Gefunden für nagelschellen wand - Zum Elektronik Forum |
1 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
| |||
2 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo Torsten,
das: Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 23:23 geschrieben : 28m Gesamtlänge bei 2,5mm² ist heftig ![]() 16A bei 230V sind 3680W ![]() ...der Backofen mit 3600 W geht also gerade so ![]() ![]() ...das Kochfeld mit 7400W auf 2 Aussenleiter, macht 3700W pro Aussenleiter, also schon 2 mal 20W zuviel ![]() ...und das noch auf Holzbalken genagelt ![]() ...die vorgeschriebenen Rauchwarnmelder in Schlafräumen und Fluchtwegen sind doch montiert und funktionsfähig oder ![]() ...da sollte man mal über 4mm² und B20A Sicherungen nachdenken, sonst verbringt m... | |||
3 - Erfahrung mit gebrauchten Spülmaschinen? -- Erfahrung mit gebrauchten Spülmaschinen? | |||
Also der BoMann ist inzwischen weg. Kommt sowieso nicht mehr in Frage. Werde mir jetzt die beiden Miele sichern und dann mal anfangen zu "basteln". Kompetenz ist in den entsprechenden Unterforen ja da.
Auf die "Biotonne" habe ich nicht wirklich Lust. Der stand allerdings in einer WG und hat in seinem ganzen Leben nur Tassen im ECO-Modus gespült, wundert mich nicht, dass dieser total dreckig ist. Heizelement tauschen sollte, nach Anleitung, kein Problem sein. Ich bin geduldig und nehme mir Zeit dafür. Ich habe schon Skalenseile neu gespannt und Ferritkerne in Tunern zerlegt bzw. neu gewickelt. Nun kommt noch der schwierigste Teil. Meinen Fahrer zur Abholung motivieren. Na mal schauen, wann ich die Abholung erledigen kann. Hoffe doch, mir schnappt keiner die Geräte vor der Nase weg. Das wäre sehr schade... Evtl. finde ich ja noch ein paar andere Modelle in der Rubrik "zu verschenken". Das wäre nicht schlecht, sofern die anderen schon weg sind. 45 cm wäre vom Standplatz halt ideal. Bei einem 60er müsste ich den Wäschetrockner wo anders hinstellen und den Elektroanschluss verlegen. Davor graut es mir aber, da die Wand einem Minenfeld gleicht. Gasleitung, Wasserleitung, Abwasserrohr, Steigleitungen fü... | |||
4 - Nationale Leitungstypen im Ausland -- Nationale Leitungstypen im Ausland | |||
Wenn jemand Probleme sucht, findet er sie auch... und wenn er behauptet, Bergmannrohre müssten generell aus den Wänden entfernt werden. Ich wollte das YYSch 6x0,6 für die Gegensprechanlage (12 V AC/8 V DC, galvanisch vom Netz getrennt) in ein altes Bergmannrohr ziehen und der Betrieb war der Meinung das wäre nicht erlaubt! Gefragt habe ich sowieso nicht in dem Fall, aber die Wand war gerade offen wie die Firma einen Zähler erneuert hat und da hat er gemeint das Bergmannrohr gehört weg. Er war auch der Meinung, die AP mit Nagelschellen verlegten YM und Koaxleitungen sollten dringend verschwinden. Naja.
Offtopic :Ich sollte vielleicht noch anmerken, dass der Chef anscheinend schwerer Alkoholiker war und der Monteur nur mit Mühe dazu gebracht werden konnte, die Zuleitung nicht vom Gewinde der Neozedsockel auf den Fußkontakt umzuklemmen. Für Passhülsen und korrekte Sicherungen war er gar nicht mehr zu haben, da waren wüst gemischt 20 und 25 A drin. Bei einer Wohnung hat er L und N vertauscht und sie mit 25 A vorgesichert, obwohl noch ein alter 20-A-FI verbaut ist (er hat nie einen Blick in die Wohnungen geworfen). | |||
5 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2014 00:05 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 16 Jul 2014 22:08 geschrieben : Ich bin geneigt, teilweise zuzustimmen. Das mit den Steckdosen geht so nicht, die müsste man totlegen, ich würde sie aber an der Wand lassen. Für die Beleuchtung würde ich in die alten Rohre neue Leitungen einziehen. Steckdosen dann separat verlegen, entweder UP oder AP an den Sockelleisten entlang. Dafür gibt es sogar Sockelleistenkanäle mit Steckdosen, Lan,Telefon und Antenne ![]() | |||
6 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung | |||
Ich wurde hausintern gebeten, mal einen Blick auf die Elektrik eines Neumieters zu werfen und zu prüfen, wie weit diese den aktuellen Normen entspricht bzw. wie man sie dorthin bringen kann.
