Gefunden für piezo summer widerstanda=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
| |||
2 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Hallo in die Runde
Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mir bei meiner bereits gefundenen Idee weiter helfen. Folgende Situation: Ich habe eine Gebäudeeingangstür. Diese ist mit einer Video- Gegensprechanlage ausgestattet. Das Ganze läuft über eine 24 V Anlage. Der Türentriegeler hat eine eigene Stromversorgung mit einem 12 V Gleichstromtrafo. Für viele wünschenswert, aber für mich nicht, ist der Umstand, dass der Türöffner nicht summt. Klingelt jemand an der Tür, bekommt dieser Jemand gar nicht mit, dass die Tür aufgedrückt wird. Daher kam mir die Idee, einen Piezo-Summer an den Türöffner anzuschließen. Funktioniert so etwas???? Wie muss ich so ein Teil anschließen???? Oder hat noch jemand eine ganz andere Idee? Ich würde mich freuen, wenn mir auf die Sprünge geholfen werden kann. ... | |||
3 - Summer wie ausbauen ? -- Kühlschrank Liebherr GSN 2005 | |||
Jep ! Aaaalso, ich habe mich dann doch mal als Laie alleine herangetraut.
Der Piezo-Summer befindet sich auf der Hauptplatine - also hinter dem Display. Man kommt aber doch relativ einfach dran: - Stecker raus (natürlich) - Schrauben unter der Bedienelemente-Leiste von unten lösen (vorher weiße Pfropfen entfernen natürlich) - Leiste nach vorne abziehen - 3 Aufschieb-Stecker links einfach abziehen, dann ist die Leiste frei. - Display-Platine auf den 4 Kunststoffsockeln vorsichtig lösen und nach links klappen. - Das grüne Ding ist der Summer Hatte ihn erst mit Isocyanat-Kleber geflutet: Das macht ihn leiser ... nervte aber immer noch. Also rausgelötet und Ruhe ist. --------------- Der TK hat übrigens wirklich ein Regelproblem. Er kann zwar noch superkühlen, aber das Delta MinMax liegt immer so bei 8 °C. Und das quittierte (!) das Gerät mit Warnpiepen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: halsband am 29 Jan 2022 12:31 ]... | |||
4 - Anzeige dunkel, Summer piept -- Backofen Whirlpool / IKEA FXRP6 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Anzeige dunkel, Summer piept Hersteller : Whirlpool / IKEA Gerätetyp : FXRP6 S - Nummer : 857911701000 FD - Nummer : 141202022814 Typenschild Zeile 1 : 002.181.79 Typenschild Zeile 2 : IKEA/WH Typenschild Zeile 3 : OVN 908/S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute. Schon oft habe ich als "stiller Leser im Hintergrund" nützliche Tips & Tricks aus den unterschiedlichsten Beiträgen schöpfen können. Heute brauche ich aber einmal direkt Hilfe da ich für mein Problem nichts spezielles finden konnte. Problem-Kind wie oben beschrieben der Einbau-Backofen "Nutid" / OVN 908/S von IKEA / Whirlpool... Nach dem seit geraumer Zeit bei der Uhr auf dem Display das "D"-Segment der Stunden-Zehner mit Ausfall glänzte kam vor kurzem die Anzeige der Temperatur (Pfeil / Dreieck) hinzu. Da dies als sehr störend empfunden wurde (Erreichen der Backofen-Temperatur nicht mehr ablesbar) machte ich mich eines WE´s ans Werk und baute die Display-Platine aus um die LED-Anzeige "durch zu klingeln" . Das Erbebnis: besagte Segmente defekt - warum auch immer... Display in... | |||
5 - Hupe für Modellauto -- Hupe für Modellauto | |||
Soll das was Fertiges sein? sonst gibt es doch alles vom Piezo-Summer ab 1,5V bis zum elektronischen Nebelhorn-Bausatz.
