Gefunden für nadelimpulse - Zum Elektronik Forum





1 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : dieses Oszilloscript erlaubt <300Hz das ist schon enorm schnell. Das fand ich nicht und war auch wegen des Namens etwas irritiert.
Hier z.B. verkauft jemand noch Oscilloscript (mit "c") von Agfa-Gevaert, wie ich es kenne: https://www.ebay.de/itm/185806229466

Das ist ein rosa-farbenes Papier für Lichtstrahl-Oszillographen, die wohl für 5..10kHz gut waren.
Wir benutzten dieses Aufzeichnungsmedium an Massenspektrometern. Auf dem 200mm breiten Streifen wurden mehrere Kanäle mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gleichzeitig aufgezeichnet, ausserdem noch eine Spur für die Nadelimpulse des Mass-Markers.

Auch da gab es einen dicken Permanentmagneten, in den die Spiegelgalvanometer eingesetzt waren. Die Spiegelchen waren allenfalls 2mm groß.
Als gemeinsame Lichtquelle diente eine 50W Quecksilber-Höchstdrucklam...
2 - Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip -- Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip
So ich versuchs mal anders zu erklären: Es gibt Relais, die aus dem Schaltzustand einen Impuls machen. Das funktioniert aber nur in aller Regel nur mit der steigenden Flanke des Schaltsignals.
Du willst aber mit der steigenden und der fallenden Flanke je einen Impuls. Das verlinkte Differenzierglied erzeugt bei der steigenden Flanke einen positiven Impuls und mit der fallenden Flanke einen negativen Impuls. Das bedeutet der negative Impuls muss umgedreht werden. So das du nur positive Impulse erhältst. Das wäre zum Beispiel mit einem Brückengleichrichter möglich. Jetzt hast du zwar Nadelimpulse diese müssen aber noch aufbereitet werden , das erfolgt mit einem Zeitglied und da kommt der NE555 als monostabiler Multivibrator ins Spiel. Dieser Schaltet bei jedem eintreffenden Impuls das Relais für eine bestimmte Zeit ein. Mit 2 Relais lässt sich das Nachbilden, allerdings ist die Impulslänge da nicht einstellbar, denn sie hängt nur von der Schaltzeit der Relais ab.

So nehmen wir an der Schalter S1 ist offen das Relais 2 ist angezogen und die Lampe leuchtet nicht.
S1 wird geschlossen, Rel1 zieht an und unterbricht kurz wegem dem Umschalten den Pfad zu Rel2 , dieses fällt kurz ab und die Lampe leuchtet kurz au...








3 - ZF Signalform -- ZF Signalform

Zitat : kann ich dann ein Rechtecksignal (z.B. von einem Quarzoszillator o.ä.) direkt als ZF in den Mischer einspeisen oder muss das ein Sinussignal sein? Wenn ja, wie bekomme ich aus dem Rechtecksignal annähernd ein brauchbares Sinussignal? Seit wann liefert ein Quarzoszillator ein Rechteck?
Wenn du damit die kleinen Blechbüchsen mit eingebautem Transistor meinst, dann vergiss die lieber.
Die Oszillatoren in Rundfunkempfänger sind normalerweise auch abstimmbar. Ein Quarz wäre ziemlich fehl am Platz.


Zitat : Insofern ist es ziemlich egal, was von außen gespeist wird. Stimmt auch nicht.
Der Sinus, der aus einem vernünftigen LC-Kreis kommt, ist per se...
4 - Zeilenendstufe defekt -- TV Nordmende Souverän 12 UHF

Zitat : Oder könnte es auch genauso gut z.B. die Ablenkeinheit erwischt haben? Möglich ist Alles; wahrscheinlich ist Nichts.
Genausogut könnte auch die Leitung zur Ablenkeinheit unterbrochen sein, dann gehts auch nicht mehr.

Vermutlich aber liegt es wirklich an deiner selbstgewickelten Spule.
Wenn du die nicht vergossen hast, ist das so gut wie ihr Todesurteil.
Aber selbst wenn du sie vergossen hast, dürfen auch nicht die kleinsten Luftbläschen im Wickel verbleiben, sonst bilden sich darin Glimmentladungen, die allmählich die Isolation zerstören.
Einen derart guten Luftausschluß erreicht man praktisch nur, wenn man beim Vergiessen ein gutes Vakuum anwendet und gleichzeitig erhitzt. Ein solches Feinvakuum schafft man z.B. mit einer zweistufigen Drehschieberpumpe.
Das Vakuum einer Wasserstrahlpumpe, das ca. 1/100 bis 1/50 des normalen Luftdrucks entspricht, reicht bei weitem nicht aus, sondern sch...
5 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Leider kann ich nicht jeden Tag mich mit dem Thema weiterbeschäftigen.
Aber ich habe mal eine kleine Analyse durchgeführt.
- 1. Clockleitung bringt einen Takt von 500KHz 2µs
- 2. Clockleitung positive Flanke von 200µs länge dann eine Pause von 400µs und 400µs lang stetige Nadelimpulse. Danach geht’s von vorn los.
- Die Datenleitung schweigt während der 200µs langen Flanke der 2. Clockl. und bringt dann 800µs Daten (1Bit = 2µs) Das meiste scheint aber nur Füllmaterial zu sein!

Leider lassen sich aber Übertragungen von ca 400 Bit schlecht auf die Schnelle auswerten.
Aber ich hoffe demnächst für Infonachschub sorgen zu können.

Auch wenn ich den Sender und Empfänger nicht von Pollin gekauft habe, scheint es gewisse Ähnlichkeiten mit dem Angehängten Datenblatt Seite 8 unten zu geben. (Signalaufbau)
...
6 - Filter Amp defekt -- Leader Klirrfaktormessgerät
So hab mir die Sache noch mal angeschaut.

-> hatte wohl versehentlich beim Austausch der Transistoren einen defekten Transistor wieder eingelötet (T3). Naja, immer hin bin ich noch von selbst drauf gekommen.

Es ist nun ein Ausgangssignal vorhanden. Dies entspricht aber nicht der Wellenform am Eingang. Die Mimik scheint aus einem Sinussignal Nadelimpulse zu erzeugen. Bin mir aber nicht so ganz sicher ob das so richtig ist?

Der Abstand der Impulse (an der Spitze) entspricht der Periodendauer der Sinusspannung. Die Impulse sehen schön symetrische (Anstieg und Abfall) aus.

Glaube das ist auch erstmal so ok.

Vermutlich ist meine Annahme falsch, dass sich die im Handbuch beschriebenen zwei Verstärker in dem rechten und dem linken Teil befinden. Vermute mal eher, das sich die zwei Verstärker nur im dem linken befinden. Der rechte dient nur zur Erzeugung der Nadelimpulse, die dann durch die Einkopplung in den linken Teil die Grundwelle unterdrucken sollen (Klirrfaktormessgerät).

Mehr dazu ab morgen, der Kulturteil des Wochendes naht. ...
7 - LM2575 adj -- LM2575 adj
Bei meinem Testaufbau hatte ich mal die Spulen dich aneinander gehalten und dann wieder von einander entfernt, auf dem Oszi war keine Veränderung zu sehen.

Das einzigste was auf dem Oszi noch zu sehen ist, sind die Nadelimpulse mit anschließender gedämpfter Schwingung, trotz Filter.

Die Impulse liegen im Bereich von ca. Uss = 40 - 50 mV.
Ist das im normalen Bereich für einen Schaltregler?
Hatte auch noch einen zweiten Filter an die Schaltung gehängt aber die Dämpfung der Impulse war nur noch minimal....

Grüße Wolle ...
8 - KFZ Ladegerät (Probleme und Lösungen) -- KFZ Ladegerät (Probleme und Lösungen)
Danke für den Link

war echt hilfreich.


Hab jetzt nur noch eine Frage zu der Drosselspule.
Ist es zwingend notwendig, dass die Spule 47 μH hat oder können es auch mehr sein ? (hab gerade auf Arbeit nur eine 10 μH oder eine 150 μH)

Könnte ja aber auch 4 oder 5 in Reihe schalten bzw. 3 Parallel

Von was hängt meine Auswahl ab?

In der Beschreibung steht...die hemmt Nadelimpulse die wegen dem ESL vom Elko nicht geglättet werden und die der Spannungsregler nicht mehr ausregeln kann sondern glatt durchlassen würde.

Also nach der Beschreibung müsste ich auch eine größere nehmen können, oder?


...
9 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage

Zitat : Direkt nach dem Beginn fällt aber die Anlage aus und steht dann immer für ca. 5 Minuten still Wieso fliesst denn dann überhaupt noch Strom?
Möglicherweise unterscheidet das Messgerät ja nicht, ob die Leistung aufgenommen oder abgegeben wird, aber wenn die Anlage abschaltet, sollte der Strom annähernd Null sein, und nicht 50A wie zuvor.

Wenn der Generator keinesfalls in der Lage ist 500A zu liefern, bleibt ja nur der Schluss, das er sie aufnimmt und die Anlage dann als Pumpe läuft.
Dieser Fall kann bei einer entsprechenden Phasenverschiebung eintreten, und das meinte ich als ich schrieb "er versucht asynchron zu werden".

In dieser zweiten Grafik sieht man ja nur unaufgelöste Nadelimpulse, aber in der ersten Grafik geht der Strom allmählich rauf und allmählich runter. Nach einer Abschaltung sieht das nicht aus.
In keiner der beiden Diagramme aber geht der Strom auf 0, wie man es erwarten sollte, wenn die Anlage vom Netz getrennt ...
10 - Infrarot und Zeitrelais -- Infrarot und Zeitrelais
Sooo ....

Ich hab´s mal mit einem alten IR Empfängermodul versucht.
+5V, Masse und Daten.
Auf der Datenleitung liegt im Ruhezustand 5V an.
Beim betätigen einer Fernbedienung zeigt das Oszi eine Art Nadelimpulse nach Masse. So weit, so gut.
Also mit NE555 eine Impulsverlängerung auf 1 Sekunde aufgebaut.
Funktioniert auch.
Aber leider schaltet die Sache bei Leuchtstofflampenlicht immer unkontrolliert ein.

Abgedunkelt, oder bei Tageslicht funktioniert es einwandfrei.
...
11 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite

Zitat : (habe den magnetischen Nebenschluss ja schließlich beseitigt...und damit die Induktivität der Primärwicklung verringert.
Du wunderst dich doch nun nicht wirklich, dass dadurch der Leerlaufstrom gestiegen ist?

P.S.:
So du ein Oszilloskop zur Hand hast, solltest du dir auch ruhig mal die Kurvenform der Ausgangsspannung anschauen.

Transformatoren mit noch höher gezüchteten Nichtlinearitäten hat man früher verwendet um Nadelimpulse zum Zünden von Thyratrons herzustellen.
Dazu braucht man prinzipiell nur den Eisenquerschnitt noch weiter zu reduzieren. (Und zur Strombegrenzung die Primärseite zweckmäßigerweise über einen Widerstand speisen)

Dann kann sich das Magnetfeld nur noch im Nulldurchgang des Primärstroms verändern, und nur in diesem Moment wird dann in der Sekundärspule eine Spannung induziert.
12 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren
Ich habe das gerade probiert.
DC Anteil bekomme ich in keinem der beiden Fälle AC/DC.
Jedoch mit einer kurzen Koax Leitung, den Gleichrichter direkt an der BNC Buchse angeschlossen gibt es ein Schirmbild.

Die Amlitude ist mit etwa 3mV klein, fast kein Brummen mehr vorhanden ~80µV, und die Signale sind beim Senden Nadelimpulse. Ich denke jedoch nicht, das dies die Daten sind.

Heute schließe ich einmal, ich bin ziemlich müde!

War ja ein ganz interessanter Tag.
Morgen sollte ich etwas sinnvolles machen. Dieses Thema ist allerdings recht spannend und ich werde auf jeden Fall weiterbasteln. -> Kann ja nicht schaden.

Vielen Dank zunächst!!!!!!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Sep 2009  1:30 ]...
13 - Impuls wenige ns lang, 5 Hz und 9 Volt erzeugen? -- Impuls wenige ns lang, 5 Hz und 9 Volt erzeugen?
Ach so, eine Übungsaufgabe ist das.
Soetwas kann man ganz gut mit zwei Monoflops machen, die sich gegenseitig anstossen.
Das eine wird für 100..200ms dimensioniert, das andere z.B. für 50ns.

Richtige Schwierigkeiten treten erst auf, wenn man versucht die so hergestellten Nadelimpulse an eine konkrete Last zu applizieren. ...
14 - Tiefpass Hochpass -- Tiefpass Hochpass
Das macht der Oszillograf auch richtig so.

Eine sinusförmige Spannung wird von einem Tief- oder Hochpaß ja auch nicht verzerrt. Diese Schaltungen beeinflussen aber die Amplitude. Der Tiefpaß läßt (daher der Name...) tiefe (niedrige) Frequenzen besser passieren und dämpft hohe Frequenzen bzw. umgekehrt beim Hochpaß.
Wenn du also den Oszi am Ausgang der Schaltung angeschlossen hast und die Frequenz der Sinusspannung am Eingang (bei konstanter Amplitude!) änderst, solltest du verschiedene Amplituden der Ausgangsspannung erhalten. Dazu am besten die X-Ablenkung ausschalten!
Wenn du in einem Diagramm die Amplitude gegen die Frequenz aufträgst, bekommst du den Frequenzgang der Schaltung.

Wenn du die Möglichkeit hast, eine rechteckförmige Spannung auf den Eingang zu geben, kannst du allerdings sehen, wie der Tiefpaß die Flanken des Rechtecks abrundet und der Hochpaß mehr oder weniger breite Nadelimpulse daraus formt. ...
15 - Berührungssensor -- Berührungssensor
hallo,
jetzt stell ich mal meine variante vor:

also der erste teil ist ein einfacher rechteckgenerator mit einem 555. das rechtecksignal wird einmal direkt in einen eingang der antivalenz eingespeißt, und einmal über den hochohmigen widerstand und der sensorfläche. wenn jetzt jemand an die fläche packt, erhöht sich die kapazitive last, und die phase verschiebt sich (gegenüber dem signal am anderen eingang). dadurch, dass die phasen an den eingängen nicht mehr phasengleich sind, kommen jetzt (je nach kapazitiver last, mehr oder weniger breite) nadelimpulse heraus, wenn man die jetzt mit dem tiefpass filtert, bekommt man einee variable spannung die von der kapazitiven last abhängt (die kapazitive last ist umso höher je fester man mit dem finger auf die fläche drückt). jetzt kann man problemlos mit dem schitttrigger ab eine bestimmten spannungsschwelle auslösen lassen.

die schaltung arbeitet seit einem jahr sehr zuverlässig als taster um den pc einzuschalten, der sensor ist einfach eine alufolie die hinter eine plastikverkleidung angebracht wurde.

die genauen werte der ganzen bauteile hab ich empirisch ermittelt. beim 1Mohm widerstand bin ich mir nicht mehr sicher ob der wirklich 1Mohm hatte, aber die grössenordnung ist aus alle fälle richtig (ich würd...
16 - TV Grundig -- TV Grundig
habe heute noch folgendes gewechselt

C463 470p
C461 4n7
C462 330n

das V-Signal am PIN 29 des ZF Moduls sind nur 1v Nadelimpulse, zwischen den Impulsen 0,2V H-Signal

auf dem ZF Modul BA157 gewechselt,
220n gewechselt,
1,5 MOhm io,

Ablenkspulen sind bei mir
H-Spule 1,9 Ohm
V-Spule 6,3 Ohm

...
17 - Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ? -- Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ?
Ich brauche einen Vorverstärker, der nadelförmige Impulse (Impulshöhe am Oszi etwa 20mV) so verstärkt, das man sie an einem evt. nachgeschlalteten NF Verstärker im Lautsprecher hörbar machen kann. Die Spannungspulse fallen an einem 50KOHM Widerstand ab, weshalb der Eingangswiderstand des Verstärkers mindestens 50KOhm sein sollte. Die Pulse sind ganz ähnlich wie bei einem Geigerzähler, doch handelt es sich hierbei um Pulse von einzelnen Photonen!!!Ein üblicher Mikrofon-Vorverstärker "tötet" diese Nadelimpulse-vermutlich wegen des geringen Eingansgwiderstandes oder hoher Kapazitäten im Eingang?
(Anmerkung: der Vorverstärker in einem Oszilloskop wäre natürlich prinma, doch kann/möchte ich den nicht ausbauen)
Kann man sowas kaufen? selber bauen? worauf muss man bei der Beschreibung/Daten achten?
vielen Dank ...
18 - TV ??? Fernseher 37cm(34cm) -- TV ??? Fernseher 37cm(34cm)
Normal sollten das 6,3V sein. Je nachdem mit welchem Meßgerät du arbeitest kann da aber grober Unsinn bis Lottozahlen rauskommen. Die Heizspannung wird aus der Zeilenendstufe gewonnen und ist daher alles andere als Sinusförmig und hat natürlich auch keine 50Hz.
Preiswerte Multimeter haben dann Probleme.
Das sind kurze, zeilenfrequente Nadelimpulse mit ca. 22Vpp.

Am Zeilentrafo wird das nicht liegen, meistens sind das kalte Lötstellen an der Röhrenfassung, an den Steckverbindern zur Bildröhrenplatte oder am Trafo selbst.

...
19 - Monitor Proview Electronics TA-796B -- Monitor Proview Electronics TA-796B

Prüfen von Schaltnetzteilen in denen der 3842 verbaut ist: Dieses IC gibt es von verschiedenen Herstellern z.B. als UA3842, KA3842. Application Note siehe Philips AN1272.
In Monitoren kommt dieses IC häufig zum Einsatz. Die Versorgungsspannung wird am Netzgleichrichter abgegriffen und über hochohmige Widerstände und anschließender Siebung an Pin 7 geführt. Nachdem das Netzteil gestartet wurde, erfogt die Spannungsversorgung aus dem Wandlertrafo. Für den Startvorgang wird eine Spannung von > 16V an Pin 7 benötigt.
Arbeitet das Netzteil, steht an Pin 8 eine Referenzspannung von 5V. Die Regelinformation gelangt von der Sekundärseite des Wandlertrafos über einen Optokoppler an Pin 2. Eine Strommessung wird über den Emitter/Source-Widerstand des Schalttransistors vorgenommen und an Pin 3 geführt. Die Abschaltung erfolgt bei ca. 0,7V. Dieses IC besitzt einen internen Oszillator, der bei Monitoren i.d.R. mit der Zeilenfrequenz synchronisiert wird (Pin 4). Bei einigen Modellen findet man auch eine Überspannungsabschaltung mittels Thyristor.
Das IC läßt sich prüfen, indem man das Netzteil vom Netz trennt und an Pin 7 ein Labornetzteil mit Strombegrenzung anschließt. Ein Oszilloskop wird an Pin 11 angeschlossen. Dreht man die Spannung nun langsam hoch, so müssen ab ca. 1...
20 - Zeitgesteuerte Triggerausgabe??? -- Zeitgesteuerte Triggerausgabe???
Hi,
wie ist das zu verstehen?
Triggersignale sind eigentlich Nadelimpulse!
Willst Du nun zeitversetzte Nadelimpulse, nur einen Impuls von der angegebenen Dauer oder fortlaufende Impulse mit gleichem puls/pausenverhältnis?
Gruß
Peter ...
21 - Monitor Iiyama MF-8617 A -- Monitor Iiyama MF-8617 A
Vom Elko gelangt die Spannung an den Kollektor (Drain) des Schalttransistors (messen). Im Netzteil sollte ein IC 3842 eingebaut sein. Betriegsspannung an Pin 7 (ca.17-18V) Pin 8 ca.5V messen.
3842 läßt sich prüfen, indem der Monitor vom Netz getrennt wird und an Pin 7 aus einem Netzteil die Betriebsspannung langsam hochgedreht wird. Ab 17V sollten am IC-Ausgang Pin 6 Nadelimpulse zu sehen sein.
MfG...
22 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto
hallo distol ob ein 7805 reicht ist bei nem autobortnetz fraglich das ist alles andere als sauber (nadelimpulse störnebel ) aber ein grosser elko besser 1000 my und parallel zu c1 und c2 je nen 10 nano kondi am eingang sollten das schlimmste schon verhindern bei 1,6 ampere ist kühlkörper plicht sonst regelt der 7805 ab ...
23 - Timer 555, 12 Bit Counter -- Timer 555, 12 Bit Counter
Hallo,
bin gerade dabei ein PWM Signal zu erzeugen, und nehme dafür den 555.
Die Frequenz beträgt 700Hz.

1)
Nun mein Problem. Da ich nur Nadelimpulse erzeugen möchte, also Tein < 1µs bekomme ich bei den Widerständen Probleme, d.h. der Widerstand der die Pausenzeit bestimmt ist viel viel größer als der Widerstand für die Impulszeit.
Und irgendwie bekomme ich so kein sauberes Signal zustande.

2)Gibt es vieleicht bessere Bausteine ?

3)Ist es besser den Ausgang des Timers über einen Widerstand (20k) an Masse zu legen, damit er während der Auszeit nicht in der Luft hängt?...
24 - Daten von Ferritkernen -- Daten von Ferritkernen
Schöne Fotos !
Ich liebe solche Experimente.

Leider hast Du keinen 2-Kanal-Scope auf dem Du Dir gleichzeitig die Stromkurve anschaust, dann wär Dir das alles selbst klar.

Bei 300mA beginnen Verzerrungen sichtbar zu werden, also geht dieser Kern bei etwa 300*1,4*50 milliAmperewindungen, bzw 21,2AW in die Sättigung.
Für den ETD34 gibt Siemens eine magnetische Weglänge von 78,6 mm an, damit beginnt die Sättigung bei einer Feldstärke von H = 21/0,079 = 269 A/m.
Das passt ganz gut zu den Kurven, die auch für andere Ferrite für Leistungsübertrager angegeben werden.

Die Spannung dabei beträgt etwa 1Vss. Die wird ja auch in der Primärspule induziert.
Allerdings ist dort das Messergebnis durch den ohmschen Widerstand verfälscht.

Somit ist der Strom für 1Vss: 300*1,4*2 mA. Damit ergibt sich ein induktiver Widerstand von 1/(0,3*1,4*2)=1,18 Ohm.
Da die Meßfrequenz 50Hz ist, entspricht das einer Induktivität von L= 1,18/314 = 3,75mH = oder 3,75*106 nH.
Damit läßt sich mit L=n2*Al für d...
25 - TV Philips GOYA1780VT -- TV Philips GOYA1780VT
Das ist die Philips-Version eines impulsfesten Hochvoltkondensators 1500pF 2KV. Andere Hersteller setzen da WIMA FKP Typen oder etwas ähnlich robustes ein, weil die Teile nicht nur hohe Spannungen (2KV) sondern auch sehr schnelle Spannungsänderungen (Nadelimpulse) zu verdauen haben. Philips dagegen dachte sich, man könnte da ein paar Pfennige sparen und hat weiss Gott was für ein Billigteil da rein gemacht, das dann unter Last nach einiger Zeit ablebt. Böse Zungen könnten das ebenso wie die unsäglichen Zeilentrafos anderer Philips Chassis eine Sollbruchstelle nennen......
26 - Logiktester? -- Logiktester?
Im Prinzip hast Du recht.

Wenn Du aber nur ein Voltmeter zur Verfügung hast, macht ein solches Gerät vielleicht Sinn, weil es kurze Nadelimpulse verlängert und Schwingungen sichtbar macht, die Du auf dem Voltmeter nicht sehen würdest. Die Aussagekraft ist aber gering.

Ich habe einige Jahre Erfahrung, aber ein solches Spielzeug nie gebraucht.
Ein Oszilloskop ist viel sinnvoller.
Auch damit kann man schlechte Logik Pegel sehen, z.B. wenn zwei Ausgänge in entgegengesetzter Richtung an einer Leitung ziehen.

...
27 - I -- I
I: Formelzeichen für Stromstärke.


IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis.


Impedanz: -> Eingangswiderstand


Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt.


Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt.


Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht.


Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen.


Impulszähler: -> Zähler


Induktion, elektromagnetische:
28 - D -- D
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.


Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt.


Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger.
Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare.
Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus.


Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf.


Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba...
29 - Monitor Miro D2195F -- Monitor Miro D2195F
Wie sehen die Impulse denn am Kollektor aus ?
Das sollten blöd gesagt Nadelimpulse sein. Wie extreme Dreiecke die unten ganz schmal sind, aber dafür echt hoch. und keine Nachschwinger. Immer nur diese großen Impulse ohne was kleines dahinter. ...
30 - Low Cost Funktionsgenerator -- Low Cost Funktionsgenerator

Zitat :
Benedikt hat am  5 Nov 2002 18:51 geschrieben :
Ich dachte daran, das Signal irgendwie zu verformen, so dass man durch einen nicht linearen Verstärker Oberwellen erzeugen kann. Diese werden dann per Schmitttrigger wieder in ein Rechtecksignal umgewandelt.

Oder ich werte beide Flanken aus, und verdopple so die Frequenz...


Die Flanken eines Rechtecks sind selten symmetrisch, das entspricht dann zwei nahe beiananderliegenden Grundfrequenzen nebst deren Oberwellen. Zum symmetrieren kannst Du das Signal natürlich vorher mit einem FlipFlop teilen. Dann kannst Du ja verdoppeln. Unterm Strich bringt das nix.

Darum erzeugt man gewöhnlich zuerst Nadelimpulse aus einer Flanke. Das ist dann extrem unsymmetrisch und die zweite Grundfrequenz ist sehr hoch und kann weggefiltert werden. Oder man baut einen z-B. LC-Oszillator, der von vornherein eine sinusförmigen Ausgang hat. Dieses Signal kann man dann kultiviert verzerren.

All...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nadelimpulse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nadelimpulse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881287   Heute : 22875    Gestern : 26182    Online : 286        19.10.2025    22:36
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0707368850708