Ein paar "Heimwerkerspezialitäten" waren mir in der Wohnung schon bekannt (Einzeladern in Putz, Schukos ohne PE,...), aber ich hatte nie die Gelegenheit oder den Auftrag tiefer in die Materie einzusteigen. Fazit nach 6 Stunden Herumkriechen: 1) Der Verteiler muss raus. Ein Legrand von 1980, wo man durch die fehlende Abdeckung der unbenutzten oberen Reihe schon die fliegende PE-Schiene sieht, lose an die Wand getackert. FI 40/4/0,1 von Neptun 2000 (was war das eigentlich? F&G? Baumarkt-Eigenmarke? Sonstige Billigmarke?), dazu vier LEgrand L12 1+N Marke Brandsatz. Beschriftung: Wohnung, WM, Kühlschr. und Küche. Schaltet man "Wohnung" aus, sind die Küchensteckdosen spannungslos. Schaltet man "Küche" aus, wird der ganze Rest der Dreizimmerwohnung dunkel. 2) Ein nicht ganz unerheblicher Teil der Leitungen stammt vom Bau des Hauses - Ende 1914. Teils in Bergmannrohr, teils nicht. Die ursprünglichen zwei Stromkreise wurden irgendwann zu einem zusammengefasst. Großartig! Und zwar sind die anscheinend sogar bis zum Verteiler geführt ... | |||
7 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Nabend,
habe bei mir in der Küche eine Steckdosenleiste montiert für meine Geräte, sie ist an der Wand angeschraubt, Verlegung ist mit Nagelschellen/Leitungsführungskanal hinter der Arbeitsplatte, das andere Ende der Leitung endet in einer Herdanschlussdose (Die Leitung ist 1,5mm² und schon vom Vormieter vorhanden). Leider kam mein Vater als er zu Besuch war auf die Idee einen Kaffe zu kochen und den Toaster zu benutzen während der Trockner lief (er fühlt sich hier wie Zuhause und hat es gut gemeint). Leider ist die Innenverdrahtung vom Schalter zu den Steckdosenkontakten die in 0,75mm² (Warum machen die Hersteller so einen Scheiß ![]() Da ich die Leitung nicht/nur schwer tauschen kann, habe ich ersteinmal etwas weiter abisoliert, L und N sind nicht beschädigt, den Schutzleiter habe ich mit einer Wago 222 Klemme verlängert (wohl nicht zulässig, aber geht keine Gefahr von aus !) und die kommende Leitung direkt auf die Klemmen angeschlossen. So nun meine Fragen : Gibt es eine Blindabdeckung die ich in ... | |||
8 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Ich überbringe sehr ungern schlechte Nachrichten, aber mit jeder Nachricht die du abschickst sieht das mehr nach einer Generalsanierung der Elektroinstallation aus. Und zwar inklusive Überarbeitung des Zählerkastens! Die leerstehende Wohnung im DG ist da schonmal ein idealer Ansatzpunkt, bevor die wieder bewohnt wird sollte dort alles überprüft und falls nötig erneuert werden. Normgerecht ist hier nicht viel.