Nebelhorn ... | |||
6 - Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte -- Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte | |||
Hallo an alle ![]() vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: an diesen Selbstbausatz Kemo B101 habe ich einen Summer angeschlossen. Bin mir aber nicht sicher mit den Kontakten von dem Relais und ob der Summer dazu passt: Piezo-Alarm-Summer, 9-13 V (12V), 75dB, max. 50mA, Intervallton. Foto dazu kommt gleich ![]() sg ... | |||
7 - Kennt jemand dieses Code Schloss -- Kennt jemand dieses Code Schloss | |||
Habe so ein Teil hierhttp://www.conrad.de/ce/de/prod.....etail
Von einem alten Mainboard ausgelö tet und der klackt auch nur ganz leise ![]() | |||
8 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Hallo allerseits,
ich möchte gerne folgendes realisieren: ein Handy dass eine SMS kriegt, soll einen Wecker oder Summer und eine rote LED auslösen. Diese sollen dann erst durch das Betätigen eines Schalters wieder ausgehen. Ich dachte an eine LDR die ich mit nem schwarzen Gummiband an das Display befestige. Bei SMS-Eingang leuchtet das Display und macht die LDR niederohmig. Mit dem Strom soll dann ein Thyristor gezündet werden, der den Stromkreis zu dem Summer und der LED schließt und ja auch noch nachdem das Display nicht mehr leuchtet weiter durchlässig ist. Mit einem Schalter im Stromkreis kann man den Beeper und die LED dann wieder abschalten und durch wiedereinschalten dann das System wieder scharf stellen. Soweit die Idee. Leider hab ich nicht die Kenntnisse und Erfahrung so was auf Anhieb richtig zu dimensionieren und die richtigen Bauteile rauszusuchen, daher hoffe ich dass ihr mir dabei helfen könnt. Vor allem bin ich mir beim Summer und dem Thyristor unsicher. Summer: Da gibt es ja elektromagnetische und dann noch Piezoschallwandler. Was wäre denn hier am besten geeigent? Piezo: Da bräuchte ich ja noch nen Tongenerator mit ner NE555 oder so was, während die elektromagnetischen nach dem Wagner-Hammer-Prinzip eigentlich ... | |||
9 - Siedle HTS 711-0 Anschluss einer Blitzlampe -- Siedle HTS 711-0 Anschluss einer Blitzlampe | |||
Zitat : [cxt]Phil hat am 27 Mai 2013 00:16 geschrieben : du brauchst ein NSC-602 von Siedle http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT.....I.pdf Wenn das tatsächlich ein echter Summer und nicht ein Piezo im HT ist, dann müsste es doch auch parallel funktionieren, oder? ... | |||
10 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil | |||
Moin liebes Elektronikforum,
ich hab schon öfter in eurem Forum rumgeschnüffelt und aus interessanten Beiträgen Hilfestellungen erhalten. Doch bei meinem jetzigen Problem weiß ich nicht weiter, sodass ich mich jetzt einfach mal angemeldet habe. ![]() Ich habe eine einfache Schaltung mit dem Klassiker NE555 aufgebaut, die zum Detektieren von Wasser dient. D.h. steht mein Keller mal wieder unter Wasser, wird mir dies lautstark mit einem Piezo mitgeteilt. Die Schaltung habe ich als .jpg beigefügt. Mit einer Batterie arbeitet die Schaltung fehlerfrei sobald ich jedoch ein Schaltnetzteil verwende, geht der Summer sofort mit einem 50Hz schwingen los. Ein parallel geschalteter Kondensator zum Glätten beseitigt das Schwingen, aber trotzdem "löst" die Schaltung dauerhaft aus (Summer dauerhaft an). Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Gruß, Heiko ... | |||
11 - Verzögerter, selbst beendender Alarm -- Verzögerter, selbst beendender Alarm | |||
Hallo zusammen!
