Gefunden für frequenz handy schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? -- Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus?




Ersatzteile bestellen
  Die Schaltung funktioniert!
Danke an alle!
Ich habe die Version mit der Leiterschleife an pin 3 und Pin 4 ausprobiert:
Die Empfindlichkeit des Detektors ist nicht so hoch wie an Pin 2 und 3.
Der Detektor registriert ein handy in ca. 12 meter entfernung (Version Antenne an Pin 2 und 3)
Wenn ich eine zweite Frequenz detektieren will, kann ich dann
einfach eine zweite Antenne mit anderer Länge zu der ersten in serie oder parallel dazu schalten, oder muss ich einen zweiten schaltkreis aufbauen.
Wäre die Schaltung eigentlich mit einem NE5532 anstatt des ln1458 empfindlicher?
...
2 - HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen

Zitat : sepp@kaernten hat am 16 Jun 2010 22:53 geschrieben :

Zitat : ..Obwohl Mobiltelefone im Bereich von 900 MHz oder 1800 MHz senden, findet die Datenübertragung in kleinen Paketen statt, die mit einer Frequenz von 217 Hz auf die Reise gehen..

Somit müsste man eine sogenannte Bandsperre: LINK eingangsseitig anbringen.

..dann dürften diese speziellen! Signale ausbleiben. Nicht nur eingangsseitig, sondern auf allen Leitungen, auch der Versorgung.
Die HF findet sonst einen Weg um in die Schaltung zu kommen und an irgendeiner Sperrs...








3 - PC Fernstart: Ausgangsspannung von Handyfreisprecheinrichtung -- PC Fernstart: Ausgangsspannung von Handyfreisprecheinrichtung
Da ich meinen Server zuhause nicht 24h durchlaufen lassen will, möchte ich ihn von überall aus fernstarten können(per PHP über Internet auf meine Daten zugreifen). Meine Überlegung war es, das mit meinem alten Wertkartenhandy zu machen. Ich habe zuerst den Kopfhörerausgang bei einem Anruf bei meinem (Nokia) Handy ausgemessen. (Möchte dass sich der PC nur bei Anruf einschaltet, will keine Gesprächskosten.)
Der Ausgang lag bei Anruf bei ca. 2V ansonsten bei ~30mV. So bastelte ich eine Transistor als Schalter - Schaltung der mit 2V ein Relais für den ATX Power Switch schaltet.
Die Schaltung funktioniert soweit (getestet mit einer 1,5V Mignon), aber mit dem Handy funktioniert es leider nicht. Jetz denke ich dass die Ausgangsspannung am Kopfhörer ja nicht linear ist sondern eine bestimmte Frequenz hat... leider hab ich aber kein Oszilloskop um die Spannung mir genauer anzusehen. Ich dachte auch schon über eine Stabilisierungsschaltúng mit (Z-)Dioden nach... kann mir da jemand helfen, hat jemand vielleicht schon sowas gemacht? Google o. ä. hat mir nicht weitergeholfen! Danke!

...
4 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.

Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist .

Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh...
5 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
nabruxas hat am 29 Sep 2022 02:47 geschrieben :
Das Teil ist ja Laserklasse 4.
Mal eine interessante Frage, da ich mich mit diesen gefährlichen Teil noch nie beschäftigt habe:

Wie sieht es denn mit der Betriebssicherheit aus?

So einen Laser im linken Auge tut doch weh.



Das machst du auch nur 1x

Deshalb natürlich Laser Brille Für Blaulicht Laser mit 450nm, und direkt rein schauen tue ich nie, sondern Über Handy Camara

Für die Richtigkeit....
Joa Den Punkt mit der FW nicht nachmachen bringt absolut nix.
Hab mich zu früh gefreut.
Ab den Punkt wo der Laser Nicht mehr Blinkte, gibt es 5V heißt bei 1% Pwm Volle Leistung....
Also fw wieder auf 0.
Hätte vorher die Spannung messen sollen, hab mich zu sehr aufs blinken konzentrier...
6 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung

Zitat : die ich als Laie in einem solchen Fall einfach durchführen könnteMit dem Handy den Ton aufnehmen.

Ganz fancy wird es, wenn du eine Spetrum-Analysator-App hast, welche dir sagt, welche Frequenz der Ton hat.

Die Elektroinstallation kannst du ausschließen.

...
7 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?

Zitat : Sei es für KFZ-Zubehör, wie eine Kühlwassertempanzeige (Die derzeit falsch geht.), oder einfach nur, um ein Handy als Navi zu nutzenWarum baust du dir nicht einfach einen Gegentaktwandler selbst?
Einen kleinen Netztrafo mit einer halbwegs passenden Spannungslage der Sekundärwicklungen findest du vielleicht sogar bei dir in der Wühlkiste.
Selbstwickeln geht auch, dann kanst du sogar galvanische Trennung zwischen Primär und Sekundär machen. Du musst ja nicht bei 50Hz bleiben, und bei höherer Frequenz verringert sich die Windungszahl entsprechend.
Alternativ gar keinen Trafo vewenden, sondern das Rechteck aus einer Halbbrücke mittels kapazitivem Spannungverdoppler (Schottky-Dioden + Elkos) auf den benötigten Wert bringen.

Als Bastelwerk geht das bis vielleicht 10W, darüber wird man etwas sorgfältiger dimensionieren müssen. ...
8 - Komisches rhytmisches Klackern -- Komisches rhytmisches Klackern

Zitat : Kann irgendwas mit der Stromleitung nicht stimmen? Mit der Leitung eher nicht. Aber mit an selbiger angeschlossenen Verbraucher schon.


Zitat : Es kann doch nicht sein, dass im ganzen Haus irgendein elektromagnetisches Feld herrscht. Kann sehr wohl sein, und ist auch so. Schließlich hast du in der Wohnung W-LAN und Handy-Empfang
Ein 50Hz-Feld gibt es selbstredend auch

Spaß beiseite, diese Felder gibt es überall und sind für das Klacken nicht verantwortlich.

Wenn du nacheinander alle größeren elektrischen Geräte aus der Steckdose ziehst so...
9 - Frage zu Voltcraft DSO-1062D -- Frage zu Voltcraft DSO-1062D

Zitat : aber sowas wäre nicht schlecht um Funkgeräte zu überprüfen, ob se auf der Frequenz liegen...Dir fehlt Grundlagenwissen, nicht bestimmte Meßgeräte.
Selbst ein Handy, oder eine WLAN-Box, oder ein Bluetooth-Gerät wird dir nicht den Gefallen tun so zu senden, dass du die Frequenz einfach auszählen kannst.
Insofern wären all diese Geräte Perlen vor die Säue geworfen.

Ich denke, daß es sinnvoller wäre zu schreiben wozu du das brauchst anstatt andauernd neue Baustellen zu eröffnen. ...
10 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Das Zeugs benutzt aus technischen Gründen hauptsächlich Kurzwelle.

Das meint Wiki dazu, da siehst Du auch die verwendeten Frequenzbereiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Tückisch an der Technik ist, es wird nicht eine einzelne Frequenz benutzt, sondern sie arbeitet breitbandig über den ganzen Frequenzbereich, ist jedoch von der Verbindung abhängig. Funkdienste auf Kurzwelle sind weniger geworden, man kann aber mit PowerLAN in der Nachbarschaft Kurzwellenempfang wie AM-Radio praktisch unmöglich machen. Mit einem Weltempfänger kann man das ganz gut ausprobieren.


Zitat : Ich sach mal Handy, KabelTV, Dect, Sat, DSL, bluetoooth und wlan laufen alle wie bisher...


Das sind wesentlich höhere Frequenzen, die davon nicht betroffen sind und DSL liegt normalerweise mer...
11 - Nano-Empfänger für Mikrofone etc. (863-865MHz) -- Nano-Empfänger für Mikrofone etc. (863-865MHz)
Hallo liebe Technikfans!

Ich denke grade über eine kleine Idee nach und brauche mal eure Hilfe:
Ich würde gerne die Frequenz zwischen 863 - 865MHz mit meinem Handy empfangen können. Nun habe ich bereits rausbekommen, dass man mit einer App namens SDR Touch und einem DVB-T Stick die Frequenzen bis 863.25MHz empfangen kann. Ich möchte aber die gesamte Spanne zwischen 863 und 865MHz empfangen können (eigentlich auch nur DIE).
Nun zu meiner Frage: Ist es theoretisch möglich einen Empfänger zu bauen, der die Größe eines Nano-Empfängers einer Computermaus hat und genau diesen Bereich empfängt?
Größer wäre eigentlich auch kein Problem, solange es nicht über Streichholzschachtel-Größe geht...

Vielen Dank schonmal für eure Mühe,

Schnils ...
12 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Hallo mlf_by,

ich fand die Oszillographengespräche von Murray + Perl zum Kotzen.
Wollte schon garnicht mehr herkommen. Von Perl war ich anfänglich so
begeistert.

Aber jetzt, wo jemand mit kunstruktiven Ideen u. Gedanken kommt...

Also Störsender sind schon auf 900/1800 MHz und den Satellitenfrequenzen
von L1 bis L5 tätig.
Meine Bauteiltätigkeit richtet sich daher auf alte Klassikerhandys Nokia 3310,3330, 3410 die es in Hülle u. Fülle noch gibt.
Dort drinnen am GSM Amplifier PF08109B herum zu werkeln ist eine kl. Herausforderung. Schließlich soll das Nokia3310 ja nur die GSM-Frequenz lesen ohne zu senden. Denn dann wäre es ortbar und auch der Stromverbrauch läge ständig bei 100 bis 500 mA für Sendebetrieb des Nokias.

Also am Pin 10 des PF08109B Masse legen und schauen was auf dem Display erscheint, lesen kann er ja wenn man SIM-Karte reinlegt u. das Handy versucht sich ins Mobilnetz einzurasten. Natürlich brauch man hierfür ein Ausgangssignal für GSM positiv gelesen, welches man ja mit einem MOSFET BS 170 hochohmig abgreifen kann. Mir ist auch klar, dass der µC zweimal Detectoren bei einer Frequenz 900 MHz empfängt, dass auch wirklich gesendet wird ordentlich. Wie gesagt ... ...
13 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen.
Moin.
Ich wollte mal nachhaken ob jemand dieses Phänomen bekannt ist!?
Folgendes:
Ein Kunde besitzt ein I Phone S3 (dieses hat seine Antenne als Metallrahmen um das Display laufen).
Wenn er dieses, zB in der Küche, zum laden in die Steckdose steckt, das Handy in die Hand nimmt (und mit den Fingern die Antenne berührt), verspührt er Vibrationen, wenn er mit der anderen Hand über die Spüle streift.
Die Spüle ist geerdet.
Dieses Phänomen ist in der Küche, zum Beispiel auch am Toaster oder am Wasserkocher (beide Metallgehäuse) und sogar an einem metallenden Teller (<- der hat keinen Netzanschluß) zu beobachten.

Außerdem sind wir mit dem Teller in den Flur gewandert und konnten dieses Phänomen auch in der dortigen Steckdose feststellen.

Das Kribbeln taucht nur auf, wenn man die Hand (zB an der Spüle) bewegt.
Hält man sie ruhig ist die Vibration nicht zu spüren.

Kann es sein, das die Antenne eine Frequenz durch den Körper schickt, die in der Lage ist Dinge zum schwingen zu bringen!?

Info: Das original USB-Ladegerät ist ohne Schutzkontakt.


Nu' bin ich mal gespannt auf...
14 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ?
Zwischen den Powerline Störschleudern und zugelassenen Funkfernsteuerungen liegen allerdings einige hundert Megahertz.
Eine Netzantenne ist wieder was anderes und aufgrund der vielen Störer, wie eben dieser PLC-Dreck, Schaltnetzteile usw, seit einigen Jahren nicht mehr brauchbar. Die benutzte man bis in die 50er Jahre zum Mittel- und Kurzwellenempfang, Vorzugsweise bei Versorgung über Freileitungen.


Zitat : Diebstahl, Vandalismus, gefährliche Wartungsarbeiten auf der Leiter u.a. optische Gründe
Was ist das denn für eine Hütte, wenn da Streichholzschachtelgroße Empfänger geklaut werden, lange Antennen aber nicht?


Zitat : Super gut, wenn die fertigen in meinem Fa...
15 - Umwuchtmotor -- Umwuchtmotor
Ich werd mich in Zukunft auf korrekte Grammatik bemühen, aber nehmt mir die Groß-Klein-Schreibung nicht übel, das dauert einfach zulange

Ich hab im Anhang ein Bild eingefügt, wonach ich mein System aufgebaut habe. Die Spule und das Piezzo Element hab ich erst mal weggelassen.

Ich habe als Material Stahl verwendet. Bilder und Maße sind ebenfalls im Anhang zu finden. Die Federn sollen mit einer Frequenz von 16-20Hz schwingen.

Bisher habe ich auch noch keine Umwuchtgewichte bestellt.

Es war gedacht, dass ich den obene genannten Motor verwende und dann Umwuchtgewichte dazu. Aber ich glaube (bzw. ich wurde eines besseren belehrt), dass das Kugellager der Motors die Umwucht nicht aushält (max. 2N axial Kraft).

Nun kenne ich mich im Motorbereich nicht ganz so aus und weiß nicht ob es normale Motoren gibt, die eine höhere Axialkraft haben, oder ob ich gleich fertige Umwuchtmotoren nehmen soll.

Denk ein Handy-Motor ist zu klein
Könnt ihr mir einen empfehlen?

...
16 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Ich hab das unlängst im PM was gelesen, was sich verdächtig nach deinem Fall anhört:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brummton-Ph%C3%A4nomen

Das erste Problem bei solchen Tiefen Tönen ist, dass man sie schwer orten kann, da sich Schallwellen tiefer Frequenz praktisch überall ausbreiten. Damit kommen wir auch schon zum 2. Problem: Man kann sie schlecht abschirmen.

Wenn man die Frequenz (zumindest die Grundschwingung) bzw. ob sich diese Frequenz verändert oder eher konstant bleibt, kennen würde würde das unter Umständen schon weiter helfen.


Zitat :
Mobilfunk und W-Lan hören sich jedoch anders an.

Zitat :
17 - Signalausbreitung unter Wasser -- Signalausbreitung unter Wasser
Hallo sam2,

ich wollte theoretisch wissel welche Signale(Form/Frequenz) gut unter Wasser hörbar sind,damit ich ein Art Kommunikationsgerät für Taucher etwickeln kann.

Nach meiner Meinung/Idee soll das Ding wie Taschenlampe aussehen,und paar Akustische Tonsignale produzieren kann.Im Einsatz soll für den Zweck kleine Piezolautsprecher(wie in Handy)kommen.

Bevor ich mir aber über das technische Gedanken weiter mache,möchte wie gesagt wissen mit welche Frequenzen bzw. Signale probieren soll.

Für weiteren Ideen,Vorschläge und Kritiken würde sehr dankbar sein ...
18 - Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? -- Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz?
Wenn ein Gerät irgendetwas empfangen soll (Radio, TV, was eigen spezifiziertes etc.), wie sehr hängt dann die Größe der Antenne von ihrer Frequenz ab?

Radiowellen sind ja recht lang, dementsprechend sind auch die Antennen von normalen Radiogeräten recht groß.
Aber warum kann man dann z.B. mit einem kleinen Handy mit Radioempfänger problemlos Radio empfangen?
Ist die Antenne dort irgendwie anders gebaut oder wird die geringere Größe durch andere Methoden kompensiert?
Wenn ja, wie?

Und wie sieht es beim Senden aus?
...
19 - Flimmern: Trägheit des Auges? -- Flimmern: Trägheit des Auges?
Hallo,

ich hab mal paar Fragen. Und zwar wenn eine LED oä. gepulst betrieben wird flimmert sie ja. Abhängig von der Frequenz und dem Tastverhältnis sieht man das oder auch nicht.

Nun ist mir aber schon öfters aufgefallen das wenn man gerade draufguckt kein Flimmern sieht. Wenn man das Objekt aber im Augenwinkel sieht flimmert es deutlich. Dies ist auch bei manchen Leuchtstofflampen so.

Wodurch kommt das? Ist das Auge in der Mitte träger oder hat es andere Gründe.



Eine weitere Frage im Zusammenhang mit Leuchtstofflampen in Kaufhäusern: bei meinen alten Handy (nokia 3410) Konnte man immer einen Querstreifen von oben nach unten über das Display "rennen" sehen. Ich denke das ist die Stelle, wo der Displayinhalt zeilenweise aktualisiert wird. Warum sieht man das nur unter solchem Licht? Kommt das dadurch dass die Leuchtstofflampen auch Flackern? Oder hab ich einen Knick in der Optik?
...
20 - Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? -- Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann?
@ElektroNicki:
Zitat : Was ist mit 13,56MHz?Auch das ist, ebenso wie die wesentlich breitere 27,12MHz, eine ISM-Frequenz.

Zitat : Reicht eigentlich ein DSO mit FFT bis etwa 3GHz, um Oberwellen zu finden (darüber gibt es ja kaum was, was man unbewusst stören kann)?Nein, das reicht nicht.
Die Empfindlichkeit ist zu schlecht und ausserdem macht sich WLAN seit kurzem bei 5,...GHz breit.

@Newbie:
Zitat :
21 - Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen -- Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen
Danke Perl,

Sinn des ganzen sind Ladegeräte von Handy, Digicam, Discman, Radiowecker,... im Wohnmobil oder beim Campen zu betreiben.
Die 100W- Wechselrichter sind dafür etwas gross (habe einen 100W und einen 200W). Es ist halt ein Hobby.

Ausgangsform soll ein Rechteck sein. Die Frequenzkonstanz ist mir und den Geräten (auch dem Radiowecker) egal, solange sie nur zw. 47 und 60Hz liegt. (zur Zeit betreibe ich das Digicamaufladegerät mit 200V DC)

Klar, dass von der Frequenz alles abhängt. Je höher die Frequenz, desdo weniger Windungen, desdo dünner der Querschnitt des Ringkerns,... Ich denke ich werde bei 80kHz landen.

Nun bleibt jedoch immernoch die Frage, bei welcher Feldstärker ein 0815-Ferrit in die Sättigung kommt. Die Ringkerne sind alle aus alten PC-Schaltnetzteilen heraus "geklaut". Manche dienten als Drossel, manche als Ansteuerung der Schalttransistoren.
Und wie bewickle ich per Hand den Ringkern am günstigsten? Das Abwickeln des alten Drahtes war ja schon eine Geduldsprobe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 Dez 2008 12:59 ]...
22 - Problem mit Steckdose -- Problem mit Steckdose
hallo, oh, danke fürs verschieben..kenn mich da noch nicht so aus
es halndelt sich um ein ladegerät für ein handy, welches ich vor habe zu kaufen...und das gibt es eben nur mit diesem stecker..
deshalb sag ich eher nur temporär...
das mit der unterschiedlichen frequenz habe ich schon gewusst, jedoch hab ich von solcherlei dingen überhaupt keine ahnung...
kann ich einen solches stecker auch im internet auftreiben? ich habe schon etwas gesucht aber bisher erfolglos...

grüße ...
23 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug
Gut möglich. Aber das ist ja keine Tetraanlage sondern nur eine Tetrataugliche Überleiteinrichtung.
Der Nahverkehrsbetrieb hier in der Region hat sich mal informiert und wollte seine analoge Gleichwellenanlage durch Tetra ersetzen. Die Kosten waren jenseits von gut und böse.
Um das Werksgelände in Leverkusen mit Tetra auszustatten dürfte ein größerer sechs- wenn nicht siebenstelliger Betrag notwendig sein. Dann ist aber noch kein Endgerät vorhanden.
Die Auswahl an Ex-geschützten Tetra Endgeräten beschränkt sich im moment wohl auf ganze 2 Modelle.
In so einem Werk gibt es ja zig verschiedene Betriebe. Das sind schnell einige hundert Endgeräte. Die Versorgung draußen ist kein Problem. Im Ernstfall muß sowas aber auch innerhalb von Gebäuden funktionieren, mit Tonnen von Metall um den Benutzer. Daher braucht man mehrere Feststationen, jede braucht eine eigene Frequenz die auch wieder Kosten verursach und von der Bundesnetzagentur auch erstmal genehmigt werden muß.

Dann stellt sich die Frage, was bringt Tetra für den Benutzer an Vorteilen. Und das sind, mal von der Sicherheit, der verschiedenen Gesprächsgruppen und Einzelgesprächen erstmal nicht viele.
Die meisten wollen einfach nur miteinander sprechen. Das können die seit Jahrzehnten mit kleinen einfac...
24 - Türöffner mit MFV über Handy ansprechen -- Türöffner mit MFV über Handy ansprechen
Hallo!

Ich arbeite derzeit an einem Projekt mit folgendem Zweck:

Wird vor meinem Haus die Gegensprechanlage bedient, sendet sie einen Interrupt auf einen µ-Controller. Der Controller schickt über eine RS232-Schnittstelle AT-Befehle an ein Handy weiter. Dieses ruft mich dann an und ich kann mit dem Menschen vor meinem Haus sprechen.

Jetzt würde ich auch gerne über das Handy den Türöffner ansprechen.
Ich dachte mir, dass es praktisch ist, wenn man einen Pincode eingibt und diesen dann bestätigt (über # zum Beispiel) und dann soll die Tür geöffnet werden.

Ist es sinnvoll hier mit MFV zu arbeiten?
Die einzelnen Tastentöne haben ja alle eine spezielle Frequenz. Dachte mir, dass man hier einen Ansatz hat um den Türöffner anzusprechen.

Aber wie macht man das dann am besten? Einen A/D-Wandler braucht man auch sicher dazwischen?

Und irgendwie muss man ja auch noch rausfinden, auf was der Türöffner anspricht (eine bestimmte Spannung?)

Die Gegensprechanlage ist eine 08/15 aus dem Baumarkt ohne spezielle Funktionen.

Vielen Dank für jede Hilfe! ...
25 - Von 110V Wechselstrom auf 1,5V Gleichstrom - wie? -- Von 110V Wechselstrom auf 1,5V Gleichstrom - wie?
Bei einem Trafo wäre ich vorsichtig, wegen der Frequenz. Ich würde daher zu einem Schaltnetzteil greifen, da hat man die Regelung schon mit eingebaut. Bei Pollin gibt es z.B. ein Handy Ladegerät für unter 1€, das ab etwa 50V aufwärts funktioniert. Spezifiziert ist es für 100-240V. ...
26 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung
Ach brauch man für Eigenbau-Fahrradzubehör jetzt auch nen TÜV? Dann haben ich und andere ja schon Straftaten begangen

Zitat : 1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist (und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird)
Dürften sogar nur 6V sein da über die Diode nach dem 7806 die gewonnenen 0,3V dort wieder vernichtet werden. Ne zusätzliche Si-Diode (mit 0,7V Durchbruchspannung) unterm 7806 hilft da.

Zitat : 2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab .
...
27 - Wireless Strom... oh nein -- Wireless Strom... oh nein
Ich würde mal fast behaut, der Trafo ist unschädlicher als ein Handy am Ohr... aber das ist ein anderes Thema.

Kann mal jemand zusammengefasst erklären, um was es denn nun geht ?

So wie ich das verstanden habe, haben die lediglich einen Lufttrafo gebaut, und den auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt. Im Gegensatz zu einer Teslaspule wird die Energie nicht über das elektrische, sondern über das Magnetfeld übertragen. Dadurch ist die Reichweite begrenzt.
Habe ich noch was übersehen, oder ist an dem ganzen wirklich nichts besonderes dran ? ...
28 - Einbecher fangen mit Laserlichtschranke -- Einbecher fangen mit Laserlichtschranke
Hallo SIGNET,

Das ist doch klar das der Laser mit einer Frequenz arbeitet, sonst kann man ja den Laserstrahl sehen.

An dem Fotowiderstand will ich die Frequenz messen und wenn die abweicht, dann sendet das Handy einen ALARM.

Mit freundlichen Grüßen Dieter
...
29 - Den Schwarzfunkern gewidmet -- Den Schwarzfunkern gewidmet

Zitat :
Piratensender-Jagt in Berlin

EIN FERNGESTEUERTES FADENKREUZ ERFASST ALLE STÖRER:

Die Regulierungsbehörde für Post u. Telekommunikation hat
ihr Peilnetz erneuert.

Ein abgedunkelter Raum in Tegel auf dem Bildschirm die Karte
von Berlin. "172,70" ruft ein Uniformierter in die Runde.
Zitternd wandern Peilstrahlen von Hoppegarten im Osten,
Glienicke im Süden und eben Tegel im Nordwesten über die
Hauptstadt. Sooft nehmen sie Kreuzberg im Visier, wo nach
Vergrößerung der Karte die dortige Friesenstraße in der
Mitte eines kleinen Dreiecks erscheint. Damit hat das neue
Peilnetz der Regulierungsbehörde für Post und
Telekommunikation (RegTP) seine erste Bewährungsprobe
bestanden, denn genau im Mittelpunkt des Dreiecks befindet
sich die Polizeidirektion mit unübersehbarem Funkturm. Mit
dieser Demonstration nahm die Postbehörde in der vergangenen
Woche ihr Peilnetz in Betrieb, das sich über das ganze
...
30 - RFID-Chips und deren Erkennung -- RFID-Chips und deren Erkennung

Guten Tag,

also gleich vorweg ich mache nichts illegales und brauche dafür auch keine Lizenz

Ich habe mehr und mehr über den RFID-Chip gelesen, welcher die Identifikation von Produkten im Warenregal ermöglich. Das ist ein kleiner Chip der sozusagen Auskunft geben kann über das Kaufverhalten von Kunden (mehr dazu auf Link

Jetzt würde mich brennend ein Gerät interessieren mit welchem ich sozusagen solche Chips aufspüren kann. Auf dieser Stop-RFID Seite steht.


Zitat : Die Frequenz der im Handel üblichen RFID-Technik ist 13,56 MHz. Auf dieser Frequenz werden die Chips angefunkt und senden ihre Informationen zurück. Diese Frequenz können Sie auf einem Radio-Weltempfänger einstellen. Bewegen Sie den neben eine Antenne (einen RFID-Sender) auf dieser Frequenz, hören Sie ein gepulstes Störgeräusch, ähnlich wie ein Handy in der Nähe eines Lautsprechers. Damit können Sie leicht überall f...
31 - Mit welchem Gerät finde ich Wanzen und Minikameras? -- Mit welchem Gerät finde ich Wanzen und Minikameras?


Zitat :
Genau das sollen doch alle (auch billigen) Wanzenauffinder können. Können sie das jetzt oder nicht?


Zwischen empfangen, und anzeigen das da irgendwo was rumsendet ist ein riesiger Unterschied.


Zitat :
Du meinst damit, dass jeder Aufspürer eine Art Funkscanner ist, auch die von Ebay?


Nein, eben nicht. Die Dinger zeigen an das irgendwas sendet. Das kann eine Kamera sein, kann aber auch ein WLAN Adapter, ein Kopfhörer, Bluetoothgerät, Handy, DECT-Telefon, Mikrowellenherd oder sonstwas sein.


Zitat :
32 - Kopmlexes Funkprojekt -- Kopmlexes Funkprojekt

Zitat :
ZoAn hat am 28 Mär 2005 00:32 geschrieben :

überhalb der 108MHz oder eben unterhalb der 87Mhz (also halt des empfangbaren Bereichs eines normalen Radios). Wobei ich da auch nicht weiß wie legal die Nutzung da ist...

Ich denke mal das die Flugsicherung (oberhalb) oder die Polizei, Feuerwehr, THW usw. (unterhalb) da massiv was gegen hat!

Zitat :
Oder eben irgendwas um die 400MHz
Fernsehen, Betriebsfunk, BOS-Funk sowie das 70cm Amateurband, die werden dir ebenfalls alle kräftig was Husten!

...
33 - massive probleme mit meinem tft-monitor -- massive probleme mit meinem tft-monitor
Hey

Haste ein Schnurlostelefon in der Nähe stehen. Oder liegt dein Handy auf dem Monitor. Oder stehen paar Subwoofer Boxen neben dem Monitor. Also irgendwas mit Magnetfeldern (obwohl die bei einem TFT nicht so stören dürften). Oder ist das Monitorkabel kaputt bzw. Minderwertig und ungeschirmt, oder haste das durch die Microwelle verlegt.

Stelle doch mal dieselbe Auflösung und Frequenz wie am Laptop auf dem PC ein.

Stromschwankung glaub ich nicht. Das Computernetzteil filtert das schon alles raus. (oder es ist kaputt).
Kannst aber mit einem Ozzilator messen.

By KS...
34 - Sendeleistung von Fernbedienung erhöhen -- Sendeleistung von Fernbedienung erhöhen
Die obige Beschriebung von Ingo ist völlig korrekt, aber er hat noch etwas unter den Tisch fallen lassen:
Die Lichtimpulse, die 1sen im obigen Impulstelegramm, werden noch sehr schnell zerhackt. Je nach Fabrikat mit etwa 30..60kHz.

Man macht dies, damit der Empfänger nicht durch impulsförmiges Fremdlicht, wie es etwa wegen des Wechselstroms von Leuchtstofflampen ausgeht, gestört wird.
Durch einen im Empfänger eingebauten Bandpass sieht dieser also nur IR-Strahlung, die mit einer auf ihn abgestimmten Frequenz moduliert ist.
Das funktioniert ganz ähnlich wie du mit einem Handy kein Radio hören kannst.

Deshalb stimmt die Aussage
Zitat : Nimm mal 2 FB´s und betätige sie gleichzeitig. Aus dem Wirrwarr von Lichtimpulsen kann dann warscheinlich keiner der Empfänger (z.B. TV und VCR) was mit anfangen. nur bedingt, denn Fernsteuerungen die verschiedene Modulationsfrequenzen benutzen, ignorieren einander völlig und stören sich deshalb auch nicht.
35 - euroruf 87,x mhz -- euroruf 87,x mhz
ah,ja, also war das der vorgänger der pagerdienste.
> auf 87,340 MHz, Kanal B auf 87,365 MHz.

ah,so,dann ligen zwischen den 87,5mhz der ukw eradio und den kanal b nur ca.200 khz , dann wunderts net,deas mand as signal am untren ende noch (nbei pll ind er tat verrauscht, und auch nur nach stromausfall (weildann der pll auf 87,5mhz steht,per suchlauf kriegt man die frequenz ja net) reinkriegen konnte


na,ja, die pager nutzt halt auch kaum wer mehr.

telmi läuft zwar noch, wird aber kaum noch genutzt (im wesentl. von 13- udn 14 jährigen, ältre haben ja handy)

na,ja, ich denke, der wird auch bald abgestellt

...
36 - Titanex Funk Antenne -- Titanex Funk Antenne
Hallo,

ich würde mir wegen der Antenne und der Strahlung weniger gedanken machen, es handelt sich ja um eine Antenne für den unteren Kurzwellenbereich. Solche Kurzwellensender kennt man ja schon seit über 70 Jahren aus dem Radiobereich. Diese Kurzwellen sind so niederfrequent, das sie lange nicht so viel wärmestrahlung im menschl. Gewebe verursachen wie z.B ein Handy.
Die Antenne ihres Nachbarns ist für den Frequenzbereich von ca. 1,8MHz bis ca. 7,5MHz gebaut, also Kurzwelle.
Zum Vergleich:
D-Netze 900MHz E-Netze 1800MHz.

Mikrowellengeräte in der Küche liegen bei ca. 2450MHz.

Der SWR-Wert gibt auskunft über das Stehwellenverhältnis der Antenne. Sehr grob gesagt: Wie gut sich die Antenne auf eine bestimmte Frequenz abstimmen lässt, bzw abgestimmt ist.


Meine persönliche Meinung:
Gönnen Sie ihren Nachbar sein Hobby.
Nur weil die Antenne sehr hoch belastbar ist, heisst das noch nicht das er es voll ausschöpft. In Zeiten des Terrors und der Naturkatastrophen sollten wir unsere Funker nicht mit unnötigen Debatten über elektromagnetische Wellen verärgern.
Machen Sie sich eher gedanken um einen Handymast in ihrer Nähe, oder um einen Mikrowellenherd in ihrer Küche. Sollten Sie ein Handy besitzen bedenken Sie das sie bei wei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frequenz Handy Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frequenz Handy Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861657   Heute : 3189    Gestern : 26182    Online : 249        19.10.2025    3:34
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0872859954834