Irgendwie riecht hier alles nach Netzform TN, aber vom Zähler kommen schon 5 Adern an und es wirkt so, als ob PEN oder gar PE an den vom Zähler kommenden N angeschlossen wären. Die rote Ader würde ich definitiv NICHT der Garten-Leitung zuordnen, denn deren rote Ader dürfte nur vom Zähler zur Sicherungstafel oberhalb führen, die Zuleitung scheint ein NYY-J 5x2,5 mittelalter Bauart (Aderfarben aus der Epoche 1965-2005, also sw-bn-sw-bl-ge/gn) zu sein, dessen Belegung reichlich unklar ist. Die am lastseitigen Ende(!) zusammengeklemmten blauen und gelb-grünen Adern verheißen jedenfalls absolut nichts gutes und sagen mir dass derjenige, der das hier gebaut hat, über weit mehr Motivation als Sachkenntnis verfügt haben dürfte. Kurz und gut, das ist so eine Installation, in der ein Osterei nach dem anderen lauert. Man behebt einen Fehler und findet dabei d... | |||
9 - Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? -- Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? | |||
Ich kann das Kabel auch mit Nagelschellen befestigen, es führt einer Wand entlang. ... | |||
10 - Baustrom professionell -- Baustrom professionell | |||
Letztens hatte ich das Vergnügen, kurz auf einer großen Baustelle unterwegs zu sein. Eine der größten Baufirmen Österreichs renoviert hier ein komplettes Mehrfamilienhaus von 1784. Für hiesige Verhältnisse war der Arbeitsschutz auf der Baustelle recht passabel (soll heißen: ich habe niemand ohne Helm und Sicherheitsschuhe gesehen und es hingen entsprechende Hinweisschilder herum, von Gehörschutz etc. war schon wieder keine Rede mehr).
Als ich allerdings die Beleuchtung erblickt habe, habe ich meinen Augen nicht mehr getraut. Das ist H03VV-F 2X oder 3G 0,75 mit Nagelschellen an die Wand gehängt und mit freifliegenden Blockklemmen verbunden. Die Blockklemmen sind, um die Sicherheit zu erhöhen, mit ordinärem Tixo (deutsch Tesa) umwickelt. ... | |||
11 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich | |||
@ego: Ich bin mir sicher, daß eine Umstellung auf Nullung durch den VNB als wesentliche Änderung angesehen würde, die eine Aktualisierung des Zählerverteilers mit sich bringen würde. Ansonsten stimme ich dir völlig zu!
Abgesehen davon ist die Lage nicht so einfach... vom HAK geht 4x6mm2 (3x gelb und 1x blau) in Rohr zum Zählerverteiler. Der Banderder geht zur Trennprüfklemme und von dort ein 6mm2 gelbgrün in Rohr zur PE-Schiene des Hauptverteilers. Für den Blitzschutz gibt es einen eigenen komplett unabhängigen Kreuzerder, Hauptpotenzialausgleich gab es bis dato gar nicht, geschweige denn einen örtlichen PA im Bad (nur eine Verbindung der leitfähigen Rohre im Bad und der Badewanne untereinander). Ich habe jetzt zumindest einen örtlichen PA mit Verbindung zur PE-Schiene des HV nachgerüstet. Die Wasserzuleitung und Abwasser-Grundleitungen sind aus isolierendem Material. Die neue Edelstahl-Gasleitung sollte eigentlich auch mit 6mm2 an die PE-Schiene, oder sehe ich das falsch? @Telekom: Bei uns steht neben dem Haus ein Sockel für einen Schaltkasten, mit einem Erdkabel drin, aber angeschlossen sind wir alle an die Freileitung... Offtopic : | |||
12 - Was soll man sagen... -- Was soll man sagen... | |||
Offtopic :Hm, zum Auto-Beispiel: ich kenne sehr wohl jemanden, der mutwillig in einem Auto mit kaputten Bremsen, Reifen mit Glatze, Lenkung mit einer Umdrehung Spiel etc. herumkutschiert... nicht ganz so schlimm wie im Beispiel, aber so viel fehlt auch wieder nicht. Ach ja, den Führerschein hat er seit 2 Monaten und das Auto gehört seiner Schwester, die ebenfalls fröhlich damit herumgurkt. Den Bremsweg bei 50 km/h hat er grinsend auf ca. 150m geschätzt... Für mich ist diese Anlage ein klassischer Fall von: "Manche Leute treiben einen gigantischen Aufwand, um Sachen verkehrt zu machen!". Wie viel mehr Aufwand wäre es gewesen, die fliegenden Leitungen jeweils durch eine eigene Leitungseinführung in die Dose zu führen und die PE-Klemme in die Dose zu verlegen? Oder die ganzen NYM mit ein paar Nagelschellen anzutackern? Oder die Leitungen ein paar cm weniger weit abzumanteln und die Klemmenabdeckungen auf die Zähler zu setzen? Oder auch in der Dose Wagos zu verwenden? Dann sähe die Installation schon mal um Wel... | |||