Ich bin mit einem kleinen Projekt beschäftigt. Es geht um einen Schaltplan, der wie folgt funktionieren soll: Der Stromkreis wurd kurz geschlossen (z.B. durch das Drücken eines Knopfes oder das Ziehen eines Stiftes, der nur an einer bestimmten Stelle den Strom leitet). Daraufhin vergehen 5-6 Sekunden, ein lauter Alarm geht los und hält etwa 3 Sekunden an. Danach ist wieder Stille. Problem des Ganzen: Es soll klein sein, etwa in der Größe eines Tennisballs. Ich habe überlegt, einen Signalgeber wie diesen zu verwenden: http://www.ebay.de/itm/Piezo-Summer.....8aec9 Jetzt benötige ich nur noch eine Möglichkeit, die Verzögerungsgeschichte zu verbauen. Ich habe Grundkenntnisse in der Elektronik, löten oder mit Platinen arbeiten bekomme ich hin. Wäre super nett, wenn mir jemand dabei helfen könnte! Danke! ... | |||
12 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen | |||
das ist ein Piezolautsprecher und wie andere Lautsprecher musst du da schon ein sinnvolles Signal einspeisen. Wenn du nur Spannung anlegen willst wird wohl ein Summer mit eingebautem Tongenerator nötig sein oder eine Zusatzschaltung für den Piezo. Ein 555 könnte hier dein Freund sein. Ich denke mal es werden sicher auch bald Schaltbilder dazu gepostet ![]() Welchen Nutzen soll eigentlich ein Piepser an einer USB Schnittstelle bringen? ... | |||
13 - Piezzo-Summer verstärken -- Piezzo-Summer verstärken | |||
Hallo zusammen!
Ich soll an einem Bon-Drucker den Piezo-Summer lauter machen. Dazu würde ich den Piezo durch einen aktiven Lautsprecher ersetzen wollen. Bei meiner Recherche ist mir dann aufgefallen dass dies offensichtlich nicht sooo einfach ist. Kann ich den Piezo ausbauen und eine Aktiv-Box direkt an die Platine anschließen? Oder gäbe es vllt ein Piezo der wesentlich lauter wäre als der bisher eingebaute? Ich hatte bisher das Gerät nur kurz zerlegt und gesehen dass der Piezo ein ca. 1cm hoher Zylinder ist. Könnte es sein dass hier noch eine Schaltung darin untergebracht ist? Was hätte das für Konsequenzen? Ich konnte auf dem Bauteil keine Beschriftung erkennen, müsste es dafür ggf. ausbauen. Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben wie ich hier am besten vorgehe. Viele Grüße Stefan ... | |||
14 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
Hi
Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen. Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will. Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000. Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss. Danach funktionierte es halbwegs: Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben. Hier mal der Quellcode von Pollin: Code : | |||
15 - Türalarm nach 5 min wenn Tür offen bleibt -- Türalarm nach 5 min wenn Tür offen bleibt | |||
Hallo Leute,
danke erstmal für eure vielen Tipps. Ich habe nun mal was zusammengestellt Hier sind die Produkte Einmal die Schaltung Der Magnetschalter Wird das mit dem Schalter überhaupt funktionieren? Der Summer Das ganze möchte ich mit einer 9v Blockbatterie betreiben. Reicht das? Gruß ... | |||
16 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" | |||
Hoi Bluebella,
Zitat : Ist der "Piezölärmer" das was den Weckton macht? Genau. Ist so ein kleiner schwarzer Zylinder mit einem Loch in der Mitte. Man unterscheidet in Piezo-Summer und Piezo-Schallwandler. Piezo-Summer werden mit einer Gleichspannung betrieben und geben einen Ton ab, sobald die Spannung angelegt wird. Die Höhe des Tons ist von der Höhe der angelegten Spannung abhängig, aber die verändert man in der Praxis nicht (nur entweder Spannung da oder Spannung weg). Piezo-Schallwandler müssen mit einer Wechselspannung betrieben werden. Die Frequenz der angelegten Wechselspannung entspricht der Frequenz des abgegebenen Tones, aber nur bei einer Frequenz ist der Schallwandler am lautesten. Piezo-Schallwandler haben eine Polung, dürfen also nicht falsch herum betrieben werden. Entweder sitzt im Wecker nun ein Summer oder ein Schallwandler; weil ich nicht genau weiß, was, habe das Ding deshalb einfach mal "Lärmer&... | |||
17 - Funkgerättion Meldeschaltung -- Funkgerättion Meldeschaltung | |||
Hallo Leute,
hab gerade meine Ausbildung zum Elektroniker angefangen und hab noch so einige Probleme. Hab hier beigefügt, eine Meldeschaltung von einem Gefrierschrank die warnt wenn die Gefrierschranktür zu lange offen ist. Nun muss ich die Funktion der Gesamtschaltung erklären und die Aufgabe jedes einzelnen Bauelements beschreiben. Wie gesagt komm noch nicht so ganz hinter, hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen. Der Bereich der mit einer 1 markiert ist, ist das Zeitverzögerungsglied, der mit einer 2 ist die astabile Kippstufe. und mit der 3 ein Piezo-Summer Vielen Dank im Voraus ... | |||
18 - Warnsummer wenn 9 Volt Batterie leer -- Warnsummer wenn 9 Volt Batterie leer | |||
Also vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Das mit dem Rauchmelder wird leider nix, denn das Ganze sollte möglichst klein sein, denn es wird in ein Projekt integriert werden. Meine Vorkenntnisse sind eigentlich so, dass ich die meisten Sachen grundlegend verstehe, aber Probleme habe, selbst eine Schaltung zu erstellen ![]() Als Piezosummer hatte ich mir einen dieser z.B. vorgestellt: http://www.voelkner.de/products/472.....ebase http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html Die wollen beide zwischen 3 und 24 V sehen und ziehen 5 mA. Mein Problem beim Verständnis der Schaltung liegt vor allem darin, wie ich die Spannung am Ausgang des 8212 dimesioniere. Denn laut Datenblatt kann dieser ja -0,5V bis 30V liefern. Und der Output der dort geschalten wird, ist ja eine Masse. Also geht das doch theoretisch nur über die... | |||
19 - Spiel "Heißer Draht" bauen -- Spiel "Heißer Draht" bauen | |||
Ich will einen Heißen Draht bauen und habe 2 fragen zur Technik.
1.ich will ein Blaulicht und ein Piezo-Summer als zeichen verwenden und möchte das wenn man den Draht berührt die beiden Sachen aktiviert werden und solange an sin bis man einen Öffner oder Schließer Taster drückt. 2.Ich habe einen Schließer Schalter und Taster, gibt es eine schaltung bei der man wenn man den Schließer betätigt ein öffner kontakt daraus wird ? Bitt helft mir !!!!! ![]() -Edit von sam2: Regelwidrige und sinnarme Überschrift ("brauche gringend Hilfe !!!!!!") durch brauchbare ersetzt. Außerdem das Thema in passendere Rubrik verschoben. P.S. Ist "gringend" eine Kurzform für "grinsend und dringend"...? ![]() P.P.S. Der "Kopfweh"-Smilie ist nicht von mir, den hatte der Fragesteller bereits selber gesetzt (offenbar in einem Anflug von Selbsterkenntnis | |||
20 - Ein Teil das piepst wenn man ..... sagt -- Ein Teil das piepst wenn man ..... sagt | |||
Warum nicht einfach nen Kasettenrecorder mit eingebauten Mikrofon im Hintergrund laufen lassen. Im Streitfall wird das Band als Beweismittel verwendent.
Statt den Piezo Summer würde ich so ein Halsband wie es die für Hunde gibt ansteuern. Dann merkst du es auch gleich. Oder du gibst den Handsender gleich deiner besseren Hälfte zur freien Verfügung. mfg francy ... | |||
21 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Hier der fertige Schaltungsentwurf ohne µC. Ist leider etwas unübersichtlich gezeichnet. Sind knapp 50 Teile Hühnerfutter geworden. Bau einfach eine Plexiglasscheibe in das Bombengehäuse ein, damit man auch was von der Platine sieht - das Auge isst schließlich mit ![]() Sollte Interesse bestehen, kann ich die Widerstände/Kondensatoren noch durchdimensionieren. Sind eigentlich alles recht unkritische Werte, sollten in jeder Bastelkiste zu finden sein. Erklärung: Druck auf S2 aktiviert den Timer. Durchtrennen von S3 entschärft die Bombe (ist gleichzeitig der Ein-Aus-Schalter bzw. -Draht); durchtrennen von S4 lässt die Piep-Phase starten; durchtrennen von S5 lässt die Dauerton-Phase starten. Nachtrag 2: Die Zeit bis zum Piepsen der Bombe lässt sich über S1 und das Poti im Bereich von Sekunden bis zu vielen Stunden einstellen. Eigenheiten der Schaltung: Wer alle Drähte gleichzeitig durchkneift, entschärft die Bombe natürlich auch (gibt höchstens ein kurzes Piepen). Die LED leuchtet nur, so lange die Bombe still, aber scharf ist. Man könnte eine zwei... | |||
22 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Willkommen im Forum ![]() Siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....02704 Vier NiMH-Akkus sollten reichen, die halten recht lange 1,2V pro Zelle. Die Luxus-Variante bekommt noch einen Tiefentladeschutz, bestehend aus Schiebe-Ausschalter, Schmitt-Trigger und Tiefentlade-Warner. Funktion: Akkupack wird an das Gerät angeschlossen und hart eingeschaltet. Sobald die Spannung unter (meinetwegen) 4,4V sinkt, macht sich der Akkupack bemerkbar (Piezo-Summer o.ä.), und man steckt ihn vom Gerät ab und schaltet ihn aus. NiMH-Akkus halten recht lange 1,2V und sinken erst zum Schluss ihres Energievorrates recht fix ab, tiefer als 1V sollte man sie nicht entladen. Bei 1,1V aufzuhören ist aber auch OK. Den Warner würde ich mit einem 78L02 (2,6V Festspannungsquelle), einem Spannungsteiler und einem Schmitt-Trigger realisieren, eine Zenerdiode als Referenzspannung wäre vielleicht zu ungenau. Gruß, Bartho ... | |||
23 - Summer, Signalgeber, Buzzer Eigenbau -- Summer, Signalgeber, Buzzer Eigenbau | |||
Danke!
Ich habs jetz geschafft. Einfach nen Piezo Summer genommen. N Stück Draht in die Öffnung gesteckt und ganz leicht die "Membrane" runter gedrückt. Dann mit Heißkleber fixiert. Jetz pfeift er zwar ganz komisch aber dafür viel leiser. So passt es. ![]() | |||
24 - Pseudo-Zufallszeitdauer mit mehreren NE555 -- Pseudo-Zufallszeitdauer mit mehreren NE555 | |||
Hallo,
es soll ein zeitlicher Impuls mit einem Piezo-Summer in unregelmäßigen Abständen (Pseudo-Zufallsdauer) erfolgen. Meine Idee ist, mehrere NE555 als Impulsgeber zu verwenden und den Ausgang dann parallel zu schalten. Timer1 gibt z.B. immer nach 7 Minuten einen Impuls Timer2 gibt z.B. immer nach 9 Minuten einen Impuls Timer3 gibt z.B. immer nach 13 Minuten einen Impuls Wir hätten dann also Impulse nach 7,9,13,14,18,21,26 ... Minuten. Die Wartezeiten sind dann z.B. 7,2,4,1,4,3,5 Minuten (wenn ich richtig gerechnet habe und ziemlich Pseudo-Zufällig). Wie kann ich einfach die Ausgänge parallel schalten (als Oder-Schaltung)? Würden da Dioden genügen oder ist das zu Wild-West-Mäßig? Vielen Dank schon im Voraus Jens BTW: ich bin ein Halblaie mit einigen Grundlagen und viel Löterfahrung wenn es um das Nachbauen geht ![]() | |||
