Gefunden für eeprom auslesen radio - Zum Elektronik Forum





1 - TV Grundig ST72-161 -- TV Grundig ST72-161




Ersatzteile bestellen
  BGJ Elektrotechnik bedeutet Berufsgrundbildungsjahr Elektrotechnik. Annerkannter Techniker mit erworbenem Realschulabschluss. Die Software schreibe ich selber wenn ich in TTL Uhren einen Eeprom verbaue. Für den Schneider Scenaro280 TV9.1 wie Du ja wohl noch weißt, hab ich die Soft selber gemacht. Sonst eher selten, mehr löschen, Daten auslesen. Ich bin wissensdurstig in diesem Bereich. Elektronik ist mein Leben!!!!! Mit 7 Jahren hab ich dat 1ste Radio auseinander genommen und den Videorecorder meiner Eltern kaputt-repariert
Ich repariere zudem auch Geräte mit defekter SMD Technik.
Tipp: Spezialwerkzeug gibs günstig bei www.reichelt.de
Bin ja auch erst 21 und selbst wenn ich 30 bin werde ich immer wieder neues dazu lernen....... ...
2 - F101 Interne Festplatte -- Kopierer Oki ES7170 MFP
So 'n Kopierer ist doch im Grunde auch nur ein Netzwerkdrucker. Viell etwas größer wie "normal"; und durch die ganzen Anhängsel eine Spur wuchtiger wirkend.

Aber das Ding ließe sich wohl durchaus auch soweit zurückbauen, bis er auf einen Schreibtisch passt. Guuut, an dem Tisch wäre die Arbeitsfläche dann schon etwas eingeschränkt ...^^
Den ganzen Unterbau mit den 500- bis gar 2000-Blatt-Schubladen, die aufgesetzte Scaneinheit, eventuelle Heftklammernsetzer und ebenso ggf angehängte Sorter, ect - braucht es "im Grunde" alles nicht.

Mal angenommen die Fehlermeldung deutet tatsächlich auf eine sterbende Festplatte hin, dann

a) braucht es die HDD überhaupt? Laut Netz sei die auch nur "optional"; zum abspeichern von Formular-Vordrucken und anderen sich nie ändernden Zetteln /Drucken /Textfenstern /Logos; um dem Drucker neue Schriftarten beibringen zu können, evtl müssen auch Barcode-"Muster"- hier rein. Bzw

b) ist die bei dir/euch überhaupt in Benutzung, zumindest mit deinem/eurem Wissen? Oder kostet die nur Geld? Und stellt nur ein gigantisches Datenschutzloch dar? Und

c) irgendwo^^ wurde mal behauptet, daß sich HDDs auch testen lassen würden.


Reiß das Ding doch mal raus. Bringe de...








3 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich
wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ...
Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar.

Du hast kein Oszi, oder?
Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti...
4 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)
Scheinbar werden ja die Relais nicht umgeschaltet. Jedenfalls fehlen doch schon grundlegende Gerätefunktionen.

Wird vll. der EEPROM nicht ausgelesen weil er kaputt ist oder Mist drin steht? Der ist ja gesockelt, Auslesen kannst den nicht zufällig? ...
5 - Code fehlt -- Autoradio   Blaupunkt    SQR49 Düsseldorf
Habe jetzt aufgegeben den passenden Code zu finden.
Vllt versuche ich es nochmal mit dem Auslesen der EEprom. Ist ein SDE2506.
Allerdings habe ich keine Erfahrung damit soetwas auszulesen. Mal sehen was sich dazu herausfinden lässt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ikaruga am  8 Dez 2018 21:07 ]...
6 - Schaltet ein, geht wieder aus -- Plasma TV Samsung PS59D6900
Hallo Bubu,

es gibt mehrere Möglichkeiten:

- Software / Firmware Fehler -> Update versuchen

- Müll im EEPROM, führt beim Auslesen zum Absturz des Hauptprozessors -> EEPROM tauschen oder mit "Brückentrick" einen leeren vortäuschen (Ohne Gewähr!)

- Mainboard selbst defekt, kalte Lötstelle meist unter BGA oder Bauteil selbst defekt -> Fön & Kältespray zum Test, sonst Test Mainboard besorgen wäre sinnvoll

- Plasmas brauchen viel Masse, besonders an den Platinenschrauben -> Vorsichtig nachziehen, ggf. auf der Unterseite die blanken Masseflächen reinigen

Und generell durch Messen feststellen, ob die Betriebsspannungen passen und sauber sind (Welligkeit), dies nicht nur auf auf dem SNT, sondern auch auf den Platinen verteilt prüfen, an den DC/DC Wandlern und Linearreglern.

Das ist nur das Samsung übliche, auch bei deren LCD - ich habe keine Unterlagen zu dem Gerät.
Ein Patentrezept kann ich aus der Ferne nicht geben, auch kann etwas anderes sein.


Vielleicht nützen dir diese Hinweise wenigestens etwas.



...
7 - Hilfe zum Bauteil 24lc025 -- Hilfe zum Bauteil 24lc025
Ich danke euch schon mal, da bin ich ja jetzt ein wenig schlauer,
Ich hatte es mir schon gedacht das dieses eine Sicherheitsmassnahme ist, die Lampe kostet komplett vom Hersteller 350 Euro, die Lampe ist von Osram und würde so um die 80 Euro kosten. Könnte sie einfach auswechseln, nur der Chip macht mir probleme.
warscheinlich ne dumme Frage, wie könnte ich dieses EEPROM auslesen, bzw beschreiben. Was brauche ich dafür, oder könnte dieses jemand machen?

ich habe gerade dieses gefunden, würde dieses in Ordnung gehen, auch mit den beschriebenen programmer und Programme

Link zum Programmer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Magoo2000 am 29 Mai 2013 22:45 ]...
8 - eeprom ??? --    Einhell    Einhell Zweiflügel Torantrieb Fa-G 2601
Geräteart : Sonstige
Defekt : eeprom ???
Hersteller : Einhell
Gerätetyp : Einhell Zweiflügel Torantrieb Fa-G 2601
______________________

Einhell Zweiflügel Torantrieb Fa-G 2601

Funktioniert nicht

hat jemanden EEPROM auslesen ich brauche FW für neues teil

ich vermute an eeprom ist kaput


gruß ! ! !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am 22 Mai 2012 21:22 ]...
9 - Keine Reaktion auf FB -- TV DENVER DTX-2128

Zitat : ein programmierter 24C08W6 wo gibt es sowasWarum auch?
Das ist kein EPROM sondern ein EEPROM und er wird lt. Schaltplan auschliesslich vom TDA (um)programmiert.
Zwar ist es möglich, daß der Hersteller ihn schon mit einigen Daten initialisiert hat, aber das muß nicht sein. Es käme auf einen Versuch an.