13 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss? | |||
Zitat : Oertgen hat am 13 Dez 2010 23:09 geschrieben : Du kannst die Leitung ja selber verlegen (gibts in jedem Baumarkt), Offtopic :Dann verrate ihm aber auch noch,das mal "Kabelkanäle" erfunden wurden.So ne "Strippe" brutal mit Nagelschellen an die Wand gezimmert wollte ich in meiner Wohnung zumindest nicht haben.Sieht nämlich zum ![]() ... | |||
14 - Lungendruckmesser -- Lungendruckmesser | |||
Zitat : Edit: 2 bar entspricht bekanntlich 2 kp/cm2, bei einer angenommenen Oberfläche des dudelnden Sacks von 1000 cm2 drückst Du also mit 2 Tonnen? Das schaffst nicht mal Du! Hallo 2N3055, tsaphiel schrieb 1,5 bis 2 Bar absolut. Das wären 0,5 bis 1 bar relativ zum Atmosphärendruck. Mit den 200 mBar Überdruck könntest du richtig liegen. Völlig unsinnig ist deine Argumentation mit der Sack-Oberfläche und der darüber summierten Gesamtkraft. Da hast du was nicht verstanden, in der Hydraulik. Ein Kind kann mit einem ausreichend großen Sack dutzende von Tonnen heben, es dauert halt ein wenig, die Pusterei wird langweilig. Gruß Georg PS @tsaphiel: Ein ganz simples und empfindliches Manometer wäre ein U-Rohrmanometer mit (gefärbtem) Wasser gefüllt. Man kann das aus klarem Plastikschlauch anfertigen, den Schlauch befestigt man mit Nagelschel... | |||
15 - Verkabelung vom schuppen -- Verkabelung vom schuppen | |||
hallo,
Und zwar geht es um folgendes: Hinter einem Haus steht ein Schuppen und der ist ohne Strom. 1.Das Haus ist ohne keller,wie bekommt man die Erdleitung zum Schuppen 5x2,5 im Schutzrohr durch die Wand mit Berücksichtigung auf die Isolierung vom Haus?Einfach durch und wieder dicht machen ? 2.Im Schuppen ist dann eine kleine Verteilung für 2x Steckdose ,Lichtschaltung eventuell noch eine Pumpe. Ist es besser alles in Schutzrohr zu legen und aufs Holz schrauben oder könnte man auch einfach Nagelschellen nehmen? danke für tips gruss ... | |||
16 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) | |||
Bitteschön ![]() Zitat : Ich glaube es gibt auch Verteilerdosen mit Sicherungen. Das wären dann wohl Aufputz-Kleinverteiler. Zitat : Wenn ich zu viel Strom von dieser Leitung nehem, sollte doch einfach die Hauptsicherung dieser Leitung rausspringen. Wenn da noch alte "H"-Automaten ("L"-Automaten sind kaum besser) drin sind: Die lassen bis zum 1,9-fachen des Nennstromes durch. Die Leitung wird erst warm, dann heiß, die Isolierung leidet, es gibt einen Schwelbrand, das halbe Haus brennt ab. Deswegen haben H-Automaten auch den Spitznamen "Hausbrand-Automaten" bekommen | |||
17 - Leitungsverlegung NYM in Ställen -- Leitungsverlegung NYM in Ställen | |||
Die Abstandschellen haben gegenüber den Nagelschellen aber auch zwei Vorteile (die Rohr allerdings auch hat):
Erstmal werden sie mit dem Untergrund verschraubt, das hält viel besser als so ein oller Nagel. Und außerdem kann man die Wand viel besser streichen ![]() Wenn mein Opa was zum dran Aufhängen gebraucht hat, hat er einen Nagel bzw. einen Haken in die Wand geschlagen. Gibt es eigentlich Forderungen, wie viele Schellen auf den Meter Rohr kommen müssen? Gruß, Bartho ... | |||
18 - Alu-Leitung mit Kupfer kombinieren? -- Alu-Leitung mit Kupfer kombinieren? | |||
Danke für euer reges Interesse!
