Gefunden für germanium transistor quarzoszillator - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock -- Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das Bauteil (wahrscheinlich ein Transistor) ist defektWoher weisst du, das es defekt ist, wenn du nicht einmal weisst, worum es sich handelt?



Zitat : ist ein AC131
pnp Germaniumtransistor.
Wird nicht so genau drauf ankommen.
Irgend ein kleiner Germanium NF Transistor sollte es tun.
pnp waren fast alle, weil Ge-npn Transistoren schwerer herzustellen und daher teurer und seltener waren.

Mit Silizium pnp wirds aber wohl nicht funktionieren, weil die eine deutlich höhere U_BE benötigen.


P.S.:

2 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E

Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig?
Eher nicht.
Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *)


Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen.

...








3 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio)

Zitat : Der zweibeinige Transistor wird wohl als Diode verwendet. Damals war die Anzahl der Transistoren in einem Gerät ein Verkaufsargument.
Möglich.
Andererseits hat ein Transistor, bei dem B und C verbunden sind, eine "idealere" Diodenkennlinie als eine simple Diode.
Die Aufgabe einer Diode dort ist gewöhnlich die Temperaturkompensation des Endstufen-Ruhestroms. Dafür muss die Flussspannung stimmen, also nicht einfach eine Si-Diode einbauen, wenn dort ein Ge-Transistor war.


Zitat : Dass Germanium Transistoren sich zersetzen hatte ich mal bei den älteren dickeren Typen mit 4 Anschlüssen... wohl 1x Abschirmung?
Das werden HF-Transis...
4 - PNP Darlington und Bezeichnung -- PNP Darlington und Bezeichnung
Bedeutet das AC auf einem Transistor aus was für ein chemisches Element es besteht? In diesem Fall AC=NF-Kleinleistungstransistor aus Germanium? Und habe ich die Darlington PNP Schaltung richtig gezeichnet? ...
5 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht.
Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden.
Verschiedene Naturgesetze verhindern das.

Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert.

Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastun...
6 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen

Zitat : noch eine Frage um zum Thema J-Fets- lassen die sich einfach
durch einen Transistor ersetzen?
Das "T" in "FET" steht für Transistor.
Durch was willst du es ersetzen?

Mal sehen, was ich da noch so im Schmuckkästchen hätte:
MOSFET in diversen Macharten
HBJT und GaAs-FET
UJT und PUT
COMFET meist aber IGBT genannt
RET
Photo Transistoren, Darlington Transistoren und natürlich gewöhnliche bipolare pnp und npn Transistoren in Germanium, Silizium, GaAs, SiGe.

Kann sein, dass ich was vergessen habe. aber die fallen mir gerade so ein, wenn ich den Blick über die Schubladen schweifen lasse.
...
7 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker
@perl, vielen Dank für deine Gedanken.

Dass sich die Sperrschicht-Temperatur der Transistoren viel schneller ändern kann als die des Kühlkörpers ist schon klar. Der Kühlkörper wirkt quasi durch seine Wärmeleitung und Wärmekapazität als thermischer Tiefpassfilter.


Zitat : Wenn der Kühlkörper nach einer Weile warm wird, und man nun die U_BE der Endtransistoren so weit reduzieren wollte, dass der Ruhestrom wieder "stimmt", würde man sich bei einem plötzlichen Lautstärkeabfall starke Übernahmeverzerrungen einhandeln, weil der sich schnell abkühlende Transistor nun eine Zeitlang überhaupt keinen Ruhestrom mehr führt.

Diese Überlegung teile ich aber nicht ganz, denn auch ein nun leerlaufender Transistor würde sich nicht unter die Kühlkörpertemperatur abkühlen. (Der Transistor selbst kann dem System ja nur Wärme zuführen, aber keine aufnehmen.) Die am Kühlkörper gemessene Temperatur ist also zu jedem Zeitpunkt geringer als die der Sperrschicht....
8 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Hallo alle zusammen

Ich habe soeben meine Bauteile neu eingeräumt, als mir ein kleines Teil Interessant vorkam. Nach ein bisschen Recherche fand ich heraus dass es sich um ein "alter" NPN Germanium Transistor handelt (TFK AC 117).

Da ich dann noch auf die Seite Radiomuseum einen Beitrag zu ihm gefunden habe, frage ich mich jetzt, ob das Ding irgendwie einen Seltenheitswert o.ä. hat.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ac117.html

kennt sich da jemand aus?
Viele grüsse Simon ...
9 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5
Halo Mr.Ed, zur Sicherheit habe ich noch mal eine Tonquelle an den Lautsprecher gehängt. Er ist in Ordnung. Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem PNP SFT 353. Nirgendwo finde ich ein Gehäusebild dieses Transistors. Der Transistor ist, wie man erkennt rund. Ich finde keinen Farbpunkt an dem man sich orientieren kann. Gehört der Collector vielleicht an den Lautsprecher? Dann C / B / E . Ich habe noch einen
Germanium PNP OC 76 mit rotem Farbpunkt . Kann ich den einbauen ? Ich habe auch noch einen BC 558 B PNP Transistor .Vielleicht könnrte ich den einbauen. Ich wäre sehr dankbar ,wenn jemand auch mein Gehäuseproblem mit dem SFT 353 lösen könnte.Auch im Internet finde ich keine Lösung. Gruß Bernd ...
10 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor


Guten Abend sehr geerhter Elektronik Experten,

Ich bin verzweifelt denn ganzen Tag auf der Suche nach möglichkeiten wie ich mein fehler in mein Anfänger schaltplan finden kann ich habe alles eingestellt und mein Gehirn zellen sind auch am Ende deshalb wende ich mich an euch!

Das problem ist: das der Silizium Transistor BC548 ab 0,3 - 0,4V den strom am kollektor-Emitter leitung durch lässt und der Led leuchtet?.. ich habe in mein anfänger Buch gelesen das Germanium ab 0,2V und Silizium ab 0,6V den Strom schaltet.

Könnt ihr mir bitte helfen ich habe schwierigkeiten mit Transistoren einer der wichtigsten Bauteilen in der Elektronik Technologie.



Danke im vorraus

Mit freundlichen Grüßen

Jum



...
11 - Was ist das für ein Transistor? -- Was ist das für ein Transistor?
Danke Perl!
Ich habe mir schon gedacht, daß der Transistor als Diode verwendet wird. Ich erinnere mich, daß ich schon mal irgendwo eine ähnliche Schaltung gesehen habe. Ich vermute hier den Defekt, muß aber noch mal auf genaue Fehlersuche gehen und Stufe für Stufe checken.
Ich habe notfalls noch diverse Germanium-Transistoren und auch Germanium-Dioden.

Gruß
Peter

...
12 - Oszilloskop EO174A defekt -- Oszilloskop EO174A defekt

Zitat : Kondensator würde ich jetzt überprüfen indem ich ihn auslöte und mit nem Multimeter auf Schluß überprüfe.Um zu sehen ob da ein Kurzschluß ist, braucht man meist gar nicht auszulöten.
Erst wenn die Widerstandswerte in diese Richtung deuten, lötet man ein Bein ab (oder knippst es durch, wenn man an die Lötstelle nicht herankommt).
Wenn der Kondensator noch intakt ist, wird auch sein Wert noch ok sein.


Zitat : was ist das mit den ~200 - 300 Ohm in der CE-strecke von T3? normal für germanium? Ja, das kann bei einem Leistungstransistor noch ok. sein.
Ge-Transistoren haben generell höhere Restströme,...
13 - Aufzugmotor läuft nicht an -- Bürk Hauptuhr
http://www.ebay.de/itm/25-x-AC151-1.....698cb

http://www.ebay.de/itm/ASY48V-Trans.....b2ee1

Gruß
Peter ...
14 - Halbes Bild -- TV   Universum    Portabler SW-Fernseher
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Halbes Bild
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Portabler SW-Fernseher
Chassis : FK 100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe vor kurzem einen wirklich kleinen portablen SW-Röhrenfernseher der Marke Universum, Typ FK 100 geschenkt bekommen. Hier ein Bild davon:Bild eingefügt
Nachdem ich das Gerät erst einmal gründlich gereinigt habe und dabei drei kaputte Elkos ersetzt habe, ging es an den Funktionstest. Nach dem Einschalten kam auch ein Bild, allerdings nur die obere Hälfte. Bevor ich nun weitersuchte, habe ich zuerst alle Lötstellen nachgelötet um eventuellen Kontaktschwierigkeiten vorzubeugen. Doch auch danach war nur ein halbes Bild vorhanden. Deshalb gehe ich nun davon aus, dass der Transistor der Horizontalstufe einen Defekt hat. Bei diesem Transistor handelt es sich um einen 2SB468 im TO3-Gehäuse. Ein Blick ins Datenblatt sagte mir, dass es sich dabei um e...
15 - Drahtvorschub nicht regelbar -- Nimak Mag Schutzgas
Auch dazu hat Datasheetarchive was:

Code :
2SB327

Ge PNP Lo-Pwr BJT
NEC Electronics
pnp transistors,transistors
V(BR)CBO (V)=30
I(C) Abs.(A) Collector Current=500m
Absolute Max. Power Diss. (W)=225m
I(CBO) Max. (A)=10u
h(FE) Min. Static Current Gain=110
@I(C) (A) (Test Condition)=20m
@V(CE) (V) (Test Condition)=1.0
f(T) Min. (Hz) Transition Freq=1.0M
Status=Discontinued
Package=TO-5
Military=N

2SB327

Germanium PNP
N/A
pnp transistors,transistors
Category: Germanium Trans...
16 - Signal "verkürzen"? -- Signal "verkürzen"?

Zitat : glaube ich habe leider nur die "normalen" (und mir bisher bekannten ) NPN hier.Ja, es ist leider so, dass die meisten Silizium Transistoren als npn hergestellt werden.
Vielleicht kontrollierst du aber mal deinen Bestand, ob nicht doch der eine oder andere pnp-Transistor darunter ist.

Evtl. hast du auch noch ein paar alte Germanium NF-Transistoren (AC...). Diese wurden nämlich vorwiegend als pnp hergestellt.

Nur mit npn-Transistoren kann man das zwar auch hinkriegen, aber es wird deutlich aufwändiger, wenn man die Versorgung des Empfängers mitbenutzen will.
Wenn du hingegen, wie ich schon erwähnte, eine zweite Spannungsquelle stiftest (Spannung ist ziemlich egal; 9V gehen auch), ist egal, ob man einen pnp- oder npn-Transistor nimmt.

P.S.:
Was willst du denn damit ansteuern?
Vielleicht hast du diese zweite Versorgung ja längst ohne es zu wissen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 20...
17 - Suche Vergleistypen für Trans.. AC118,AC151 -- Suche Vergleistypen für Trans.. AC118,AC151
Der AC151 ist ein ziemlicher Wald und Wiesen NF-Transistor. Wie bei Germanium üblich pnp. Meist kannst du an seiner Stelle fast jeden anderen AC... nehmen, solange es pnp ist.
Der AF118 hingegen ist ein UKW-Transistor den man wegen der HF-Eigenschaften zweckmäßig nur durch das Original ersetzt.
Dabei muß man mittlerweile aber acht geben, denn dieser Transistor gehört zu jenen, von denen etliche allein schon durch die jahrzehntelange Lagerung Kurzschlüsse entwickelt haben: https://forum.electronicwerkstatt.d.....71311
...
18 - Alte Autoradios -- Alte Autoradios
Der Transistor gehört wohl in diese Gruppe?
Gruß
Petr

P.S.
Ich habe einen Schaltplan eines Blaupunkt Frankfurt; ob es dieses Radio ist kann ich nicht sagen; ich werde mal sehen ob ich ihn finde.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Feb 2010 18:40 ]...
19 - Basis-Emitter-Strom Kennlinie fehlt auf Datenblättern bei Bipolartransistoren ?! -- Basis-Emitter-Strom Kennlinie fehlt auf Datenblättern bei Bipolartransistoren ?!
Hallo,

Ich hab ein Problem (wie so manches mal XD ) ...

Ich finde auf den Datenblättern von Bipolartransistoren nie eine Kennlinie welche mir den zusammenhang zwischen Basis-Emitter Spannung und Kollektror-Emitter Spannung zeigt also bei wieviel Basis-Emitter Spannung wieviel Kollektor-Emitter Spannung anliegt bzw. Strom fließt.

Ich hab bei Wikipedia unter dem Suchwort Basis-Emitter Spannung gelesen das die Basis-Emitter Spannung die man anlegen muss um einen durchlass auf der Kollektor-Emitter Strecke zu schaffen vom Material abhängig ist (Silicium etwa 600–700 mV, Germanium etwa 200–300 mV) also liegt die möglichkeit die Kollektor-Emitter Spannung zu regeln dazwischen ?

Oder gibs ne Formel die man sich immer selbst ausrechnen muss (was ich mir nicht vorstellen kann).

Ich versuch diese Daten für den Transistor BD249 zu bekommen, vermutlich kenne ich einfach nur die auf diesem Datenblatt Speziellen bezeichnungen für die Basis-Emitter Spannung/Strom nicht welche ja normalerweise Ube und Ibe sind ...

Da kann mir doch sicherlich jemand weiterhelfen =) ?

Danke jetzt schon für die Antwort/en =) ... ...
20 - Vergleichstyp AF239S, HF-Germanium Transistor. -- Vergleichstyp AF239S, HF-Germanium Transistor.
Hallo,

der Tuner ET176K an meinem Telefunken Palcolor 614 ist defekt. In VHF ist das Bild schlecht. Messungen haben ergeben, dass ein Germanium Transistor AF239S zwischen Basis und Emitter einen Schluss hat. Beide Richtungen nur 45 Ohm. Also defekt.

Gibt es dazu einen Vergleichstyp? Germanium Transistoren sind ja heute nicht mehr zu bekommen. Oder hat jemand gar einen AF239S? Gehäuse ist dieser runde Metallbecher, die alte Transistorform. ...
21 - Bilderraten -- Bilderraten
Dann nicht

---

Ist das etwas magnetisches? dient es der Informationsspeicherung (wie auch immer die im Detail aussehen mag)?

Ist das oben ein (Germanium-)Transistor? ...
22 - Was soll das für ein Bauteil sein? -- Was soll das für ein Bauteil sein?
Foto von dem Teil wegen Gehäuseform und Herstellerlogo? Gibt es dieses Bauteil nochmal in dem Verstärker, so dass man zumindest ein paar grundsätzliche Dinge ausmessen kann?
Das bei Japantypen übliche Verfahren - 2S vor die Aufschrift setzen - scheint hier zu versagen. 2SA124 wäre laut meiner ECA VRT ein Germanium PNP in einer Blechbüchse...
KA124 und MPSA124 gibt es nicht. Was noch bleibt ist DTA124 - ein Digitaltransistor von Rohm. Sowas wird gern um den Bedienteilmicro herum verbaut, weil der einen Basisspannungteiler integriert hat. Darum misst er auch nicht wie ein echter Transistor wenn man klassisch die Diodenstrecken testet. ...
23 - Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\' -- Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\'
Hallo BlackLight

Ich bin es nochmal

> Für eine andere Realisierung eines 'Pulse Stretchers' sind wir in
> einem "alten" Paper fündig geworden, da war mit zwei BFT95(5 GHz (UHF)
> Transistor) und Anhang ein Schmitt-Trigger diskret nachgebaut.
> Nur finde ich den bei den üblichen Dealern nicht, kennt da jemand
> einen verfügbaren Ersatztyp?

Beim großen R gibt es auch einige "schnelle" Transistoren.
(Silicon germanium HBT, dass sind schnelle Transistoren.
http://www.microwaves101.com/encyclopedia/MMICsemi.cfm )

Schau dir mal die BFTxx (PNP) und BFRxx (NPN) an.

Aber Achtung:
Umso schneller die Transistoren sind desto eher hast du
einen Oszillator anstatt einem Verstärker. Und wenn mal
ausnahmsweise etwas schwingen soll, tut es das auch nicht.
Das Layout spielt bei den Frequenzen eine sehr wichtige
Rolle, jeder Fehler rächt sich nachher.

Interesse an dem alten Blatt melde ich auch erstmal an.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 20 Mai 2007 22:26 ]...
24 - Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben -- Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben
Von meinen letzten Basteleien in der Richtung weiß ich, daß die gemessene Spannung eh nie stimmen wird.
Die Schaltung drückt die Spannung um ca 0,4 - 0,5V runter.

Gebastelt hab ich einen Joule Thief mit Germanium Transistor auf nem Steckbrett. Hab mit einem Poti verschiedene Widerstände eingestellt und verschiedene Werte für die Spule / den Trafo ausprobiert.

Geht dann auch bis knapp unter 0,2V. Wenn man den Joule Thief dann abklemmt, sinds aber plötzlich 0,6V.

Eine andere interessante Erfahrung hab ich beim Betrieb mit einem Schrittmotor gemacht.
Aufbau: Schrittmotor, Gleichrichter, 1F Goldcap, Joule Thief. Habs auch ohne den Goldcap betrieben.
Sobald die Schaltung an ist, kommt man unmöglich über 1,6V hoch, egal wie man sich am Schrittmotor abkurbelt. Ohne Last kommen da locker 6 - 8V raus. ...
25 - TV Shiljalis 402 D -- TV Shiljalis 402 D
Einmal eine kleine Frage...
Du meinst doch mit dem defekten Transistor den T11 oder?
Wie ist der denn durch gegangen? BE CE BC Schluss, offen?
Was mich sehr wundert ist, dass du ja wohl Hochspannung hast, aber keine Ablenkung. Beides kommt aber aus dem Zeilentrafo.

Und bist du sicher mit GT905A? Ich kenne das kyrillische Alphabet nicht, aber diese krumme Verschaltung des Zeilenendstufentransistors; ein PNP in Collectorschaltung als Schalter - ist mir aus der Zeit bekannt, als man noch keine verfnünftigen schaltfesten NPN fertigen konnte - und da würde ich auch einen GERMANIUM Transistor nicht ausschließen...
Und dann wäre ein SILIZIUM Transsistor wie der BD nur bedingt geeignet.
Vor allem aber würde ein Germaniumtransistor anders testen als ein Silizium. Und die Russenteile sind eh durch hohe Leckströme und sonstige Kuriositäten bekannt.
...
26 - Suche vergleichstyp zu ASZ1015 -- Suche vergleichstyp zu ASZ1015
Dieser Germanium Transistor sitzt in einem regelbarem Netzteil.
Diese Informationen habe ich bereits gefunden:
Jetzt suche ich einen Vergleichstyp da dieser Transistor nicht mehr erhältlich ist.
HPart Number = ASZ1015
Manufacturer Name = Various
Average Price = 1.790856
Description = Ge PNP Power BJT
V(BR)CEO (V) = 60
V(BR)CBO (V) = 80
I(C) Abs.(A) Collector Current = 6.0
Absolute Max. Power Diss. (W) = 42
h(FE) Min. Static Current Gain = 15
h(FE) Max. Current gain. = 30
@I(C) (A) (Test Condition) = 6.0
@V(CE) (V) (Test Condition) = 1.0
f(T) Min. (Hz) Transition Freq = 200k
Package = TO-3
Vielen dank für eure Mühe und Hilfe!
mfg Elektrickser
...
27 - Stepupwandler anleitung für LED ?O_o -- Stepupwandler anleitung für LED ?O_o
Du meinst sicher den Joule Thief.

Drei Bauteile: Transistor, selbstgebauter Übertrager und ein Widerstand.

http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm

Falls du Tipps für die Bauteile brauchst...

Transistor BC548, BC337 oder ähnliches. Den Übertrager mit einer Ferritperle und 0.15er Kupferlackdraht wickeln.

Vorschlag:

Drossel stehend. 25 Stück für 50 cent.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....3OTk= bzw Artikelnummer 250119
Den Draht raus, evtl noch Klebereste abmachen.

Kupferlackdraht gibts dort auch.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....0OTk= Artikelnummer 560191 - 50m Draht für 75 Cent.

Batteriehalter für 1 x Mignon. Da die Feder ziemlich groß ist, kann man aber auch ne Micro Batterie reinstecken, sitzt nur etwas locker dri...
28 - Basissperrspannung beim Transistor -- Basissperrspannung beim Transistor
Danke Perl!

Das der Wert von ein Sizlizum Transistor ist war mir klar, da Germanium Diode schon ab 0,4 leiten! ...
29 - English word chain -- English word chain
germanium transistor

no problem to fill another ten pages - there are a lot of boring hours at some customers workplaces - all with internet access

nice greetings, Tom. ...
30 - Gitarreneffektgeräte -- Gitarreneffektgeräte
Hi,

vielen Dank auch für den Tipp von HMV mit den 2 Germanium-
Dioden, werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Die Schaltung habe ich mit Eagle auf 2,54 geroutet,
und dann auf Lochraster aufgebaut und in ein Metall-
Gehäuse von einem alten Monacor-Fuzzder eingebaut.

Ich bin damit sehr zufrieden, bin aber auch nicht gerade
der High-End-Freak, da ich eigentlich die Idioten-Gitarre
(Bass, hat nur 4 Saiten) spiele und den normalerweise
immer trocken.

Ich nutze die Schaltung nur für den Heimgebrauch (dort
natürlich mit E-Gitarre). Inwiefern das mit
kommerziellen Effektgeräten vergleichbar ist, kann ich
also nicht sagen. Der alte 3-Transistor-Monacor-Effekt hörte
sich jedenfalls wesentlich schlechter an.

Gruss,
Stefan
...
31 - Vergleichstyp für ASY29 - Transistor -- Vergleichstyp für ASY29 - Transistor
Hallo Leute,

bin noch neu hier und habe in der Suche leider nichts gefunden. Daher dieser Thread.

Habe hier ein "Labor"-Netzgerät, welches mein Onkel mitte der 80iger als Gesellenstück gebaut hat.

In diesem Netzteil sind u.a. 3 Transisoren, wobei ich einen nicht zuordnen kann. Folgendes ist auf diesem Germanium-Transistor aufgedruckt:

PH ASY29-01 1919.

Gibt es da Vergleichstypen für, die man auch noch kaufen kann?

Danke und Gruß

Timo

...
32 - Uralttransistoren -- Uralttransistoren

Zitat : Wenn das Beschaffungsproblem mit den Anodenbatterien nicht wäre.
Ich verwende für ein älteres Wackelzeigerinstrument, das eine 15V Batterie benötigt, einen Stapel aus 5 Li-Knopfzellen.
Die sind leicht zu bekommen, besser und billiger.


Nun aber zu den Uralt-Transistoren:

Auf Otiffanys Bild kann man in der Mitte einen Germanium-Transistor im Glasgehäuse sehen, bei dem die schwarze Farbe abgekratzt ist.
Diese Farbe war nötig, weil der Halbleiter ja lichtempfindlich ist und die Transistorverstärker sonst unter dem Einfluß von Glühlampenlicht gebrummt hätten.

Andererseits konnte man sich so auf einfachste Weise einen Fototransistor selbst herstellen.

Bei Otiffanys Foto ist leider nichts vom Innenleben zu erkennen, auch weil das ein Leistungstransistor ist, bei dem das im Innern aufgerollte Kühlblech die Sicht behindert.

Ich habe deshalb hier einmal einen abgekratzten NF-Kleinleistungstransistor auf den Scann...
33 - 8 Pin Bauteil mit Bezeichnung A372 (82k, crld). Positionsbezeichnung als Transistor. -- 8 Pin Bauteil mit Bezeichnung A372 (82k, crld). Positionsbezeichnung als Transistor.
Mit 2SA... wurden aber aber Germanium Transistoren bezeichnet.
Ein bischen antiquiert für einen Beamer.

Ich würde eher auf einen Power-FET oder einen Mehrfachtransistor tippen.
Wie Benedikt schon schreibt, wird wohl noch mehr kaputt sein.
Deshalb wird wohl ein Schaltplan vonnöten sein. Da steht dann auch drin, was das für ein Transistor ist.
...
34 - Transistor erklären. -- Transistor erklären.
Also ein Transistor ist im Prinzip nichts anderes als ein Schalter.
Ein Transistor besteht heutzutage überwiegend aus Silizium, früher, heute selten, aus Germanium.

Es gibt npn und pnp Transistoren, die bezeichnung hat etwas mit der Beschaltung zu tun bzw. mit den unterschiedlich leitenden Schichten(negativ-positiv-negativ)(positiv-negativ-positiv).

Der Schalter(Transistor) wird durch den Basisstrom I b und die Basis Emitterspannung gesteuert (UBE.

Ist der Basisstrom ausreichend, wird die Kollektor-Emitter-Strecker niederohmig, der Transiststor hat durchgeschaltet. ...
35 - UKW Sender -- UKW Sender

Zitat :
technikfreak hat am 25 Apr 2004 21:09 geschrieben :
..... Und bei ca. 15 cm Antenne und max. Reichweite von 20m werde ich wohl keinen stören, da das Sendesignal noch nicht einmal das Haus verlässt.
.....
Das siehst du wohl etwas zu optimistisch, oder du hast einen total tauben Empfänger.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, daß ich in Düsseldorf über ca 100m die gleiche Feldstärke erreicht habe, wie der Südwestfunk Sender Linz am Rhein.
Und zwar ganz ohne Antenne, nur mit der etwa 10mm großen Oszillatorspule !
Der Transistor war noch aus Germanium und hatte eine max. Kollektorverlustleistung von (hab gerade nochmal nachgesehen) 50mW. ...
36 - Suche alten Transistor 2N1086, ECG101 oder ASY28 -- Suche alten Transistor 2N1086, ECG101 oder ASY28
Hast Du schon mal bei Schuricht geschaut ? Früher hatten die die ECG-Typen.
Ansonsten möchte ich vermuten, daß als Ersatz auch etliche andere, funktionell entsprechende Ge-Typen funktionieren werden.
Lediglich bei dem npn-HF Transistor sehe ich Probleme, da npn-Transistoren in Germanium relativ selten waren.
Mit etwas Glück kann man da aber einen Allerwelts-Si-NF-Transistor z.B. BC547 reinstecken. Der hat natürlich eine höhere UBE, was man evtl. berücksichtigem muß.
...
37 - Transistor? -- Transistor?
kann mir jemand sagen was das für ein bauteil ist?
hat drei beine ist schwarz eine seite sind die ecken leicht angerundet steht auf der platine einer kenwood endstufe ist leicht aufgeplatzt und trägt auf dem rücken die bezeichnug:
A933
S.RE
ich denke das es ein germanium transistor ist
das bauteil mit der bezeichnung kann ich aber nirgends
finden fieleicht kann mir jemand einen vergleichtyp nennen den man auch bekommen kann...
38 - Epitaxie, Kollektorschaltung und Gegenkopplung -- Epitaxie, Kollektorschaltung und Gegenkopplung
Zum Jahreswechsel hat mich Andrea / hochschwab mit einem Feuerwerk von Fragen überfallen, die ich nun versuchen werde zu beantworten.
Da ich nur eine Datei pro Beitrag hochladen kann, habe die Antworten unterteilt.
Hier erstmal der Cocktail, den mir Andrea per mail schickte (Bitte nicht wieder tun, dafür ist das Forum da ! ):

Zitat :
1.)Was versteht man unter Epitaxie...ich weiß das es zur Herstellung der Halbleiter verschiedene Techniken gibt, ( 3 grundlegende soviel ich weiß), aber wie wirken sie sich auf die Bauteile aus?

2.)Warum hat man in der Emitterschaltung einen geringen Eingangswiderstand und einen großen Ausgangswiderstand?

3.)Warum hat man in der Kollektorschaltung eine kleine Spannungsverstärkung? Ist das auch von der Dotierung abhängig?

4.) Kann man anstatt einen bipolaren Transistor auch einen FET nehmen?

5.) Wer kann mir bitte sagen, was ist eine Strom und Spannungsgegenkopplung beim Transistor?
Gibt es die auch bei F...
39 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A
Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht.
ich kopier sie mal hinein:

QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK.
This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612.



QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T...
40 - G -- G
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.

Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden.

Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt.

Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her.

Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken.

...
41 - Fotowiderstandsschaltung -- Fotowiderstandsschaltung
Die meisten meiner DigitalMultimeter haben auch solch einen Transistorprüfsockel.
Ich kann mich nicht erinnern, daß ich den schon einmal benutzt hätte, um unbekannte Transistoren zu identifizieren.
Die meisten passen sowieso nicht in diesen Sockel.
Allenfalls habe ich damit gelegentlich damit bipolare Transistoren nach Verstärkung ausgesucht oder nach geht/kaputt.

Zur Identifizierung unbekannter Transistoren benutze ich die Dioden-Test-Funktion des Ohmmeters und evtl. einen hochohmigen Widerstand.
Da kannst Du dann herausfinden, ob es ein npn- oder pnp- -Transistor oder -Darlington oder ein n- oder p-Kanal-Sperrschicht-FET, oder ein n- oder p-Kanal-MOSFET, ist, ob das Material Silizium oder Germanium ist, und ob vielleicht eines der Beinchen mit dem Gehäuse verbunden ist. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Germanium Transistor Quarzoszillator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Germanium Transistor Quarzoszillator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877405   Heute : 18988    Gestern : 26182    Online : 331        19.10.2025    18:31
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0473709106445