Gefunden für getriebemotor min - Zum Elektronik Forum





1 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung




Ersatzteile bestellen
  also Schriftsteller, ist zwar nett , nicht besonders hilfreich
ein Getriebemotor mit 220V und 157u/min....???

Ich hatte schon einen Scheibenwischermotor zum Versuch..erstens er hat auch "Spiel" , dann wenn man die
Spannung reduziert wir natürlich auch die Leistung reduziert
Grüße Horst ...
2 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallöchen.

Ich habe gerade einen verstellbaren Getriebemotor in Planung.

Der geht von 17 U/Min bis 119 U/Min. Bei einem antreibenden Riemenrad von 20cm (erstmal nur annahme) auf die Trommel hab ich jetzt 0,722 Sekunden für eine 360° Drehung berechnet. Dass Getriebe geht wie gesagt weiter runter... muss mal schauen ob ich es bekomme. Dass wäre dann aber auch möglich auf weniger als 20cm antreibenden Riemenrad zu kommen evtl. Und damit bei Volllast des Motors etwa bei 1 Sekunde drehung der Trommel bei 119 U/Min des Motors zu landen. Und viel weiter runter zu kommen, da dass Getriebe einstellbar ist..

Steht gerade noch in den Sternen, aber wir werden sehen. Dass wäre natürlich Wunderbar... weil es ein geschlosssenes System - dafür Gedacht - ohne viel gebastel wäre...


Melde mich morgen nochmal. Gute Nacht Volks ...








3 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L

Zitat : zwischen Kohlen und Kollektor funkt es auch ordentlich.
Kann das der Fehler sein?Nicht der Fehler, aber eine Folge des Fehlers (Windungsschluss).
Der Motor ist Schrott.

Nach dem Typenschild (21 /min) zu urteilen ist das ein Getriebemotor, aber danach sieht er nicht aus.
Hast du das Getriebe schon abmontiert?

P.S.:
Zitat : Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) Das war doch hoffentlich ein Gleichspannungsnetzteil ???




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2023  0:34 ]...
4 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
5 - Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine -- Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine
Moin Moin,

aus Lust an der Freude möchte ich für meine Wandertouren dieses portable Wasserkraftwerk nachemnpfinden:

https://blue-freedom.net/hydro/portable/

Es gibt einen kritischen Testbericht, insbesondere die Leserkommentare sind kritisch:

https://www.pocketnavigation.de/201.....test/

Dieses kleine Kraftwerk lädt per Wasserrotor 18560 Akkus, welche dann an beliebige USB-Geräte angeschlossen werden können. Mir ist bewusst, dass es eher ein Gadget ist als ernsthafte Ladealternative.

Das für mich wesentliche Problem besteht in der Auswahl des korrekten Motors/Generators.

Laut Hersteller hat der Motor bei 15V eine Leistung von 5W, was 0,3A entspräche. Die 5W sollen bei einer Fließgeschwindigkeit von knapp 1m/s erreicht werden. Es dürfte sich um einen Getriebemotor handeln.

Die Nenndrehzahl soll laut Hersteller bei 250 U/MIN liegen.

Der Generator wird von einem langsam laufenden Wasserrotor mit mindestens 100 Umdreh...
6 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
7 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten
Keine Ahnung wie schnell sich die Wickelmaschine drehen soll, aber ein Waschmaschinenmotor hat wohl nur bei sehr geringen Spannungen eine brauchbare Drehzahl.

Wie groß ist denn das Teil überhaupt?

Reicht nicht schon so ein Motor http://www.ebay.de/itm/Dunker-24-V-.....T77Oi, welchen du einfach über ein Labornetzteil ansteuern kannst?

Wenn nicht, sollte der wohl genug Dunst haben http://www.ebay.de/itm/Stirnradgetr.....1KjtQ
Und auch der lässt sich ja mit einem Labornetzteil versorgen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Aug 2016 21:01 ]...
8 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?
Das ist ein gyrossgrill, der jetzige motor ist aber zu schnell der mwcht fqst 5 1/min das ist zuviel, deswegen der getriebemotor mit 1 1/min der hat genug kraft fürn 30kg spieß der ist ja auch noch kugelgelagert der spieß


Hochgeladene Datei (1176974) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde....
Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne.

Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden.


Und bitte nicht falsch verstehen, doch....

Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern...

Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR.

Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma...
10 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
11 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen

Zitat : Ist denn bei Pollin nicht was passendes unter "Synchronmotor" oder "Getriebemotor" zu finden? Ja, siehe weiter unten.


Ich hatte mich oben getäuscht, die Motore kamen wohl doch nicht aus GB.
Nachdem Philips den Baueelementevertrieb weitgehend aufgegeben hatte, wurden solche Motore von www.mclennan.co.uk offenbar nur verkauft.
Hersteller war jedoch http://www.premotec.com/ in NL.

Es sollte kein größeres Problem sein vergleichbare Motore zu finden, aber es könnte schwierig sein, einen mit dem 12 zähnigen Ritzel aufzutreiben.
Diese Synchronmotore sind Geschwister solcher Schriitmotore:
12 - E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. -- E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw.
Warum in die Ferne schweifen... http://www.ebay.de/itm/kompakter-St.....7c548

Oder brauchst du zwingend diese Verzahnung?
Wobei es ja möglich ist, dass unter dem Ritzel auch eine verzahnte Welle wohnt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Jul 2015 18:52 ]...
13 - Getriebemotor -- Getriebemotor

Hallo,

ich habe ein Projekt und dafür habe ich mir diesen Getriebemotor ausgesuch, mein Problem ist ich habe kein passenden Adapter...kann mir jemand helfen ? Hier die mir bekannten Daten.

Ich würde mich echt sehr über eure Hilfe freuen.

Betriebsspannung: 12 V- (2...13,8 V-)
Leerlauf-Stromaufnahme: ca. 3,5 A
Stromaufnahme: max. 22 A
Drehzahl bei 2 V-/20 U/min, bei 6 V-/84 U/min, bei 12 V-/180 U/min
Drehrichtung wahlweise links oder rechts
4,8 mm Flachsteckanschluss
Spindelmaße (øxL): 11,7x70 mm
Motor-ø 49 mm
Maße ohne Spindel (LxBxH): 144x63x60 mm
...
14 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Guten Morgen,

ich arbeite zur Zeit an einem privaten Projekt zur automatisierten Abfüllung von kleinen Flaschen. Dazu habe ich eine Schlauchpumpe, die ich mit einer selbst entwickelten Platine ansteuer. Die Zeit, wie lange die Pumpe läuft und somit wie viel Flüssigkeit in die Flaschen abgefüllt wird, bestimme ich mit einem Poti und einem Elko an einem NE555. Da die Abfüllmenge um ca. 20 ml variiert, habe ich die Spannung abgegriffen, wenn der NE555 durchschaltet und sie auf ein I/O-Board geführt. Ein kleines LabVIEW Programm gab mir dann die genaue Zeit an, die die Pumpe läuft. Die Abweichung ergab maximal 4 ms. An der Ansteuerung liegt es also nicht. Deshalb denke ich, dass der Getriebemotor mehr oder weniger nachläuft, je nachdem in welcher Stellung sich beim Ausschalten das Rad mit den Rollen drauf, die den Schlauch abdrücken befindet.
Jetzt dachte ich mir das kann ich doch mit einem Schrittmotor lösen. Dieser fährt im Idealfall genauso viele Schritte wie ich ihm vorgebe. Nur leider habe ich bisher noch keine Ahnung von Schrittmotoren. Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe.
Der aktuelle Getriebemotor ist ein 24 V Motor mit 5 Nm Drehmoment an der Getriebeausgangswelle und eine Ausgangsdrehzahl von 104 1/min. Der Motor selbst hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000 1/min. ...
15 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Moin aus Hamburg,

ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte.

Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben.

Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden.

Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt).

Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen):

- Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen.

- Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell?

- Immer, wen...
16 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
17 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Hi!

Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits
Sehr alten Schutzgasschweißgerät!

Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft)

Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann
Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für
Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei.

Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen.
Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der
(Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben.


Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert
Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter.

Alles soweit bestens!

Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann,
Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht
stark genug ist.
Habe daraufh...
18 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster
Hallo,

Für ein kleines Projekt such ich noch eine bestimmte Schaltung.
Vorab Infos zum Projekt.

Vorhanden ist eine zeitgesteuerte elektronische Katzenklappe.
Katze ist aber schlau und überlistet trotz aktiver Steuerung
die Klappe. Sie greift mit Kralle zwischen Pendelscheibe und
Rahmen und zieht so die Klappe hoch das die durch kann.
Hier ein Bild der Klappe

http://www.dabners.co.uk/product/01.....hite/

Diese Klappe wird jetzt mit einem Riegel verriegelt werden.
Dieser Riegel ist eine Rundstange mit angebrachter Zahnstange
die über ein Getriebe bewegt werden kann.

Das Getriebe wird über ein Gleichstrommotor angetrieben die
Drehrichtung erfolgt durch Umpolung.
An dem Getriebe hängt eine normale Zeitsteuerung; eigentlich ist die
für die Steuerung von Lüftungklappen gedacht. Steuerung ist entnehmbar.

siehe hier:
http://www...
19 - Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln -- Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln
Hallo, ich habe einen Getriebemotor mit Kondensator zum anlaufen.
Ich habe durch die Riemenscheiben zur Zeit eine drehzahl von ca. 72 Upm

i= 180mm / 50mm = 3,6
n= 260/ 3,6 =

Folgende Daten hat der Motor
Heidolph Typ _ AC 220/120V 50Hz 400=V 260

n=260 min-1 mit Kondensator

Riemenscheibe am Motor 50mm
Riemenscheibe die angetrieben wird 180mm

wäre die weitere reduzierung mit hilfe eines solen frequenzumrichters möglich?

Frequenzumrichter 1

Link 2

besten dank im voraus

VG Markus ...
20 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern
Hallo alle zusammen.

Ich bin neu und so gar nicht vom Fach.
Daher meine Suche hier.
Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen

Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll.

Sprich es soll sich drehen.

ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor
230U/min und 40W Abgabeleistung

Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben.
Technische Daten
Betriebsspannung 9 - 28 V/DC
Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird)
Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 %
Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz
Potentiometer 4,7 K lin.

Funktioniert soweit alles gut.

Nun kommt die Herausforderung an Euch.

Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel.
Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe.
Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe.

Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k...
21 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo Ingo,


Zitat : Im letzteren Fall wäre 1 kW für 7 km/h etwas sehr überdimensioniert
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich habe ein 100kg schweren Modell-Truck mit einem 750W Motor, und dass Ding fährt 30km/h Spitze - mit schneller Beschläunigung. Da hätte dein Sohn mit einem 1kW Motor sicherlich eine Menge Spaß

Ohne das Ganze jetzt großartig nach zu rechnen, würde ich sagen, dass ein Gleichstrommotor mit (um die) 200W reichen wird. Die gibt es ja auch schon mit Getriebe, wie der hier: Motor

Wenn du den 1kW Motor einbaust, wird der wohl kaum im Nennarbeitspunkt betrieben, und du brauchst auch keinen Steller für 1000W/24V=41,66A.

Du müsstest nur noch anhand des Raddurchmesser die ...
22 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe

Zitat :
predatorjoss hat am  7 Nov 2010 18:10 geschrieben :
...einen 12V-Motor (auf was müsste ich bei der Wahl da achten?)...

Auf den richtigen Drehzahlbereich. Ich würde z.B. keinen Motor nehmen, der eine Nenndrehzahl von 2800 1/min hat. Lieber einen, der besser passt. Also einen mit 500 1/min. Die Drehzahl wird nur ein Getriebemotor haben.

Sehe ich das richtig und der originale Aufbau hat kein Getriebe? ...
23 - Wie diesen Motor anschließen??? -- Wie diesen Motor anschließen???
Einen Getriebemotor!

Was soll ne "Turbo-Sau" mit 2000 U/min??? ...
24 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Hallo,

ich baue eine Laufwerk das zwischen 1 und 50U/min drehen soll. Gedacht ist das für eine Präsentation von Kunst.

Ich dachte mit einem Getriebemotor kann ich das leicht machen, aber meine Versuche zeigten daß der große Unterschied der Drehzahlen nicht zu machen ist, außer mit einer umschaltbaren Übersetzung.

Da kommt vermutlich nur ein Schrittmotor in Frage, da habe ich nun überhaupt keine erfahrung damit, darum einige Fragen.
Ist das zu schaffen mit einem Schrittmotor, habe ich eine einigermaßen runde Bewegung bei kleinen Drehzahlen und ist es besser auch mit einer kleinen Übersetztung zu arbeiten?

Danke und Gruß anax ...
25 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung?
Also ich habe jetzt eine Formel gefunden, mit der ich den Drehmoment ermitteln kann:
Drehmoment= P*9550/n(Umdrehungen)= 0,4kW*9550/150U/min = 25,467 Nm

Die Genauigkeit der Umdrehungen ist nicht wichtig, da die Bürste eine ebene Glasoberfläche reinigen soll, und es deshalb egal ist, ob hier mit 100, 150 oder 200 U/min gereinigt wird.

Das Wort asynchron hab ich tatsächlich aus Wikipedia aber werde es jetzt wieder in dem Zusammenhang vergessen
Wär ein schönes Fettnäpfchen gewesen, bei der Präsentation der Konstruktion, vielen Dank für den Hinweis

Ich fand es auch ungeschickt, einen Motor mit so hoher Nenndrehzahl zu verwenden, allerdings hab ich mir schwer getan, überhaupt einen zu finden, der nur so ne geringe Leistung liefert, wie ich sie brauche.
Dass es kein Getriebemotor ist, hab ich garnicht bemerkt.

Hättet ihr mir eine Seite oder sogar direkt einen Motor, der für meine Anforderungen optimal passen würde.
Hab jetzt das Problem, dass ich Motoren finde, die mir ein viel zu hohen Drehmoment liefern, was wiederum unnötige Kosten sind, z.B. hier:
http://www.transmotec.de/dc-motoren/...
26 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,

habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz.
Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden.
Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen.

Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann.

Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ...
27 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite
Der kleinere von den beiden Drehströmern hat ein Getriebe mit 50:1 Übersetzung, der andere hat keine Beschriftung.
Es dürfte sich bei dem kleineren Motor um ca 55-60U/Min handeln.
Meinen Rohrmotor habe ich immer zum Bewickeln eines Vierkantholzes (100X100mm, 2000mm lang) mit Sisalseil benutzt. Richtig, das war ein Katzenkratzbaum. Man sollte es nicht glauben, aber das passten ca. 100m Seil drauf. Da war so eine Wickelvorrichtung schon eine große Hilfe.
Der Rohrmotor ist ca. 30cm lang und hat etwa einen Durchmesser von 15cm.
Mal sehen, ob ich ihn morgen finde, dann mache ich noch ein Foto davon.
Ich glaube aber, daß der nicht mehr als 15-20U/Min gemacht hat; das wäre wohl etwas zu langsam?
Gruß
Peter

Vielleicht sowas?

http://cgi.ebay.de/SEW-Getriebemoto.....sting

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  7 Mär 2009 23:40 ]...
28 - Solarkocher Sonnennachführung -- Solarkocher Sonnennachführung
Hallo U-Boot

Also bei Pollin gibts einen Getriebemotor:
Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe, geräuscharmen Lauf
Technische Daten:
- Betriebsspannung 3...12 V-
- Stromaufnahme ca. 50 mA
- Drehzahl bei 3 V-: 1 U/min, bei 12 V-: 4 U/min
- Antriebswelle aus Kunststoff mit Innen- und Außenverzahnung, ø 13,8 mm
Motormaße (LxBxH): 108x80x28 mm, Wellenlänge 12 mm.
5,95 EUR
Best.Nr. 310 361

Zur Steuerung:
Einfach eine Fensterkomparator mit 2 Oamps,2 LDR´s dazu,Treiberstufe für Motor,evtl eine Solarzelle mit Akku dazu,
und dann alles auf dem Schlitten montiert.

Die LDR´s sind in V-Form und Trennwand anzuordnen.
Die Sonne erzeugt dann immer einen Widerstandsunterschied,und der Komparator versucht den über den Motor auszugleichen.

Fertig ist dein Sonnenverfolger
Natürlich kannst die Vertikale nach dem gleichen Prinzip bauen...

Hoffe das war verständlich. ...
29 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung
Der Drehzahlbereich ist halt mit 1:35 schon sehr gross. Mit einem einfachen Permanenterregten Generator klappt das nicht sinnvoll. Entweder hast du beim Leerlauf Unterspannung oder bei Vollgas eine viel zu hohe Spannung die auch mit einem Schaltregler nicht mehr gut zu verdauen ist.

Evtl könnte man einen 230V Universalmotor zum geregelten Generator umfunktionieren so dass der Strom in der Statorwicklung mit einem Regler kontrolliert wird. Das ganze wird aber sicher schwerer und komplizierter als einfach ein ordentliches Akkupack. Was spricht gegen den üblichen Empfängerakku? Mit einem premanenterregten Generator müsstest du die Sache so dimensionieren dass der Generator erst ab einer gewissen Drehzahl (z.B ab 2000 U/min) genug Spannung liefert dass ein Schaltregler etwas damit anfangen kann und im Leerlauf von einem Akku leben. Diesen könntest du dann bei der Fahrt wieder laden. Das Ganze wird aber von der Elektronik her auch wieder nicht einfach.

Um so einen grossen Motor anzulassen brauchst du sicher auch einen nicht zu kleinen Getriebemotor mit Freilauf, der sich unter den Einbauumständen nicht als Generator eignet.

Alles in allem ist IMHO eine einfache Lösung nicht in Sicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 24 Aug 20...
30 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen
Hallo Benedikt,

beim großen C habe ich so ein Teil gefunden, aber die Drehzahl ist zu schnell.

Werde einen anderen Motor besorgen mit 12V.

Leibe Forummitglieder hat einer einen Tipp wo ich einen 12V Getriebemotor bekommen kann.
A = 10 bis 20A (ca. 100 bis 200W)
Das Teil soll zum antreib eines Kettcar verwendet werden, Drehzahl ca. 200 bis 400 U/min.

Danke

P.S.
Siehe auch „Elektrofahrzeug bauen für Kinder“ vom 12.01.2008


...
31 - IC stabilisieren -- IC stabilisieren
Danke für die Antworten.
Das ist ein Getriebemotor, 12 V, U/min. Ich werde jetzt mal alle eure Tips beherzigen, versuchen, das Getriebegehäuse zu öffnen, um den Motor zu entstören. Ich melde mich dann wieder.

Danke, SEAL. ...
32 - Langsamlauf -- Langsamlauf
Getriebemotor könnte knapp so ein Drehtellermotor aus ner Mikrowelle passen. Aber der dreht viel langsamer (6-7u/min) und braucht 230V Wackelsaft. ...
33 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Hallo

Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination.

Daten:Copal GG-2936

U=230V
f=50Hz
I=15mA

Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten.

Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein.

U=3-12V
Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben.
Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann.

Weieteres unter der Email Adressen.
Steffen.Hellmann@freenet.de

Gruss Steffen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor Min eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor Min


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837683   Heute : 5486    Gestern : 9575    Online : 234        28.4.2025    14:31
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368280410767