zu ändern, lass es so wie es ist. Wenn was brummt liegt es nicht daran.
Du schreibst ja selbst:
Zitat : hört sich auch erstaunlicher weise sehr gut an.
Also änder nichts daran. Was daran aber erstaunlich ist weiß ich allerdings nicht. Hast du was anderes erwartet?
Das Problem mit defekten Kondensatoren besteht eigentlich nur bei älteren Geräten, so sollte man die Koppelkondensatoren in Röhrengeräten definitiv überprüfen und einige bekannte Kandidaten (Wimabonbons) von vornherein rauswerfen. Defekt sind aber auch die nicht immer, oft sind die alten Bauteile besser als aktuelle. Beim Verstärker meiner Jukebox war ich z.B. kurz davor die originalen Siebelkos wieder anzuschließen. Das Brummen war zwar weg (lag aber woanders dran), der Verstärker klang aber irgendwie müde. Das legte sich erst nach einer gewissen Einspielzeit. Achja, die Kapazit...
31 - Stereoanlage Philips 802 -- Stereoanlage Philips 802
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 802
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe heute im Sperrmüll einen Philips 802 Plattenspieler gefunden, mit Verstärker und Radio.
Die einzigste Angabe, die dem Gerät zu entlocken ist, war halt das Philips 802. Leider finde ich im Netzt nichts.
Radio"speicher" und Toneinstellung sind im übrigen auch noch voll Intakt!.
Ich habe ihn gerade laufen, und er ist auch ohne Fehler, nur sind die Potis halt schon ausgelutscht. Doch bevohr ich die auswechsle und dann was nicht geht, wollte ich einmal erfragen, ob jemand Erfahrung hat mit diesem Gerät??
Gruß Alexander

==============
Nicht nur der admin kann das ändern.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 13:07 ]...
32 - SONS Technics Plattenspieler -- SONS Technics Plattenspieler
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Technics
Gerätetyp : Plattenspieler
Chassis : SL-B303
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ein Bekannter von mir hat einen Technics-Plattenspieler SL-B 303, der seit einiger Zeit Schwankungen in der Drehzahl aufweist. Zunächst dachten wir, der Antriebsriemen sei ausgeleiert, aber auch nach Austausch desselben tritt der Fehler immer noch auf, sowohl bei 33 als auch bei 45rpm. Leider kann ich das Gerät erst ab Ende nächster Woche während seines Urlaubs auseinander nehmen (das Gerät läuft täglich in einer Gaststätte, die ausschließlich Platten spielt (no CD)).
Da ich im Vorfeld nicht weiß, was da drin ist (und evtl. defekt ist) und die zur Verfügung stehende Zeit (ab 31.) nur zwei Wochen sind, möchte ich hier schon mal fragen, ob jemand zufällig einen Schaltplan oder sogar einen bestimmten Tipp hat (wg. eventueller Beschaffung von Ersatzteilen).

Vielen Dank im voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rhophi am 22 Jul 2007 20:22 ]...
33 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2
Hier tönt grad frisch aus der semi-antiken PVC-Rille ein Neuzugang:

Klaus Günter Neumann: Die Polente von Berlin

...auch irgendwie klasse, das Lied


P.S.
Bei NORMA gibt es nächste Woche nen Plattenspieler, der kann neben 33 und 45 min-1 auch 78 (zwar mit ner Einheiznadel, aber was solls... ), und sogar CDs abspielen!

http://www.norma-online.de/index_norma24.php

Dort Reiter Angebote, unter aktuelle Angebote dann ab Mittwoch 11.7. wählen. Links, zweiter Artikel von oben.

Solch einem Hobel würde ich meine Schätzchen aber nicht anvertrauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  8 Jul 2007  9:20 ]...
34 - SONS JVC Plattenspieler -- SONS JVC Plattenspieler

Zitat :
Ganz schön teuer so eine Nadel, hier im Shop kostet die 33€.
Gibts einen Unterschied zwischen der AT91 und der ATN91?
Ist eine AT95E zu empfehlen?
Die richtige Ersatznadel heißt ATN91. Eine vom At95 passt nicht, das ist ein anderer Tonabnehmer.
Bei Nachbauten wäre ich übrigens vorsichtig, mit nachgebauten Nadeln habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Die Markennachbauten (Pfeifer, Dreher & Knauf) sind OK, es gibt aber noch preiswertere Nachbauten die z.B. über ebay verkauft werden. Die sind oft von zweifelhafter Qualität.

Ein neues AT91 dürfte übrigens so bei 20-25 Euro liegen, inkl. Nadel. Beim Einbau vorher die genaue Position des alten Systems markieren.


Zitat :
35 - Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung -- Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung
Ich würde dir Empfehlen die Plattenspieler vor der Kaufentscheidung anzuschauen, und auch einen Technics als Referenzvergleich hernehmen. Oder gleich zwei gebrauchte 1200 oder 1210 er zu kaufen, die halten ein Leben lang.

Ein guter Mixer ist auch recht wichtig, ich hatte zuerst einen elenden Chinaschrott, zum glück ist das Teil rechtzeitig abgeraucht bevor es mir ganz den Spass am Plattenlegen nehmen konnte.

Ich hatte das da:
Bild eingefügt
Quelle: http://www.musiker-board.de/vb/mixer/146699-bst-symbol-16-a.html

Sehr empfehen kann ich dir z.B den Ecler NUO2:

http://www.eclerdjdivision.com/instruments/nuo/index.htm
Ist auch recht unzerstörbar, tönt gut und ist mit hochqualitativen Fadern ausgerüstet. Von den Abmessungen her passt es übrigens schön bündig zwischen zwei Technics-Plattenspieler.
36 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta


Zitat : Mr.Ed hat am  5 Okt 2005 20:51 geschrieben :
...ein Aux-Ausgang ist ein Aux-Ausgang...




äärggs

Ausgang! Der Spieler hat einen Aux-Ausgang... das sollte natürlich ohne Vorverstärker funzen!

Hab mal wieder zu schnell gelesen und dachte an einen Plattenspieler, wie der hier rumsteht.
...
37 - CD Sony MHC-7700D -- CD Sony MHC-7700D


Zitat : Tri-Wing hat am 23 Mai 2005 20:44 geschrieben :
Der Abtaster verstellt sich nicht von selbst, erst recht nicht durch das berührungslose(!!!!!!!!) Abspielen eines Mediums. EIN CD PLAYER IST KEIN PLATTENSPIELER!
Ich würde empfehlen Sam Goldwassers CD-FAQ auf http://www.repairfaq.org zu lesen, bevor du dich mit solchen Geräten beschäftigst, da dir offenbar die Grundlagen fehlen.
Und gebrannte Rohlinge haben ein schlechteres Refextionsverhalten als gepresste Rohlinge - ist der Laser schon emissionsschwach oder die nicht zugängliche Optik von Staub verschmutzt werden CDR/RW nicht mehr gehen.
Man kann die Laserleistung dann ein gaaaaaaaaanz wenig erhöhen und beten. Aber das ist nur von kurzer Dauer.
Wegen des ET kommt eine PM





zunächste schonmal herzlichen dank für die antwort.
eine pm ist nch nicht angekommen.....
das sich ein laser nicht vo...
38 - Studio 2000 A Hifi -- Studio 2000 A Hifi

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe mal eine Frage. Ich besitze eine Hifi Anlage aus mehreren Bausteinen. Auf jedem Gerät steht Studio 2000 A Hifi, wobei das A für Verstärker und P für Plattenspieler, C für Tapedeck, T für Tuner steht. Weiß einer von welcher Marke diese Geräte sind? Müßten so um die 30 - 40 Jahre alt sein.
Danke im voraus.

Dirk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 13 Feb 2005 21:20 ]...
39 - Kassettenrecorder Fisher CR-7000 -- Kassettenrecorder Fisher CR-7000
Aber fisher fan,

ich habe doch die Qualität dieser Geräte gar nicht in Zweifel gezogen! Ich laß auf meine guten alten Kisten auch nix kommen...

Aber so x-beliebig sind die Fehlerangaben nun auch nicht.
Ich zumindest hatte noch nie nen Plattenspieler mit Riemenantrieb, an dem ich den Teller nicht abbekommen habe.

Wir wissen ja nicht einmal, was Du schon versucht hast...

Und auch bei Kassettendecks gibt es große Unterschiede. Mein ASC hat z.B. Direktantrieb beider Wickeldorne, da hätte ein solcher Fehler wesentlich andere Ursachen (nämlich elektrische) als vermutlich bei Dir (wohl mechanische)!


Gruß,
sam2

P.S.
Wenn die Geräte ansonsten noch gut in Schuß sind, halten sie sicher noch länger. Dann könnte es sich für Dich durchaus lohnen, mal bei Lange (Berlin) anzufragen, ob die Dir nicht die zugehörigen Servicemanuals schicken können!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Sep 2004 12:45 ]...
40 - komplettes RFT3930 System zu verkaufen -- komplettes RFT3930 System zu verkaufen
Hallo Leute.

Ich habe mich etschlossen mein gesammtes RFT3930 System zu verkaufen.

Ich habe:

Gerät: Zustand:
SK3930 Tape Antrieb müsste überholt werden
1.SV3930 IO Top Zustand
2.SV3930 Stereo/ Mono Schalter hängt a bissel
ST3930 IO Top Zustand
SM3930 IO Top Zustand
Plattenspieler über dessen Typ ich mir net so sicher bin und es fehlt der DIN Stecker, was ja eigendlich kein Problem ist.

Dann habe ich noch 2 Lautsprecher, über dessen Typ ich mir auch nicht sicher bin. Auf der RFT Page sind sie nicht zu finden.
Und wer noch Wert drauf legt: Ich habe eine extrem alten Telefunken CD- Player dazu (IO nur mit gebrannten CDs hat ers nicht so).. Fotos usw gibts auf Wunsch.

Entweder findet sich jemand der das Zeug haben will oder der ganze Haufen steht nächste Woche bei Ebay drinn.

Ich würde auch einzelne Geräte verkaufen, aber nur wenn alle anderen auch einzeln wegkommen.

So nun zum Preis.
Bietet mir doch einfach was an.
z.B. such ich noch einen OMNITRONIC CDP-360
oder ein Paar Reveland X 1838-I
Ich tausche den Haufen auch gegen Leistungsstarke Lutsprecher mit wenigsten 150 Watt Sinus, nehme auch Eingenbau.
Und wenn garnichts geht, dann halt Geld. (VB 150,-) ...
41 - Fundgrube E-Bay -- Fundgrube E-Bay

Zitat :
Uwe-R hat am 25 Mai 2003 10:12 geschrieben :
Nur die haben die immer noch gültige KAM-Zulassung für ALLE Funktionen.


Jein...

Die Zulassung gilt nur für die Variante die zur Prüfung vorgelegt wurde. Und das war in diesem Fall die 40/12er Version.
Wenn nun der Sende- und Empfangsbereich, die Modulationsarten und die Sendeleistung durch die bekannten Tastenkombinationen geändert werden erlischt die Zulassung. Die Kanäle sowie die Sendeleistung sind ja nunmal in Deutschland nicht für den CB-Funk zugelassen. Das Gerät entspricht ja nun nicht mehr der Variante die vorgelegt wurde, auch wenn sich ander Technik nichts geändert hat.
Allerdings kann man im Ernstfall (VW-Bus mit Antenne vor dem Haus) diese Änderung innerhalb von Sekunden rückgängig machen. Bei der neuren Variante müsstest du dann schon erklären wie der Widerstand in das Gerät kommt .


42 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Plattenspieler 20 Vde eine Antwort
Im transitornet gefunden: Plattenspieler Vde


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284320   Heute : 6661    Gestern : 13943    Online : 535        27.8.2025    9:20
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0912249088287