Wenn du noch weisst, wie man einen PC dazu bringt mit den Leitungen des LPT zu fiddeln, kannst du den 24C.. auch damit auslesen und sogar neu programmieren. Man braucht dazu nur die Leitungen SDA (bidirektional) und SCL. Der Rest liegt auf festem Potential.
Das I2C-Protokoll ist gut dokumentiert und außerdem steht das im Datenblatt des 24C..
Erwarte aber nicht, daß dir jemand etwas über die Bedeutung der 8192 gespeicherten Bits verrät. Evtl. findest du etwas darüber in den 120 Seiten des Datenblatts vom TDA.

...
10 - Fehlercode F13 in der Anzeige -- Induktionsherd AEK 68000k-mn
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlercode F13 in der Anzeige
Hersteller : AEK
Gerätetyp : 68000k-mn
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier dieses Induktionskochfeld von AEG, was Anfangs sporadisch und nun durchgehend F13 direkt nach dem Einschalten anzeigt und sich danach wieder abschaltet.
Nach nicht sehr erfolgreicher Suche im Internet habe ich das Gerät dann mal zerlegt und nach offensichtlichen Schäden wie defekten Kondensatoren etc. gesucht/gemessen (ESR-Meter, Multimeter), jedoch nichts gefunden.
Ich habe mir dann bei ebay ein Gebrauchtes Induktionsfeld von JAN Kolbe zugelegt was erstaunlicherweise baugleich ist (nur von der Elektronik, nicht optisch), und aus Interesse die Steuerplatine (E.G.O. 0075.450.153, alias Induktionsbaugruppe 4) getauscht und festgestellt, daß das AEG-Feld danach wieder einwandfrei funktioniert.
Also habe ich mir diese Platine mal genauer angeschaut und Unterschiede gesucht und bin beim Datenverkehr mit einem 93LC66 Microwire EEPROM fündig geworden, Die ausgetauschten Daten sind auf jeden Fall etwas anders (muss ja an sich ncihts heissen).
Daraufhin habe ich besagtes eeprom probeweise getauscht und nu...
11 - SAF C515 Probleme Programmieren -- SAF C515 Probleme Programmieren
Ich denke daß der EEPROM noch intakt ist. Ich werde ihn trotzdem auslesen und das Programm mal abspeichern. Sollte es danach immer noch nicht klapppen nachdem ich den SAF515 ausgetauscht habe, bleibt dann nur das EPROM. In diesem Fall müsste dann der Kunde die gleiche Platine nochmal besorgen (denk das müsste gehen es ist eine Kehrmaschine der Firma Bucher) dann kann ich dieses Programm (was ja dann noch geht) auslesen, und einen neuen EPROM damit aufspielen. Spätestens dann aber müsste es wieder laufen, denn dann sind die beiden Ic's ersetzt die jetzt noch Probleme machen können.

Mal theoretisch gefragt, wenn ich das Programm auslese und die Checksumme prüfe vom EEPROM, únd diese OK ist, heist das dann dass das Programm OK ist? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daß ein Programm einfach mal so halb verschwindet, also das Programm selbst der Fehler ist? ...
12 - Hardware PIC Register -- Hardware PIC Register
Auf die Schnelle aus dem Gedächtnis:
Die meisten Systemregister liegen im normalen RAM und lassen sich mit den für GP-Registern üblichen Befehlen auslesen/verändern. Eine Ausnahme bildete früher bei alten kleinen PICs (12-Bitter, weiß nicht mehr genau welche) das Option-Register, das seine eigenen Befehle hatte (es gab max. ein Dutzend Register, und das Option-Register hatte aus Address-Platzgründen keine eigene richtige Addressnummer, sondern wurde über einen eigenen Befehl angesprichen).
Ferner liegt der Rücksprungadressen-Stack nicht im RAM, sondern hat seine einen davon separaten Speicherzellen (die auch fast immer länger als die normalen Wortlängen sind, wenn ich mich nicht irre).
Separat neben dem RAM müsste in der Hardware auch noch das Überlauf-Bit (Carry) vorhanden sein, dass dann ins Statusregister kopiert wird (mag mir nicht vorstellen, dass der Akkumulator/W-Register mit dem Bit im Statusregiser hartvertrahtet ist); gleiches gilt für's DC-Bit (Überlauf an Stelle 5).
Und dann gibt's natürlich noch die Konfigurations-Bits (Taktgeschwindigkeit, Kopierschutz usw.), die beim Brennen festgelegt werden.
Das Work-Register selbst liegt natürlich auch nicht im Ram.
Das müsste es gewesen sein an Speicher außerhalb des RAMs (abgesehen von evtl. vorhan...
13 - [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung -- [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung
müssen es unbedingt 10 Taster sein? 8 währen besser *g*

Nun, etwas zum Entprellen: Ein Taster schaltet nur scheinbar ein, Tatsächlich "Flattert" der Kontakt in der Regel einige ms zwischen an und aus. Für ein Relais oder eine Lampe macht das keinen Unterschied, der Controller aber bekommt das mit und würde statt 1 Tastendruck dann z.b. 5 oder 10 hintereinander speichern. Daher muss man den Taster entprellen. Das kann per software geschehen, indem man einen Taster immer wieder abfragt (polling) und dann erst bei mehreren Übereinstimmungen des Zustandes diesen übernimmt oder man macht es per Hardware indem man mittels Widerstand - Kondensatorgruppe einen Tiefpaß aufbaut. Wenn dein Programm sonst nichts weiter macht würde es wohl Sinn machen das Entprellen in der Software zu verankern.

bei 10 Tastern würde ich 2 Byte nutzen und für jeden Taster ein Bit. d.h. du hättest bis zu 16 Taster frei. Diese liesen sich dann auch relativ leicht im EEPROM des Controllers abspeichern (hat den Vorteil, daß die Daten auch bei Betriebsspannungsverlust erhalten bleiben). Auslesen kann man die dann relativ Problemlos.

Wie willst du die Taster verschalten? jeden Taster an einen Port oder mit einer Matrix? bei letzterem könnte man im kleinsten Fall mit 7 Portpins a...
14 - Vorwäsch. Spülst. Alarm blink -- Waschmaschine Zanker VF2458
Ich bin jetzt etwas weiter gekommen. Ich bin in das Diagnosesystem reingegangen und habe festgestellt, dass der Gerätecode leer ist: 0000000000000000. Gerätecode kann man ja von dem Gehäuse der Elektronik ablesen. In meinem Fall: 022F80808076A17A. Wenn ich den Code eingebe und das Diagnosesystem verlasse und nach Neustart wieder den Gerätecode auslesen versuche, so ist er wieder auf Null. Habe ich vergessen zu speichern? Oder ist der Speicherchip (EEPROM) defekt?

gruß
gnuman ...
15 - Gerät nicht bedienbar -- TV Schaub Lorenz SL1400TXT
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Gerät nicht bedienbar
Hersteller : Schaub Lorenz
Gerätetyp : SL1400TXT
______________________

Hello Experts!

Ich habe hier einen kleinen Schaub Lorenz Type SL1400TX der sich weder mit der Fernbedienung, noch direkt am Gerät bedienen lässt. Vom Standby aus lässt er sich schon mit den Prg +- aufwecken. Bild ist schwarz (nicht zu sehen) jedoch links oben steht "Bild ---" in grüner Farbe vom OSD. Sieh aber so aus als wollte das Gerät das mit weisem Hintergrund darstellen. Kein Ton.

Ich hab am IR Empfänger das Datensignal von der Fernbedienung mit dem Oszi kontrolliert, das ist in Ordnung! Das Gerät ist ein paar Jahre unbenutzt rum gestanden.

Hat jemand evtl. das Hexfile zu dem EEPROM 24C08? Oder kann jemand eines auslesen und mir ein file mailen?


Vielen Dank schon mal!

lg

Norticum ...
16 - Mehrere DS18S20 auslesen -- Mehrere DS18S20 auslesen
Hallo!
Also erst mal für diejenigen,die das nicht aus dem Handgelenk wissen.
Der DS18S20 ist ein (halbwegs genauer) 1-Wire Temperatursensor.
Datenblatt hab ich mal angehängt.
Einen davon auslesen und dessen Wert mit Nachkommastell auf Display anzeigen hab ich ja schon geschafft.
Ich geb zu,das ich mir die Code-Schnippsel aus dem Net zusammengeklaut habe,da ich allein zu dämlich dafür bin.Aber man muß ja nicht alles wissen,es reicht wenn man weiß wo es geschrieben steht.
So,nun kommt natürlich die nächste Schwierigkeitsstufe.
Mehrere davon (es sollen zum Schluß mal drei werden)
Nun hab ich soweit mitbekommen,das die Vorgehnsweise wohl immer die gleiche ist.
Die (einmalige) ID der Sensoren auslese,in einem Array speichern und damit dann den Sensor ansprechen und zur Herausgabe seines Meßwertes zu überreden.
Ist aber nach meinem Gefühl etwas aufwändig und Ressourcenverschwendung.
Außerdem tippt man sich die Finger wund.
Bei zwei oder drei mag das ja noch gehen,aber ich hab mir sagen lassen,das am 1-Wire auch 100 oder so gehen würden.
Na dann erst...
Nun hab ich in einem von den 3000 schlauen Foren gelesen,das da einer das anders löst.Nur leider hat er nicht genau verraten wie.
17 - keine Funktion -- Geschirrspüler AEG F450521
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F450521
S - Nummer : 23765680
Typenschild Zeile 1 : PNC 1112340300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

folgendes festgestellt LED´s leuchten nur schwach
und knistern beim Einschalten.

Also, Stecker raus Frontblende (Bedienelement demontiert)
Aha am EIN/AUS Schalter hat braune Verfärbung und hat Durchgang, Schalter trotzdem zerlegt
und festgestellt dass die Kontakte total runtergebrannt waren.
Daten notiert Schalter bestellt und eingebaut.
Ergebnis: LED´s leuchteten etwas heller,Funktion des GS blieb aus.
Okay, Zulauf geforderte Wassermenge kommt Sieb am Einlauf frei
Bedien/Steuerteil optisch überprüft
Ergebnis:Steckerkontakte relativ schlecht
Thyristoren optisch i.O. Relais ausgelötet überprüft und wieder eingelötet
Lötung ist in Ordnung!!
Maßnahme: Stecker vorsichtig zurechtgebogen und wieder aufgesteckt

Anhand des Service Manual´s Einzelansteurung der Aktoren aktiviert und angesteuert
-- Zulauf funktioniert
-- Laugenpumpe funktioniert
-- Umwälzpumpe funtioniert
-- Heizung funktioniert vermutlich auch
18 - Stromtankstelle -- Stromtankstelle
Hallo!

Ich würde das mit den Transpondern so lösen, daß diese am Gerät eingelernt werden können und dann im Eeprom hinterlegt werden.
Ein Kollege hat sowas für unsere Kaffemaschine gemacht, wo sogar noch das Guthaben im Eeprom abgelegt wird.
Ablauf:
Freischaltung für Anlernmodus (Schlüsselschalter, spezieller Transponder, etc)
neuer Transponder an Lesegerät
Seriennummer des Rfid auslesen
überprüfen ob bereits in Liste
wenn nicht, im eeprom neu anlegen und zugewiesene Nummer anzeigen (damit man über die Nummer Transponder aus der Liste entfernen kann falls dieser gestohlen, verloren, etc. wird)

beim Tanken:
Stecker anstecken - Flankenauswertung!
Gerät erkennt welche Dose und schlägt diese Nummer (wo die positive Flanke aufgetreten ist) bei der folgenden Freischaltung durch den Transponder vor.
Transponder an Lesegerät
Seriennummer des Rfid auslesen
Suche in Liste ob vorhanden
zugewiesene Nummer anzeigen (Berüßung mit Namen, wenn man es will)
Steckdosennummer vorschlagen bzw. Benutzereingabe.
Strom ein.
Laden
Stecker raus -> abmelden und Strom aus, eventuell die Ladezeit anzeigen.

Es hat sich bewährt, beim Einschalten die Transponderliste aus dem Eeprom in den schnellen Ram des Mikrok...
19 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM
Hallo!

Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler.

Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF.

Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen.
Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200:


Code :
;*********************************************************************************************
;* *
;* Test...
20 - Autoradio Becker BE1100 -- Autoradio Becker BE1100
ups da war ich scho wieder wo ganz anderst.

wenn du den code nicht hast gibts bei dem BE 1100 nur 2 möglichkeiten, entweder ein neues Eeprom mit bekanntem code flaschen und einbauen oder das eingebaute auslöten und mit einem programmer auslesen und den darin enthaltenen code auslesen, mit der serien nummer ist da nix weil die dinger frei programmierbar sind.

...
21 - TV Universum FT4630 -- TV Universum FT4630

Zitat : Leider habe ich keine Möglichkeit zum auslesen
Dann bau dir eine...


Zitat : auch sind die Teile nicht mehr so einfach zu bekommen
Das halte ich für ein Gerücht. 24C02 ist ein simples seielles EEProm mit 2kbit. Dürfte maximal 1,50 kosten und ist bei jedem Elektronikhändler zu bekommen. Das sind Standardbauteile. ...
22 - TV Grundig P37-830 text -- TV Grundig P37-830 text
Die 730x haben soweit ich weiss keinen Akku zur Speicehrerhaltung, sondern ein 24c02 I2C bus EEprom Speicher. Aber ich will nicht ausschließen, dass der auch einige Daten im Micro selbst ablegt. Sein Steuerprogramm liegt soweit ich weiss im ROM des Micro. Ich würde auch auf Verdacht einmal die Elkos der +5V H Schiene tauschen und auch den Elko am Ausgang des Reset Bausteins. Wenn das nicht hilft - sofern meine Annahme mit dem EEprom zutrifft - das alte EEPROM raus, auslesen und den Inhalt in ein Neues programmieren. Ich will es nicht beschwören, aber ganz dunkel meine ich mich zu erinnern, dass der Micro ein leeres EEPROM beim ersten Einschalten sogar selbst initialisiert. ...
23 - ATMega8 und ISP -- ATMega8 und ISP

Bin ganz frisch in µC

Ich hab mir dann seitenweise Atmega Stoff durchgelesen, und hab es
geschafft einen Atmega8 zu erstehen. Letztendlich lande ich doch hier
bei einem Hilferuf.
Da ich hier in Peru schon des öfteren IC's angedreht bekommen hab in
denen nicht das drin war was draussen drauf stand, bin ich ein bisschen skeptisch.

Also auf dem Atmega steht ATMEGA8L-8PU.
Ich verwende den unter verschiedenen Seiten (zBsp.: Ponyprog)
dargestellten AVR-ISP (den mit dem 74HC244, (selbstgebaut) und an den
Ausgängen die an den Atmega gehen also MISO, MOSI, SCK, RST tut sich
auch was wenn ich die Software sarte und lesen oder schreiben lasse.

jetzt das Problem: Ponyprog (Linux) avrdude (Linux) können womöglich den
IC lesen aber nicht schreiben.
Bleiben wir mal bei Ponyprog
wenn ich den Atmega auslesen will kommt erst mal dieser Fehler (-24)
klicke ich auf ignorieren beim Lesen liest das programm und zeigt mir
dann alle Bytes EEPROM, Flash auf FF und alle fuses leer (nicht
angekreuzt)
Klicke ich command->reset ... sagt er mir device resetted (oder so)
Will ich was schreiben. bleibt der Balken bei 0% eine Weile stehen, rast
dann auf 100%, ne weile nichts, dann der Verify und danach Write ...
24 - PIC als Ersatz für einen CD4017 ? -- PIC als Ersatz für einen CD4017 ?
Hi und dnake für die Antwort. Ich habe zwar einigermassen verstanden was du da geschrieben hast, aber es ist mir dann doch zu umständlich

Nach einer längeren Recherche kam dann dabei raus, dass man über die einfachen Befehle Writeeeprom und Readeeprom Zugriff bekommt.
Ich lasse dann einfach für jeden Status eine Zahl (1,2,3,...) in den den Eeprom schreiben und nach einem Stromausfall wieder auslesen.

Somit kann ich den Chip ganz ausschalten und habe einen Strom von 0

ich melde mich wenn der Code fertig ist
Grüsse ...
25 - Monitor Belinea 106090 -- Monitor Belinea 106090
Wenn Du ein EEpromlesegerät hast mache testhalber folgendes:

Aus dem guten Gerät das EEprom entfernen auslesen und die Daten sichern. Auch die Daten aus dem defekten Prom auslesen und sichern!

Dann das "gute" EEprom in das defekte Gerät einbauen und dies prüfen.
Sollte nun die Helligkeit korrekt sein, einfach das defekte Prom überschreiben. ...
26 - von türkisch auf deutsch (ASM) -- von türkisch auf deutsch (ASM)
Du musst die Werte von Bass, Höhen, Klang und Balance während des Pogrammablaufs ins EEPROM schreiben und sie beim starten wieder auslesen. Wie das schreiben und lesen vom EEPROM vonstatten geht, steht bei sprut, Link bei LeoLöweReloaded etwas weiter oben.

...
27 - Lichmessun und Aufzeichnung? -- Lichmessun und Aufzeichnung?
hallo,
kannst du µC programmieren? hast du umfangreiche kenntnisse über die protokolle die beim datenaustausch mit SD und MMC karten verwendet werden? kennst du dich mit FAT32 (oder FAT16) ausreichend aus um das im µC zu implementieren?

alles in allem ist das ein sehr umfangreiches projekt.
ich würde empfehlen einen datenlogger zu kaufen. obs den mit deinen anforderungen gib, weiss ich aber nicht.
und wenn das auch zu teuer ist, einen adc nehmen und den mit einem PC auslesen (wenn nötig µC dazwischen). das erleichtert den programieraufwand vom µC ganz erheblich.

wenns aber doch ein eigenbaudatenlogger werden soll empfehle ich als speicher ein EEPROM oder ein RAM zu nehmen. und das ganze dann seriell an den PC zu übertragen.

mfg wulf ...
28 - Autoradio Grundig SCD 5290 RDS (1999-2000) -- Autoradio Grundig SCD 5290 RDS (1999-2000)
zu 1 NEIN

zu 2 kosten sind damit immer verbunden außer du kannst denn EEprom inhalt auslesen und abspeichern für den fall der fälle. ...
29 - codeschloss selber bauen... -- codeschloss selber bauen...
Jo, das wars. Und einen Fehler in der Beschreibung haben Die damals nicht berichtigt. Der Jumper dient dazu zwischen einem getasteten Ausgang und einem Getoggelten umzuschalten und den Startcode musste man sich aus dem EEPROM-Inhalt auslesen weil Der nicht im Artikel erwähnt wird. Tja, so sind sie eben die Elektorleute... ...
30 - TV SEG 11AK19pro -- TV SEG 11AK19pro
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SEG
Gerätetyp : 11AK19pro
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

suche für Chassis SEG 11AK19pro vom Eeprom 24C08 IC502 ausgelesenes File, oder original Eeprom zum selbst auslesen.

Ich hoffe, es hat sich schon mal jemand von euch die Mühe gemacht. Eventuelle Kosten werden natürlich ersetzt.

Netten Gruß
Gerd

...
31 - Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio -- Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio
Einmal für das integrierte E²PROM (dort kann man auch während des Betriebes Daten reinschreiben und auslesen) und einmal für die Flash-Sektionen für die Applikation, dort kann man nur unter bestimmten Umständen während der Laufzeit schreiben (z.b. aus der Bootloader-Sektion, wenn sie vorhanden ist).

Der Unterschied besteht weiterhin daraus, dass im E²PROM keine Programme ausgeführt werden können.
Das E²PROM ist hinter dem Programm-Flash adressiert.


Zitat :
Ich dachte die avr's sind EEPRom's`?

Jein.
Natürlich haben sie ein EEPROM drin, wo eben das Programm nebst eventuellen Daten liegt, aber das ist halt nur ein Teil der AVRs.
Ich empfehle dir dringend die Lektüre des Datenblattes, da wirst du schon auf den Unterschied zwischen EEPROM und Mikrocontroller stoßen

Edit: Orthographie...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  9 Dez 2006 13:20 ...
32 - Monitor DELL D2128-TCO -- Monitor DELL D2128-TCO

Zitat : Das Prom kann ich ohne Gerät leider nicht programmieren."

Ah, Moment! Ist ein Programmiergerät vorhanden?
Wenn ja, gut. Wenn nein -> großes Problem! -> Prommer unbendingt besorgen!


Zitat : Wie soll das Ganze gehen? Damit meine ich Umprogrammieren.

Zuerst das EEprom auslesen und die Daten abspeichern!!!!!
Eine Kopie der Daten anfertigen, mit DIESER Kopie wird dann gearbeitet.

Dann Blöckeweise #00 oder #80 oder #FF (je nach Lust und Laune, es ist nicht so wichtig welchen Wert) programmieren.
EEprom in den Monitor stecken und ansehen was sich verändert hat.
Danach wieder die Originaldaten in das Prom ...
33 - Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung? -- Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung?
Hallo zusammen,

ich möchte nun endlich mal die Mikrocontroller (AVR) zusammen mit einem PC benutzen, sprich, ich möchte Daten über die serielle Schnittstelle an den PC übertragen und dort verarbeiten.
Beispiel: Ein AVR zeichnet für 3h die Temperatur in ein externes EEprom. Diese Daten da drin möchte ich dann mit einem PC abrufen und als Kurve darstellen.
Nun das Problem:
Wie kann ich das machen / welche Software ermöglicht mir auch die Datenverarbeitung? (grafische Benutzeroberfläche z.B.). Die Software sollte auch universell (PC) sein, sodass sie auf allen PCs verwendet werden kann, sprich, dass ich z.B. auf jedem PC das EEprom auslesen könnte, ohne dort noch alle Programmierumgebungen zu haben.

Sprich, ich möchte Software programmieren, die es jedem Benutzer per grafischer Benutzeroberfläche erlaubt, per RS232 mit einem AVR zu arbeiten. Wie macht ihr das?

(PS: ich arbeite mit XP) Wär natürlich super, wenns da irgendwie Freeware gäbe...
Mit dem Hyperterminal möcht ich nicht arbeiten, ich möchte vielmehr selber Software schreiben, die individuell mit einem grafischen Interface zum Benutzer läuft. Klar ist das keine Sache von 5min, ich werde mir auch noch Literatur dazu besorgen, wenn ich mal weiss, wo man ansetzen soll...
34 - Monitor Iiyama HA202DT -- Monitor Iiyama HA202DT

Zitat : Kann ich den Monitor zu jeder Elektronikwerkstatt bringen oder muß er zwingend zu Iiyama?


Es hängt davon ab, ob die Werkstatt über das Equipment verfügt. Es gibt Werkstätten die keinen Color-Analyzer haben (ein wirklich teures Messgerät - zB. ein Auto bekommt man dafür locker)
Und natürlich ob die Software verfügbar ist. Iiyama rückt diese aber nicht an jeden raus...

Selbst dise Einstellungen vorzunehmen, wird nicht leicht sein.
Wenn Du ein E-Prom Programmiergerät besitzt, kannst Du die Daten auslesen und die entsprechenden Speicherzellen selbst korrigieren. Das erfordert allerdings viel Zeit und einiges an Übung. Denn selbst ein kleines EEprom hat 2048 Speicherzellen. Wenn die falschen überschrieben werden, funktioniert der Monitor gar nicht mehr da zumeist auch Timingdaten abgelegt sind.
Ist eher etwas für einen "Crack" wie man neudeutsch sagt.
...
35 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten
Endlich sind wir wieder vom FPGA weg.
Nicht das ich FPGAs nicht mag (*kuscheln* ), aber für
dich wird das jetzt noch zu schwer.

Für dein Speicherproblem:
Nimm doch eine CF-Card oder eine CD-Card.
Wenn du im Internett ein bisschen suchst, findest du
bestimmt passende Ansteuerroutinen.
CD-Card: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/mmc-sd

Wenn du die Kate auch noch am PC auslesen willst musst du
auch noch ein FAT Dateisystem einbinden. Von USB willst du
dann bestimmt nichts mehr wissen, dass wird dann noch um
einiges komplizierter.

> .. wenn Du einen µC mit USB-Interface hast. ..
Das würde ich so nicht schreiben. USB-Interface ist nicht
gleich USB-Interface. Bei den normalen µC wirst du nur ein
Device-Interface finden. Ein Host-Interface oder
Device/Host-Interface wohl eher erst bei größeren µC.
Ein Device unterscheidet sich nicht nur durch die Software
von einem Host, sondern auch durch die Hardware.

Mit einem FPGA könnte man zum Beispiel ein SoC (System on
Chip) aufbauen. E...
36 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama
Nachtrag:

Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein "normaler" 24C?? es nicht schafft die I2C-Bus Leitungen bei 'nem 5m DVI-Kabel sauber zu treiben, hat es nun doch funktioniert.

Der 24C02 aus der Grabbelkiste war leider hin (sowas sollte man gleich entsorgen !), so mußte ein 24C16 herhalten. A0 hab' ich auf Low (Vss), A1 & A7 auf High (Vcc) gesetzt. Ansonsten halt noch 'nen Blockkondensator zwischen Vcc und Vss (DVI-14, DVI-15) und SDA mit DDC-Data (DVI-7) und SCL mit DDC-Clock (DVI-6) verbunden. WP vom EEPROM hab' ich auf Low (Vss) gezogen. Weiß garnicht ob das beim 24C16 was ausmacht.

Nun konnte ich erstmal unter DOS bei meiner NVidia-Karte mittels ddcw -m 1 irgendwelche alten Daten aus dem EEPROM auslesen.
Mittels ddcw -m 1 -f YOKO_F.TXT (letzteres enthält die von mir erstellte digitale EDID-Info für den SEG LCD TV 2700) war dann das EEPROM schnell mit korrekten Daten für den Monitor beglückt.

Danach dann den SEG auf den DVI-Eingang gestellt, VGA zur Sicherheit abgeklemmt und den Rechner neu hochgefahren und dann:

AAAAAHHHHHH !!!

Digital ist's Bild einfach nu...
37 - Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich? -- Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich?
Mit der AVRprog Software lässt sich die Frequenz einstellen und die Einstellungen auslesen, sowie Flach und Eeprom getrennt beschreiben, vergleichen, löschen und vieles mehr. Programmer und Software findest du hier.
http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mi.....t2313
...
38 - Daten speichern/auslesen -- Daten speichern/auslesen
Hi leute,

ich habe jetzt mal ein Projekt für Jugend Forscht am laufen und brauche mal eure hilfe:

Ich habe ein Analoges Signal welches in den µC eingeht.
Dieses Signal soll im EEPROM gespeichert werden.
Muss aber vorher noch mit werten aus dem EEPROM verglichen werden.
Soweit erstmal.
Wenn der Prozess beendet ist, sollte man dann mit einem Laptop sich daran anschließen können und die gespeicherten Daten aus dem EEPROM auslesen können, diesen bestimmten Wert im EEPROM ändern bzw. abrufen können.
Und da ich das ganze mit einer Benutzerfreundlichen Oberfläche mit VisualBasic realisieren möchte, brächte ich noch ein paar Daten, wie das auslesen bzw. Schreiben auf den EEPROM auf diese art und weise Funktioniert.

Ich bedanke mich schon mal im vorraus für jegliche hilfen....
39 - LCD TFT Philips 150P1 -- LCD TFT Philips 150P1
Geräteart : TFT
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 150P1
FCC ID : A3KM095
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Fehlerbeschreibung:
Bildinhalt grauenhaft schlecht. (So als ob total verstellte Phasenlage)
OSD Einblendung jedoch perfekt.
Einstellungen mit der Phasenlage und Takt bringen kein besseres Ergebniss!
Auto-Button bringt auch kein brauchbares Bild.
Versorgungsspannung aus dem Standfußnetzteil perfekt.
Habe mal alle Elkos gekühlt und erwärmt, keine Änderung.
Anschluß sowohl VGA als auch DVI probiert, gleiches Ergebniss.
Kennt jemand das Ding so gut um mir eine Hilfestellung mit dem Servicemenü zu geben. Ich vermute das die Daten im EEprom das Problem verursachen.
Liege ich da richtig?

Verwendete Auflösung: 1024x768@60Hz aber auch schon höhere Vertikalfrequenzen getestet.
------------------------------------------
Weitere Arbeiten an der Kiste:

Alle möglichen Modi durchprobiert, ergebnislos.
Jedoch bin ich draufgekommen, daß die Seriennummer im EEprom nicht eingetragen ist!
Beim auslesen vom IC konnte ich festste...
40 - Der Atmel spinnt! -- Der Atmel spinnt!
Zur Erklärung:

Ich hatte im Urlaub angefangen das Programm zu schreiben!
Zu Hause trat dann der von mir beschriebene Fehler ein.
Also hab ich das gesamte Programm zerpflückt, weil ich zuerst auch an einen Programmfehler gedacht habe!
Wundert euch quasi nicht über den Sinn des Programms (vom Orginalprogramm ist nur noch die Einleitung übrig geblieben)!
Wie ihr sehen könnt, ist ein Test mit den Pins B6 & B7 zugefügt wurden.
Und selbst diese kleine Bearbeitung funtioniert nur bei jedem 2. oder 3. einschalten.
Meistens flackern die Ausgänge viel schneller als programmiert.
Und die sogenannte Reset-Funktion führt zu keinerlei Veränderungen.
Ich wette ihr werdet keinen Fehler finden!!!!, oder?
Blos woher kommt dann dieses Fehlverhalten des µC?
Schaltung gibt's noch keine! Alles steckt auf einem Experimentierboard.
Das sind der µC AT90S8515, Quarz 8MHz (mit 4MHz auch probiert), einen Treiber 4050, 2 Widerstände und 2 Led's!


.NOLIST
.INCLUDE C:\8515def.inc
.LIST

.ESEG ;EEPROM
.DB 20+96, 26+96, 30+96, 36+96, 43+96
.DB 0, 0, 0, 0, 0
.DB 0, 0, 0, 0, 0
.DB 0, 0, 0, 0, 0

;0b3xFunktion,5xTimer (Funk: 000=aus;001=dunkel;010=hell;100=...
41 - AVR PC verbindung, hab kein peil... -- AVR PC verbindung, hab kein peil...
hallo zusammen,

bin noch ziemlich neu hier und hoffe ich bin hier mit der frage richtig.
also ich bin in sachen AVR kein anfänger mehr, aber in sachen pc proggn ein ziemlicher dummie..

hintergrund:
ich möchte eine schaltung bauen die ich in mein mopped einsetze und dann messwerte ermittelt. öltemperatur, motortemperatur, km/h bzw umdrehung der reifen pro sekunde(is in assembler einfacher), und rpm des motors. das soll der µC in xx zeit abständen messen und am liebsten im sram lassen. (3V batteriebetrieb) zur not pack ichs auch ins eeprom..
dann möchte ich das ganze nach einer ausgibigen fahrt in meinen pc übertragen und auswerten lassen.

hier mein eigentliches problem:
also das messen usw in xx abständen usw ist alles kein problem, krieg ich locker flockig hin. nur die datenübertragung. wollte die platine so bauen und das proggi so schreiben das ich einen schalter betätige, daraufhin rödelt das µC proggi nur in einem unterprogramm rum zur übertragung..

ich hab visual basic mal gelernt und kann damit ein bisschen umgehen. also ein diagramm erstellen und die daten vorher fürs diagramm aufbereiten ist kein ding.
nur wie krieg ich die daten am besten da rein? ein traum wäre wenn mir einer einfach sagen könnte wie ich in VB einz...
42 - TV Loewe Concept 55 -- TV Loewe Concept 55
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Concept 55
Chassis : C9001 und C9003
Messgeräte : Multimeter
______________________

Salut,

bin jetzt schon fast am verzweifeln, weil niemand die EEPROM Files Für meinen Loewe Concept 55 C9001 und Loewe Concept 550 C9003 schicken konnte.
Weder in anderen Foren noch bei Loewe habe ich Erfolg gehabt. Deshalb mein Hilferuf nach draußen ... wenn jemand die Files hat oder einen EEPROM zum auslesen besitzt, den bitte ich um Hilfe ;(

mfg
Daniel...
43 - Table im AVR-EEPROM -- Table im AVR-EEPROM

Zitat :
Einfach die 32 Werte je als Byte in eine BIN Datei schreiben, fertig ! Ich versteh ehrlich gesagt das Problem nicht...


Doch genau da liegt es

Ich erstelle im Editor eine table.hex und schreibe dort z.B. rein:

10, 20, 30, 40 (dezimal)

oder

10 20 30 40

oder
10
20
30
40

oder sogar
0x0A 0x0B 0x0C (hex)

Verstehst du jetzt, wo bei mir der Hase im Pfeffer liegt?


Zitat : Ist das nicht Platzverschwendung ?
Wenn die Werte doch schon in einem Speicher sind, dann lass die doch dort und les die nur aus, wenn die wirklich benötig...
44 - TV Loewe Aconda -- TV Loewe Aconda
neee, höchstends einen neuen Eeprom. Resetten kann -wenn- höchstends die Hersteller Firma dieses Gerätes.Die mssten den Code auch auslesen können.



MFG ...
45 - TV Schneider CTV2810 -- TV Schneider CTV2810
Sowas kann passieren... Sollte aber nicht. Der TV funzt wieder. Ich hatte aus dem RC-Glied vom Ausgang (Pin5) zur negativen Versorgungsspannung von TDA8177F (Pin4) C405 zum Messen ausgebaut und natürlich vergessen ihn wieder reinzusetzen.... Kaum wieder drin funzt er wieder... Das EEPROM ist noch das originale. Ich werde es jetzt mal noch ausbauen und auslesen. Mein Bekannter hat nach dem NVM-Reset die Parameter wieder gut eingestellt :-). Er meinte auch, daß das EEPROM nach dem NVM-Reset üblicherweise mit funktionsfähigen Werten initialisiert wird. Somit könnte man durchaus ein leeres (=billiges) einbauen, zumindest ist das in seiner Firma so. Ich werd mir mal ein neues bestellen und bei der nexten Reparatur (das war erst die 4. in 4Jahren) mal ein leeres einbauen, den Menüpunkt finde ich blind :-).
Danke an Welle und Bildröhre für Eure Tip(p)s!
Viele Grüße
Ralph ...
46 - TV Beko Colour TV 69P -- TV Beko Colour TV 69P
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Beko
Gerätetyp : Colour TV 69P
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

In dem Beko FFS Gerät mit der Typenbezeichnung Colour TV 69 P
weist das EEPROM SDA 2586-5 einen Fehler auf.
Das EEPROM ist identisch dem 24C08.
Wenn man das EEPROM mit dem Ponyprogrammer versucht
auszulesen, erhält man Fehlermeldungen.
Kann mir jemand das hexfile für das EEPROM, passend zu
dem Beko zumailen ?
Kann man ein write protected EEPROM, wie z.B. das SDA 3586
weder auslesen noch beschreiben. Ich habe ein solches EEPROM
versucht, mit dem Ponyprogrammer auszulesen. Das Ergebnis war,
daß sämtliche Bits, mit aneinanderreihend "FFFFFFFFFF....usw."
gesetzt waren.Vielen Dank für die Bemühungen im voraus

Über Stellungnahmen dazu würde ich mich freuen.


MfG
Ralf Schmerling...
47 - LCD TFT TopVision ? -- LCD TFT TopVision ?
Hallo Ein Rudel Gurken

OSD ist auch nicht da.Du kannst Recht haben,daß das EEPROM schrottig ist.Diesen Gedanken hatte ich auch schon.
Da wir mehrere TFT'S dieser Art in der Firma haben und dieser hier ohnehin wegen zu langer und unwirtschaftlicher Rep.schon abgeschrieben ist,warte ich halt auf den nächsten defekten(hoffentlich nur mit Netzteilfehler wie so oft).Dann habe ich Vergleichsmessungen und kann das EEPROM auslesen.
Bis dahin werde ich dieses Teil trotzdem ein wenig weiter durchschecken.

Gruß uzi...
48 - Monitor Belinea 106020 -- Monitor Belinea 106020
EEprom aus einem anderen 106020 ausbauen, EEprom auslesen und die Daten auf dein, oder besser ein neues, EEProm schreiben.

...
49 - Monitor Belinea 103010 -- Monitor Belinea 103010
Es gibt da kein Service Menü!
Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist die das EEprom zu patchen. Also Prom raus und auslesen. danach Stück für Stück die Farbwerte korrigieren. Diese zu finden ist nicht so schwer da die Bias-Einträge mehrfach vorkommen.
Zuvor sollte klar sein ob die Temp. oder das Bias verstellt ist. Für jede Temp. sind eigene Daten im Prom hinterlegt. Vorher unbedingt den Originalinhalt auslesen und abspeichern. Ich mache es seit Jahren so, geht gut und mit Übung auch einigermaßen schnell. Allerdings wärte ein Coloranalyzer von Vorteil.
Tipp am Rande:
Zuerst auslesen, dann im Manuellen Mode die Temp korrekt einstellen. Die Datenwerte dann in die entsprechenden Zellen mit dem Prommer übertragen. Ich wechsle immer das Prom. Sicher ist sicher! Beim Zusammenbau montiere ich prinzipiell ein Messinghäubchen auf das Prom welches auf Masse liegt. Will ja nicht das Gerät mit dem selben Fehler wieder auf dem Tisch haben.... ...
50 - Monitor Begonia BU-1780G -- Monitor Begonia BU-1780G
Hallo Eddy!

So was ist ein EEProm. Darauf können Daten geschrieben
und gelesen werden.
Leider brauchst Du den zu Deinem Monitortyp passend
programierten Typ.
Falls jemand den gleichen Monitor irgendwo besitzt
wäre das Auslesen und neu Programieren kein Problem.
Teoretisch. Praktisch nur durch den Aufwand der Prozedur.
Feinheiten wie die Serviceeinstellungen bleiben dabei
natürlich für Dich auf der Strecke.(Farb und Geometrie-
einstellungen beim Reset, falls vorhanden)
Leider ist mir Dein blumiger Monitor unbekannt.
Bitte mal genauere Beschreibung.
(Hersteller,FCC ID,Jahr)

Pech hast Du allerdings wenn das Teil als SMD-Typ auf der
Leiterseite klebt . . . (z.Z. kein Adapter)


Uploaded Image: EEProm.jpg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  2 Jun 2003  3:14 ]...
51 - SAT Schwaiger Alpha 100 -- SAT Schwaiger Alpha 100
Überbrücken lässt sich sowas nicht, das ist eine Funktion in der Firmware des Receivers.
Die Programmtabelle wird in dem Receiver vermutlich in einem EEProm gespeichert.
Würde man da nun das EEprom aus einem anderen baugleichem Receiver einsetzen bei dem der Schutz nicht gesetzt ist dann wäre der Schutz auch bei deinem Receiver nicht mehr gesetzt.
Nun könnte man hingehen und z.B. eine Programmtabelle nehmen bei dem bei keinem Programm der Schutz gesetzt ist das Eeprom auslesen und danach die Programme schützen und das EEProm nochmal auslesen.
Wenn man dann beide Dateien vergleicht, wüsste man an welcher Speicherstelle im EEProm die Daten abgelegt werden.

Ob sich das lohnt oder Sinn macht? Nö ...
52 - Monitor MaxData / Belinea Belinea 103040 -- Monitor MaxData / Belinea Belinea 103040
Das ist relativ einfach. Es handelt sich bei dem 2408 um ein seriellen I²C EEPROM. Dieser hat 8 Pin's und ist gesockelt auf dem Board. Um diesen Chip auslesen bzw. Programmieren zu können ist eine ganz einfache Schaltung notwendig, die dann an der seriellen Schnittstelle des Computers angeschlossen wird. Als Programm habe ich Pony Prog genutzt.

Hier mal ein Link zu dem programm + Schaltung:

http://www.lancos.com/



...
53 - Suche nach Elektroniker -- Suche nach Elektroniker
Hallo

folgende Frage an E-Hobbyprofies und berufliche Profies. Ich habe eine gute Idee im Bereich vom Ein-und Auslesen von Daten aus einem PC, die dann wiederum auf ein externes Gerät übertragen werden sollen. Die Übertragung geschieht entweder über RS232, oder USB oder PCMCIA Schnittstelle. Danach befinden sich die Daten auf einem externen Speicher z.B. EEPROM oder CF-Karte. Außerhalb jedes Elektronetzes sollen dann die Daten auf ein batteriebetriebenes Gerät wieder eingelesen oder von diese wieder gedownloaded
werden. Zuhause werden die Daten dann wieder in den PC eingelesen. Kurz: PC >EEPROM >extGerät oder extGerät >EEPROM >PC.

Wer hat genügend gute bis sehr gute Kenntnisse um dieses Problem zuerst theoretisch anzugehen,und dann auch praktisch umzusetzen ? Da es sich um ein Projekt mit guten Vermarktumschancen handelt, würde ich den oder die Entwickler an dem Erfolg des Veraufs daran teilnehmen lassen.

Selbstverständlich mit einem entsprechenden Vertrag. Das Projekt soll Anfang bis Mitte März realisiert sein, d.h. als Seriengerät hergestellt werden.

Bitte nur solche Leute melden, die fachkompetent genug sind, solch eine Angelegenheit sicher in Angriff nehmen zu können.

Also auch eine gute Chance für Arbeitssuchende die in d...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eeprom Auslesen Radio eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eeprom Auslesen Radio


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879300   Heute : 20885    Gestern : 26182    Online : 359        19.10.2025    20:32
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0583579540253