Gefunden für erfahrung regelung fussbodenheizung - Zum Elektronik Forum





1 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...




Ersatzteile bestellen
  Guten Tag
Habe hier von einem Kunden dessen Wohnmobil.
Es sind da 2 Lithium Batterien verbaut,
die eine hat Zellen mit 3,2 V und die andere Zellen mit 3,7 V
jeweils in 4S Konfiguration also ergibt das unterschiedliche Spannungen
von 12,8 und 14,8 V.
Fragt mich nicht warum - ist eben so.

Die beiden Akkus wurden bisher getrennt verwendet.
Jetzt nervt ihn das Umstecken z.B. des Kühlschrankes wenn der eine Akku abschaltet weil das BMS eben die Schaltschwelle erreicht hat.

Da beide aus der gleichen PV geladen werden, und es 2 indentische Laderegler gibt,
weis ich, dass die Pluspolarität direkt durchgeschleift ist. Die Regelung der Batterieladung geschieht auf der Minus Seite. (bei MOSFET ziemlich verbreitet)

Die Frage ist wie kann man am einfachsten beide Batterien für einen Verbraucher von 50 - 100W zusammenschalten, das eben zuerst die Batterie mit der höheren Spannung sich entläd, bis die Spannung der anderen Batterie erreicht ist. Dann würden beide die Energie liefern, bis eine davon von der eigenen BMS wieder abgeschaltet wird.
Ich dachte zuerst an Schotty Dioden ... aber ventuell hat da jemand eine bessere Idee .. oder Erfahrung.
Der Laststrom liegt zw. 4-10 A max.

mfg H.D von der Insel
2 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt kalt / zu heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2100
FD - Nummer : 8308 205846
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Gleich zur Aufklärung der widersprüchlichen Fehlerbeschreibung:

Zunächst blieb der Trocker kalt. Anscheinend merkt das die Elektronik aber garnicht. Er lief einfach ewig ohne zu trocknen.

Nach kurzer Betrachtung war schnell zu sehen, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hatte. Erstaunlich: Das Teil kann man einfach zurücksetzen :-).

Nun funktioniert die Heizung zwar wieder, aber mir kommt die Wäsche subjektiv sehr heiß vor. Selbst Gehäuse und Fronttüre. Allerdings habe ich darauf vorher nie so geachtet und vielleicht bilde ich mir das nur ein, weil ich mir eine Ursache für den ausgelösten Temperaturbegrenzer zusammenfantasieren möchte?

Meinem Verständnis nach ist ja eigentlich der NTC für die Regelung zuständig. Gibt es da irgendwelche bekannten Alterungseffekte?

Sollte man den aus der Erfahrung gleich tauschen?

Ich will jetzt keinen aufwändigen Versuchsaufbau mit Temperatur- und Widerstandsmessung... (Gerät steht bei ...








3 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler

Zitat :
BlackLight hat am  3 Nov 2021 05:39 geschrieben :
Sehr löblich.
Aber reicht ein Trenntrafo? Ich wollte primär nur einen Stelltrafo haben, wegen Spar-Stelltrafo kam dann noch der Trenntrafo auf die Wunschliste.

naja, genau das meine ich ja - warum sollte ich/man mehr wollen? So weit ich mich an die Funktionsweise eines Trenntrafos erinnern kann, geht es dabei darum, dass ich keinen Stromschlag bekomme, wenn ich die Phase angreife, weil kein Stromfluss über Erde stattfinden kann.
Wie ich in einem Video gesehen habe, sind außerdem Messungen mit 230V betriebenen Messgeräten solcherart problematisch. Ich dachte also, alles was ich will/brauche sind beidseitig 230V, nur halt galvanisch getrennt.

Wozu benötigt ein ambitionierterer Elektroniker eine Regelung? (110V Geräte mal außen vor gelassen)


4 - Netzsicherung fliegt beim ein -- Dirt Devil M3889
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netzsicherung fliegt beim ein
Hersteller : Dirt Devil
Gerätetyp : M3889
Typenschild Zeile 1 : Model 3889
Typenschild Zeile 2 : Prod.Code EP0001B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben, ich bin gelernter Electroniker und habe eine Frage. Mal schauen wer mir helfen kann. ich habe einen Staubsauger Marke Dirt Devil M3889 der volgende Fehler Zeigt. Es fing an das das Gerät sich nicht mehr ein oder ausschalten lies, nun den Fehler habe ich gefunden. Netzschalter mechanisch def. Kann ich diesen Schalter bei ihnen beziehen und was kostet er? Als nächstes konnte mann nicht mehr die Saugleistung regeln, inzwischen ist es soweit das die Sicherung beim einschalten fliegt. Ich vermude das die Regelung (Driak) im Gerät die Ursache ist. Hab mich heute mal daran gemacht das Gerät zu öffnen musste aber feststellen das das garnich so einfach ist. Bevor ich was Kaputt mache, hat hier jemand Erfahrung ob mann das Gerät überhaubt öffnen kann ohne was kaputt zu machen? Hab ich was übersehen, oder ist das Gerät verschweißt, das man es garnicht öffnen kann? Gibt es einen Drick17? Oder hilft eine Explosionszeichnung. Wenn ja, könnte ich diese per PDF Datei bekommen...
5 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank Siemens GS24NA49/02
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht mehr richtig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : GS24NA49/02
FD - Nummer : FD8710
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Hat jemand erfahrung über die Lebensdauer eines Gefrieschrank Fa. Siemens Typ GS24NA49/02.
Unser Gerät Hersetellungsdatum 10/2007 (FD-Nr. 87=2007 10:Monat 10) kühlt nur noch bis auf -10C° runter. Der Komressor Typ Danfoss 105H läuf dabei ständig durch. Kühlrippen werden nur lauwarm.
Dauer auch sehr lange bis er -10C° erreicht.
Der Kondensator ist i.O.: 4µF.
Um die Regelung/Steuerung auszuschließen habe ich jetzt Notgedrungen
den Motor direkt angeschlossen.
Kann das sein das nach maximal 7 Jahren (Ich weiß nicht genau den Erstinbetriebnahmetermin) der Komressor so komisch defekt ist?


mfG
M. ...
6 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen

Zitat : Das kann nur ein Schreibfehler sein! Der wird 5,3 Watt haben. Vergleich doch die Daten mal mit den anderen Lüftern.

Warum soll das ein Schreibfehler sein ist es so unwahrscheinlich? Ich habe noch mal auf anderen Internetseiten geguckt wo man den
Lüfter kaufen kann und da steht überall 52,8W. Der als erstes genannte Papst Lüfter von der mit den kurzen Armen hat z.b. : 30w, Drehzahl 1590,
Größe 20cm x 20cm, Gewicht 2kg und ich versteh das Diagramm nicht so ganz auf der Seite eine Föderleistung von ca. 500m³/h ? Und mein
Lüfter hat : 52,8w, Drezahl 6000, Größe 12cm x 12cm, Gewicht steht da nicht, Fördermenge 250CFM (umgerechnet in m³/h, 424,7m³/h). Also
der Papst Lüfter hat etwas mehr Förderleistung bei einer viel geringeren Drehzahl ist aber auch viel Größer. Könnte doch sein? Wer
mal einen richtigen Lüfter mit 388W sehn will schaut sich dieses Video hier an:
7 - Läuft nur vollgas -- Festool Exzenterschleifer
Bei billigen Maschinen gibt es auch Regelungen, die die aktuelle Drehzahl nicht erfassen. Diese Maschinen kann man zwar auch in der Drehzahl regeln, sind aber nicht belastbar - Drehzahl bricht ein.

Bei wirklich geregelten Maschinen wird die eingestellte "Drehzahl" mit dem Istwert verglichen. Sinkt die Drehzahl bei Belastung wir nachgeregelt, halt wie beim Tempomat im Auto.
Die aktuelle Drehzahl wird über diesen Magnetring erfasst.
Ist er defekt oder fehlen Segmente, dann funktioniert die Regelung nicht mehr.
Tausche ihn aus und schau was passiert.

Meist ist die Elektronik in den Profimaschinen sehr robust und es geht selten etwas defekt.

Meine Erfahrung sind die Kohlen und diese Magnetgeber, na ja und halt mal das eine oder andere Lager.

Melde Dich mal mit dem Ergebnis. Interessiert uns immer alle. Man lernt ja wieder dadurch.

Edit:
Es gibt auch Spulen, die wie Widerstände aussehen und ebenfalls mit Ringen gezeichnet sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  2 Mär 2014 18:57 ]...
8 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik

Zitat : ein Fototransistor also mehrer untereinander Montiere und die mit einer roten Folie abdecke? Denke das der Empfangsbereich ca 30Cm betragen sollte. Der Abstand der einzelnen Empfänger kann wohl 1 bis 2 Cm betragen. Siehste, schon geht der Ärger los!
Ich habe keine tatsächlichen Daten zur Hand, aber wenn man annimmt, daß die Entfernung zum Laser 100m beträgt, und daß dieser mit 5 Umdrehungen pro Sekunde rotiert, und der Empfänger (oder der Lichtstrahl) einen Durchmesser von 25mm hat, dann dauert der einzelne Lichtblitz nur 8µs.
Fototransistoren werden dafür zu lahm und zu ungleichmäßig sein, und du brauchst wesentlich mehr Fotodioden mit Verstärkern, damit der Laserstrahl gleichzeitig etwa 3 Stück erwischt, sonst kann man die Tendenz der Abweichung nicht sicher feststellen.
Das muß man aber, denn die Hydraulikventile mussen ja sehr schnell und im richtigen Maß betätigt werden.
Da lauert dann noch eine hübsche Aufgabe für eine PID-Regelung.

Evt...
9 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren
Dass man sich unbeliebt machen kann, wenn man andere kritisiert, ist - leider - fast normal. Was aber zwei der letzten Forenschreiber sich hier glauben, leisten zu können, hat schon den Charakter einer Menschenjagd. Da wird locker erst mal beleidigt, und dann der "ultimative Beweis" erbracht garniert mit Hinweisen, die wieder Beleidigungscharakter haben. Dazu sage ich diesen beiden, welche sich auf diesen "Beweis" - sprich Link zu meiner ersten Anfrage - berufen haben. Glückwunsch Jungs, lauthals gebrüllt und eure "Duftmarken" gesetzt, nur leider nichts kapiert. Aber ich erklär's euch, damit ihr nicht so unwissend bleibt: In diesem ersten Beitrag hatte ich den Verdacht geäußert, dass billig eingekaufte angebliche Hochleistungs-Leds doch nicht so leistungsfähig wären. Dann ging eine Debatte über die Messmethode los, und am Ende war mein Verdacht bestätigt, die Leds konnten die behauptete Leistung nicht bringen. Dies wurde auch von anderen Forenmitgliedern bestätigt. Einer davon bestätigte auch, dass in diesem Fred mal wieder Vertreter der Art unliebsam auf sich aufmerksam gemacht hatten, die glauben, sie müßten einem Foren-Newbe erst mal ihre Dufmarken aufsprühen und ihn zur Einhaltung der von ihnen gewünschten Hackordnung veranlassen. Tja, da seid ih...
10 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren
Die Rückwärtsdioden über die beiden Regler fehlt noch.
Aus Erfahrung (und wenn der zusätzliche Verbrauch nicht stört): bau in den 5 V Zweig einen kleinen Verbraucher ein. Ich hab' da immer eine LED mit ca. 1 - 2 mA Strom eingebaut (grüne LED, 2.2 kOhm). Die Regelung wird dadurch stabiler und es wird die Funktion (Spannung liegt an) ebenfalls signalisiert. ...
11 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?

Zitat :
ffeichtinger hat am 29 Jul 2011 18:10 geschrieben :
... wenn du sie zusammschließt und diese auch nur eine geringfügig unterschiedliche Spannung haben dann fließt ein großer Ausgleichsstrom, ...

Ist schon wieder Märchenstunde?

Das ist völliger Unfug! Wird aber immer wieder behauptet ...

Wäre das so, gäbe es beim Starthilfegeben ständig Unfälle. Ist aber nicht so - und es gibt auch technische Gründe (neben der empirischen Erfahrung) die dagegen sprechen. Der statische Innenwiderstand im Bleiakku bei hoher Last ist tatsächlich sehr gering. ffeichinger vergisst aber den dynamischen Innenwiderstand um die Leerlaufspannung herum.

Wie auch immer, 4,5 A vs. 3,6 A ist keine katastrophale Überforderung des Akkus, sondern m.E. völlig unkritisch - sofern das Ladegerät eine vernünftige Spannungsbegrenzung bzw. -regelung hat. Ganz Ängst...
12 - PID-Temperaturregler -- PID-Temperaturregler
Hey
Es geht um einen PID-Temperaturregler, den ich für einen Trockenofen (LUT 5050E) benötige. Die alte Reglung ist leider defekt. Als Anlage schicke ich den Schaltungsplan des Trockenofens . Im Moment habe ich leider keine genügende Erfahrung um einen Regler alleine auszusuchen.

Folgende Anforderungen muss der Regler beherrschen:

Der Regler muss Programme speichern können, bei denen jedes Programm aus mehreren unterschiedlichen Schritten besteht. Also soll z. B. von Raumtemperatur mit einer Rampe von 5 K/min die Temperatur 40°C angefahren werden können. Diese Temperatur soll für 30 min gehalten werden, dann soll mit 10 K/min auf 75° hochgeheizt werden, diese sollen dann für 90min gehalten werden. Dann soll mit 20 K/min auf 120 °C gegangen werden, diese Temperatur soll für 2 h gehalten werden. Dann soll mit 2 K/min bis auf 30°C angekühlt werden, etc.

Von diesen Programmen sollen mindestens 6, besser 10 gespeichert werden können. Die Anzahl der Programmschritte darf auch die des Beispielprogramms übersteigen.

Jetzige Regelung funktioniert folgendermaßen: Der Trockenofen wird durch die Heizung auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Wenn die Temperatur von z. B. 180 °C erreicht wurde, dann wird diese Temperatur durch ein / - Ausschalten der ...
13 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Wenn du dir zutraust, das Netzteil auf zu schrauben und darin rum zu löten, dann kannst du auch die Regelung der 5V auf die Regelung der 12V umbauen. Anleitungen findest du zu Hauf im Internet.
Da ich nicht einschätzen kann, ob es für dich auch wirklich nicht gefährlich werden kann, gebe ich leiber mal keinen Link dafür an.
Wenn du selbst eine Anleitung findest, spricht das schon mal für dich

Ich betreibe im Partykeller seit vielen Jahren (erst in der Wohnung, jetzt halt im Keller des Hauses) eine KFZ Endstufe für den Subwoofer der 5.1 Anlage. Die Spannungsversorgung stellen 3 Computernetzteile dar, bei denen ich die 5V in Reihe geschalten habe.
Meine Erfahrung ist, dass sich ein größerer Kondensator am Ausgang eines Schaltnetzteiles nicht bemerkbar macht. Da die Netzteile die Spannung auf 0,5V genau halten, würde der Kondensator nur diese 0,5V puffern (oder eben 1,5V für die 3 in Reihe geschaltenen)

Wie groß ein Kondensator sein muss, um 0,5s (Bassschlag) zusätzliche 10A zur Verfügung stellen zu können (bei einem max. Spannungsabfall von 1,5V), kann sich ja jeder selbst ausrechnen. ...
14 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.

Zitat :
Chillouter hat am 16 Aug 2010 18:49 geschrieben :
Also ich verstehe zwar nicht den Sinn deines Projektes, würde das ganze aber etwas anders gestalten. Wenn du wirklich eine Drehzahlstellung brauchst würde ich das mit pwm machen, gibts als Bausatz z.B. billig bei Pollin. Außerdem solltest du der ganzen Geschichte noch einen tiefentladeschutz spendieren. Was hast du damit eigentlich vor? Eventuell eine Blumenbewässerung?

Falls relativ wenig Wasser benötigt wird, sollte die Bohrmaschine das Wasser einfach in einen höher gelegen Behälter pumpen und der LDR steuert lediglich ein paar Magnetventile.

Wäre hilfreich wenn du den Verendungszweck schildern könntest.


Dient nicht ganz der Blumenbewässerung. Soll einen Wasserfall/Wasserlauf im Garten, mit Bruchsteinen ausgelegt, bewässern (also der Mediterrane Bereich im Garten). Das ganze ist etwa 5 Meter lang und am unteren Ende ist eine GFK Wanne als Vorratsbehälter. Leider haben wir i...
15 - Desktop-PC: Temperatur von Intel CPU auslesen. -- Desktop-PC: Temperatur von Intel CPU auslesen.
Ob Gnome oder KDE ist auf dem Ubuntu recht egal, ohne das Backend, welches meistens durch lmsensors dargestellt wird, zeigt keines der beiden Temperaturen an, und wenn das Backend da ist geht es unter Gnome genau so gut wie unter KDE; nur der Knopf heißt mal wieder etwas anders. Die Regelung des Lüfters sollte aber, wie bereits erwähnt wurde, vom BIOS autark vorgenommen werden. Je nach Board ist diese Regelung aber standardmäßig deaktiviert. Bei meinem MSI z.B. wird per Standard auf voller Leistung gefahren, was aber recht einfach korrigiert werden kann (bei WaKü 3x120er auf 100%? Nee ).

Ansonsten kann ich aus Erfahrung sagen, dass CPUs wie die meisten anderen Mainboardbestandteile normalerweise erst den Dienst quittieren und, wenn überhaupt, anschließend anfangen zu riechen. Ausnahme sind nur Netzteile im Umkreis von etwa 2 Metern und das was sonst so neben dem PC steht. ...
16 - Bootet nicht / Rote LED -- Digitalreceiver Dream DM500C
könnte teildefekter Prozzi sein oder was an der intenrnen spannungsgeschichte defekt , also die regelung

kommt du nur mit oszi multimeter und erfahrung in der elektronik weiter

...
17 - Regelung Umbau 110V auf 230V -- Mixer Kitchen Aid Artisan KSM150PSER
Geräteart : Mixer
Defekt : Regelung Umbau 110V auf 230V
Hersteller : Kitchen Aid
Gerätetyp : Artisan KSM150PSER
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Servus,
nach dem Umbau des Standmixers von 110Volt auf 230V (die Austauschteile Stator, Rotor und Phasenreglerplatine konnte ich hier auftreiben), läuft die Geschwindigkeitsregelung etwas unrund. Das hört sich in etwa so an wie ein Zweitaktmoped.
Die Geschwindigkeiten der einzelnen Stufen hab ich deshalb jetzt noch nicht nachjustiert. Eventuell hab ich die beiden Motorkohlen vertauscht, aber auch der Tausch der beiden hat nichts gebracht. Nach zwei Stunden Probelauf wurde es etwas besser, evtl. haben sich die Motorkohlen an den neuen Kommutator an gepasst.
Das (englische)Reparaturmanual hab ich auch im Netz gefunden, dieses Thema wird aber nicht erwähnt(oder ich überlese es).
Hat da jemand Erfahrung oder Ideen? ...
18 - 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? -- 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten?
Reicht für die Heizdecken nicht auch eine einfache Regelung? Eine extrem langsame PWM z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Bis jetzt habe ich noch keinen Netzteil-Umbau gesehen, der die Ausgangsspannung von 0-12V regelbar machte. Meistens sollte nur die Ausgangsspannung für (KFZ-Geräte passend) auf 14V erhöht werden, oder es wurde nur ein geringer Regelbereich von vielleicht +/- 2V vorgesehen.

Da du noch wenig Erfahrung hast, würde ich dir auch von einem Netzteil-Umbau abraten.
Deine Geräte lassen sich problemlos mit den "ab Werk" gelieferten 12V versorgen. Die Regelung für die Heizdecken kannst du mit wenigen Bauteilen auf einer Lochraster-Platine aufbauen und musst dabei nur mit ungefährlichen Spannungen hantieren, an denen du auch mal im laufenden Betrieb messen kannst. ...
19 - Läßt sich nicht einschalten -- Digitalreceiver   Radix    DT-X1
Hallo Gennadiy,

um auf dein eigentliches Thema - "Radix DT-x1 Läßt sich nicht einschalten" - zurück zukommen, ich rate dir, laß die Finger davon!
Warum?
die defekte Baugruppe hat direkte Verbindung zur Netzspannung,
dir fehlt jede Erfahrung in dieser Richtung.
du benötigst dringend einen Netztrenntrafo - sehr teuer!

Ich sehe du bist aus Mönchengladbach.
Radix war (ist) in der Trompeterallee 234, 41189 MÖNCHENGLADBACH.
Vielleicht sind noch einige der ehemaligen Kollegen dort, geh einfach mal hin.

Aus Erfahrung weis ich, das bei diesen Netzteilen mehr als nur die Elkos defekt sind und das arbeiten daran ohne Erfahrung und ohne Netztrenntrafo kann für dich lebensgefährlich sein.

Erklärung was bei diesen Netzteilen meistens passiert:
Die Spannungsregelung wird über die 5v und 12v gemacht.
Sind nun einige Elkos taub, dann läuft die Regelung hoch bis über 30v und Widerstände, Dioden und Transistoren brennen durch.
Im schlimmsten falle kann sogar der Schalttransistor im Primärkreis sowie die Ansteuerung des Optokopplers defekt sein.

Wenn das nicht alles vorher genaustens überprüft wird, kann beim direkten einschalten der Netzspannung das komplette Netzteil sich wieder in Rauch auflösen.

l...
20 - Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn -- Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn

Zitat : Erschwerend kommt hinzu, die Frequenz muß zuerst erfasst werden, um eine Regelung zu starten, bedeutet Zeit. Somit stimmt in der Regelzeit die Amplitude nicht.Ganz so schwierig ist das nicht, weil es sich hier ja um ein Theremin handelt, weshalb diese Änderungen relativ langsam geschehen. Mit einer PLL und AGC liesse sich das ganz gut machen.

Ich halte das aber für zu aufwändig.
Die Forderung nach festen Amplitudenverhältnissen der verschiedenen Wellenformen halte ich auch für übertrieben. Durch die Obertöne ändern sich die relativen Lautheiten je nach Frequenz auch bei konstanter Amplitude.
Mindestens schon die Empfindlichkeitskurve des Ohres sorgt dafür.

Imho wird hier versucht das Pferd vom Schwanze her aufzuzäumen.
Einfacher ist es sicher die FM-modulierbarkeit eines Funktionsgenerator wie ICL8038 oder XR2206 zu verwenden und die übrigen Schaltung des Theremin nur zur Vorgabe der Sollwerte zu verwenden.


Man sollte a...
21 - Balancierender Ball auf einem Touchpanel -- Balancierender Ball auf einem Touchpanel

Zitat :
DennyW hat am 23 Jun 2009 12:36 geschrieben :
Könnte mein Vorhaben funktionieren??

Ja


Zitat :
Habt ihr Tipps für mich??

Datenblatt des Touchscreens vorab anfordern.
Wiederholgenauigkeit und Temperatursstabilität beachten.
Mindestanpressdruck beachten.
Ausreichend grosse Kugel (wg. Gewicht) besorgen.

Habe keine Erfahrung mit Vellmann Controller, aber die Regelung dürfte sich im 10*x ms - Takt bewegen ... kein großes Problem....
...
22 - Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ? -- Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ?
Hallo miteinander,

ich habe seit ca. 5 Jahren 2 Deckenfluter mit Halogenlampe - max. 250 W 138 cm Halogenstablampe und Dimmer. Die Stablampen gehen gerade in immer kürzer werdenden Zyklen kaputt - das letzte Mal nach ca. 20 Std. Betrieb. Es hat die Lampe diesmal ziemlich stark "zerbröselt", obwohl ich nur eine 200 W Stablampe eingesetzt habe. Ich habe schon vor dem letzten Wechsel alles überprüft. Die Kontakte waren etwas schwarz und ich habe diese vor dem letzten Wechsel der Stablampe mit etwas Schmirgelpapier sauber gemacht.

Bin nicht ganz unerfahren in Elektrik und Elektronik.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich anfangen soll zu suchen - der Dimmer funktioniert meiner Meinung nach - die Regelung ist i.O. - und sonst ist ja eigentlich nichts dran.

Ich war auch schon am überlegen, ob ich das Ganze auf Energiesparlampe umrüsten kann - hat jemand dazu Erfahrung ?

Danke für jede Hilfe

Dieter ...
23 - Abgehoben im siebten Stock -- Abgehoben im siebten Stock
Quelle: NachDenkSeiten - Die kritische Website

Titel: Ist Hopfen und Malz schon verloren? Die Abwesenheit von kritischem Verstand und das Versagen der Medien ist zum Verzweifeln (Teil X Finanzkrise)
Datum: 3. April 2009 um 8:30 Uhr
Rubrik: Kapitalmarkt
Verantwortlich: Albrecht Müller

Manchmal beschleicht mich das Gefühl, unsere NachDenkSeiten-Arbeit sei vergebens. Mehdorn hat die Bahn saniert; die HRE ist eine systemrelevante Bank; 480 Milliarden für die Banken stehen bereit, aber 14 Milliarden des Bundes für ein Investitionsprogramm verteilt über zwei Jahre führen zu Schulden; abwarten, bis die bisherigen Konjunkturprogramme wirken und so weiter, und so fort. Ein dumpfes, schräges Vorurteil nach dem andern. Orwell hätte 60 Jahre nach Erscheinen von „1984“ furchtbar viel Stoff. Unser Land versinkt in einer Orgie der Lügen und der Vernebelung, dem Gegenteil von Aufklärung. Das ist nicht gerade ermutigend. Wenn es nicht unsere Leser gäbe, müssten wir sagen, es lohnt sich nicht. Albrecht Müller.

Einer der Freunde der NachDenkSeiten hat uns gestern einen interessanten un...
24 - Videorecorder Grundig 2 x 4 -- Videorecorder Grundig 2 x 4
Hallo allerseits!

Die Reparatur ist Dir ja recht gut gelungen!
Könnte höchstens sein, daß Du den Kopf-Umschaltzeitpunkt etwas korrigieren mußt, da Dein "neuer" Lichtschranken-Unterbrecher weiter "vorne" sitzt, als der originale (der müßte direkt dort gewesen sein, wo das Loch in der Scheibe zu sehen ist).

Ohne Korrektur könnte jetzt das Bild zu weit oben oder unten sein.

Den Regler "CR" darfst Du bedenkenlos verstellen, bis Dir der Schärfeeindruck paßt.

Von der Drop-Out-Kompensation bitte unbedingt die Finger lassen !!!

Die Bänder sind halt auch schon in die Jahre gekommen. In dem Alter hat so manches VHS-Band ein noch schrecklicheres Bild.
Meiner Erfahrung nach sind/waren die letzten "BASF Chromdioxid Extra Quality", die so ca. 1991/92 produziert wurden, die besten Cassetten für das System 2000.
Schrecklich sind/waren Agfa, z.T. Philips, PDM. Stets gut waren wie gesagt BASF, Scotch 3M, Grundig (= eigentlich auch BASF), und komischerweise manche Serien von Philips - aber nicht alle!


25 - SONS   Junkers    HeizungsSteuergerät TRQ 21 -- SONS   Junkers    HeizungsSteuergerät TRQ 21
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Junkers
Gerätetyp : HeizungsSteuergerät
S - Nummer : TRQ 21, TRQ21
FD - Nummer : Raumthermostat
Typenschild Zeile 1 : Temperaturregelung
Typenschild Zeile 2 : TRQ 21
Typenschild Zeile 3 : TRQ21
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Junkers Raumthermostat, Heizungsregelung, Heizungssteuerung,
TRQ21, TRQ 21,

Problem: Tag/Nacht Umschaltung geht nicht. Regelung spinnt.defekt?.

Hallo Forum,

Nach so 20 Jahren hat sich meine Heizungsregelung selbstständig gemacht.

Hier die Erfahrung der fehlersuche und Reparatur.

Gut, es gibt ja die electronischen Regelungen wie TR200, aber
wie ich höre, ist die gute alte mechanische TRQ 21 gar nicht soo schlecht.

Das Problem der Tag/Nacht Umschaltung liegt an dem Relais in der Uhr.
Die Kontakte sind verdreckt und/oder verbogen, und schalten nicht mehr richtig.

Also die einheit aus der Wandhalterung ziehen, sie ist einfach nur reingesteckt. ruhig etwas kräftiger ziehen.

Nun hat man das teil in der hand.

auf den tisch gelegt und rumgedreht (uhr zeigt nach rechts), sehen wir
die electronik zur linken und die Uhr zur r...
26 - Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät -- Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät

Zitat : Ich müsste nun irgendwie rausfinde, was da unten ankommen muss auf der Platine (Stecker X2).
Stecker X3 geht auf die Platine mit den MOSFET. Stecker X4 scheint für die Regelung zu sein, die Anschlüsse sind in Reihe mit dem Schweißstrom.

Also wer die Platine deuten kann, ist herzlich willkommen
Mit deinen Kentnissen solltest du nichteinmal daran denken an der Steuerung herumzubasteln.
Das endet ganz gewiss mit ohne jegliche Vorwarnung zerschossenen Bauteilen.
Ersatzlasten, ein gutes Oszilloskop sowie ein gerüttelt Maß an Erfahrung im Umgang damit und sehr gute Kenntnis von solchen Schaltungen sind die Mindestvoraussetzungen bevor man sich daran trauen darf.


Die "Dummy-Platte" kann z.B. lediglich deshalb vorhandensein, weil es noch ein anderes Modell gibt, das weitere Fähigkeiten besitzt. ...
27 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz)
Hallo high_speed und Lötfix,
vielen Dank auch euch für euer Feedback.

@Lötfix
Die Fertigung des Volumensensors aus Aluminium ist leider nicht möglich.
Die Bauteile wurden u.a. zur Gewichtsreduktion aus Kunststoff gefertigt, weswegen man sich vielleicht von deren Qualität täuschen lassen mag. Die technischen Komponenten sind aber high end. Die komplette Messeinheit ist für 32.000 Euro zu haben, allein der Volumensensor für 4000 Euro!

@high_speed
Dein Beitrag hat mir einen schönen großen Dämpfer versetzt.

Eine elektronische Regelung ist einfach nicht drin, da mir auch hier die nötige Erfahrung und die Zeit fehlen. Der Bau und Test eines funktionierenden Prototyps, der möglichst schnell seinen Dienst aufnehmen kann, ist nämlich nur ein Aufgabenteil der Diplomarbeit. Mal von der Erstellung des Dokumentes an sich ganz abgesehen.

Wie wäre es, wenn die Wärmeleitung an der Wärmetauscherfläche des Bimetallschalters dadurch verbessert würde, dass man die im Bild gezeigten Heizschleifen des Heizdrahtes auf eine größere Zahl bringt, sodass der Heizdraht eine beinahe geschlossene Fläche auf der Schalterunterseite bildet.
Zusätzlich könnte man den Schalter rundherum noch thermisch isol...
28 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599

Hallo,

bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren.
Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen!

Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher!

Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben.

Die eigentliche Frage:
Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)?
Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren?
Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?
Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen?
Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.)
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links?
Hoffe, diese Fra...
29 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)
@Otiffany
Bei der Schaltung würde mich interessieren wie die Strombegrenzung funktioniert. Als Shunt verwenden sie wohl den Innenwiderstand des Amperemeter. An die freien Klemmen sollte wohl irgenwie das Poti zur Stromeinstellung ran. Aber mit der Diode D3 komme ich überhaupt nicht klar. Wie sollte den der Verstärker den Transistor T1 die Spannung entreißen? Oder ich denke da ganz falsch!
Und wie gesagt, daß da drei UBE Spannungen mit Symmetrierwiderstände plus dem Verlust im OPV verloren gehen, wäre mir auch zu schade.

@Drecksack
Bauteile außerhalb der Toleranzen zu betreiben finde ich für keine gute Idee. Nicht umsonst bezeichnet der Hersteller z.B. die 36V als
Absolute Maximum Ratings
d.h. ein Fuzzel mehr und Chip ist in den ewigen Jagdgründen. Du mußt auch noch damit rechen, daß ab und zu einmal ein paar kleine Störspitzen noch auf der Spannung drauf sind und die Netzspannung auch mal etwas überhöht sein kann. Persönlich habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, daß IC's nicht allzu alt werden, die ganz nah an den Maximalen Kenndaten betrieben werden. Und dann auch noch rotzfrech noch ein bißchen Zugeben wäre mir zu gewagt. Wenn dadurch die Regelung ...
30 - Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken -- Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken
Hallo, hab mal wieder ne Frage zu Radios.

Ich hab hier das Oppermann-Tunermodul UTF3 rumliegen.

Beim durchsehen des Datenblatts ist mir aufgefallen, dass das Modul nen AGC Ausgang und nen externen AGC Eingang hat.

Im Moment hab ich jetzt die zwei einfach miteinander verbunden, dass die Regelung klappt.

Es müsste jedoch möglich sein, den Aus und Eingang zu benutzen, um während des Senderwechsels per Abstimmpoti die Lautstärke und damit das Rauschen abzusenken?

Leider weiß ich nicht was da den für ein Signal ranmuss, bzw was da rauskommt. Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit diesem Modul und kann mir weiterhelfen?

Ich hab auch noch ne zweite Frage, ich verwende das Modul mit dem FM/ZF Demodulator Bausatz von der gleichen Firma, als Ic wird dort der TBA120T verwendet. Anscheinend gibt es bei diesem Bausatz einen extra AFC Ein und einen Ausgang was auch immer ... da gibt es auf jeden Fall zwei Anschlüsse für die AFC, dass hat mich jetzt etwas verwirrt. Hat vielleicht auch jemand schonmal mit diesem Bausatz Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, wie ich das Signal verwerten kann, ich denke jetzt mal das da an einem Anschluss bereits die reine Gleichspannung die man dann gleich für eine AFC verwenden kann rauskommt, oder irre...
31 - iPod an KFZ-Bordnetz anschließen -- iPod an KFZ-Bordnetz anschließen
Das Thema mit der Peripherieversorgung im Auto ist ja nicht grad ein Neues und es sollten sich diverse Beiträge über die Suche finden lassen was man alles machen muss um zu einer halbwegs sauberen Versorgung zu kommen. Bei so einem Kabel ist es eigentlich verwunderlich dass der Eipott überhaupt noch was macht. Geh in einen geeigneten (kompetenten) Laden und kauf dir ein passendes Kabel mit integrierter Regelung. Billiger kommt man beim Selbstbau auch nicht, weil man dafür auch Einiges an Erfahrung braucht um Transienten sinnvoll zu begrenzen. Der Trödel aus der Bucht ist eigentlich nur Zufallselektronik und kaum zum Schutz der Peripherie geeignet. ...
32 - Potentiometer und deren Auswahl -- Potentiometer und deren Auswahl
Hi
Ich werde eventuell den Anlasser noch mit Kühlrippen versehen, das wird die Erfahrung zeigen.
Ich weiß, dass 150 Ampere ziemlich viel ist, und werde dicke Kabel nehmen und es schön isoliert verlegen.
Ich nehm mal an ich nerv ein wenig mit meiner Verrückten Idee und der Ahnungslosigkeit (tut mir auch Leid), aber es muss doch möglich sein die 150A zu regeln.
Ist doch im Prinzip wurscht ob der Strom klein oder groß ist, die Regelung im Poti und im Fahrtregler sind doch eigentlich auch gleich. Ich will ja nur vorwärts.
Man braucht doch nur einen variablen Widerstand, der per Hand einstellbar ist, oder? ...
33 - Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten -- Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten
Also ich fass mal zusamen was wir bis jetzt wissen:


Zitat :
ich möchte Luft in einer Leitung (während sie durchfließt) auf 180°C erhitzen

30min am Stück genutzt werden

Temperaturschwankung während des Betriebs auch bis zu +/-4°C betragen darf.

ich hatte mir gedacht so ca.400W.

Zur beheizung wollte ich einen Widerstandsdraht (ISACHROM 60)von Conrad benutzen

Der Luftdurchsatz soll ca. 0,75dm³/s betragen



Das sind doch schonmal akzeptable Voraussetzungen und mit vernünftigen Mitteln machbar. Aber warum muss das ganze mit Einem Trafo und selbstgewickelter Heizung funktionieren? Ich würde da folgendermassen vorgehen:

Ein geeigenetes fertiges Elektrowärmegerät nehmen, z.B einen Heizlüfter mit Keramikheizelement (Das hat ein bisschen Wärmekapazität und funktioniert besser als ein Blankdrahtheizer). Oder ein Heisslufgebläse, oder was sonst halt so passt... Dann ein Blankdraht Typ-K Thermoelement i...
34 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!
zur leistungsmessung/kennlinienermittlung des generators sollte eine glühkerze gehen.
erstmal wollte ich, bevor ich mit trafos experimentieren will, herausfinden, ob das ding denn bei niedriger umdrehung überhaupt ausreichend leistung bringt. sonst würde die ganze umspannerei ja nix bringen.

danke auch für den schaltplan, fürs erste sollte aber auch eine halbleere kfz-batterie gehen.
Lager sind schon extrem leichtgängig, das ding lag übrigends nagelneu auf dem schrott, also lass ich sie erstmal drinnen.

ich scheine mit dem trafo nicht ganz auf dem falschen weg zu sein.
die trafowindungen will ich so wie da schreibst, schaltbar ausführen.
gibts ne alternative zu relais? wechselstrom mit transistoren schalten geht nicht, glaub ich.
hab einige durchlauferhitzer für starkstrom hier, glaube da sind elektronische relais verbaut, wo die verschiedenen heizstufen zugeschaltet werden. kennt die jemand, und weiss ob das so geht?

steuergröße sollte dann die ausgangsspannung sein. da sehe ich aber auch probleme, da die spannung ~15 V mit angeschlossener Batterie eh nicht übersteigt, also wie vernünftig steuern? nicht dass der gleiche effekt eintritt wie schon beschrieben, dass das trafo warm wird, anstatt die akkus zu laden.
Mit oh...
35 - Pöl BHKW mit C-Control II Regeln -- Pöl BHKW mit C-Control II Regeln
Hallo Gemeinde,

ich bin zur Zeit gerade dabei mir ein kleines BHKW zu bauen. Die Mechanik ist soweit fertig, jetzt soll es an die Regelung des Motors gehen.
Motor Starten und abstellen, Motortemperatur, sämtliche Überwachungsfunktionen (Öldruck Wärme)... Was alles so dazu gehört...
Netzüberwachung sollte die Steuerung auch übernehmen...
Ich habe dabei an die C-Control II gedacht. Es gibt ja da ganz tolles Zubehör bei cctools!
Für die Netzüberwachung will ich Teile von Ziegler und Müller verwenden, die haben da ganz Ordentliche Messwertwandler im Angebot.

Nun meine Frage, hat von euch schon jemand Erfahrung in Sachen BHKW mit C-Control II? Vom Programmieren her hab ich bis jetzt noch nicht viel Ahnung! Gibt es Vielleicht Software für irgend welche BHKWs mit C-Control die man anpassen/ändern könnte? Sozusagen um Ideen zu bekommen.

Vielen Dank

Markus ...
36 - Kühlschrank Liebherr KGK 3255 Index 23 -- Kühlschrank Liebherr KGK 3255 Index 23
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK 3255 Index 23
Typenschild Zeile 1 : Typ 5 11 04 4
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Früher... sprang nur die Temperatur im Kühlfach nebst Anzeige mehr oder weniger wild umher. (Gefrierteil OK.)
Ich las schon, dass das am Verdampferfühler liegen könnte.

Aber nun... schaltet das Aggregat nur noch für ca 10s ein und dann wieder ab (durch Regelung, nicht durch Schutzschalter).

Das wiederholt sich alle paar Minuten.
Ein Wunder, dass das der Kompressor durchhält...
Durch das laufende, schwache Kühlen wird die Solltemperatur nicht erreicht und vereist der Verdampfer.

Woran kann das liegen, was sagt Eure Erfahrung?


Danke und beste Grüße,
wunni ...
37 - Blei-Gel-Akku -- Blei-Gel-Akku
@SAM2:
Hast Du viel Erfahrung mit Gewährleistungsansprüchen?

Ich frage mal so, weil Du dies oft vorschlägst.
Ich denke in der Praxis kann die "gesetzliche" Regelung ein Spießrutenlauf werden. (Ich selbst hatte einen Fall bei dem ich recht heftig auf die Schnauze gefallen bin - mit allen Kosten)

Vielleicht ergibt sich nämlich eine allgemein gültige Prozedur um sich im Vorfeld absichern zu können!

Möglicherweise ist dies auch ein Vorschlag für ein neues Unterforum mit der klingenden Bezeichnung "rechtliches"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Okt 2006 20:33 ]...
38 - TV Salora TW82R3 RSFCP -- TV Salora TW82R3 RSFCP
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Salora
Gerätetyp : TW82R3 RSFCP
Chassis : S32BS100++
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hey

Frag mich wo ich ohne Schaltbild anfange , am besten mit dem Fehler : helles Bild RL_Streifen , Abschaltung...

Regelung möglich , Bild dunkler , RL-Streifen bleiben , Schemenhaftes Bild

Jemand erfahrung mit so ner Kiste , würde ja auf verdacht mal DST oder BR-Platte versuchen zu kriegen , aber warum testen wenn ein paar Messungen Klarheit bringen oder eure Erfahrung.

...
39 - Bootstrapschaltung in Schaltnetzteilen -- Bootstrapschaltung in Schaltnetzteilen
Hallo!

Bei den Simodrive 611(D) Leistungsteilen wird nur in 2 Motorleitungen der Strom gemessen/überwacht. Wenn jetzt ein Erdschluß mit der nichtüberwachten Leitung auftritt stirbt meistens die Endstufe. Freilaufdioden messen (U V W gegen Zwischenkreis + -).
Nach eigener Erfahrung ist es auch möglich, mit einer nicht ganz einwandfreien Performance-Regelung den Leistungsteil zu töten.
Über die Ansteuerung der Endstufe kann ich leider auch nicht mehr sagen.

Ich hatte auch schon eine defekte Drossel, wo dann das ER-Modul abgeraucht ist.

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  9 Aug 2006 21:58 ]...
40 - Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) -- Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren)

Hi,

"volle Verfügungsgewalt" -> offiziell müßte man trotzdem Eigentümer fragen.

Heizkörperthermostate immer offen hat schlicht den Grund, daß sonst die Regelung durch den Raumthermostat sich mit der Regelung durch den Heizkörperthermostat "ins Gehege" kommen.

Ein Raumthermostat gehört in den kältesten Raum. Wäre bei euch wohl der Keller... Aber der scheint nur selten beheizt zu sein?
Dann müßte man mehr in Erfahrung bringen, wenn es wirklich ein simpler Thermostat ist (der nicht irgendwie digital mit der Steuerung kommuniziert) könnte man einen Schalter anbringen, der ihn überbrückt und somit auf "vollgas" stellt. Dann würde ich solch einen Schalter in den Keller, solange dort geheizt werden soll, wird der Schalter umgelegt, Raumthermostat außer Kraft gesetzt.
Raumthermostat kommt dann in den kältesten Raum nach dem Keller.

Dazu müßte man aber wissen, ob es wirklich nur ein Thermostat ist oder mehr als das (sprich eine digitale Bedieneinheit die mehr als nur "ein"/"aus" mit der Therme kommuniziert).

Noch besser wäre eine Witterungsgeführte Regelung (Außentemperaturabhängig) mit Zeitsteuerung. Prüfen, ob die Therme anschluß für einen Außenfühler bietet - sieht recht neu aus, so...
41 - TV Philips 32PW8505/12S -- TV Philips 32PW8505/12S

Meine Meinung ist:

BILDRÖHRE... Was anderes kommt bei Philips eigentlich nicht in Frage

Is dir Röhre am Hals zufällig klopfempfindlich?

/€: Ja, mir ist durchaus bewusst das n Fehler in Cutoff Regelung/Farbendstufe/Röhrensockel etc. pp liegen könnte, jedoch liegt son Fehler laut meiner Erfahrung zu 90% an der (PHILIPS) Bildröhre...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: X am 17 Aug 2005 22:06 ]...
42 - Nachtspeicherheizung - Regelung? -- Nachtspeicherheizung - Regelung?
Hallo,

habe eine nette Wohnung besichtigt, die ich gern mieten möchte. Sie wird durch eine ziemlich alte Nachtspeicherheizung beheizt, die nach Aussage des Vermieters aber wohl asbestfrei ist. Können andere Schadstoffe enthalten sein?!

Bisher habe ich keine Erfahrung mit so einer Heizung (Funktion, Regelung, Einstellung am Vorabend??????????)
Den Heizkörper im Schlafzimmer würde ich gern komplett abschalten, wenn das geht (Sicherung raus)? - Wegen elektromagnetischer Belastung.
Wie sieht es generell bei dieser Heizform mit Feldbelastungen (elektrisch/elektro-magnetisch) aus?

Bitte möglichst schnell antworten, da ich kurzfristig (Mittwoch) den Vertrag unterschreiben müsste!

Vielen Dank vorab.
...
43 - Step-Down-Regler als Konstantstromquelle -- Step-Down-Regler als Konstantstromquelle
Hallo,

Ich bin gerade am überlegen, wie ich ca. 15V Akkuspannung möglichst effizient auf eine Reihe a 3 Luxeon 3 Watt bzw. eine Reihe a 2 Stück Luxeon gewandelt bekomme.

Also: 15V -> 1A bei ca. 11.5V, bzw. 15V -> 1A bei ca. 8V

Einsetzen wollte ich dafür einen gut verfügbaren (und praktisch fertig integrierten) Bausteine LM2576, LT1074 oder LT1076. Für einfache Schaltkreise wird immer nur die Regelung per Spannungsteiler auf konstante Ausgangsspannung beschrieben, daher bin ich unsicher, mit welcher Methode man eine halbwegs effiziente und sichere Konstantstromregelung erhält.

Irgendwo hatte jemand mal den Trick gepostet, die Feedback-Spannung für den Buck-Regler hinter einem Shunt in der Ausgangsleitung abzugreifen, also quasi wie bei einem LM317 als Konstantstromquelle. Ich hab das mal in SwitcherCAD III probiert, aber dort funktioniert es nicht, geht das doch nicht?

Falls diese Rückkopplung doch möglich ist, kann man einen niederohmigen Shunt verwenden und die dort abfallende (zu) geringe Spannung dann per Operationsverstärker auf die am Feedbackpin des Reglers geforderten Werte pushen? Oder gibt es da Stabilitätsprobleme mit üblichen OPs (z.B. LM324) aufgrund der Schaltfrequenz (53 bzw. 100 kHz) ... in dem Bereich fehlt mir eindeuti...
44 - TV Loewe Profil 3572 ZP -- TV Loewe Profil 3572 ZP
Hallo,

es gibt wieder Neues von der Netzteilsprengfront.

Also zuerst mal Netzteil wieder repariert und nun eine 100W Birne drangehängt.
Und es klappt. Nach Betätigen des Hauptschalters macht es leise klick und die Lampe brennt (Ub~136V). Auch mehrmaliges Starten mit der Fernbedienung ohne Ausfall.
D.h das Schaltnetzteil funktioniert wohl

Nun der externe Spannungstest:
Lampe 60W wieder an Ub angeklemmt,
4*Labornetzteile aus der Arbeit in Serie, Strombegrenzung aus und an der einseitigen ausgelöteten Ub-Spule L534 angeklemmt.
Jetzt wird abwechselnd mit der Fernbedienung eingeschaltet und die Spannung hochgedreht.

Ub-Spannung / Ub-Strom
90V / 200mA
110V / 300mA
128V / 380mA - 480mA

Hier ist dann vom Netzteil Schluß, Bild(etwas zu groß) + Ton läuft.
Leistung im H-Teil jetzt ~60W und bleibt konstant (Test ~ 15 Minuten).

Auch mehrmaligens Ein-und Ausschalten mit der FB klappte problemlos. Strom liegt immer im grünen Bereich -> H-Teil ist wohl auch in Ordnung.
Während der Testphase habe ich nichts ungewöhliches gerochen, noch waren HOT, Netzteil übermäßig warm.

Grübel, grübel, also muß das Problem doch irgendwie mit dem Einschalten zusammenhängen, denn da krachts ja jetzt regelmäßig. ...
45 - Temperatur an den PC übertragen -- Temperatur an den PC übertragen
Hallo,
ich bin über googel auf dieses Board gestoßen und denke das ich hier Hilfe finden kann.

Ich plane mit einem Freund den Bau einer Distille.
Wir möchten das Heizen allerdings automatisieren und dachten daran die Temperatur elektronisch zu messen, diese an den PC zu übertragen und dann ein Programm die Heizplatte an und ausschalten lassen.
Bei Conrad fand ich recht teure Geräte die eine Schnittstelle besitzen wie z.B.:
MD3150 Artikel-Nr.: 100670
bei dem ich mir aber auch nicht ganz sicher bin ob dieses Gerät unseren Anforderungen entspricht.

Daher meine erste Frage. Hat jemand Erfahrung mit der Übertragung von Temperatur Messdaten auf den PC, und wenn ja ist ein Gerät besonders zu empfehlen?

DIe zweite Frage dreht sich um die Regelung der Heiplatte.
Ich dachte spontan daran über ein Interface(welches eine 5V Spannung abgibt) einen Transistor anzusprechen welcher dann Strom zur Platte durchlässt oder eben nicht. Allerdings handelt es sich ja um 230V und einen warscheinlich nicht geringen Strom Betrag. Gibt es Transistoren die sowas aushalten und sich trotzdem von nur 5V leitend machen lassen?

Vielen Dank schonmal im voraus, bin an allen Hinweisen interessiert.
Waldi...
46 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen
Sorry, schon wieder das leidige Thema zum Dimmen von Leds. Leider hab ich in den anderen Postings auch nicht die ultimative Lösung gefunden.

Zu meinem Projekt: Wir bauen unsere Terasse um und mir ist die Idee gekommen weisse Leds in verschiedene Bauteile (Treppenstufen, Randsteine, Palisaden) einzubauen. Hab letzte Woche auch schon eine Granit-Palisade durchbohrt und eine fertig konfektionierte Led samt Fassung und Reflektor von Conrad (Artikel-Nr.: 150813-33)eingebaut - sieht schonmal klasse aus aber ist leider etwas zu dunkel...

Um das Problem der Dimensionierung der Lichtstärke zu vermeiden, wollt nur 1 Sorte sehr heller Leds verwenden aber diese dimmen (unabhängig für jede Bauteilgruppe)sodass die Beleuchtung der Wege, Terasse und Treppen unabhägig in der Helligkeit geregelt werden kann.


Ich hatte mir soweit gedacht, die Leds pro Bauteil paralell, mit jeweils einem eigen Widerstand, anzuschliessen und dann mit einem Potentiometer pro Gruppe zu regeln. Als Stromquelle soll ein stabilisiertes Netzgerät mit 12 oder 24 V dienen. Die einzelnen Gruppen würden aus 3 Leds bis zu 30 Leds bestehen. Die Regelung der Helligkeit sollte am besten über einen breiten Bereich erfolgen (von fast 0% bis 100%)sodass ich evtl. Leds mit 10.000 mcd einsetzen kann. ...
47 - Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? -- Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach?

Zitat :
chilla hat am 14 Mai 2004 14:09 geschrieben :
...ich weiss zwar nicht die Wärmekapazität von Eis auswendig,...
Ich aber: In der Nähe des Gefrierpunkts ist sie etwa halb so groß wie die des Wassers. Und dessen Wert weiß auch du auswendig.

Vergleichsweise beträgt die Schmelzwärme 333,7 kJ/kg und die Verdampfungswärme bei 100°C 2256 kJ/kg (Das hab ich nachgesehen).

Zurück zur Frage:
Ich habe gerade mal in meinen ** Fach -11°C gemessen. Ich weiß aber, daß ich auch schon nur -9°C hatte. Vermutlich sinkt wegen der Regelung die Temperatur im Sommer etwas ab.
Ich bewahre darin durchaus verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fischstäbchen, Hähnchenbrüste auch monatelang auf und offensichtlich lebe ich noch. Nicht einmal einen Dünnpfiff habe ich bisher davon bekommen.

Allerdings halte ich es für möglich, daß es bei langer Lagerung in nicht dicht verschlossenen Verpackungen zu einem Q...
48 - LED-Taschenlampe vom ALDI(TM)! Bullshit??? -- LED-Taschenlampe vom ALDI(TM)! Bullshit???
Nee, nix drinn außer Batterien, 4fach-Umschalter(Drucktaster mit serieller Umschaltung), 6 weiße LED´s und ein Xenonbirnchen.

Keine Konstantstromquelle, Spannungsregler oder Widerstand!

Ich hab mittlerweile in Erfahrung gebracht, daß die meisten LED-Lenser, Photonenpumpen oder wie man sie sonst nennen mag, auch keine Regelung besitzen.

Ich hab aber auf jeden Fall mal in einem Datenblatt für weiße LED´s gesehen, daß der absolut maximale Strom mit 30 mA angegeben ist. Und zwar weil:

1. durch höhere Ströme als 25 mA fast keine Helligkeitssteigerung erzielt werden kann.

2. die Lebenserwartung der Diode (je nach Strom) stark nachlässt.

Was ich aber auch grade gelesen hab, ist: Auf dieser Lampe sind 3 Jahre Garantie. Dann brauch ich mir ja wenigstens für die 3 Jahre keine allzugroßen Sorgen machen. Aber seltsam finde ich das ganze schon irgendwie!

MfG hannoban...
49 - tschüß -- tschüß
Ich werde dieses forum verlassen.

warum? ganz einfach. Weil die diskussionen im moment immens an Meinugnsverschiedenheiten der einzelnen Poster leiden.

Logisch,sicherheit ist ein wichtiges Thema, und in Postings muss auf diese Hingewiesen werden,
weshalb es auch Threads gibt, bloss wenn die einen
Meinen, jeden Threat sperren zu muessen,der möglicherweise Gefährlichs ein kann,andre dann dagegenhalten das steht so im lehrbuch, udn anstattd as mal eien SAUBERE Regelung gemacht wird, Was denn nun ind en bereichd er Gefährlichen unvernuenftigen Experiemente fällt und was zu den Grundkenntnissen gehört,die jeder haben sollte, und wie Warnungen in postings anzubringen sind, Besteht jeder auf SEINER sicht.

Kleienr tip: man kann auch Foren einrichten,die z.b. nur leuten mit entspr erfahrung /elektrikerausbildung zugänglich sind, wo Hochspannungsexperiemente u.ä. Diskutiert werden koennen, udn wo Anfänger, die zu riskannten Experiementen verleitet werden deurfen,nciht reinköönnen

Neuuser bekommendann vom Admin zutrittsrecht,wenn sich zeigt,das sie die Nötige Erfahrung besitzen.

Das wäre eine Saubere Lösung

zu labersack udnn Bubu83:

ja, ob spaßopstings und lustoige bis sinnlose kommentare in ein elektronikforum gehören ...
50 - ?Spannungsregelung? -- ?Spannungsregelung?
Hallo!

Danke für die Antworten!

Zu Perl:
Die Regelung ist unbrauchbar, durch sie ist mir eine Wicklung in der Lima durchgebrannt. Wenn Du Dich damit auskennst, diese Lima hat keine Vorerregerwicklung.

Zum Fox:

Die Spannung schwankt stark, deswegen wird es mit den 24 V IN nichts.
Wollte auch keine grossen Spannugsregler nehmen, weil Sie zu kostspielieg sind, wenn sie mal sterben!

Ich dachte an eine Schaltung die bei 5 Volt regelt & dann einen Transistor ansteuert, der wiederum 1 o. 2. Grosse Transitoren steuert. Um den Schwankungen im oberen Bereich zu entgehen. (12-21Volt).

Ich weiss nicht ob Bipolare o. Fets dafür besser geeignet sind.
Oder ob man es besser getaktet ansteuert um die Verlustleistung klein zu halten.

Das sind die Sachen für die mir die Erfahrung fehlt!

mfg
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Erfahrung Regelung Fussbodenheizung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Erfahrung Regelung Fussbodenheizung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282117   Heute : 4446    Gestern : 13943    Online : 273        27.8.2025    6:32
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.111140012741