Autor |
IC stabilisieren |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 487806
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
|
Hallo,
ici habe mir mit euerer Hilfe eine Motoransteuerung gebaut, di auch funktioniert. Danke!
Herz ist ein RS-FLIP-FLOP aus zwei NANDs eines 74LS00. Die gesamte Schaltung liegt an 12 V wobei vor den Halbleiterbauteil ein Widerstand von 470 Ohm liegt.
Das Problem ist, dass das Flip-Flop manchmal den zustand ändert, obwohl gar kein Signal dafür anliegt. Ich denke, dass das daran liegt, dass durch den relativ Starken 12V-Motor, Relais,... induktionsströme entstehen, die das Flip-Flop unstabil werden lassen.
Ich habe zwischen die Masse und + des ICs einen Kondensator geschaltet. Leider weiß ich nicht was für einen. Er ist klein blau, und steht 104 drauf. Es ist kein Elektrolyt. Polung egal. Dadurch hat sie das Verhalten verbessert, aber das FF schaltet trotzdem manchmal noch einfach so um, z.B. wenn der motor angeht.
Was kann ich tun, um das IC zu stabilisieren??
Danke ,Seal. |
|
BID = 487808
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
|
Zitat :
| Was kann ich tun, um das IC zu stabilisieren?? |
Nix. Zum Entstören aber einiges. Dazu frage ich, ob der Motor entstört ist?
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 487810
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
Nein ist er nicht. Meinst du das es daran liegt?
Ich versuche es mal so zu erklären. Die ausgänge des FF steuern Transistoren an, die dann ein Relais ansteuern, das den Strom für den Motor regelt. Der Motor ist also nicht direkt an die Halbleiterbausteine angeschlossen, wohl aber an die selbe Energiequelle.
Wenn am FF jetzt Ausgang a auf ein 1, dann dreht sich der Motor in die eine Richtung. Wenn ich jetzt den Ausgang 1 kurz vom dazugehörigen Transistor trenne und gleich wieder verbinde, kommt es vor, dass das FF dabei umschaltet.
Das ist genau das Problem.
Danke für Ratschläge.
Ich werde mich mal über das entstören des motors informieren.
Danke, Seal.
|
BID = 487812
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
SEAL hat am 4 Jan 2008 21:29 geschrieben :
|
Ich versuche es mal so zu erklären. Die ausgänge des FF steuern Transistoren an, die dann ein Relais ansteuern, das den Strom für den Motor regelt.
|
Relais, das einen Strom regelt ?
Freilaufdiode vorhanden (am Relais und Motor) ?
|
BID = 487813
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
Regeln ist gut  An-Aus halt
Entstören kann ich den motor glaube ich nicht ,weil er in einem Kunststoffgehäuse ist (Motor + Getriebe sind im Kunststoff eingeschweißt.
Dioden habe ich zwei zwischen den FF Ausgängen und den Transistoren.
Werde mich über Freilaufdiode informieren.
SEAL.
|
BID = 487814
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Zitat :
| ...die dann ein Relais ansteuern, das den Strom für den Motor regelt. Der Motor ist also nicht direkt an die Halbleiterbausteine angeschlossen, wohl aber an die selbe Energiequelle.
|
Nun ja, da hat mich meine Glaskugel nicht belogen. Sind am Relais die Schutzdioden? Drosseln in die Motorzuleitung (10mH) schalten. Was ist das für ein Motor, was macht der? Sind die Kontakte der Relais entstört? (100n, 120 Ohm) ?
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 487815
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du brauchst eine Motorentstörung!
Die Bauteildaten sind etwas abhängig von der Stromaufnahme des Motors!
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Jan 2008 22:00 ]
|
BID = 487816
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Gibt es einen Schaltplan mit ALLEN Bauteilen? Wenn ja, poste den mal.
Wenn Nein, anfertigen und Posten.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 487819
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
Danke für die Antworten.
Das ist ein Getriebemotor, 12 V, U/min. Ich werde jetzt mal alle eure Tips beherzigen, versuchen, das Getriebegehäuse zu öffnen, um den Motor zu entstören. Ich melde mich dann wieder.
Danke, SEAL.
|
BID = 487820
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Vor allem, sind unbenutzte Pins des IC immer schön an ein festes Potential gebunden?
Und entstören tut man einen Motor mit einem Kondensator....
|
BID = 487824
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
Das 74ls00 hat ja 4 NANDs. von denen ich nur 2 brauche. Bei diesen 2 NANDs sind alle eingänge angeschlossen. Die 2 anderen NANDs sind ohne jeden Anschluss. Aber das sollte doch egal sein, oder?
Wenn ich das so mit den Ratschläge nicht hinbekommen, werde ich einen Schaltplan erstellen. Den muss ich eh machen, um später die Platine zu ätzen
seal.
|
BID = 487826
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
@faustian.spirit
Zitat :
| Und entstören tut man einen Motor mit einem Kondensator....
|
Nöö, das reicht nicht. Siehe Bild von Otiffany.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 487827
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
@SEAL
Zitat :
| Die 2 anderen NANDs sind ohne jeden Anschluss. Aber das sollte doch egal sein, oder? |
Nöö, unbenutzte Eingänge werden i.A. gegen Masse (GND) geschaltet.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 487839
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Zitat :
SEAL hat am 4 Jan 2008 21:17 geschrieben :
|
Herz ist ein RS-FLIP-FLOP aus zwei NANDs eines 74LS00. Die gesamte Schaltung liegt an 12 V, wobei vor dem Halbleiterbauteil ein Widerstand von 470 Ohm liegt. |
Was mich jetzt über die eigentliche Entstörungs-Geschichte hinaus etwas wundert: Die 74LS...-ICs haben doch 5 V als Betriebsspannung, oder nicht? Ist der 470-Ohm-Widerstand zwischen + 12 V und den Betriebsspannungsanschluß (Pin 14) des 74LS00 geschaltet? Damit ist aber noch nicht gewährleistet, daß der Schaltkreis auch wirklich (nur) 5 V bekommt.
Da würde sich eine 5,1 V - Z-Diode gut machen zwischen Pin 14 und Masse. Der 470-Ohm-Widerstand, wenn er denn so geschaltet ist, wie ich vermute, wäre dann ein guter Vorwiderstand dafür.
|
BID = 487844
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ohne Schaltbild der Bastelei geht hier gar nichts; das wäre Kaffeesatzleserei!
Gruß
Peter
|