Gefunden für hauptschalter am sicherungskasten - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Hallo, vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort. Ich versuche die Punkte mal der Reihe nach abzuarbeiten. Nur fällt mir dabei noch eine wichtige Info meinerseits auf, die aber der Übersichthalber zuletzt.
Den Mospec habe ich profilaktisch auch zwischenzeitlich getauscht gehabt. Den Betrieb an einem Einweggleichrichter finde ich eine gute Idee. Allerdings weiß ich nicht ob ich bei dieser Geschwindigkeit das Band belasten kann, da er ja dann mit 115V Gleichspannung betrieben wird, ob ich so schnell laufen kann, weiß ich nicht ;-). Die 4,5A Stromaufnahme sind bei mit mir belastetem Band. Ohne Belastung liegt die Stromaufnahme bei knapp 1,5A. Ein Getriebe gibt es nicht, nur einen Keilriemen und entsprechend zwei Riemenscheiben. Das Band an sich habe ich auf der Reibefläche reichlich mit Silikonspray eingesprüht. Die Ansteuerschaltung ist sehr schwer abzuzeichen, da die Platine sehr eng bestückt ist, teilweise mit Kleber abgedeckt ist und doppelseitige Leiterbahnen besitzt, einen Fehler im Abzeichnen will ich hier nicht ausschließen. Die Dioden am Strommesswiderstand habe ich deswegen getauscht, da zu Beginn eine von diesen beiden in beiden Richtungen leitend gewesen ist und dies meine ich den Mosfet direkt zerstört hat. Der Tausch gegen Lei... | |||
3 - Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß? -- Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß? | |||
Hallo Zusammen!
Ich werde demnächst in eine neue Wohnung einziehen (Altbau, die Wohnung ist komplett renoviert mit komplett neuer Elektroinstallation). Dort habe ich eine Küche mit fleißigen Helfern eingebaut. Als ich den 5-poligen Herdanschluss überprüft habe, ist mir folgendes aufgefallen: Zwischen L1 L2 und L3 liegt 0 V an, zwischen den Außenleitern und dem Neutral- und Schutzleiter 230 V. Kam mir gleich ein bissel spanisch vor, also bin ich zum Sicherungskasten, dort gibt es einen Hager MBN316 Automaten (also 3 polig 16A) für den Herd. Bin dann zum Zähler gedackelt -> Wechselstromzähler... Zudem gibt es im Sicherungskasten der Wohnung keinen Hauptschalter/Gesamt-FI. Alles ist einzeln mit einem FI abgesichert, außer der Herd.. Ich bin kein Elektriker, aber was für einen Sinn hat dann der Schutzleiter am Herd? Bzw. was löst der dann aus? Bevor ich jetzt irgendwas unternehme wollte ich euch mal fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass das ganze in Ordnung ist. Bin leider kein Elektriker aber mir als Laie scheint die ganze Installation nicht sehr geheuer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: samu am 19 Jan 2016 10:00 ]... | |||
4 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V | |||
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht. Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung". Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters. Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein. Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut. Ich hoffe mein Problem ist verständlich! Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen" Danke schonmal für euren Support! [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
5 - Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer -- Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer | |||
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe hier ein Bild von einem Bauteil mit dem ich nichts anfangen kann. Ich hab mir vor ca. ein halben Jahr ein NVA-Faltkoffer / Bundeswehr-Faltkoffer erstanden. Dieser Koffer hat eine Elektrisch Absetzeinrichtung. Der Koffer ist von der Elektrik her auf Bundereswehr-Niveau, mit letzten Prüfzeichen von 2012. Schaltplan liegt mir aber leider nicht vor. Er wird mir einer 32A / 400V Dose eingespeist. Über meinen Starkstromanschluss in der Garage kann ich den Koffer problemlos versorgen. Nun zu mein Problem: Wenn ich mit dem Koffer mobil unterwegs bin, benötige ich ein Starkstromanschluss über ein Diesel-Stromerzeuger. Mein Stromerzeuger liefert aber leider keine 400V sondern nur ca. 340-350V. Sobald ich das Kabel an den Koffer anschließe und den Hauptschalter betätige, springt im Sicherungskasten des Koffers die Drehfeldanzeige auf "Falsch". Jetzt mein Fragen: Hat das Bauteile etwas damit zu tun, das sich der der Hauptschalter abstellt sobald zu wenig Volt anliegt? Welche genauen Funktionen hat das Bauteil und was kann man damit einstellen? Die Foto zeigen: - das fragliche Bauteil (schwarz, Bestell-Nr. 2520. .6 und 2577.1.5) - Foto vom Koff... | |||
6 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD | |||
Moin!
Derzeit sind hinter dem 1-Poligen FI drei Sicherungsautomaten von je 16 A verbaut. Ich hab mir den Kasten nochmal genau angesehen. Das was ich oben als Hauptsicherung beschrieben habe ist mit Hauptschalter beschriftet. Ist ein für mich als Laien komisches Bauteil. Er kommt auf jeden Fall direkt nach dem Sicherungskasten, es gehen die drei Phasen rein und auch raus, danach sind die Sicherungsautomaten angeschlossen. Es ist dieses Teil hier: http://www.hager.de/produktkatalog-.....9.htm Das ist gar keine Sicherung, oder? Sondern nur ein Schalter?! Also hat die Anlage gar keine frei zugäglichen Hauptsicherungen sondern nur die verblombten die ja glaub ich direkt unterm Zähler sitzen und die die vielleicht im Hausanschlusskasten sind. Also sollte nicht nur ein FI für alles sondern besser auch noch eine Hauptsicherung nachgerüstet werden... Danke schonmal! ... | |||
7 - KFZ-Meister gleich Elektriker??? -- KFZ-Meister gleich Elektriker??? | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
habe mal eine komische Frage und zwar behauptet der Bruder eines Bekannten er habe als KFZ Meister auch Hauselektrik gelernt. Anfangs habe ich mich weiter nicht daran gestört, doch bei dem was jetzt produziert wurde (lt. Aussage meines Bekannten, noch nicht selbst gesehen) bin ich etwas am zweifeln ob die Aussage des KFZ Meisters so stimmt. Folgende Geschichten, die für mich zweifelhaft klingen: 1. Sicherungskasten wurde noch nie geöffnet (nur der äußere Deckel wo die Sicherungen sind (und hier gibt es lediglich Hauptschalter 3-Polig, 3er Starkstromautomat und 1 weitere Sicherung, kein FI! 2. Sind die Alt-Aderfarben schw. grau rot, die rot aber nirgends mit der ge/gn der Erweiterung verbunden, sondern einmal mit schwarz und einmal mit grau. 3. Beim Ausschalten der Sicherung liegt auf einer rot-Schwarz Klemme noch Strom an (allerdings Lügenstift meines Bekannten), beim Auftrennen der Klemme allerdings nicht mehr. 4. Stromkreise werden erweitert (derzeit Küchenumbau), das Verputzen wird gespart, die Leitung wird ganz oben an der Decke verlegt und eine Holzwand kommt davor (Küche). 5. Aus einer Steckdose kommen 3 x 1,5er Kabel 6. Der Lichtschalter wird mit 3 x 1,5er Kabel ange... | |||
8 - Geräte funktioniert nicht -- Miele Miele S 280i air clean | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geräte funktioniert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele S 280i air clean Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, unser Staubsauger der Marke Miele (Automatic S280i air clean) macht derzeit Probleme. Der Hauptschalter im Sicherungskasten fliegt komplett raus, wenn man den Stecker des Staubsaugers in die Steckdose steckt. Die Leistung habe ich vom Staubsauger auf 250 gedrosselt, dennoch entsteht das selbe Problem. Es liegt nicht an der Steckdose, sondern am Gerät selbst. Unterm Stecker hat sich im Laufe der Zeit durch das Biegen des Kabels, die Isolierung aufgelöst und das Kabel wurde wahrscheinlich etwas angeschmort. (Isolierband wurde drübergemacht) Man kann die Drähte dort sehen. Den Bereich habe ich abgeschnitten und dem Kabel habe ich einen neuen Stecker verpasst. Dennoch startet der Staubsauger nicht mehr. Kann man mit Hilfe der Anleitung oder durch einen Tipp wirklich nichts ohne Elektriker unternehmen? Woran könnte es genau liegen? Was kann man selbständig unternehmen, um möglichst Kosten zu sparen? Das Gerät ist zwar schon älter, sieht aber noch ganz gut aus:-) Ich danke für hilfreiche Tipps schon mal im voraus. ... | |||
9 - Bedeutung Technische Daten von Zähler -- Bedeutung Technische Daten von Zähler | |||
@sam2
Die Werkstatt hat einen Hauptschalter im Haus, den könnte man rausmachen, nur muß man da wieder jedes Mal dran denken den wieder einzuschalten, da aber an dieser Verteilung noch die Scheune hängt, und man dort mal schnell Licht machen will, müßte man erst entweder den Hauptschalter im Haus oder den FI in der Werkstatt wieder reinmachen um dort Licht zu haben. Evtl. könnte ich noch einen Hauptschalter vor den FI im Sicherungskasten der UV Werkstatt setzen lassen, dann würde der FI nicht so beansprucht (aber war ja auch nicht zum dauerhaften Freischalten gedacht), aber das Problem wenn man in die Scheune geht bleibt und man muß leider auch nicht an der Werkstatt vorbei um in die Scheune zu gelangen (Umweg ca. 2 x 8 Meter, incl. Schneeschaufeln im Winter (und 7 EUR für 26-27 KW pro Jahr geht, nur 120 KW (31 EUR) ist mir dafür zuviel). Noch blöder wäre eine ausgeschaltete Verteilung, wenn ich von hinten in die Scheune komme, dann muß ich erst 14 m durch den dunklen Stadel (Wechselschaltung für die Katz) und 8 m zur Verteilung um an Licht zu kommen. Bloß konntest Du das ja nicht wissen. Sonst ist dein Rat gut, eine Freischaltung im Hause reicht ja denke ich (und mein Eli). ... | |||
10 - Kein Lebenszeichen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau Kühl-Gefrierkombi 460l | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kein Lebenszeichen Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombi 460l S - Nummer : IK 300254/21 FD - Nummer : 8009 000977 Typenschild Zeile 1 : IK 300-254 / 002620117400406063 Typenschild Zeile 2 : 0700484003 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo+Guten Morgen! Unser Super-Kühler hat gestern Nacht verrückt gespielt und geht jetzt garnicht mehr - kein Mux, kein Licht, kein Ton - überhaupt garnix. So war's: gegen 23:30 ging selbsttätig die Eiswürfel-Ausgabe los; bis jemand aufgrund der Geräusche in der Küche war, lagen ca. 20 Eiswürfel und ca 6 Liter Wasser auf dem Boden. Tür auf, (Innenlicht ging noch) Hauptschalter aus. ca. 30 Minuten mit trockenlegen beschäftigt Tür auf Haupschalter ein, im Sicherungskasten springt die entsprechende Sicherung raus. Heute morgen noch ein Test mit Sicherung rein und Kühlschrank an; Sicherung bleibt drin, Kühlschrank bleibt aus - ganz aus, wie oben beschrieben. Hinweis: Angeblich solls gestern tagsüber im Haus Arbeiten an der Wasserversorgung (Abstellung?) gegeben haben; zu merken war ... | |||
11 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? | |||
Hallo zusammen,
ich würde gern mehrere Hauptschalter in meinen Schaltschrank installieren lassen. Als Hauptsicherungen habe ich 3 NH-Sicherungen mit 63A. Im Sicherungskasten sind mehrere Sicherungsblöcke für Neozed-Sicherungen (Hauptsicherungen) vorhanden. Problem ist, dass diese im gleichen Bereich der Leitungsschutzschalter installiert sind, d.h. selbst wenn die Anlage durch Herausdrehen der Neozed-Sicherungen ohne Strom ist, so gibt es doch in einem Bereich stromführende Teile. Ich habe 3 Bereiche, für die Sicherungsblöcke eingesetzt werden: Haupthaus, Einliegerwohnung, Scheune. Jetzt zu meiner Frage: Ich würde gern Hauptschalter in die kleinen grauen Kästen unterhalb des Zählerplatzes einbauen lassen (3 Kästen habe ich, 2 sind verwendbar). Ist es sinnvoll für jeden Bereich einen Hauptschalter zu installieren oder macht es mehr Sinn, die Sicherungsblöcke aus den Kästen der Leitungsschutzschalter auszubauen und in die kleinen Kästen einzubauen? ... | |||
12 - Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen -- Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen | |||
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zu meiner ETS Stiebel Eltron Nachtspeicherheizung von 1974 mit 6 Öfen. Letzte Woche habe ich die Heizung das 1. mal getestet und dabei festgestellt, dass die Heizung immer ludt, auch ausserhalb der Sparstromzeit was erstmal 120kw verbraten hat. Der gerufene Elektriker erklärte mir dann, dass es an der manuellen Nachladung lag, die im Sicherungskasten die Ladesteuerung überbrückt, was aber nicht auf dem Schalter stand den ich umgelegt hatte, weil ich ihn für den Hauptschalter hielt ![]() Da die alte Ladesteuerung Eltromatic EM von Stiebel Eltron habe ich gegen das Nachfolgemodell EAS4 tauschen lassen, was mehr Einstellmöglichkeiten hat. Der Elektiker stand auf der Liste von Stiebel und kam soweit auch klar und das gute Stück war getauscht und umgeklemmt. (etwas seltsam war, dass er dabei erzählte, dass er Kabel an Z1 oder Z2 anders angeklemmt hatte, als es vorher war und auch an den Schützen rumzippelte) Da erst um 24 Uhr bei uns der Sparstrom kommt, hat er das Rundsteuersignal einmal gebrückt und die Schütze haben angezogen und summten - also Sicherungen auf Ein, die Öfen auf 1 gestellt und den Zählerstand notiert. Am Abend habe ich mich über die kw gew... | |||
13 - (verursacht )Stromausfall -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Also unser Sicherungskasten zeigt nicht sehr viel an:
Daten: Striebel & John IP 30 AC 400 Volt Es sind insgesamt 11 Sicherungschalter + 1 Hauptsicherung Aufteilung Sicherungen: 1 - 3 Durchlauferhitzer 4 - 6 E - Herd 7 Spüle 1 8 Waschmaschine 9 Spüle 2 10 Steckdosen allg. 11 Reserve F 11 Schalter allg. So nun alle Sicherungen von 1 bis 11 sind an, also zeigen nach oben. Wenn es zu einem Stromausfall kommt, zeigen alle Schalter weiterhin nach oben, das Einzige was nach unten zeigt ist der Hauptschalter, sobald wir den Trockner aus der Steckdose entfernen, können wir dann ganz normal den Hauptschalter wieder hochschalten. Kurze Info: Unser Trockner steht im Schlafzimmer. ... | |||
14 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu? | |||
Hallo liebe Gemeinde ![]() Ich habe am Wochenende unser, bisher vermietetes Haus begutachtet. Der Sicherungskasten war mir schon immer ein Dorn im Auge, aber da nun der Verkauf bevorsteht, denke ich mir das wir da noch was erneuern müssen. Grundsätzlich erstmal zu mir, ich habe eine Ausbildung als IT-Systemelektroniker abgeschlossen und bin mittlerweile als ITAdmin tätig. Daher schon bisschen entfernt von der ganzen Sache, würde mir aber zutrauen den Sicherungskasten unter Absprache mit einem Elektrofachmann(Betrieb) selbst zu wechseln. Prüfung und Abnahme dann natürlich vom Fachmann. Ich werde unten noch 3 Bilder vom Ist-Zustand anhängen. Wenn man sich die Bilder ansieht, kann man erkennen, dass sowohl unten, als auch oben jeweils nur ein Stromkreis für die gesamten Steckdosen vorhanden ist(Nach dem verkleinern der Bilder wahrscheinlich nicht mehr xD). Im oberen Stockwerk ist das auch nicht weiter problematisch, dafür aber unten umso mehr. Sobald man in der Küche ein paar Geräte einschaltet, fliegt sofort die Sicherung. Daher meine Überlegung einen zusätzlichen Stromkreis für die Küche zu verlegen. Da gehen meine Fragen aber mehr in Richtung verlegen und dazu muss ich mir erst noch die Decke... | |||
15 - Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten -- Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten | |||
moin zusammen,
habe mir nach einem blick in den sicherungskasten eine frage gestellt, die mich doch arg beschäftigt. unsere stromversorgungsinstallation ist aus den 60ern. der sicherungskasten wurde später mal neu installiert. vom hausanschluß kommt ein 4-adriges kabel über ca. 16m zum zählerkasten an. dierekt daneben sitzt der neuere sicherungskasten. (bild 1) am zählerkasten befinden sich drei vorsicherungen (diazed 20A) es gibt dort keinen PE! nach den vorsicherungen geht es ca. 15cm weiter zum hauptschalter des sicherungskastens. dort wurde eine brücke zur schutzleiterklemmleiste vom N abgesplittet. (siehe grafik) die verbindung zwischen vorsicherung und hauptschalter wurde mit einzel-adern von 6mm² gemacht. meine sorgen nun: - ist der aderquerschnitt zwischen vorsicherung und hauptschalter mit 6mm² ausreichend? oder sollten da nicht auch 10mm² sein? (ist mit 20A-sicherung abgesichert / länge ca. 15cm) - ist dieses splitting im sicherungskasten eigentlich o.k.? es gibt übrigens keinen FI. habe schon vergeblich im netz nach antworten gesucht. gruß, P. ... | |||
16 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht | |||
Hallo Walman81,
Du brauchst einen "Unterspannungsauslöser". Idealerweise ist dieser schon im Holzspalter integriert (damit dieser nach Netz- oder Sicherungsausfall nicht von selbst wieder anläuft und Personen gefährdet). Vielleich kann man dessen Schwelle einstellen, so dass sie für dein Problem passt. Ansonsten könnte man den Hauptschalter des Holzspalters gegen einen mit empfindlichem Unterspannungsauslöser tauschen, oder in den Sicherungskasten eine Kombination aus Überwachungsrelais und Installationsschütz bauen. Beides aber unbedingt Arbeiten für Fachleute. Vielleicht findest Du auch einen Unterspannungs-Adapter mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Mär 2011 22:13 ]... | |||
17 - kein Strom -- Geschirrspüler Bauknecht GCXK 5521 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Strom Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GCXK 5521 S - Nummer : 8548 230 01001 FD - Nummer : 99 0712 008741 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe es kann mir jemand von Euch helfen! Oben genannter Bauchknecht Geschirrspüler funktioniert seit Heute Mittag nicht mehr. Gestern Abend noch alles normal, und Heute Mittag dann alles tot. Keine Funtion mehr wenn ich den Hauptschalter drücke. Dachte zuerst es liegt am F1 im Sicherungskasten, der war aber noch drin. Es hat den Anschein, als ob das Gerät keinen Strom mehr hat. Hat dieser Geschirrspüler eine interne Sicherung die evtl. defekt ist. Ich denke mal das die Kabel der Tür noch nicht durchgescheuert sind, das Teil ist gerade mal zwei Jahre alt und wurde normal genutzt. Solch einen Fehler hatte ich mal bei einem älteren Gerät. Ich hoffe Ihr könnt was mit meinen Angaben anfangen. Gruß Marco ... | |||
18 - Kurzschluss -- Notebook Hewlett Packard pavilion ze 4900 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : pavilion ze 4900 Chassis : weiß nicht Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes: Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht) Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen. (beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg ) Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat. (der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk... | |||
19 - Backofen Elektrolux -- Backofen Elektrolux | |||
Geräteart : Backofen
Hersteller : Elektrolux Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit unserem Ektrolux Backofen: Das angeschlossene Glaskeramikfeld funktioniert einwandfrei, nur der Backofen haut nach ca. 5 Minuten heizen den Hauptschalter im Sicherungskasten raus. Es ist dabei egal ob Ober oder Unterhitze, beides oder Umlauft ausgewählt wurde. Ist das Problem die Heizspirale oder der Thermoschalter? Daten vom Typschild reiche ich noch nach. Thx [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElsiD am 1 Jun 2009 9:28 ] -Edit von sam2: zu wenig abgewandelten Markenbegriff durch Gattungsbezeichnung ersetzt (muß leider sein, da das Forum vom Rechteinhaber bereits abgemahnt wurde!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Jun 2009 20:22 ]... | |||
20 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? | |||
Hallo, ich muß das also noch mal präzisieren:
Bislang: Normale Hausstromversorgung, im Zählerkasten gibt es links das Feld für den Zähler (verplompt), darunter (ebenfalls verplompt) die Zugänge zum Zähler. Über dem Zähler ein Feld mit dem Hauptschalter (nicht verplompt). Rechts Großes Feld für diverse Reihen Sicherungen und was da sonst so zugehört. Der untere Bereich ist frei. Hier soll eine Hauptleitungsabzweigklemme hin, die vom Hauptschalter gespeist wird. Dahinter / darunter /evtl. darüber sollen dann die 3 Hauptschalter für a) das Haupthaus b) das Nebenhaus und c) die Garagenanlage hin. Die Verteilung vom Haupt-Hauptschalter zur Abzweigklemme wird mit 16mm³ flexible Litze mit Aderendhülsen geschaltet, zum Nebenhaus 5x16mm² Erdkabel, zur Garage 5x10mm² Erdkabel. In der Garagenanlage Sicherungskasten mit FI und Sicherungen. Im Nebenhaus Zählerkasten mit Zwischenzähler und Fi und Sicherungen. Hab ich mal dem von der EWE vorgeschlagen, wie er zum Verplomben des Zählers und des unteren Feldes vorbeigekommen ist (der Voreigentümer hatte nämlich den ganzen Zählerkasten neu machen lassen und war nicht mehr dazu gekommen, die neue Anlage von der EWE verplomben zu lassen) und der meinte, grundsätzlich wäre das so ok... Oder gibt es da Bedenken ?... | |||
21 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene | |||
Das hier wird eine Stocherei im Nebel! Ohne weitere Details und Versuche vor Ort ist da wirklich kaum zu helfen.
Ich habe in meinem Zweipersonenhaushalt einen Jahresverbrauch von ca. 12.000kWh. Allerdings beheizen wir das Brauchwasser elektrisch (DLE). Schön, dass Bernd nur 7.000kWh "verbraucht", aber eine repräsentative Aussage ist so nicht zu machen... Die haushaltsüblichen Stromzähler zählen den Strom, der über die Aussenleiter fliesst, der Neutralleiter interessiert da eher wenig. Habt Ihr Fehlerstromschutzschalter für alle Stromkreise..? Schalte halt mal alle LS-Automaten (Oder Sicherungen, Hauptschalter etc.) aus - funktioniert dann das Treppenlicht noch..? In welchem Stockwerk wohnt Ihr denn..? Gibt es evtl. Aussensteckdosen..? Kommt das Kellerlicht Eures Kellers aus Eurem Sicherungskasten..? Dito Dachboden..? Schliessen die Türen aller Kältegeräte wirklich dicht..? Schalten die Kompressoren regelmässig ab..? Gab es in früheren Zeiten vielleicht mal eine "Zusammenlegung" mehrere Wohnungen..? Das kann Jahre her und niemals gross aufgefallen sein... Vielleicht nutzt ein Mieter seit geraumer Zeit "plötzlich" eine Steckdose, die noch an Eurem Zähler hängt für den Heizlüfter..? Möglichke... | |||
22 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
Hausmeister war da. Er hat das graue Teil ersetzt und die alte durch eine C16 ersetzt. Ist C16 gut?
Er hatte nur ein 'Messgerät' da: zwei 'Griffe' mit Kontakten am Ende, verbunden durch ein Kabel. Ohne irgendeine Anzeige. ![]() Er hat zu Anfang den großen Hauptschalter unten auf 0 gestellt. Trotzdem flogen irgendwann plötzlich Funken!!! Irgendein Kabel ist irgendwo dran gekommen. Offenbar war der Strom doch nicht abgestellt. Er hat den Hauptschalter (ist das ein FI?!) dann noch ersetzt, weil das daran gelegen habe. Im Keller war dann durch den Stromschlag auch irgendeine Sicherung kaputt, das hat er auch noch ersetzt. So. Licht geht an und der PC lässt sich einstecken, die C16 fliegt bisher nicht raus. Dafür brummt mein Sicherungskasten jetzt. Und zwar immer. Auch, wenn ich *alle* Kippschalter auf 0 stelle. Ich nehmen mal an, das ist kein gutes Zeichen. Aber wie schlecht ist es?w Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
23 - Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel -- Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel | |||
Hallo,
im Sicherungskasten befindet sich ein Hauptschalter und eine drei Phasige Schiene mit 9 Sicherungsautomaten. Vom Hauptschalter gehen die drei Phasen auf die Phasenschiene. Benutzt wurde starre Kupferleitung 10mm². Ist dies zulässig oder muss es eine Flexible Leitung mit Aderendhülsen sein? Oder ist beides erlaubt? Ist es erlaubt im Hauptschalter auf der Abgangsseite in jede Phase zwei Leitungen zu klemmen um z.b. 2 drei Phasige Schienen zu bedienen? Habe leider mit der Suche nichts passendes finden können. ... | |||
24 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
@ SPS mein Versorger is Avacon und das Versorgungsgebiet ist 30926
Avacon AG 4.78 ja TN-C 1 bis-63A Empf. nein nein 63A 50-empf. Wenn ich im Sicherungskasten nach dem Hauptschalter einen 4 Poligen FI Schalter Installiere über den L1 L2 L3 + N läuft, dann könnte ich mir ja die anderen beiden FI's sparen. Im Zählerschrank im Keller könnte ich dann den PE vom N des Hausanschlusses herunternehmen und auf die Potentialausgleichsschiene legen die mit dem Tiefenerder verbunden ist, ja ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: roterdrtache2002 am 4 Jul 2008 22:08 ]... | |||
25 - Steckdose über Leuchte geschaltet? -- Steckdose über Leuchte geschaltet? | |||
Ja, das dachte ich mir auch. Ich hatte auch vor ein paar Tagen kurz bei geschaut, aber eben erst von dem Problem erfahren. Ich habe ihm gesagt, dass er nichts an der Steckdose anschließen soll, momentan benutzt er ein Verlängerungskabel zu einer anderen Steckdose.
Zur Deckenleuchte wurde eine Stegleitung gelegt, wahrscheinlich noch von einem der Vormieter. Dort ist sowieso alles total veraltet. Wenn man einen Staubsauger und den Wasserkocher gleichzeit betreibt fliegt die Sicherung und das EG ist dunkel. Der "Sicherungskasten" ist in einem Holzschrank und es gibt noch einen tollen "Hebel" als Hauptschalter ![]() | |||
26 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
27 - Abzweigung / Verteilung nach Zähler für Nebengebäude -- Abzweigung / Verteilung nach Zähler für Nebengebäude | |||
Hallo nochmal,
ich hab nun beschlossen, das 10² doch lieber für meine Garage zu nehmen und werde wohl doch nochmal 25m 5x16² nachkaufen (ist mir sicherer). Ich hatte mir das schon gedacht, daß das mit der Mehrfachklemmung zu risikoreich wäre und ich will nicht bei jedem Knistern im Haus denken, ich hätt doch 2 Euro mehr ausgeben sollen. Aber noch eine Frage: Wenn ich dann vom Hauptschalter meines Anschlusses zur Hauptleitungsabzweigklemme gehe, von da wieder zu meiner Hausverteilung. Soweit klar. Aber sollte ich dann vor der Leitung zum Nebenhaus noch sicherheitshalber irgendwelche Sicherungen vorschalten ? (Wäre doch auch praktisch wenn ich nebenan mal Spannungsfrei schalten muß oder wäre das gar nicht zulässig ?) Natürlich kommt in den Sicherungskasten vom Nebenhaus ein Hauptschalter, 1 FI und diverse Sicherungen... Und wenn eine Trennug, dann lieber mit Sicherungen oder einem Hauptschalter ? Die Elektriker scheinen das bei uns recht locker zu sehen aber ich will das vernünftig haben. Vielen Dank im voraus Grüße CS ... | |||
28 - Waschmaschine Whirlpool Alaska 7150 -- Waschmaschine Whirlpool Alaska 7150 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Alaska 7150 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Die Tür meiner Waschmaschine ( "alaska wa 7150" ) läßt sich nicht mehr öffnen. Es gab zuerst 2 Stromausfälle (Sicherung am Hauptschalter im Sicherungskasten rausgeknallt),verursacht durch Waschmaschine selber (vermutlich) und seitdem lässt sich die Türe nicht mehr öffnen. Ich hab leider keine Gebrauchsanweisung mehr und find auch den sogenannten "Notfallöffner" nirgends. Das Gerät ist 7 oder 8 Jahre alt. Ich würd gerne wissen,ob man das selbst reparieren kann,was das Ersatzteil kostet und wie ich meine Wäsche,die noch drin ist,da rausbekomme. MfG Moonie ... | |||
29 - Erklärung \"Abnahme erforderlich, vorher kein Betrieb zulässig\" gesucht -- Erklärung \Abnahme erforderlich, vorher kein Betrieb zulässig\ gesucht | |||
Hallo Experten,
ich habe mal eine rechtliche Frage. Nehmen wir mal hypothetisch folgendes an: Wenn ich (keine Fachkraft, keine Ausbildung, keine geeigneten Messgeräte) nach Elektroinstallationsarbeiten (Leitungen, Steckdosen, Licht, Sicherungskasten mit FI, LS) für einen Bekannten "möchte", dass ein zugelassener Installateur die Anlage noch abnimmt, damit dieser auch die Verantwortung trägt, was muss ich dann machen? Meine Idee: Ich blockiere den FI oder Hauptschalter im spannungsfreien Zustand oder ich schraube die Sicherungen vor dem FI nicht rein. Dann brauche ich noch eine Erklärung, die ich mir vom Bekannten unterschreiben lasse. In dieser Erklärung soll IN FÜR EINEN ABSOLUTEN LAIEN VERSTÄNDLICHER FORMULIERUNG stehen, dass die Anlage erst nach der Abnahme durch einem zugelassenen Installateur in Betrieb genommen werden darf, weil es sonst nicht zulässig ist und eventuell ganz schlimme Gefahren drohen. ![]() Ich denke, dass sollte dann OK sein. Wenn der Installateur die Anlage abnimmt ![]() ![]() | |||
30 - Leitungsschutzschalter -- Leitungsschutzschalter | |||
Hallo Fokus,
Die B-Charakteristik ist normalerweise die richtige Wahl um H (gibt es nicht mehr) zu ersetzen, sie halten einen etwas höheren Einschaltstrom, lösen dafür bei dauernder Überlastung sicherer aus. Wichtig ist: 1)Wie lange sind die Leitungen von "dem Sicherungskasten" bis zur jeweils letzten Steckdose im jeweiligen Stromkreis. 2)Sind die Leitungen zu den Steckdosen/Leuchten 3-adrig (sw/bl/gnge) oder evtl. noch 2-adrig ? 3)Kannst Du Deinen Stromverteiler überhaupt spannungsfrei schalten ? (Hauptschalter oder Vor-Sicherungen) 4)Ist die Waschmaschine etwas besonderes mit extra hoher Leistungsaufnahme ? Was steht auf deren Typenschild Gemacht werden muss etwas, so viel ist sicher. Zur rechtlichen Seite: Wenn Du Mieter bist, hast Du in der E-Installation nichts verloren. Melde die Probleme dem Vermieter ! Wenn Du Eigentümer bist, rate ich Dir einen E-Installationsbetrieb zu beauftragen. Wenn Du das nicht kannst, werde ich Dir so gut es geht helfen, ich will Dich jedoch keinensfalls dazu ermuntern es selbst zu machen. Dir muss klar sein, dass Dich die Versicherung nach einem Brand im Regen stehen lässt, und der Staatsanwalt bei Personenschäden Dir nicht freundlich gesinnt sein wird. Viele Grüß... | |||
31 - Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig -- Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig | |||
Hallo,
wie muß eigentlich ein zweiter Sicherungs-/Verteilerkasten geerdet werden? Der Kasten ist nicht direkt neben dem ersten (Keller) sondern unter dem Dach. Abgesichert ist er über den ersten. Nach einem Hauskauf fand ich folgende Installation vor. Die Erklärungen sind vom Verkäufer, sie klingen auch irgendwie logisch, meine Frage ist nur, ob das so ok ist. Im Moment ist der Anschluss folgendermasen: im ersten Kasten (neben Zähler/Hausanschluss): -FI-Schalter 0,003 für 3 Phasen (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der empfindlichere) --daran hängen diverse Stromkreise. u.a. Bad -FI-Schalter für 3 Phasen 0,03 (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der unempfindlichere) --diverse Stromkreise (u.a. Heizung,...) --u.a. gehts auf 3 Sicherungen (für jede Phase eine) an die der 2. Kasten angeschlossen ist (5 polige Leitung) zweiter Kasten (Dach): -Hauptschalter --FI-Schalter 0,003 (wie der empfindliche im Keller) ---diverse Stromkreise/Sicherungen Da bestimmt die Frage kommt, warum am Dach ein zusätzlicher FI-Schalter ist: -es ist hier nochmal ein Bad und eine kleine Werkstatt für die 0,003 gewollt war. -es laufen ein paar Computer daran (über Kasten 2) -der FI ... | |||
32 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt | |||
Das sind ja gleich so viele Fragen auf einmal. Versuchen wir es mal der Reihe nach. Also 16mm² Zuleitung zum Haus halte ich mal rein gefühlsmäßig für zu dünn. Mag sein, dass es rein rechnerisch ausreicht. Aber wie gesagt, den Pool würde ich dann doch lieber anders beheizen. ![]() ![]() ![]() | |||
33 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
Erstmal Danke für die schnelle Antwort,
also ich versuch jetzt mal die IST Situation zu beschreiben. Seht über die Fehler hinweg. Bin normal im Maschinenbau tätig, also kein Haus-Installationsprofi. Baujahr so ca. 1965 Es handelt sich um ein TN-C System, das im Sicherungskasten im OG zum TN-C-S System wird. Im EG nur TN-C. Ein Hauptpotentialausgleich ist im Keller mit einem Fundamenterder hergestellt (Wasser, Heizungsleitungen und 10mm² PEN Leiter) Die Höhe der Zählervorsicherung bzw. die der im Hausanschlusskasten verbauten NH Sicherungseinsätze kenne ich nicht. Ist nicht ersichtlich (kein Aufdruck oder ähnliches). Eine Zählernachsicherung ist meines wissens nicht vorhanden, ist glaub ich nur ein Hauptschalter. Dann kommt halt der Rundsteuerempfänger. Danach der Sicherungskasten im EG mit Steuerung für Nachtspeicheröfen und die Leitungsschutzschalter für die Stromkreise im EG. 15 mal 16A + 11 mal 16A für Nachtspeicheröfen. Das EG spielt ja vorerst mal keine Rolle. Möchte (bzw. kann) nur im OG wo der N-Leiter eingezogen ist, FI schalter installieren. (OG) In den Sicherungskasten führen 2 Kabel mit jeweils 4 mal 10mm² Kupferleiter. L1,L2,L3 und PEN. Ein Kabel führt auf die Sicherungsautomaten der Nachtspeicheröfen (nicht mehr vorhanden, nur ... | |||
34 - Herd Bosch HET 200 -- Herd Bosch HET 200 | |||
Hallo,
Das ist nett von dir,das du so schnell geantwortet hast,aber was kann ich denn jetzt machen um den Fehler zu beheben?Mit dem Schutzschalter meine ich den Hauptschalter im Sicherungskasten ohne den läuft gar nichts.Der Herd ist ja mit 3 Sicherungsautomaten abgesichert.Es wäre prima wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie ich weiter vorgehen muss. MfG Packo... | |||
35 - automatisch rücksetzende Sicherung -- automatisch rücksetzende Sicherung | |||
Tach Zusammen,
unter der provokannten Überschrift verbirgt sich folgendes Problem: Eine umfangreiche Installation im Garten soll Sabotage- und Einbruchssicher gemacht werden. Im Garten befinden sich einige Lampen, Scahlter und Steckdosen, sowie ein Teich mit Verbrauchern. Der Teich hat zum Beispiel eine Pumpe, UV-Filter und Beleuchtung, diese werden vom Keller aus über einen AP Sicherungskasten über Schaltuhren und Schütze versorgt. Dabei ist es möglich, daß jemand den Stecker von der Pumpe aus der Säule zieht und dann den Strom moppst oder seinen Zweitschlüssel (=Flex) anschliest. Zur Zeit behelfe ich mir einfach mit einem Satz Feinsicherung im Verteiler. (Bei den Lampen funktioniert das recht auch recht gut). Mein Problem sind jetzt die normalen Steckdosen; zur Zeit schalte ich diese über ein Schütz im Haus, dieses ist aber sehr lästig. (fürn Laptop oder Radio flitzen). Jetzt habe ich folgendes überlegt: Die Steckdosen laufen über einen kleinen Sicherungsautomat/Motorschutzschalter mit Imax von 200mA, sollte reichen. Bei Mehrbedarf (Arbeit -> Rasenmähen) wird diese Sicherung über ein Schütz gebrückt, die Ansteurung läuft drahtlos übers Telefon (SAR->Zeitrelais->Schütz). Den Schutz gegen Überlast und Kurzschluss übernimmt ja die F in d... | |||
36 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose | |||
Hallo Schwabe,
erstmal Willkommen im Forum! ![]() Ein paar Angaben mehr zu Deinem Problem sollte man schon noch haben: -wie und womit hast Du die 230V gemessen? -was mißt Du zwischen L1/L2, L1/L3 und L2/L3? -was mißt Du noch, wenn Du vorher SÄMTLICHE Sicherungen DIESER Unterverteilung (Sicherungskasten) herausnimmst bzw. ausschaltest? -gibt es Zählernachsicherungen bzw. einen Hauptschalter? Gruß, sam2 ... | |||
37 - Hauptschalter einer Maschine -- Hauptschalter einer Maschine | |||
Hallo Muss ein Projekt machen und weiß nicht recht wie ich beginnen soll. Witzigerweise, muss ich eine bestehende Anlage für eine Wendeschützsteuerung mit Grenztastern umbauen. Der Hauptschalter der Maschine soll im Verteiler sein, und die LS der VDR und der FI sollen im getrennten Sicherungskasten sein. Stimmt es das ich zuerst zum HAUPTSCHALTER im Verteiler und dann im Sicherungskasten verdrahte? Und vom Sicherungskasten wieder in den Verteiler muss???? ![]() ![]() ![]() Sinn ergibt das nicht viel, oder? Liebe Grüße, Andrea ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |