Gefunden für maximale drehzahl videokopfscheibe - Zum Elektronik Forum





1 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Ergänzend habe ich das Poti dabei auch unter Last kontinuierlich von Anschlag zu Anschlag und zurück verdreht, ohne dass es zu einer Änderung von Motorleistung bzw. Drehzahl (wohl Maximum) kam.

prima, hätte ich auch so gemacht.
Hab' mich aber nicht getraut, das zu beschreiben. Ich kann die Kenntnis und das Gefahrenbewusstsein eines Unbekannten nicht abschätzen.


Zitat :
Drehknof bewegt das Poti

hatte ich gelesen, es ging hier aber um den Drehwinkel und kompletten Stellbereich des Potis
- im eingebauten Zustand, mit Drehknopf, geschätzt 180°, von 3 kOhm bis 15 kOhm (0 und ...
2 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleuderdrehzahl zu niedrig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3123 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Mitstreiter,

bei der o.g. Waschmaschine habe ich vor Kurzem die Trommellager gewechselt .

Die Maschine läuft wieder ganz normal , alle Programme funktionieren... nur bleibt die maximale Schleuderdrehzahl bei 900 U/min...
Die Anzeige zeigt zwar die übliche - dem jeweiligen Programm zugeordnete - Drehzahl (z.B. 1400 bei Kochwäsche) , aber es werden nur max. 900 erreicht .
(Beim Umschalten der Anzeige von 1400 auf 1200 auf 900 ändert sich die tatsächliche Drehzahl nicht , erst bei Reduktion auf 600 und tiefer .. - auch im reinen Schleudermodus)
Ich habe alle programmierbaren Funktionen (Memory deaktiviert etc... ) einzeln neu programmiert - das war es aber wohl nicht...
Tachoumschaltung im Programmiermodus (P12 / Schleudern) hat nur das Drehzahlniveau insgesamt gesenkt ansonsten aber ein vergleichbares Fehlerbild produziert.

Hat jemand eine Idee ?

Viele Grüße,

Stecknuss

PS : der Beitrag ist auch in einem ähnlichen Forum gepostet, bislang gab es aber noch keine...








3 - Lamp & Temp LED blinken rot -- LCD Projektor
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lamp & Temp LED blinken rot
Hersteller : Epson
Gerätetyp : 3 LCD Projektor
Chassis : H427B
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Nach dem Einschalten blinkt die blaue LED, der Objektivverschluß öffnet und die Lampe startet für ca. 5 Sekunden. Danach wird die Lampe abgeschaltet und der Objektivverschluß schließt sich wieder. Die Lüfter laufen auf maximale Drehzahl hoch und die LAMP & TEMP Leds blinken rot.


Vorgeschickte:
Das Netzteil ist regelrecht explodiert. Dieses und auch die Lampe wurden ersetzt.

Fragen:
Hat jemand ein Service Manual, bzw. einen Auszug um den Fehler einzugrenzen?
Könnte es den Ballast auch erwischt haben. bzw. wäre das der Error Code?


...
4 - Generalüberholung -- Waschmaschine Miele W 986 WPS
Vollkommen egal. Die Bottich werden bei der Herstellung immer auf maximale Drehzahl ausgelegt.

...
5 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung
Ich kenne auch nur Ncm, aber letztendlich ist egal, ob cN*m oder N*cm. Ist das gleiche.

Du musst aufpassen, ob sich das angegebene Drehmoment auf Stillstand oder Nenndrehzahl bezieht. 49 Ncm könnte etwas zu knapp sein. Ist das ein Getriebemotor?

Wenn ein Motor nur etwas zu kräftig oder zu schnell ist, kann man noch tricksen. Das maximale Drehmoment lässt sich mit einer Strombegrenzung reduzieren, die Drehzahl mit der Spannung.

Ich würde Dir empfehlen, eine Obergrenze für das Drehmoment festzulegen. Dazu drehst Du mal an der Kurbel mit einem Drehmoment, bei dem Du noch nicht befürchten musst, dass etwas kaputt geht. Das wird sehr viel mehr als 33 Ncm sein. ...
6 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden.


Code : kann und wird nicht zuverlässig funktionieren


Nun,dann dürfte das bei C.Selig ja auch nicht funktionieren. Und er und ich hätten keine Ahnung von Elektrotechnik.
Kennst DU dich eigentlich mit CNC-Steuerungen aus?
Also ich habe mal Elektrotechnik gelernt und bin Geselle. Mit Elektrotechnik befasse ich mich seit 15 Jahren nur noch privat.
Ich denke aber,ein Netzteil werde ich noch hinbekommen. Zumal ich vor einigen Jah...
7 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01

Zitat : Aber warum möchte denn die Pumpe jetzt 20% schneller laufen?
Weil es wahrscheinlich ein Synchronmotor ist.
Aber auch die älteren Spaltpolmotore laufen bis auf den Schlupf in Höhe von 5..10% mit einer von der Netzfrequenz vorgegebenen Drehzahl. Dort erreichen sie auch das maximale Drehmoment. Wenn der Schlupf wegen der Belastung zu hoch wird, sinkt das Drehmoment stark ab. ...
8 - Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie? -- Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie?

Zitat : dessen Rotor drei "Kammern" hat, die bewickelt sind (sorry, keine Ahnung, wie man das nennt). Das ist der Anker; in diesem Fall 3-polig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anker_%28Elektrotechnik%29


Zitat : wenn man einen gegebenen Elektromotor länger macht (also entlang seiner Welle gemessen) und sonst alles unverändert lässt, Ich fürchte, dass du ihm dann die Wellenstummel ausreisst.
Was meinst du denn mit "alles unverändert"?
Die D...
9 - Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ? -- Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ?
Ist es nun Kv oder kV ? Du solltest dich da schon entscheiden.


Zitat : Kv kommt ausserdem aus dem englischen... Bedeutet halt so viel wie Drehzahl/Volt. Gibt aber wohl die Leeraufdrehzahl an.
Aber auch ein Drehstrommotor an einem Frequenzumformer läuft ja nicht einfach hoch sondern nur bis zur eingestellten Frequenz - auch im Leerlauf.

Zitat : Hier heißt das also, das der Regler mit der ausgegebenen Spannung die Frequenz so hoch fährt, bis das keine Gegen-EMK mehr stattfindet.
Somit ist die Kv Angabe die Leerlaufdrehzahl.
Es ist nicht die Leerlaufdrehz...
10 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich
Nun mal zurück zum Thema. In meinem Moped habe ich 6V~/35W für den Scheinwerfer vorn. Sogar recht konstant über die Drehzahl. Echt genial, wie sich Induktivität und Magnetfeldänderung pro Zeit sich gegenseitig quasi aufheben. Wenn ich das Licht ausschalte, habe ich bis zu 40V~ (maximale Drehzahl).
Bei einem 12V System schätze ich mal 80V~. Nach dem Gleichrichter ca. 113V. Das macht deine LED platt. Auch das integrierte Vorschaltgerät. Zumindest beim Anschalten des Lichtes bei laufendem Motor.
Wenn der LED - Scheinwerfer für 12-24V ausgelegt ist, könnte er sogar einen permanenten Betrieb überleben. Vorraussetzung der Gleichrichter + Elko befindet sich hinter dem Schalter.
Zur Not eine Leistungs-Z-Diode verwenden, welche ausreichend Dimensioniert ist. ...
11 - Qualitätsfrage -- Waschmaschine   Miele    W9XX Baureihe

Zitat :

Ich vermute mal, dass die Grundkonstruktion ( Motor / Lagerung / Bottichaufhängung, Stoßdämpfung ) immer die gleiche, d. h. auf maximale Schleuderdrehzahl ausgelegt ist und die Gerätevarainten eigentlich nur Marketingvarianten mit gedrosselter Drezahl sind sind.

Sehe ich das richtig so ? ?


Noch zwei Fragen :

Wieviel ca. Betriebsstunden sind beim Kauf einer gebrauchten W9XX noch akzeptabel ohne gleich mit teuren Reparaturen rechnen zu müssen ?

Wie oft kann man die Kohlen wechseln bevor der Rotor eingelaufen / verschlissen ist.


Ja. Die Drehzahl wird in der EDPW ab Werk nach Ausstattung / Schriftblende festgelegt und ist veränderbar.

Kann man so nicht sagen, aber ab 10 000h steigt die Möglichkeit der verschleißbedingten Defekte stark an. -> Kohlen, Pumpe, Lager, Stoßdämpfer

k.A. ...
12 - Schaltet bei Drehzahl ab -- Alpha Tools Mauernutfräse
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltet bei Drehzahl ab
Hersteller : Alpha Tools
Gerätetyp : Mauernutfräse
Chassis : MF 1300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich hätte da mal ein kleines Problem. Vielleicht hat der ein oder andere einen Lösungsvorschlag.

Besitze eine Mauernutfräse von Alpha Tool aus dem Bauhaus.

Bild eingefügt

Für den Zweck einer Neuinstallation in meinem privaten Einfamilienhaus.
Muss sagen dieses "günstig" Gerät hat auch tapfer alle Nuten gemacht die ich geplant hatte.

zum Problem:

Bei der Letzten Nut hat sie angefangen zu spinnen. Sobald ich den Einschalter betätige und gedrückt halte um damit zu arbeiten, dreht der Motor wunderbar hoch, wie immer.
Nur wenn jetzt die maximale Drehzahl erreicht ist, schaltet die Maschine ab.
Dann muss ich warten bis der Motor fast steht und kann dann durch erneuten druck auf den Einschalten das ganze wieder starten, bis zu dem Punkt an dem die volle Drehzahl erreicht wird...
13 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen
Zusatzinfos:

Batterie: 24Ah
Welche Zellen: LiIonen-Zellen in Reihe geschalten
Wie viele: 10 Stück
Nennspannung der gesamten Batterie: 10*3,9V ->39V
Tiefentladespannung: 2,7V Gesamtes Pack: 27V
Ladeschlusspannung:4,1V

Motor:
Ausgangsleistung 1000 W / 48 V
Nennstrom (=belastet) <=26,7 A
Nenndrehzahl (=belastet) 3000 +/- 5 %
maximale Drehzahl (=unbelastet) 3700 +/- 5 %
Strom (= unbelastet) 1,2 - 2,5 A
Drehmoment 3,2 Nm

Belastung des Motors durch einen fetten Fahrer. Wird ein E-Kart. Hab ich irgendwo mal auf Youtube gesehen und nun gehts an die Bestückung. Rahmen ist fertig geschweißt.

Die Zweite Belastung wird ein ABS ausm Smart sein. Das ist Kompakt aber braucht Spitze 40A bei 12V. Ich habe es defakto nur als Motor beschrieben, weil ich vielerorts belächelt werde ein Kart mit ABS auszustatten. Hab ich in einem 1984er Panda schon geschafft einzubauen und ist im E-Kart mal ein Anspruch wert

Da ich eine sehr zentrale Gewichtsverteilung anstrebe, soll keine Zusätzliche Batterie verbaut werden, die das ABS füttert. Ich schätze mal ein DCDC Gleich welcher Leistung würde die Ströme ...
14 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer
Vielen vielen Dank!

schon 2 Antworten! Und sogar jemand dem ich nicht erklären muss was ein Holländer tut. Natürlich trifft Mahlwerk es im Grunde viel bessser. Da hast du recht.


So, ich fasse mal zusammen was ich aus euren Antworten herauslese:


- Die Motorisierung könnte also so klappen mit einer Drehzahl von 1000 U/m und einer Übersetzung von 1:4

- die Absicherung mit den 16 Ampere Sicherungen genügt für einen 2,2 kw Motor, allerdings muss da noch ein FI schalter dazukommen

- eine Schutzart von IP 55 müsste genügen

korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Dann hätte ich hier mal einen Link herausgesucht: Wäre das ein Motor der passen könnte? Bauart B3 scheint geneu auf meine Schienen zu passen und müsste auch mit der Wellenposition hinkommen.

http://www.elektrotechnik-onlinesho......html

IP 55 hat er.

Jetzt wüsste ich noch gern, ob die Betriebsart S1 Dauerbetrieb auch in Ordnung geht:Der Holländer läuft schätzungsweise zwischen einer ...
15 - Windkraft-Inselbetrieb -- Windkraft-Inselbetrieb
Moin zusammen.

Ich bin neu hier und habe schon viele Beiträge zu Asynchron-Generatoren im Inselbetrieb gelesen, aber noch nichts gefunden, was wirklich auf mein kleines Projekt passt. Hier nun mein Projekt:

Ein drei-Phasen Asynchron-Motor soll im Inselbetreib als Generator laufen. Die Last wird ein 3-phasen Heizelement mit 2 KW Leistung sein. Die Last ist immer angeschlossen. Wird die maximale Temperatur in meinem Versuchs-Wasserspeicher erreicht, so wird auf einen anderen Speicher umgeschaltet.

Antrieb: Windkraftwerk aus Vertikal-Rotor mit Zahnriemengetriebe 14:1
geschätzte maximale Umdrehungen Windkraftwerk: 100/min
Motordaten laut Typenschild:
380V/2,1A
0,74 KW
cos phi=0,8
1420 UPM

Mir ist es eigentlich egal, mt welcher (natürlich ständig wechselnden Drehzahl) der Genarator angetrieben wird. Ich möchte nur die maximal mögliche Leistung in Wärme umwandeln.

Läuf dann meine Versuchsanlage, so möchte ich die Anlage später so auslegen, dass ein 9KW Heizelement verwendet werden kann.

Meine Fragen: Wie müssen die Kondensatoren bemessen sein? Welche Spannungsfestigkeit müssen die Kondensatoren haben? Ist es nötig die Größe der Kondensatoren bei bestimmten Drehzahlen zu ändern? Wo kauft man solche Kondensato...
16 - GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb -- GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb

Zitat : Bei einem Kurzschluss wird die Spannungsquelle Maximal belastet und damit erreicht Pab seinen Max WertNein.
Falls die Strom-Spannungscharakteristik des Generators dem ohmschen Gesetz genügt, wird die maximale Leistung bei der halben Leerlaufspannung abgegeben.

Bei einem Kurzschluß ist die abgegebene Leistung jedoch auch Null, und die gesamte elektrische Leistung wird auf dem ohmschen Teil des Innenwiderstands, der bei einem Generator ja auch eine induktive Komponente hat, in Wärme verwandelt.

Lediglich der Strom ist dann maximal, sofern die Drehzahl des Generators beibehalten werden kann.




(Habe den Rest der Diskussion aber nicht gelesen) ...
17 - Elektromotor PWM - Hallgeber durch Poti erstzen -- Elektromotor PWM - Hallgeber durch Poti erstzen
Hallo zusammen,

ich steuere zwecks Fortbewegung eines Bollerwagens einen

Motor 24V 500W

mittels einem PWM aus einem E-Scooter an.

Jetzt haben diese PWMs die Eigenheit über einen Hallgeber in Form eines Gasgriffes oder auch Fußbedals die Geschwindigkeit/Drehzahl zu bestimmen. Dieser liefert ein Signal im Bereich 1-4,5V.

Im ersten Versuch habe ich einfach die Feder aus dem Gasgriff ausgebaut um eine feste Geschwindigkeit einstellen zu können. Nun macht es mir jedoch etwas sorgen, dass man leicht abrutscht und dann Vollgas gibt. Die Höchstgeschwindigkeit des Bollerwagens ist einfach noch viel zu hoch, aber ich kann sie im Rahmen der Untersetzung des Getriebes nicht mehr anpassen, da ich einfach keine passenden Ritzel dafür finde.

Dabei habe ich zwei Lösungsansätze, die ich gerne umsetzen würde, aber meine Elektronikkenntnisse reichen dafür nicht aus. Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.

1. Ansatz:

Eine Schaltung über die sich einen Drehpoti ein Signal von 1-3V ausgibt.

Frage: Aber wie setzt man sowas um?

2. Ansatz:

Signalpannung des Hallgebers ver...
18 - Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren -- Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren
Du zäumst den Gaul vom Schwanz her auf.
Der Motor muss mit konstanter Drehzahl laufen, damit dein Generator Frequenzstabil ist. Bei Belastung durch den Generator sinkt die Drehzahl und muss nachgeregelt werden. Die maximale Leistung ergibt sich dann nur durch die Belastung des Generators und die wirst du kaum Wirksam beeinflussen können.
Was du brauchst ist ein simpler Drehzahlregler (Fliehkraftregler), der das richtig gemischte Volumen steuert. ...
19 - Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln? -- Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln?

Zitat : Funktioniert es wegen der hohen Wattzahl nicht oder was ist der Grund dafür? Nein, das ist prinzipbedingt.
Solche Kondensatormmotore entwickeln knapp (5..10%) unter der Leerlaufdrehzahl, - hier 3000/min das entspricht der Netzfrequenz von 50Hz -, das maximale Drehmoment.

Das führt dazu, dass bei Überlastung oder wenn man sie versucht zu drosseln, die Drehzahl völlig absackt, evtl. sogar bis zum Stillstand.
Wenn aber genug Strom zur Verfügung steht, dass sie die Abbremsung durch die Last überwinden können, beschleunigen sie sofort bis auf ihre Nenndrehzahl. ...
20 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor

Zitat : Wie kann ich den diesen Motor egal ob Staubsauger, Escooter oder Waschmaschine den Regeln Das ist leider überhaupt nicht egal.
Über die Charakteristik des E-Scooter Motors wissen wir nichts. Allenfalls kann man spekulieren, daß es sich um einen Gleichstrommotor mit Permanentmagneten handelt.
Dann wäre seine Drehzahl i.W. proportional zur angelegten Spannung.

Universalmotore, wie sie in Staubsaugern oder Bohrmaschinen eingebaut werden, lassen sich ganz gut mit einer Phasenanschnittsteuerung (Dimmer) steuern.
Das Problem bei diesen Motoren ist, dass die Drehzahl stark lastabhängig ist, d.h. sie können, z.B. bei einem Ausfall der Regelelektronik unkontrolliert hochlaufen.
Eine Drehzahlüberwachung und Sicherheitsabschaltung ist hier kein Luxus.

Ein Asynchronmotor, wie er beispielsweise als Antrieb für Schleifscheiben oder eben Waschmaschinen verwendet wird, lässt sich leider nicht leicht in der Drehzahl beeinflussen.
Das hat damit...
21 - Motor anschließen -- Waschmaschine Miele MRT37
Hallo Volker,

der rechte (in deinen Fotos linke) dreipolige Stecker führt zum
Thermoschutz (Temperaturbegrenzer) und zum Schutzleiter des Motors
und sollte mit in die neue Verdrahtung einbezogen werden.
Diese Motoren sind gegen den Bottich der Waschmaschinen isoliert und
der Schutzleiter läuft über einen Widerstand (~1 MegaOhm) im Anschluss- und
Kohlebürstenmodul (Platine vorne am Motor), wegen der Hochspannung,
die sich bei hohen Drehzahlen durch Reibung des Treibriemens aufbauen kann.
Diese Motoren laufen an Gleichspannung von etwa 6 bis 8 Volt schon an,
allerdings recht kraftlos (drehmomentarm).
Eine grobe Steuerung ist mit einem normalen Glühlampendimmer möglich,
der allerdings für die maximale Leistung (geschätzte 600 Watt) ausgelegt sein muss.
Ob die Drehzahl allerdings so niedrig (30 - 100 Upm) realisierbar ist,
wage ich auch zu bezweifeln, auch wegen des kleine Drehmoments.
Besser wäre da eine mechanische Untersetzung mit Rädern/Riemen.
Ein Schaltbild zur Verdrahtung füge ich hier mal an. Für deinen Motor gilt
der untere Abschnitt.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
22 - Drehzahlmesser für Hubschrauber -- Drehzahlmesser für Hubschrauber
Wie hoch ist die maximale Drehzahl des Rotors?

Prinzipiell sollte es mit der angegebenen Fernsteuerung funktionieren, wenn man nicht die Betriebsspannung, sondern eine Funktion wie "lenke nach rechts" schaltet. Beachte aber, daß man so eine bauartgeprüfte Funkfernsteuerung (Sender) nicht verändern darf.

DL2JAS ...
23 - Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle -- Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle
Hallo stones,

danke fuer Deine Antwort, aber ich glaube, dass ich mich etwas unklar ausgedrueckt habe....

Es geht nicht um 144 Luefterstufen, es sind 144 Stueck Luefter @ 12V bei max. 0,6Watt pro Luefter.

Mein problem ist, dass ich den Strom ueberwachen muss um den Ausfall von Lueftern (besser gesagt bereits bei einem Luefter) zu dedektieren.
Mein Problem ist, dass der Differenzial ADC des ATMEGA einen Eingangsbereich von 0-VCC hat, wenn AREF=VCC. Die Luefterspannung betraegt aber 12V und der Spannungsabfall am Shunt ist mit 0,3672Volt bei Volllast auch sehr gering, aber so gewollt. Ein hoeherer Spannungsabfall wuerde sich auf die Luefterdrehzahl auswirken und auch mehr Verlustleistung (Waerme) am Shunt bewirken. Der Shunt hat 0,051 Ohm und die max. Stromaufnahme der gesamten Luefter betraegt 7,2 A = 0,3672 Volt Spannungsabfall. Der Shunt kann auch nicht in die GND-Leitung der Luefter eingeschleift werden, wuerde Aufgrund der 12V Versorgungsspannung auch nichts aendern. Wenn ich nun mit jeweils einem Spannungsteiler 1:3 am ADC0 und ADC1 arbeite, dann wuerde der maximale Spannungsabfall auf 0.1224 Volt sinken. Bei 10 Bit Aufloesung und VCC/AREF = 5 Volt macht das eine Aufloesung von 3,456 Watt.
5V / 1024 = 0.0048828125, 0,1224 / 0.0048828125 = 25...
24 - Waschmaschine springt umher -- Waschmaschine   Bauknecht    WAS 4740
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine springt umher
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAS 4740
S - Nummer : 8554 513 0300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moinsen!

Unsere Waschmaschine "springt" seit zwei Wochen bei jeder Wäsche wie wild umher. Das Geräusch dabei ist so, als würde jemand mit einem Hammer das ganze Haus einreißen.
Die Maschine ist Baujahr '04, seit Sommer '07 bei uns im Betrieb (etwa einmal wöchentlich) und seitdem nicht wegbewegt worden. Es gab auch noch nie Probleme, bis vor zwei Wochen irgendwann mal das Programm plötzlich stehen blieb. Als ich dann danach im Raum war, merkte ich, warum sie wohl stehengeblieben war: sie machte ab und an einen höllen Lärm, hüpfte herum und ging danach vermutlich in eine Schutzabschaltung.
Das passiert immer genau dann, wenn sie mitten im Waschprogramm einmal kurz hochdrehen will. Im Schleuderprogramm ist es wie immer, alles normal, keinerlei Probleme.

Ich habe die Maschine inzwischen auch oben und hinten "frei" gemacht, und mal ein wenig nach möglichen Fehlern gesucht. Den Schlauch für den Wasserstands-Sensor habe ich mal durchgepustet. Brachte aber keine ...
25 - keine max. Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Miele De Luxe W 434
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine max. Schleuderdrehzahl
Hersteller : Miele
Gerätetyp : De Luxe W 434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle zusammen,

bin neu hier und habe ein Problem mit meiner altgedienten Miele De Luxe W 434.
Bisher hat sie einwandfrei die ganzen Jahre ihren Dienst getan.

Im Programm "Buntwäsche 60°C" erreicht die Maschine die volle Schleuderdrehzahl nicht.

Die halbe Schleuderdrehzahl wird für die ersten 3 Minuten erreicht, dann müsste die Drehzahl auf die maximale Schleuderdrehzahl steigen.
An dieser Stelle läuft der Schleudervorgang aus, der Schleudervorgang wird unterbrochen.
Der Programmschalter läuft jedoch normal weiter und schaltet die Maschine auch ab.

Durch das öffnen der Tür, den Programmschalter (manuell) auf "Schleudern" stellen, die Tür schließen, wird der Schleudervorgang neu gestartet.
Nach diesen "Neustart" läuft der Schleudervorgang sauber und ordentlich durch (die maximale Schleuderdrehzahl wird jetzt erreicht).

Das Programm "Buntwäsche 30°C" läuft störungsfrei durch.
Der Schleudervorgang macht hier keinerlei Probleme.

Für Ihre Rückmeldunge...
26 - Geräuschrätsel -- Geräuschrätsel
Nicki, nach meinen bescheidenen Kenntnissen in der Richtung haben Rasenmähermotoren keine Einstellnadel, weil sie keinen Leerlauf in dem Sinn haben. Die lassen sich mittels des Gashebels nur in einem bestimmten Drehzahlbereich regeln, der irgendwie um das maximale Drehmoment angesiedelt ist. Dadurch laufen die Dinger wirtschaftlicher. Ist das Gras niedrig, mäht man mit weniger Drehzahl und spart Sprit, ist das Gras hoch, gibt man eben Gas. Wenn es sich um einen Zweitakter handelt, sind auch in einem bestimmten Drehzahlbereich die Spülverluste am geringsten und die Leistungsausbeute ist optimal.

Bevor Du einen brauchbaren Versager zerstörst, mach' Dich bitte mit den Grundlagen von Motoren und Vergasern vertraut. Wiki reicht für den Anfang. Was den anderen Vergaser angeht: Gibt es in Deiner Nähe kein Bäuerchen, das vielleicht einen Behälter mit Vergaserreiniger herumstehen hat? Das Ding eine Nacht reinlegen und dann durchblasen kann Wunder wirken.

Über die Frage, was für ein motorisiertes Gerät man wo bewegen darf, sag' ich jetzt mal besser nix.


Ronnie

P.S. Wenn jetzt einer mit 2000 qm Wiese sagt, die haben wohl einen Leerlauf - ich lerne gern! ...
27 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Vorwiderstand wird bei 700mA nicht mehr sinnvoll sein, da braucht man einen Treiber.

Woher hast die 4.3V Angabe? 12V sind wohl zu wenig für 12.9V, außerdem frisst der Treiber auch was.

Den Generator so groß zu dimensionieren, dass er die 6V auch bei voller Belastung halten kann hat nur wenig Sinn, dafür ist normalerweiße der Akku zuständig. Man könnte auch noch eine Kondensatorbank dazuschalten um Spitzenströme ab zu fangen.

Das Problem bei den Lenkservos ist wohl, dass diese ihre maximale Kraft beim Stillstand des Fahrzeuges brauchen, gerade da hat der Motor aber nur Standdrehzahl, also auch der Generator wenig Spannung.

Ein Brushless Motor ist nicht um viel besser als ein "Bürsti", schon gar nicht für deine Anwendung, kostet aber um einiges mehr.

Mit wieviel Leistung kann man rechnen? Was ist da für eine Frage, dass kommt darauf an wieviele Stellen dein Taschenrechner aufnehmen kann. Nein ernsthaft, Es gibt Motore von bis, das kommt ganz darauf an was du haben willst.

Du sagst du willst mit möglichst wenig Gewicht möglichst viel Leistung bekommen? Dann musst du vor allem die Leistung des Generators richtig wählen, denn der ist das schwerste.

Versuche mal ab zu schätzen, wie viel Leistung du im Schnitt benö...
28 - Vollspektrale Lichtdusche / Softbox -- Vollspektrale Lichtdusche / Softbox
Hallo allerseits,

ich habe vor, mir eine leistungsstarke Lichtdusche für die trübe Winterzeit selbst zu bauen. Profigeräte mit 10.000 Lux in 30cm Entfernung kosten um die 600€ aufwärts. Das ist mir zu happig und außerdem möchte ich den kompakten Lichtspender so aufbauen, dass ich ihn stufenlos von 1-100% dimmen kann und somit auch einen amtlichen Helfer für mein großes Hobby, die Photographie, erstelle. Ich peile auch eher die doppelte maximale Lichtleistung oben genannter Geräte an, also 20.000 Lux in 30cm Entfernung.

Hier ein Bild mit ersten Vorstellungen/Überlegungen:

Bild eingefügt

Spezifikationen:

4x 55W TC-L Leuchtstofflampe 3600 Lumen
2x EVG 2x58W Dimmbar 1...10V
1x Log. Potentiometer 100kOhm
1x Gehäuse aus MDF, verleimt und verschraubt (ca.8mm Wandstärke)
1x Opake Acrylglas Frontplatte

Fragen:
Funktioniert diese Kombination aus zwei parallel an das Potentiometer angeschlossenen EVGs?
Was für Kabel sollte ich verwenden?
Sollte ich die Abwärme mit zwei seitlich angebrachten Lüftern abführen?
Wenn ja, wie könnte ich zwei 12V ...
29 - Waschmaschine Siemens 38630 -- Waschmaschine Siemens 38630
Hi Maxx,

eine Kohle hatte tatsächlich einen deutlichen Funkenflug. Habe den Kollektor mit Schmiergelpapier umwickelt und in dem Maschinenschild gedreht. Kollektor nocheinmal poliert. Alles wieder mit Schnellreiniger gereinigt. Das sieht nun gut passend aus.

Kraft hat der Motor immer noch keine, auch wenn es besser geworden ist. Die maximale Drehzahl hat sich erhöht, aber zum Schluss immer noch diese Aussehtzer. Im Dunkeln sieht man bei hohen Drehzahlen einen kleinen Widerschein.

Ich bin mir unsicher, hinter der Maschine sass ich ja nie. Es kann auch daran liegen, dass ich den Motor "ller" laufen lasse, aber der Lauf ist teilweise unsauber, in die Drehzahl mischt sich eine... Disharmonie... ich weiss nicht, wie ich es sagen soll. Es ist so ähnlich als wenn ein Ton unsauber klingt.

Tja, nun grübele ich, woran das noch liegen mag. Schätze am Kollektor/Kohlen sind immer noch nicht so, wie sie sein sollten.

Noch einen Tipp?

Gruß
Michael ...
30 - Frage zu Servernetzteilen -- Frage zu Servernetzteilen
Beim Wirkungsgrad bin ich lediglich vom schlimmsten Fall ausgegangen. Hab dazu einfach die Werte genommen die auf dem Netzteil drauf stehen, sprich maximale Eingangsleistung und maximale Ausgangsleistung.... Aber 60% find ich jetzt auch sehr sehr wenig.

Zu den Lüftern:
Es würde sich absolut nicht rentieren einfach einen raus zu nehmen. Einer alleine erzeugt schon einen Pegel von 55 db(A)!! Alle drei zusammen also etwa 60 db(A). Auf die 3dB weniger wenn einer draußen ist kommts auch nicht mehr drauf an... Ich werd da schon deutlich leisere (21db(A)) verwenden um noch unter der 30db(A) Grenze zu bleiben. Die Drehzahl wird glaube ich nicht abgefragt, denn ich habe mal einen normalen PC Lüfter angeklemmt (der dann natürlich aber nicht ging, weil die Pins vertauscht waren), das Netzteil lies sich aber ganz normal anschalten, obwohl sich der Lüfter nicht drehte. Werde mal die Pins vertauschen und schaun ob der Lüfter dann geht und das Netzteil anspringt....

-Edit von sam2: überflüssiges Fullquote entfernt-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Jun 2008  9:01 ]...
31 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
32 - Herd Miele H 214E -- Herd Miele H 214E
Hallo Rob65,

willkommen im Forum.

Die Temperatursteuerung des Kühlgebläses wird auch über den Pt1000 Temperaturfühler realisiert, der im Flansch des Oberhitze-/Grillheizkörpers im Backofen steckt. Sollwerte nach DIN/IEC 751 Klasse B/DIN 43760: z.B. 1000 Ohm bei 0°C, 1097 Ohm bei 25°C, 1385 Ohm bei 100°C.
Wenn der jedoch defekt wäre, würden ja auch die Backtemperaturen nicht mehr stimmen.
Das Kühlgebläse wird mit 4 verschiedenen Drehzahlen betrieben:
- Niedrige Drehzahl: Nachlaufdrehzahl bis Backofentemperatur > ca. 70°C oder bei geöffneter Tür, ca. 18 Volt am Gebläse.
- Normale Betriebsdrehzahl bis ca. 230°C Backofentemperatur.
- Hohe Drehzahl bei Backofentemperaturen > ca. 230°C und bei Grillbetriebsarten > ca. 70°C, ca. 26 Volt am Gebläse.
- Maximale Drehzahl bei Pyrolyse (hat dein Herd nicht) im Fehlerfall (F9).
Die Betriebsspannung des Kühlgebläses (M2/1) ist 24 Volt DC und es ist an Stecker 3 der Hauptplatine angeschlossen.
Bei abgezogenem Stecker sollten etwa 11 Ohm Widerstand der Motorwicklung gemessen werden können (zwischen 3/1 und 3/2).
Das Kühlgebläse hat einen Hallsensor zur Drehzahlkontrolle, der, wenn man das Gebläse eine Umdrehung mit der Hand dreht, 2 Impulse zu je 5 Volt zwischen Stecker 3/4 ...
33 - Gesichtsschutz? -- Gesichtsschutz?
Nein, Du irrst nicht.

Masse, Drehzahl, Radius. Das spielt alles in die Durchschlagskraft der Fragmente rein. Die Drehzahl geht quadratisch ein. Mein Noname-Minischleifer geht bis 35.000 Touren. Unterm Strich dürfte die Durchschlagskraft einer Mini-Trennscheibe erheblich geringer sein als bei den "richtigen" und schon mit geringem Aufwand aufzuhalten sein. Auch mit "Overhead-Folie".

Alternativ zu dem Star-Treck-Outfit geht auch eine einfache Makralon-Scheibe (etwa A4-Format und 3mm Dicke sollte mehr als genug sein) zwischen Arbeitbereich und Gesicht. Ich meine, sowas in der Arbt auch schon gesehen zu haben. Das ist angenehmer als ein Vollgesichtsschutz am Kopp.

Jetzt müssen wir noch auseinanderhalten: Verletzungsgefahr und Erschreckpotenzial. Tatsächlich ist so ein fliegendes Teil in der Lage, einen furchtbar zu erschrecken, wenn es auf eine empfindliche Stelle schlägt. Hals, Lippe, Nase etc. Eine ernste Verletzungsgefahr sehe ich da nicht. Eine Schutzbrille reicht hier meines Erachtens.

So, ich habs mal ausgerechnet: die Umfangsgeschwindigkeit der Minitrennscheibe bei 35.000 1/min liegt bei 44 m/s, eine 115er-Scheibe bei 10.000 1/min hat 60 m/s. Das ist die maximale Geschwindigkeit, mit der ein Brocken der Scheibe angeflogen...
34 - brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- -- brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik-

Zitat :
Lötfix hat am  4 Mai 2007 00:37 geschrieben :
Hab da mal was gezeichnet, kann das funktionieren?

Hab gerade nicht die Zeit, das durchzuspielen. So in etwa sah das jedoch aus.

Das mit dem Motorinnenwiderstand = Bremswiderstand ist ein Gedankenfehler. Das ist die Leistungsanpassung. Bedeutet: es wird die maximal mögliche Leistung an den äußeren Widerstand abgegeben. Das ist aber nicht die maximale Bremsleistung. Die ergibt sich bei einem Kurzschluss an den Motorklemmen und ist doppelt so hoch wie bei Leistungsanpassung.

edit:
Wenn der bisherige Motor bereits bei 3% Ansteuerung die richtige Drehzahl hat, ist der eindeutig zu groß, bzw. zu schnell. En schwächerer/langsamerer Motor passt da besser. Mit einer Ansteuerung von 3% kann man sich den Aufwand mit den Bremsdioden sparen. Da werden die Dioden kaum leitend.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde ge&...
35 - Ist die Drehrichtung bei Drehstrommotoren egal? -- Ist die Drehrichtung bei Drehstrommotoren egal?
Wie sieht denn der Lüfter aus? [gerade Lüfterblätter
(parallel zur Motorachse) oder schräge Lüfterblätter]
Meistens ist die Drehrichtung für den Lüfter beliebig, aber
Ausnahmen soll es auch manchmal geben.

> ich möchte die Hydraulikpumpe in meinen H.-Aggregat gegen
> eine grössere tauschen

Hat der Motor überhaupt genug Leistung für die neue Pumpe?
Auf dem Typenschild von Drehstrommotoren steht die maximale
Wellenleistung.
Wie Perl schon geschrieben hat, ist die Drehzahl auch nicht
unwichtig. Der Motor darf schon langsamer drehen, als die
Pumpen Nenndrehzahl. Natürlich bringt die Pumpe dann nicht die
Nennleistung. Nur schneller sollte er nicht sein!

Rechtsdrehfeld auf die Welle gesehen:
U - L1 - L3 - L2
V - L2 - L1 - L3
W - L3 - L2 - L1

Linksdrehfeld auf die Welle gesehen:
U – L2 – L3 - L1
V – L1 – L2 - L3
W – L3 – L1 - L2

MfG
Holger ...
36 - 12V adapter für moped lichtmaschiene -- 12V adapter für moped lichtmaschiene

Zitat : ich erhalte von der lichtmaschine wechselstrom, und je nach drehzahl zwischen 70v und 20v.

Das würde bedeuten, daß Du eine ganze Menge an Glühlampen mitführen müsstest. Fein säuberlich abgestimmt von 20V bis 70V. (und einen Umschalter für die Spannungen )
Wo diese zu kaufen sind frage ich mich allerdings....

Ich sag´ mal: Messfehler!

Weiters sag´ ich mal: Belaste die Lichtmaschine beim messen mit der Lichtanlage.

Und drittens darf man mit dem Moped ohnehin nicht ohne Licht fahren (zumindest in Österreich).


Zitat : Die lichtmaschine ...
37 - Waschmaschine Miele Novotronic W134 Toplader -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 Toplader
Danke, Kaddie,

für die Schaltplannummer (intern ist es Schaltplan TI 9.32.3).
Wenn das Programm in der Hauptwäsche hakt, ist etwas mit der Heizung.
Leider kann ich mir aber immer noch nichts Rechtes unter den gruseligen Geräuschen vorstellen.
Und mir fehlen noch die Daten vom Typenschild.

Üblicherweise gibt die Maschine Blinkzeichen, wenn eine Störung auftritt.
Laß uns doch mal das Prüfprogramm aufrufen:
Alle Deckel / Klappen schließen, Wasserhahn öffnen, Netzstecker einstecken.
Alle Drucktasten auf AUS stellen, Schleudern auf maximale Drehzahl;
Programmwähler auf Ende/Start stellen;
Maschine durch Drucktaste Ein einschalten UND
Drucktaste Vorwäsche innerhalb von 4 sek. nach Einschalten
des Gerätes 3 mal drücken und wieder lösen.

Durch das langsame Blinken der LED Vorwäsche wird das Service-Programm angezeigt, sonst neu beginnen.

Hier mal die einzelnen Prüfmöglichkeiten:
KB 95 = Ventil 1 bis Niveau I, dann Heizung ab Niveau I bis 35°C
KB 80 = Ventil 2 bis Niveau II
KB 70 = Ventile 2 und 3 bis Niveau III
KB 60 = Chlorventil ohne Niveauüberwachung (Nicht in Deutschland)
KB 50 = Laugenpumpe
KB 40 = Drehbewegung 55/40 min-...
38 - Hausnotstrom -- Hausnotstrom

Laut Typenschild
Frequenz: 50 Hz
Ausgangsspannung AC: 400 / 230 V
Ausgangsstrom: 19,6 A
Nennleistung: 5,0 kVA
Maximale Leistung: 5,5 kVA
Drehzahl des Generators:3000
Schutzart: IP 23
Gewicht: 125kg ...
39 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723

Hallo Surfer55,

wenn der Niveauschalter auch wieder zügig zurückschaltet,
wenn kein Luftdruck mehr anliegt, ist er schon mal in Ordnung.

Dann bleibt leider nur das Programmschaltwerk (PGS) als Fehlerquelle übrig.
Eine kleine Change besteht jedoch noch, dass es am Drehzahlwähler liegt.
Im Schaltplan ist er mit S16 bezeichnet und mit einem Flachbandkabel oben an
der Elektronik angesteckt.

Ich lade Dir mal einen Schaltplanausschnitt dazu hoch,
dann kannst Du prüfen, ob die Schaltkontakte dort richtig
öffnen und schließen.
Wenn Deine Maschine nur 1200 Upm maximale Drehzahl hat,
läßt Du die oberste Zeile einfach weg.

Wie schon geschrieben, bleibt sonst nur noch das PGS übrig.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb :-)

...
40 - Grundlagen zu Elektromotoren -- Grundlagen zu Elektromotoren

P=omega*M.

Jeder Motor hat eine Maximaldrehzahl und ein Maximalmoment.
Beide sollten im Interesse des Motors nicht überschritten werden.
In deinem Link ist angegeben, dass der Motor z.B dauerhaft 10000rpm und 70Nm leisten kann allerdings benötigt er dafür Mehr als 50W (Was eventuell die Stromversorgung nicht hergibt.)

Das einfachste Beispiel ist eine Gleichstrommaschine (GSM).

Bei Ihr gelten die Zusammenhänge: (Ich hoffe, ich bekomme sie noch zusammen.)

Das abgegebene Moment ist proportional zum Strom
Die Spannung der "inneren Quelle" ist proportional zur Drehzahl.
Beide Faktoren (k*phi, Einheit Vs)sind "gleich" und von der Erregung der GSM abhängig.
U_Innen=k*phi*n
I=M/(k*phi)
Angenommen Du hast eine GSM (Alles Nennwerte) mit 100W, 10V, 10A, 10 Nm.

Sie hat eine Nenndrehzahl von 95,5 Umdrehungen/min
100W/(10Nm*2Pi).

Nimmst Du nun nur 5Nm ab, sinkt der Strom auf 5A (50W)
Betreibst Du Sie mit 1V, dreht sie nur 9,55Umdrehungen pro min. Belastest Du sie dabei mit einem Drehmoment von 10Nm fließen wieder die 10A. (10W)
Du kannst also jeden Punkt zwischen 0 und 10 Nm sowie 0 und 95,5 U/min anfahren, ohne die Maschine zu überlasten.
Deine Stromversorgung muß auf maximal 10...
41 - Magnetoresistiver Effekt -- Magnetoresistiver Effekt
Aeh, *stammel*, danke...

Der Stromverdraengungslaeufer war mir auch spontan eingefallen. Er funktioniert aber anders, weil ein Frequenzeinfluss mitspielt.

Am Nutgrund laufen die magnetischen Feldlinien durch Eisen, an der Nutoeffnung jedoch durch Luft, weshalb letztere geschwaecht werden. Dadurch kommt es zu einer Streufeldbuendlung am Grund. Gewissermassen rutscht das ganze Magnetfeld eine Etage weiter Richtung Achse. Die achsennahen Stromfaeden sind darum verkettet mit vielen Streufeldlinien. Schaltungstechnisch drueckt sich das in einer hoeheren Induktivitaet dieser inneren Stromanteile aus.

Wenn der Motor nun aus dem Stillstand anlaeuft, "spuert" der Laeufer die maximale Frequenz. Haben die inneren Stromfaeden eine hoehere Induktivitaet, so ist auch ihr Scheinwiderstand groesser, und es fliesst hier ein geringerer Strom, aussen aber ein hoehrer. Folge: Inhomogene Stromverteilung und hoeherer ohmscher Widerstand. Insgesamt mindert das zwar den Strom, verbessert aber den cos(phi) im Laeufer erheblich (M~I*B*cos(phi)). Das ist genau das, was man beim Einschalten haben will, hohes Anzugsmoment und gedaempften Anzugsstrom.

Wenn der Motor auf Drehzahl kommt, baut sich der Effekt st...
42 - temperaturabhängige Lüftersteuerung -- temperaturabhängige Lüftersteuerung
Hallo,
habe im Netz schon verschiedene Steuerungen gesehen, ich brauche aber eine für 5V, außerdem bin ich leider nicht so "elektrisch begabt"
Ich brauche eine sehr kleine Steuerung, die ich zwischen Spannungsversorgung 5V und Lüfter (0,3A) löten kann. Der Lüfter sollte ab ca. 35°C anfangen zu laufen und bei ca. 55°C seine maximale Drehzahl erreichen, vielleicht gibt es hier ja jemanden, der mir sowas bauen könnte!?
dafür wird natürlich auch gerne was gespendet.
Mfg
Max...
43 - Waschmaschine Bauknecht WA7978W -- Waschmaschine Bauknecht WA7978W
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA7978W
S - Nummer : 858323103000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, ich habe folgendes Problem mit unserer eigenwilligen Waschmaschine:
Alle Waschprogramme laufen normal bis zum Programmpunkt "Schleudern". Dieses Programm wird auch nomal gestartet und lauft anfangs auch normal ab. Gegen Ende des Programmes, wenn die maximale Drehzahl erreicht werden soll fangen einige LEDs (Startvorwahl, Kurz, Öko...) an eigenwillig zu blinken und das Programm wird mit dem Fehler F 11 abgebrochen.
Der Fehler wird nicht durch Vibrationen (evtl. Kabelfehler) ausgelöst da er auch bei abgenommenen Keilriemen auftritt.
Er ist auch unabhängig von den eingestellten Schleudertouren.
Da ich keine Serviceunterlagen für dieses Gerät habe kann man alles was ich noch tuen kann als fischen im Trüben bezeichnen.
Vieleicht hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät oder kann mir vielleicht einen Schaltplan zur Verfügung stellen.

Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

Horst...
44 - Konsistenzmessung mittels Rotor in einer Masse -- Konsistenzmessung mittels Rotor in einer Masse
Danke für Eure Beiträge,

die Konsistenz soll bevor das flüssige Medium in den Pumpentrackt kommt geprüft werden.

Stark fehlerhafte Konsistenzen beeinflussen den Pumpentrackt in der Leistung und somit auch die Durchflussgeschwindigkeit.

Mir bleibt hier Konstruktionsbedingt einzig nur die Rotationsmessung, die das Medium vor Pumpeneintritt testet. Es soll eine Fehlersteuerung sein die nur in eine Richtung also weniger Wasserzugabe geht, da die maximale Wasserzugabe voreingestellt und auch Ausgangspunkt meiner Messung ist.

Nocheinmal meine Ausgangsfrage:
Wie kann ich von meinem Messrotor der von einem kleinen Elektromotor (Viskositätsfühler) angetrieben wird im Falle geringerer Stromaufnahme oder höherer Drehzahl (also flüssigere Viskosität) die entsprechenden Messdaten abgewinnen um ein Magnetventil das für die Wasserzufuhr verantwortlich ist so zu steuern (Magnetventil schließen) bis die Ausgangskonsistenz wieder erreicht ist?...
45 - Zündung für Rennboot, Hilfe! -- Zündung für Rennboot, Hilfe!
Hallo,

erst einmal eine kurze Einleitung:
Wir betreiben Rennsport auf dem Wasser (www.MotorbootRennsport.de) und sind in der Klasse Formel R-1000 aktiv (http://www.motorbootrennsport.de/pics/2004/04_06_13/R0013031.JPG).
In unserem Boot ist ein 900er Kawasaki Jet Ski Motor verbaut, ein 3 Zylinder 2 Takter.
Nun zu unserem Problem:
Wir hatten bis vor Kurzem noch die originale Zündung verbaut, welche aber einen Drehzahlbegrenzer bei 7000/min hat. Diese macht bei Leerlauf 5° und über 2000/min 25° Frühzündung, was wir aber durch Verdrehen des Gebers im Gesamten beeinflussen können.
Da der Drehzahlbegrenzer viel zu früh einsetzt haben wir für jeden Zylinder eine Modellzündung von der Firma 3W (http://www.3w-modellmotoren.de/) verbaut. Diese hat allerdings eine Zündkurve, die von 0° Leerlauf über 38° bei 8000/min bis maximal 42° bei 12000/min geht.
Die derzeitige maximale Drehzahl liegt bei 7800/min, ich denke aber 8500 - 9000 sind machbar, allerdings sind die 36°, die bei 7800 anliegen viel zu früh.
Also haben wir die 3 Geber nach 10° spät verdreht, was natürlich ein schlechtes Anspringen zur Folge hat und wenig Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, was aber beides auch sehr wichtig ist.
So nun habe ich viel erzählt und ihr werdet euch denk...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Maximale Drehzahl Videokopfscheibe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Maximale Drehzahl


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290020   Heute : 12367    Gestern : 13943    Online : 602        27.8.2025    15:59
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0517258644104