25 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? | |||
Hallo an alle Kenner und Könner,
ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.) Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe. Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt. Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen: 1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?) 2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic... | |||
26 - Zwei open-collektor Ausgänge als ODER verknüfen -- Zwei open-collektor Ausgänge als ODER verknüfen | |||
Ich könnte einen kleinen Schubs in die richtig Richtung gebrauchen. ![]() Die Situation: Zwei ICs (einer davon ein LM339 Komparator) sollen unabhängig voneinander in bestimmten Alarmsituationen einen Buzzer ansteuern. Beide ICs besitzen open-collector NPN Ausgänge. Versorgungsspannung ist durchgehend 12 VDC, der Transistor soll ein PNP sein. Dazu meine Fragen: 1) Kann ich wie abgebildet, einfach die beiden Ausgänge miteinander verbinden und über den pull-up R2 in den Transistor gehen? Über Wired-Or hab' ich zwar etwas gelesen, aber so richtig steige ich da nicht durch. 2) Die Schaltung hab' ich ohne den IC1 in einer Vorlage gefunden. Da wird R1 als Vorwiderstand für Q1 bezeichnet - ok -, und R2 soll ein "turnoff" für den PNP sein? Ein Ausschalter? Und der pull-up? ![]() 3) Für den Summer möchte ich möglichst wenig Aufwand treiben; einfach ein kleiner Piezo-Buzzer auf der Platine. Jetzt hab' ich bei Reichelt im Katalog den elektromagnetischen Summer TDB 12 gefunden: Dauerton, selbsteregt, 12 VDC. Das Datenblatt gibt leider keine Infos darüber, ob ich den Summer so wie abgebildet hinter den PNP hä... | |||
27 - Alarmanlage -- Alarmanlage | |||
Leider hab ich zuerst garkeine Lust gehabt, die Artikelnummern bei Conrad mal zu suchen (hättest ja auch wenigstens mal die Kurzbeschreibung kopieren und einfügen können ![]() Daher wusste ich über deine ausgesuchten Komponenten erstmal garnichts; Hab mich mittlerweile aber doch mal dazu erbarmt. Bin halt davon ausgegangen, daß du einen normalen Schwingkontakt-Summer verwenden willst. Die brauchen im allgemeinen viel Strom, und verschmutzen die Schaltung mit hohen Spannungsspitzen. Bei deinem Summer kannst du die Diode wohl getrost weglassen, denn die soll eigentlich nur die hohen Spannungsspitzen killen (ein Piezo-Summer arbeitet anders). Auch den Vorwiderstand für DEINE LED kannst du natürlich weglassen. Nun scheinst du ja sowiso mit einem Netzteil zu versorgen, denn die LED würde einen 9V-Block sowiso sehr schnell leersaugen. Dann nimm halt einfach einen 0-8-15 BC548, und wähle R1 dann so ungefähr bei 100kOhm. Das müsste schon hinhauen. Als Darlington-Transistor hätte hier nur auf die schnelle den BC517 ausgemacht. Hab leider grade kein Datenblatt davon zur Hand, aber mit mind. 30000facher Stromverstärkung würde R1 hier wohl mit wenigen Megaohm noch funktionieren. Bringt dir aber an Stromersparnis (für Batt... | |||
28 - Zirpgeräusch Zentralverriegelung Kontrolle -- Zirpgeräusch Zentralverriegelung Kontrolle | |||
Hi,
schau mal bei Conrad unter Bestellnummer: 752223-ZA. Das Ding nennt sich Piezo-Summer. Gruß Peter ... | |||
29 - PC per funk starten. ! -- PC per funk starten. ! | |||
Ja, das geht.
Allerdings brächte man zur genauen Dimensionierung der Schaltung schon noch ein paar Angaben zu der ansteuernden Schaltung (bzw. dem Signal, welches sie abgibt). Besser als diese Luxusvariante mit Lautsprecher wäre da eine einfache mit Piezo-Summer. Übrigens kriegst Du diese Klingeln bei Lebensmittel-Discountern (wie LIDL, NORMA, ALDI. PLUS etc.) oft billiger! z.B. gerade im Moment wieder bei ALDI SÜD.. Eine Wechselschaltung ist nicht unbedingt nötig (wenn das nicht als Sicherheit vor Fremdbenutzer gedacht ist). Du kannst den Arbeitskontakt auch einfach parallel zum manuellen Einschalter legen. ... | |||
30 - Explosionsgeschützter Signalgeber -- Explosionsgeschützter Signalgeber | |||
Dann ist es ja gar kein Problem!
Der Piezo-Summer ist in Sachen Funkenbildung mindestens so unkritisch wie der Rest Deiner Schaltung. Ob das Ding im Ganzen tatsächlich die offiziellen EX-Schutz-Bedingungen erfüllt, wage ich dagegen sehr zu bezweifeln. Aber vielleicht muß es das ja auch gar nicht. Vermutlich willst Du es nicht verkaufen? Im zweifelsfall sollta man sowieso immer ein Feuerzeug dabeihaben, damit man nachsehen kann, ob die Batterie richtig angeschlossen ist... ![]() ... | |||
31 - Piezosummer mit µC -- Piezosummer mit µC | |||
Hallo ihr Programmierer ![]() ich möchte möglichst lauten Ton haben, den ich via µC ein- und ausschalten kann... Mir geht es darum, dass ganze so günstig wie möglich zu realisieren... Habe im Moment einen Hochleistungs- Piezo-Summer mit besonders hoher Schallabstrahlung. 3-12 Volt / max. 40mA 26mm x 45mm Schalldruck: 100 Phon Frequenz: ca. 2000Hz von reichelt... kostes nur 1,95 nimmt aber ne Menge Platz weg!!! Ist es möglich und sinnvoll eine Piezomembrane mit einem µC anzusteuern (Rechteckspannung)..? Mein Ziel: günstigere Realisierung und weniger Platz... Wünsche allen Lesern eine schöne Woche!!! Gruß, Carsten... | |||
32 - Ich bin ein Neuling und -- Ich bin ein Neuling und | |||
ich habe da eine Frage. Ich baue eine Hotkey Tastatur und weiß nicht wie man einen 5v Piezo Summer löten soll. An einer Seite ist ein weißer Punkt ist das positiv oder negativ? und an der Platine sieht man Plus Zeichen, wie soll ich das löten.
ich danke für die Hilfe!... | |||
33 - countdown-schaltung -- countdown-schaltung | |||
Hi,
währe es nicht viel weniger Aufwand, eine billige digitale Stoppuhr zu kaufen, und den Piepser-Ausgang dann für ein Relais zu verstärken? Ich hab sowas schonmal mit ´nem Wecker gemacht, und das hat auch prima gefunzt. Allerdings hatte der am Ausgang einen popeligen Gleichspannungs-Summer und kein Piezo-Piepser. Aber damit müsste das doch eigendlich auch gehen. Erst gleichrichten (notfalls Schottky-Diode), sieben und dann mit ´ner Transe das Relais ansteuern (Kollektorschaltung). Ich denke jedenfalls, daß das geht; und viel einfacher ist! MfG hannoban ... | |||
34 - Piezo Summer an Temperaturmodul -- Piezo Summer an Temperaturmodul | |||
Habe ich mir auch schon gedacht.
Die Firma Conrad hat mir jedoch extra einen Piezo summer für 1,5V verkauft. Kann dann trotzdem die Spannung zu niedrig sein? Warum fällt an dem Summerausgang denn die Spannung immer periodisch ab und steigt dann wieder an? Ist das so ok??? Gruß Bernd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |