Gefunden für klinkenbuchse stereo wiki - Zum Elektronik Forum |
1 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter | |||
| |||
2 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC | |||
Dein billiges Elektretmicro wird am Mikrofoneingang des Mischpultes nicht laufen! Das Mischpult will ein dynamisches Micro mit Schwingspule sehen! Darum funktionierte auch der Lautsprecher als Microfon-Ersatz.
Und für den Line-Eingang des Mischpultes ist das Signal eines jeden Mikrofons zu gering bzw seine Ausgangsimpedanz zu hoch. Das erkennt man auch aus dem Schaltbild in der BDA! http://www.behringerdownload.de/UB-Mixer_/UB502_SPECS_Rev_D.pdf Daraus liest sich auch heraus, dass die LINE-Klinkenbuchse des Mischpultes eigentlich gar keine Asymmetrische Stereo Klinke ist, sondern einen gemurkste, symmetrische Mono Klinke ... Darum ist das mit den Adapterspielchen 3.5 Klinke Micro auf 6.3mm Klinke per se zum Scheitern verurteilt. So und wie sam2 vermutete; dein Headset Micro ist eine Elektretkapsel und der FET in der Kapsel, der das extrem hochohmige Kondensatormikro puffert (UND NICHT ETWA DEN SIGNALPEGEL VERSTÄRKT) langweilt sich ohne Versorgungsspannung. - vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikr... | |||
3 - Stereoanlage Sharp XL-T300 -- Stereoanlage Sharp XL-T300 | |||
So, etwas später, aber da bin ich wieder.
Ich hoffe, Du hast inzwischen die Zeit genutzt und Dich ein wenig schlau gemacht? Du könntest Dir z.B. diesen interessanten Beitrag einmal durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker (EDIT: Deine Buchse entspricht exakt der im Bild "D") Ferner habe ich mal ein wenig gesucht. Leider gibt es die gesuchte Klinkenbuchse 3,5mm Stereo mit 2 Umschaltern für links/rechts nicht in der exakten Bauform. Bei Se*or finde ich z.B. Typ "KLBU 3,5 ST/2xUM" - bitte selber im Onlinekatalog nachsehen und dort Foto vergleichen! Der Blaue Claus hat sowas gar nicht... Hast Du schon mal die Kontakte der Buchse auf Durchgang geprüft? Du solltest zwecks Fehlereingrenzung dann mal anstelle der Buchse zwei Drahtbrücken einlöten, die die Umschaltkontakte der Buchse ersetzen. (Ich will versuchen, die dazu passenden Pins auf einem Deiner Fotos zu markieren, sitze aber z.Zt. an einem Fremd-PC, da weiß ich noch nicht, ob ich das wie gewünscht hinbekomme.) Wenn mit den Drahtbrücken beide Lautsprecher funktionieren, hast Du nur 2 sinnvolle Mögli... | |||
4 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher Problematik Hersteller : Finnio Gerätetyp : Hammer Chassis : Alpine TFT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher) Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können. Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein... | |||
5 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
Zitat : Eine trennbare Leitung wäre praktisch, weil ich die Adern wie im Bild zu sehen aufsplitten muss.Willst du die neue Leitung dann direkt an die Lautsprecher löten? Zitat : Oder kann ich beruhigt einfach so ein Kabel kaufen? Das da wäre aber nicht trennbar. Statt dieser Verlängerung würde ich hier zum Schlachten eines einfachen billigen Adapters von 3,5mm Stereoklinke auf 2xCinch raten. Die sind i.d. Regel bis zum Klinkenstecker herunter trennbar (nicht zuletzt weil die Billigdinger keinen Aufspleißschutz nahe dem Cinch-Ende haben)... | |||
6 - Klinkenstecker mit Schalter und Mikrofonanschluss -- Klinkenstecker mit Schalter und Mikrofonanschluss | |||
Wenn Du nur das Mikrofon nutzen möchtest, dann wäre eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt eventuell eine Lösung.
Ich habe die Teile zwar nur in "stereo" gefunden, aber eventuell findet sich eine Bauart in der man die eigentilichen Kontakte passend verbiegt, sodass der passende Ring Verbindung hat? Rafikus ... | |||
7 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ????? | |||
Was für Kopfhörer und was für einen Adapter nutzt du?
Der Verstärker hat, zumindestens auf den Bildern im Netz, eine 6,3mm Stereo Klinkenbuchse. Einen Adapter brauchst du maximal von 3,5mm auf 6,3mm. ... | |||
8 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video | |||
Hallo Leute,
Bin neu hier im Forum und hätte gleich eine Frage bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt. ![]() Habe vor meinen BluRay Player mittels Component-Video--> SCART RGB Kabel mit meinem alten 100Hz Röhrenfernseher zu verbinden. (RGB fähig) Da aber alle Kabel nur SCART (OUT)--> Component Video (IN) beschalten sind und nicht umgekehrt, habe ich mir so eines zugelegt und einen Scart-Verbinder "gehackt". Habe innerhalb des Verbinders die VideoIN mit Video OUT verbunden und die Bildübertragung funktioniert auch perfekt. Für den Ton habe ich eine Stereo-Klinkenbuchse in den Verbinder eingebaut und diese intern anstelle der SCART-Verbindung an der TV-Anschlusseite des Verbinders auf AUDIO IN (L-Masse-R) angelötet (anstelle der ursprünglichen internen SCART-SCART Verbindung). JETZT ZUM PROBLEM: Kann zwar den Ton auf beiden TV-Lautsprechern hören. Dieser ist aber extrem leise und ich muss die Lautstärke des Fernsehers voll aufdrehen (starkes Rauschen) damit ich überhaupt leise den Ton höre. Kann leider nicht am BluRay Player die Ausgabelautstärke und beim TV die Eingangslautstärke einstellen. 1.)Ist dies ev. ein Masseproblem ? Hilft es ev. die Audio-Masse mit der Ma... | |||
9 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
Liebe Forenmitglieder,
Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut. Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2 Probleme, die gelöst werden sollten. Problem Nr1: Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern aufgebaut. Versorgt wird er mit 50V. Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege, verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt. Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp). Problem Nr2: Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ... | |||
10 - Von Stereo auf Mono Kurzschliessen? -- Von Stereo auf Mono Kurzschliessen? | |||
Hallo
Ich habe ein Funkmikrofon das eine 6,35mm Klinkenbuchse hat als Ausgang, diese wollte ich an einen Stereo Anschluss anschließen mittels Adapter auf Cinch damit beide Kanäle angesteuert werden. Da es sich um eine PA Endstufe handelt und man diese nicht auf Mono stellen kann. Jetzt meine Frage ob ich den Mono Ausgang vom Mic auf zwei Cinch verteilen kann, da ich ja die beiden NF Kanäle kurzschließe. ... | |||
11 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Zitat : Denizli89 hat am 6 Dez 2014 22:25 geschrieben : Mein Lehrer ist stur und hilft nicht. Und das mit recht!! Wenn sie dich schon schon zum Elektroniker umschulen wollen/müssen,kann man auch erwarten das der Kandidat von selber auf die Idee kommt dass das von dir gezeigte eine Stereo-Klinkenbuchse ist. Und die hat logischerweise zwei "Kanäle",und demzufolge auch zwei "Plus" Anschlüsse. Also entweder nimmst ne Monobuchse,oder nimmst mal dein Multimeter und misst aus welcher Anschluss am Stecker welchem an der Buchse entspricht. Falls du damit überfordert bist,würde ich an deiner Stelle mal drüber nachdenken,ob die Umschulung nun das richtige für dich ist. ![]() Und ne "richtige" Lichtorgel sieht Schaltungstechnisch auch anders aus und wird auch nicht am Lautsprecher angeschlossen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannun... | |||
12 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
13 - Name einer Buchse gesucht! -- Name einer Buchse gesucht! | |||
Man unterscheidet zwischen Buchsen mit potentialfreien Schaltkontakten und Öffnern, die im geschlossenen Zustand mit den beiden (Stereo) Signalwegen verbunden sind. Stellenweise geht das aus den Online-Shop-Beschreibungen nicht immer klar hervor.
Auch wenn man wie in diesem Fall die genaue Bezeichnung nicht kennt, man hätte auch bei einem der einschlägigen Elektronikshops allgemein nach Klinkenbuchse suchen und die Ergebnisse von Hand durchsehen können. Dürften ja nicht sooo viele sein. ... | |||
14 - Audioausgang auf Stereo löten? -- Audioausgang auf Stereo löten? | |||
Hallo,
Ich möchte gern einmal wissen ob es möglich ist den Ausgang für den Ext. Lautsprecher mit hilfe einer kupplung von Mono auf Stereo umlöten kann? da mein Funkgerät keine Klinkenbuchse für einen Kopfhörer besitzt. Ich möchte daran einen Kopfhörer anschließen, da ich meine mitanwesenden Funkfreunde beim Bergfunken oft störe. ... | |||
15 - Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen -- Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen | |||
Zitat : GeorgS hat am 18 Okt 2010 22:38 geschrieben : Ist das wirklich ein direkt (ohne Elektronik) arbeitendes Instrument? Georg Sofern Du Widerstandsteiler in diesem Fall nicht dazuzählst ja! Ich hatte auch mehr erwartet. Ich hab das Gerät hinten vorher nie geöffnet gehabt und war davon ausgegangen, dass da irgendwo eine HV-Leitung eingebracht werden muss. Offensichtlich geht das auch einfacher ![]() Aber seht selbst: Am Fuß des Torus befindet sich eine 6,3mm Stereo Klinkenbuchse die ist zum Einen mit dem Groundanschluß und mit den beiden anderen Kontakten mit einer Schaltung im Torus verbunden. Das Gegenstück befindet sich als Messeingang am eigentlichen Messgerät. Weiters ist im Fuß des Törus noch eine Platine mit 10 in Serie geschalteter Glimmlampen welche nebst eines parallelgeschalteten Kondensatorrs zwischen Ground und einem Abgang aus dem Torus geschaltet sind. | |||
16 - Impedanz -- Stereoanlage Sony FH-B7CD | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Impedanz Hersteller : Sony Gerätetyp : FH-B7CD ______________________ Liebe Spezialisten, (uff - wo setzt man hier den Betreff?) ich möchte gern mein PNA an die Stereoanlage anschliessen. Irgend etwas scheint mit dem Eingangswiderstand nicht zu passen, dafür suche ich eine Lösung (Spannungsteiler?). PNA hat eine Klinkenbuchse 3,5mm stereo. funktioniert mit Kopfhöhrer ausgezeichnet. Durch Einstecken des Klinkensteckers schaltet der interne Lautsprecher ab (vermutlich irgendwie impedanzgesteuert. Einstecken eines Steckers ohne Gerät schaltet den Lautsprecher nicht ab). Stereoanlage mit Chinch. Funktioniert an Soundkarte des PC ausgezeichnet. Aber PNA an Stereoanlage funktioniert nicht: interner Lautsprecher des PNA schaltet nicht ab, Signal kommt an Stereoanlage nicht an. Nun habe ich gehört, der Eingangswiderstand eines Kopfhöhrers liege bei 30 Ohm? Und die Anlage hat etwa 2 kOhm? Kann die höhere Impedanz das Problem sein? Wie kann ich das ändern? Ins Kabel irgendwie einen Widerstand einbauen? Was wie genau? Danke, Markus ... | |||
17 - Eigenes gerät bauen? -- Eigenes gerät bauen? | |||
So wie das gezeichnet ist, ist der Line-Eingang bereits eine Stereo-Klinkenbuchse mit Schaltfunktion. Das sollte sich mit ein paar (Löt-)Brücken und Trennung einiger Leiterbahnen sehr einfach modifizieren lassen.
Ich hab den "Schaltplan" mal umgezeichnet(siehe Anhang). Jo PS: Fragt sich nur, ob in dem Mixer auch mit standardisierten Pegeln gearbeitet wird. Sonst wird das eventuell doch schwieriger. Aber ich gehe jetzt nicht davon aus. Mit einer Brücke mehr in meinem "Schaltplan" wird aus der Insert-Buchse eine Direct-Out/Insert Kombibuchse. Dazu den Schaltkontakt, der den Ring schaltet, überbrücken. Den unsymmetrischen Klinkestecker, der das Signal als Direct-Out bekommen soll, wird dann nur "halb" eingesteckt. Bei Mackie-Pulten wird einem dies sogar in der Bedienungsanleitung empfohlen("plug in the jack until the first click to use the insert receptacles as direct outs" oder so). Der Steckerschaft, der ja bei Monoklinkensteckern länger ist, hat dann immer noch Kontakt zur Signalmasse & so funzt das. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 8 Feb 2010 0:53 ]... | |||
18 - 7.1 auf Stereo -- 7.1 auf Stereo | |||
Hallo,
Ich habe einen HTPC an den ein 7.1 System über 4 analoge Klinkenbuchsen samt Kabel betrieben wird. Da dies allerdings einen recht hohen Stromverbrauch hat will ich gelegentlich auch ein normales Stereo Boxenset nutzen. Allerdings kommen über die Klinkenbuchse nur die Signale der Rechten und Linken Front Box wenn ich diese auf Kopfhörer einstelle (ist sehr unlogisch und unnütz aber wie üblich hat sich hier ein Soundkartenhersteller mal nix überlegt). Merken tut man das daran, dass in einigen Filmen die Leute die Lippen bewegen aber halt kein Ton kommt, da dieser gerade über die Seiten, Back oder Center-Box(en) läuft. Ich muss also neben dem einschalten der einen und ausschalten der anderen Boxen auch immer noch im System auf 2 Lautsprecher statt 7+1 umstellen. Könnte man einen Umschalter bauen bei dem einmal alle 8 Signale + Massen an 4 Klinken "durchgeschleift" werden und alternativ alle Massen + Signal 1 (Front/Side/Back-Left + Center und Sub) + Signal 2 (Front/Side/Back-Right + Center und Sub) auf eine andere Klinke? ... | |||
19 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??) Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt. Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird. | |||
20 - Kassettenrecorder Grundig Mikrofonumbau geplant Partycenter 2200 -- Kassettenrecorder Grundig Mikrofonumbau geplant Partycenter 2200 | |||
Hallo Enrick,
mein alter Mono Koreahund ist schwerhörig auf den eingebauten Elektret. Ich will ihm Mao-Mao oder Miau-Miau in Stereo beibringen. Die Anlagen dazu hat er, aber sein Adoptiv- Grundig hat es ihm nicht gegönnt. Er soll dynamische Außenohren bekommen. Den Klinkenanschluß hab ich ihm verpaßt, nun frag ich, wie die OP am OP am besten gelingt. IST-Zustand: Mono-Elektret, Schaltung beschrieben SOLL->Zustand: Stereo-Klinkenbuchse für externes Stereomikro Frage: wie anschalten? Antwort: austesten, na klar doch... ich habe wieder einmal zu mißverständlich formuliert... Na dennoch Gruß und heiter weiter! [ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 18 Nov 2008 6:52 ]... | |||
21 - Relaisersatz -- Relaisersatz | |||
Hallo,
ich habe gerade folgendes Problem. Ich benötige ein Bauteil, welches die Funktion eines Relais mit Schaltfunktion "1x UM" erfüllt und ein Bauteil, welches die Funktion eines Relais mit Schaltfunktion "1xEin" erfüllt. Beide Bauteile werden über die selbe Steuerleitung angesteuert, weshalb anstatt der beiden obigen auch EIN Bauteil mit der Schaltfunktion "2x UM" in Frage käme. Wieso keine Relais? Nun, diese verbrauchen zu viel Strom. Das Bauteil soll in einer Fernsteuerung zum Einsatz kommen (-->Akku) und Ziel ist ein möglichst geringer Stromverbrauch. Deswegen habe ich Halbleiterbauelemente in Betracht gezogen, sie müssen aber die selben Anforderungen erfüllen, wie ein Relais, also Steuer- und Arbeitskreis galvanisch voneinander getrennt, Strom im Arbeitskreis muss in beide Richtungen fließen können etc... Ich habe mir sagen lassen, dass ein Photo Mos Relais diese Anforderungen erfüllen würde, leider sind die, die ich bisher gesehen habe, exorbitant teuer (5€ für ein Halbleiterbauelement!?) und für große Ströme/Spannungen konzipiert. Mein Maximalstrom beträgt 50 mA und an der gesamten Schaltung liegen nirgendwo mehr als 5V an. Was für (bezahlbare) Bauteile würde... | |||
22 - Klinkenbuchse mit Umschaltfunktion -- Klinkenbuchse mit Umschaltfunktion | |||
Hallo!
Ich suche eine Klinkenbuchse mit Umschaltfunktion. Sie sollte in Stereo ausgeführt sein und beim Einstecken des Steckers sollten Kontakte dafür sorgen dass der linke bzw. rechte Kanal umgeschaltet werden auf den Stecker. Ich weiß nicht recht wie ich es genauer ausdrücken sollte, aber in Laptops finden sich Buchsen mit der gewünschten Funktion. Ich stecke den Stecker und die Boxen gehen aus.. Hoffe es ist verständlich genug formuliert. Grüße abracadabra ... | |||
23 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker | |||
Moin.
Schon mal ein Fehler: Pin 12 u. 13 an IC2 sind verbunden. Pin 12 ist der DIAG-Ausgang. Und zweitens sitzt die eine Lsp-Klemme teils auf dem Widerstand; gut, wenn du die Abmessungen kennst und weißt, dass es passt, dann lass es. Ansonsten habe ich nicht das gesamte Layout auf Fehler gesichtet. (Aber ich sehe, dass das Relais jetzt per Transistor geschaltet wird. Gut.) Nun hast also eine durchgehende Massefläche. Nagut, könnte vielleicht klappen...eventuell. Allerdings sind einige Masseleiterbahnen immer noch ziemlich dünn, wo die Ströme für den Endverstärker-Chip durch müssen. Zieh mal das Relais 5 mm höher und leg die Freilaufdiode seitlich rechts oben, damit unten die Massebahnen unten am Relais breiter werden. Die Verbindung Klemme +12 V zum Relaispin kann auch oben um den anderen Relaispin herum geführt werden. Die NF macht auch immer noch viele Schlenker --> Position von Höhenpoti und Klinkenbuchse vertauschen. Bei dem alten Layout wäre der Ansatz gewesen, getrennte Stromversorgungsklemmen für Vor- und Endverstärker vorzusehen. Evtl. am Endverstärker sogar getrennte Versorgungsklemmen für Stereo-Links u. -Rechts. Der 2200 µF lässt sich ja in 2x 1000 µF aufteilen. Und die Massen eben nicht auf der Platine durchverbinden, sondern nur direkt a... | |||
24 - Audio Sender/Empfänger (UKW?, Bluetooth?, ICs?) -- Audio Sender/Empfänger (UKW?, Bluetooth?, ICs?) | |||
@brrrzzz
Besorg dir einfache Funkkopfhörer (433Mhz oder 864Mhz). Da hast du schon mal eine grundlage zur Audioübertragung. Hier kann man sich die Empfänger in ein Extra Gehäuse bauen und mit Chinch anschlüsse oder mit einer Stereo Klinkenbuchse ( 3,5 oder 6,5mm) ausstatten. Hinweis: Bei den Videosendern gibt es auch modelle die ein Videosignal am eingang brauchen. Ohne diesen schaltet sich der Sender ab oder er lässt sich nicht einschalten. ... | |||
25 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Toll, dass sich hier Leute für mich den Kopf zerbrechen...
Okay, das Audiosignal wird normalerweise mit einem Kopfhörer über einen 3,5er Klinkenstecker aus dem Radio abgenommen, wenn nicht über den eingebauten Lautsprecher gehört werden soll. Das Radio selber arbeitet mit 6V DC, was aber bestimmt nichts über die Spannung an der Klinkenbuchse aussagt. Weitere Technische Daten habe ich dazu leider nicht. An einen Spannungsteiler habe ich auch schon gedacht. Die Frage ist, wieviel Spannung darf am Line-In des Notebooks anliegen? Beim Betrieb eines normalen MICs werden das ja wohl nur µV sein, oder? Aber ich könnte ja mit einer sehr kleinen Spannung beginnen und dann so lange am Poti drehen, bis Signale erkannt werden... Und wie ist es mit einer Strombegrenzung? Wäre doch sicher auch zu überlegen. In einem Elektro- Katalog fand ich ein Klinke zu Klinke- Kabel in Stereo. Es verlockt natürlich, das eifach mal ranzustöpseln; aber wenn es dann zu rauchen anfängt.... ... | |||
26 - Kophörer/Lautsprecher umschalten? -- Kophörer/Lautsprecher umschalten? | |||
Bei den meisten Wechselschalter wird das wohl richtig sein. (In der Mitte der Gemeinsame)
Das kann man (sollte man können) eigentlich leicht ausmessen! ZB. mit einem Durchgangstester, Ohmmeter tut’s auch. Du könntest aber auch nur Stereo-Buchsen verwenden die intern schon einen Wechsler enthalten ZB. Conrad: KLINKENBUCHSE STEREO 6,3 MM Artikel-Nr.: 733032 - 13 oder: KLINKENBUCHSE-STEREO 6.3 MM Artikel-Nr.: 736406 - 13 Einfach nur Köpfhörer einstecken und siehe (höre) da: Kein Lautsprecherton. Grüße... | |||
27 - Lautsprecher Logitech Z-680 -- Lautsprecher Logitech Z-680 | |||
Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z-68 ______________________ Ich habe ein Problem. Und zwar konnte ich das Logitech Z-680 an meiner CLabs Audigy 2 Soundkarte nicht digital über Coaxial (Cinchkabel mit 2 Steckern) anschließen, weil ich keine Cinchbuchse sondern nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse an meine Soundkarte habe. Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt. Klinkenstecker(Stereo) und Cinchbuchse mit einem 2 poligen ungeschirmten Lautsprecherkabel von Freitag Elektronik. Ich habe eine 1:1 Verbindung hergestellt. Ich habe den Inneren Cinchpol mit dem Klinkenpol an der Spitze des Steckers und den äusseren mit dem mittleren Klinkenpol sauber verlötet und gemessen. Ich kriege kein Signal, was mache ich falsch? Muss ich noch irgendwas wissen? ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |