Transistor erklären.

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  23:22:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Transistor erklären.
Suche nach: transistor (12324)

    







BID = 85788

KROK

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von KROK
 

  


Hi Leute,

ich bin im Elektronikbereich noch ein absoluter Anfänger.

Mein Plan ist mir ein paar Schaltungen für mein Auto zu basteln so mit LED's und so, und da würde ich auch gerne etwas zum blinken bringen, und so wie ich das bisher immer gesehen habe geht das nur mit einem Transistor.

Ich würde gerne mal wissen wie das mit den Transistoren funktoniert ??? Ich habe mir so ein paar schaltungen mal angeschaut und festgestellt das ist nicht verstehe was die Transistoren machen :-?

Danke im vorraus, MfG

KROK

BID = 85837

grandola

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

 

  

http://www.stiny-leonhard.de/

such mal auf der Seite die linksammlungen durch. Da findest du sicher etwas.


Grandola

BID = 86332

OPPaule

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Dortmund
Zur Homepage von OPPaule

Also ein Transistor ist im Prinzip nichts anderes als ein Schalter.
Ein Transistor besteht heutzutage überwiegend aus Silizium, früher, heute selten, aus Germanium.

Es gibt npn und pnp Transistoren, die bezeichnung hat etwas mit der Beschaltung zu tun bzw. mit den unterschiedlich leitenden Schichten(negativ-positiv-negativ)(positiv-negativ-positiv).

Der Schalter(Transistor) wird durch den Basisstrom I b und die Basis Emitterspannung gesteuert (UBE.

Ist der Basisstrom ausreichend, wird die Kollektor-Emitter-Strecker niederohmig, der Transiststor hat durchgeschaltet.

BID = 86501

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden


Zitat :
OPPaule hat am 27 Jul 2004 14:05 geschrieben :

Also ein Transistor ist im Prinzip nichts anderes als ein Schalter.

Das ist im Prinzip absolut Korrekt bis auf die Zwischenstufungen...
Hi KROCK !
Mach Dir nichts draus...
Ich bring zwar jeden Tag irgendwelche doofe elektrische
Teile zum spielen aber das mit dem Transistor habe ich bis heute noch nicht so richtig begriffen
ABER ich glaube dran! (Ungewisse Form der Hoffnung)
Ich weiß nur soo viel... wenn sie heile sind gehen die
Dinger, warum auch immer... iss mir selber ein Rätsel.
Für mich sind das doofe regelbare Widerstände die jenachdem
wieviel Spannung an der BASIS anliegt entweder einen
geringen oder einen etwas höheren Widerstand zwischen
Emitter und Kollektor haben.
Nich mehr und nich weniger.
Ich stell mir also ein Drehwiderstand vor dessen Größe von der Basisspannung beinflußt wird.
ALSO: Hchohmig im Rahmen seiner sogenannten Spannungsfestigkeit ODER leitend mit einem Innenwiderstand
der von der Basisspannung abhängig ist.
Spannungsfestigkeit bedeutet das das Teil wenn er nur für
(von mir aus 100 Volt) eine gewisse Spannung gebaut ist
ab der Überschreitung der Spannung sagt "mach ich nich...
werde niederohmig bin jetzt Ganzleiter halb iss nich mehr"...
Ebenso wenn der Strom zu hoch wird...
"Bin zu Heiß werde Draht"
Bedeutet er sperrt nich mehr... also wirkungslos...
Was da im sogenannten Innensystem passiert ob da Löcher
oder sonstwas für den Stromfluß sorgen iss zwar lustig aber zur Anwendung Zweitrangig.
Wenn jetzt zwei Widerstände in Reihe an einer Spannung
liegen und einer davon ist "regelbar" fällt über dem NICHT
regelbaren je nach der größe des Regelbaren eine gewisse
Spannung ab.
Der NICHT regelbare iss der Arbeitswiderstand...
an dem greift man die verwertbare Spannung ab,
der Regelbare ist die Transe oder der Transistor (Emitter/Kollektorstrecke) der macht von Widerstand NULL
bis UNENDLICH.
Das bedeutet das über dem Arbeitswiderstand gegen Masse
entweder die Betriebsspannung (Transe hochohmig)
oder (fast) null (Transe niederohmig) anliegen.
Klingt selbst für mich kompliziert, wers besser erklähren kann solls machen ...
Ohmsches Gesetz iss natürlich Voraussetzung zum begreifen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 28 Jul 2004  0:44 ]

BID = 86512

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Achim, du hast aber schon wesentlich schönere Männchen gemalt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 87037

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

ja,ja,ich wiederhole mich,weiß es aber zur Zeit nicht besser

BID = 87452

KROK

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von KROK

Danke für eure Hilfe, ich hab schon einige Schaltungen viel besser verstanden. Ich hoffe das ich mit den Transitoren irgentwann mal was zu stande bringe

MfG

KROK


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882710   Heute : 24300    Gestern : 26182    Online : 250        19.10.2025    23:22
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0492548942566