Die Gebäude sind alles Eigentum. Es handelt sich um einen Sicherungskasten in der Garage, welcher im Sicherungskasten des Wohnhauses mit 3x 25 A abgesichert ist. Im Gegensatz zu meinem ersten Posting hat die Alu-Zuleitung 6mm² Adernquerschnitt. Definitiv. Länge ca. 10 Meter, verlegt mit Nagelschellen an Fachwerkbalken und 2m davon unter Putz. Dieser Zweig ist der einzige alte Teil der Installation, alles andere wurde neu verlegt (Hauptanschluß der Wohnung 4-adrig mit 3x63 A Eingangssicherung und neuer Erdung neben dem Wohngebäude). Es sind alle drei Phasen auf der Leitung, und an dem Kasten sind zwei Drehstromdosen mit je 3x16A Sicherungen. Das 6mm² Alu-Kabel würde ich mit einer starren Kupferader 4mm² ergänzen. Wenn ich die Zuleitung zu den Drehstromdosen mit Kupferkabel neu verlege, genügen 5x2,5²mm? Leitungslänge 4 und 10 Meter, jeweils mit Schellen an der Wand ca. 1 cm Luft zwischen Wand und Kabel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sanjiro am 24 Jul 2008 20:37 ]... | |||
19 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Zitat : Ähmm, dann ist es bei den orginal verlegten Rohren nur wieder möglich alle Räume zusammen mit einer Sicherung zu versorgen... Das hast du leider klar erfaßt. Woher hast du denn die Info, daß das mit der Wand nicht geht? Wie stark ist die Wand? Und aus welchem Material? Wenn alle Stricke reißen hast du 2 Optionen... entweder du legst NYM im hoffentlich ausreichend dicken Verputz (4mm Überdeckung sollten es schon noch sein) oder du freundest dich mit klassischer AP-Installation an, entweder mit Nagelschellen oder im geschlossenen Rohr bzw. Kanal (ob man rundes Rohr oder eckigen Kanal lieber mag ist Geschmackssache, Rohr auf jeden Fall nicht mit Abstandsschellen befestigen sondern im Wohnraum mit Sattelschellen). ... | |||
20 - Mal wieder E-Herd -- Mal wieder E-Herd | |||
Wenn das mit etwaigen MitbewohnerInnen irgendwie regelbar ist, laß eine neue 5x2,5mm-Herdleitung mit Nagelschellen an der Wand befestigen. Dagegen kann der Vermieter unmöglich was sagen und es läßt sich nachher spurlos entfernen (die Nagellöcher könnten genausogut von Bildern stammen, das kann kein Vermieter verbieten). ... | |||
21 - Kellerraum installieren -- Kellerraum installieren | |||
Hallo
Also 10mm² müsste in Ordnung gehen, wenn du nicht einen sehr großen Verteiler planst. ![]() Shark1 ... | |||
22 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
Danke für das Willkommen und die Antworten ![]() Die erste Antwort hat mich erstmal schwer aus der Bahn geworfen da ich mich mit dem meisten Kram davon kaum auskenne. Bin halt Schaltschrankelektroniker und kein Hauselektriker *lächel*. Ich gehe nun direkt auf sams Antwort ein, da mir dort am meisten zu einfällt bzw. Infos für mich sind: "Vorab: Ist der Bauernhof noch in Betrieb? Dann mußt Du möglicherweise (unabhängig von der Netzform des Versorgers) ein lokales TT aufbauen. Welche Netzform liefert denn das EVU? Welche schreibt es vor? Welche ist in der besthendener Anlage verwirklicht (getrennt nach Wohn- und Wirtschaftsbereich)?" Der Hof ist in Betrieb, Stall und Wohngebäude sind noch in einem Gebäude aufgrund des Bestandschutzes. Die neue Halle (wird diesen Samstag mit dem Bau begonnen) kommt aber nach den neuen Vorschriften auf die Weide hinter dem noch Stall, der dann auch in Wohnraum umgewandelt wird. Wie genau die momentane Verkabelung ist, ist schwer einsehbar, ich schildere es kurz: Es kommt ein dickes Erdkabel (so dick wie eine BABY-Batterie) aus der Wand im EG, geht AP per Nagelschellen quer durch die Abstellkammer und dann in den verplombten Zähler. Soviel zu dem Di... | |||
23 - schalter anschluß -- schalter anschluß | |||
Zitat : meister lampe hat am 22 Mär 2005 13:21 geschrieben : Die Installation mit flexibler Leitung als festverlegung in der Wand ist nicht gestattet, deshalb hast du auch das Problem. Seh ich nicht so. Bei ausreichend robuster Leitung (H07RN z.b.) und sehr eng gesetzen Nagelschellen bzw. gleich besser im Rohr seh ich da kein Problem. Schalter mit Schrauben gibts auch, allerdings nicht immer im Baumarkt und schon gar nicht zu den Baumarkt-Standard-Preisen. Edit: forget this: Ein wenig gepfuscht ist die ganze Sache aber trotzdem, bei fester Installation mit Stecker dranne :-/ Verwechslung mit anderem Thread ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 22 Mär 2005 14:38 ]... | |||
24 - Gruselige Altinstallation (Teil 2) -- Gruselige Altinstallation (Teil 2) | |||
Das sind 2 verschiedene Sachen, da bin ich zugegebenermaßen vom Thema abgekommen. Bei meiner Oma war alles 1,5mm2 Cu abge"sichert" mit H15A (sic!).
Die 1mm2 waren bei uns in Wien in der Wohnung und müssen irgendwann vor dem ersten Weltkrieg mal zulässig gewesen sein. Damals war die Absicherung halt Diazed 4A flink, aber mit dem Verschwinden solch kleiner Sicherungen und dem Aufkommen leistungshungriger Elektrogeräte wurde die Absicherung auf meistens 10, manchmal aber auch kommentarlos 16A angehoben. Wie _müßte_ man 1mm2 bei Verlegeart B1 oder C und zwei belasteten Adern ohne Häufung und unter Vernachlässigung des Spannungsabfalls (den kann ich mir selber im konkreten Fall ausrechnen) bei einer Änderung an der Verteilung korrekt absichern? In der TAEV sind nur Tabellen für die heute zulässigen Querschnitte von 1,5mm2 aufwärts! Zurück zum Thema. Ja natürlich, bröseliger Gummi war auch da. Daß diese Adern im Rohr noch ausgesprochen gut erhalten sind ist mir auch schon aufgefallen! Aber warum im Schlafzimmer ein schwarzes H07V-U und ein zerstückeltes NYIF reingewurschtelt wurden ist mir einfach unklar. Also von einem NYIF den Schwarzen runtergetrennt, den Rest mit einer schwarzen Einzelader ins Bergmannrohr eingezogen! Ist das eigentlich legal... | |||
25 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung | |||
Werkzeug liegt bei mir. ![]() Das Bild zeigt noch mal, wie ich das mit dem Kabel meinte. Was kann den ein Cat 7 Kabel mehr, oder wie kann man das ausdrücken??? Die Adern sind doch farbkodiert, die Klemmen in der Dose sehen so aus wie die Adern vom Kabel. Die Abschirmung geht and die Hauserdung zum Banderder, also auch da dran, wo der PC dranhängt. Also einfach gesagt der PE-Leiter aus der Steckdose. Die Nagelschellen sind Federstahlbleche, die das Kabel locker festhalten und oben an die Wand genagelt werden. Drüber kommt ne Ladung Putz, darauf Tapete, etc. Man kann also sagen, das Alle Pins des Routers und alle Pins der Netzwerkkarten-Buchse am Ende 1:1 verbunden sind, oder wie darf ich das verstehen (ich habs heute nich so mit dem schnellen denken, lieber noch mal fragen)? Ach ja: Alles, was ich oben 'Kabel' gennant habe, müsste laut sam2 eigentlich 'Leitung' heißen, ich weiss da aber keinen wirklichen Unterschied. (Ausser dem Wort natürlich ![]() ... | |||
26 - kein Schutzleiter im Altbau -- kein Schutzleiter im Altbau | |||
also die schukos hat schon ein elektriker in den 70ern dort installiert. die neue verleilung hat man ca 95 installiert. wieso der großte elektriker in der umgbung das gemacht hatt ist mir bis heute noch ein räzel. erneuert die gesamte HV-UV und schreibt dem vermieter nicht vor uberal PE-leiter zu verlegen. ich habe teilweise H07V-U 1,5 in weiß als PE AP mit nagelschellen an die wand montiert. ich weiß dass das nicht erlaubt ist aber besser als kein pe alle mal!!
Shark1... | |||
27 - NYM in Nähe von Heizungsrohren -- NYM in Nähe von Heizungsrohren | |||
Hallo,
danke erstmal für eure Antworten, bin da ja schon etwas beruhigt. Der Schutzschlauch ist mit ca 4mm Isolierung, die Kabel liegen auch nicht direkt an. Ist aber nur an den Kreuzungen, wo Platz war auch etwas zusätzliche Rohrdämmung. Auf der ges.Läge war zuwenig Platz für Dämmung, die Rohre haben kaum Abstand zur Wand. Habe auf ca. 2-3m parallele Verlegung zu den Rohren, das erste Kabel ist ca. 5cm von den Rohren entfernt.Die Kabel sind mit Nagelschellen fixiert. Da zum Teil Fachwerk verhanden, war UP nicht wirklich möglich. Ohne Gipskartonplatten hatte ich auch keine Bedenken, da sahs gut aus. Aber jetzt wo die Wand zu ist, ist wir etwas unwohl. ![]() Habe den Hitzestau unter dem Rigips leider nicht bedacht. Was ich befürchte ist das die Kabel evtl. vorzeitig altern. Wie hoch sollte ich absichern wenn man von max. 50-60 Grad auf diesen 2-3m ausgeht? Und was kann schlimmstenfalls passieren? Ein paar Fotos habe ich, würde es bei der Beurteilung helfen? PS.: Die alte Installation war wirklich abenteuerlich: 20A Schmelzsichung fürs ganze Haus, zur 1. Verteilerdose (Porzelan) gings mit ca 1mm2 alt Kabel mit Stoff/Teer/Alu Gummi Isolierung. Der HAK ist ziemlich... | |||
28 - Gemeinsamer N -- Gemeinsamer N | |||
Hallo Teletrabi!
Die Leitung kannst Du befestigen, wie Du willst, wenn Du a - sie nicht beschädigst oder stark quetscht b - sie nicht durchhängen läßt c - bei Verwendung von Nagelschellen darauf Rücksicht nimmst, dass Temperaturunterschiede Sommer/Winter vermutlich die Nagelschellen aus der Wand fetzen. Bezüglich Doppelklemmung in Verteilereinbaugeräteanschlüssen kann ich Dir nur die österr. Vorschriftenlage näherbringen: Doppel-Aderendhülsen: In Unterverteilern verboten, nur in Steuerungskreisen zulässig! Doppelklemmung: bis zu vier Leitern je Geräteklemme erlaubt, allerdings nur mit gleichem Querschnitt. Und ein Tip aus der Praxis: Nicht die kurzen Hülsen verwenden (bis 7mm Länge), sondern lange Hülsen (ca.15mm Länge) und ggf. nach dem Pressen auf die notwendige Länge kürzen. Sonst biegen sich die Drähte irgendwie in die U-Klemme und sitzen nicht ordentlich. ciao chris... | |||
29 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Danke Sam2 für den Link.
Zwar handelt es sich in meinem Fall um eine Holzunterkonstruktion, doch alles andere bleibt ja gleich. Mein Gedanke ist nun, wie auch schon von dir angeraten, die Leitungen in Leerrohre einzuziehen. Habe ja zwar keine scharfen Kanten, aber es ist nachträglich sehr viel einfacher, etwas an der Installation zu ändern. 1)Im Hinblick auf spätere Änderungen wären vielleicht sogar auch Aderleitungen die bessere Variante, wenn auch teurer, oder? 2)Was bietet denn der Fachhandel an, um diese Leerrohre zu befestigen... denn normalerweise werden die ja unter Putz gelegt? Die Sache mit dem Kabelkanal... Jetzt sind die Leitungen einfach Aufputz mit Nagelschellen an der Wand befestigt. Zwar handelt es sich um eine nicht für jeden sichtbare Wand, aber schön ist es allemal nicht! Es handelt sich um Leitungen für die Küchenbeleuchtung, Badbeleuchtung, Steckdosen für Küche und Bad, Spülmaschine und Herd. Da wir nur Wechselstrom haben, handelt es sich ausschließlich um dreiadrige Leitungen. Die Leitung der Spülmaschine hat 2,5mm², die des Herdes sogar 6mm² Querschnitt. Die übrigen Leitungen haben 1,5mm². Die Länge des Kanals würde etwa zehn bis zwölf Meter betragen. Daher war halt meine Idee diese Leitungen einfach... | |||
30 - 2-oder 3-adrige Kabel nötig bei gewerblich genutzten Räumen??? -- 2-oder 3-adrige Kabel nötig bei gewerblich genutzten Räumen??? | |||
Weiß nicht ob das für den gewerblichen bereich anders ist, aber grundsätzlich darfst du auch NYM mit Nagelschellen an die Wand hängen und Aufputzschalter und -steckdosen setzen. Optisch ist das natürlich... Hat z.B. unsre Hausärztin in ihrer Ordination. Wenn das ein _richtig_ altes Haus ist, wäre natürlich auch noch eine komplette Rohrinstallation wie aus dem frühen 20. Jhdt. zu überlegen (gibts diese schönen runden Abzweigdosen eigentlich noch? (aus PVC natürlich). Und die irren Y-Stücke und das ganze Zeug?). Das Resultat wird dann noch übertapeziert, dazu Nostalgieschalter, Steckdosen sowieso nur in verborgenen Ecken. Sieht mit Sicherheit _sehr_ edel aus, und hätte noch den vortei daß du dich mit dem Elektriker absprechen kannst, der läßt dich dann schon die Rohre legen und evtl. die Adern einziehen, braucht dann alles nur mehr zu verklemmen und anzuschließen. Käme also nicht mal soviel teurer. (bis auf die Schalter ;))... | |||
31 - Elektroinstallation a la 1920 -- Elektroinstallation a la 1920 | |||
Hallo,
ziehe in einigen Wochen in eine unsanierte Berliner Wohnung. Das Haus ist in den 1920ern gebaut worden und steht im ehemaligen Ostteil der Stadt. Die Elektro"installation" ist daher ein interessanter Mix aus Nachkriegszeit (1. Weltkrieg!!) und DDR. Die Renovierung mache ich in Zusammenarbeit mit dem Vermieter. Die in anderen Beiträgen bereits zuhauf geschilderten "Elektro-Schocker" konnten mich leider nicht so recht vom Hocker reißen, da diese Wohnung einfach alles toppt... Aluminiumkabel mit Stoffumantelungen und Eisenhüllen als Masseleiter und ähnliche Überraschungen zieht man da täglich hinter der Tapete hervor. Um die Angst erzeugenden Verteilerdosen herum sind tiefschwarze Flecken in der Wand. Teilweise sind in Eigenregie selbst gebastelte Verlängerungskabel aus Klingeldraht quer durch die Räume (damals wohl unter dem Bett liegend) geführt. Ein nach der Wende verlegtes NYM-Kabel (für die neu angeschaffte Waschmaschine) war diagonal zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden frei aufgehängt. Dank der abgehängten Holzdecke war davon nichts mehr zu sehen. Schutzleiter sind natürlich nur in diesem Kabel zu finden, früher kam man wohl mit zwei Leitungen aus. Werde morgen mal Fotos machen, zumindest von den Sachen, die ich bisher noch nich... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |