Gefunden für defekt evg leuchtstoffrhre - Zum Elektronik Forum





1 - ??? IGU -- ??? IGU




Ersatzteile bestellen
  Hallo und herzlich willkommen im Forum.

An der Lampe (das ist eine Insektenfalle, die nicht wie üblich mit Hochspannung, sondern mit einer Klebefolie arbeitet) fehlt schon einmal das Leuchtmittel.
In der Tat entspricht diese UV-Röhre einer gewöhnlichen Leuchstofflampe, die mit dem Zünder gestartet wird.
Vermutlich ist hier das Leuchtmittel defekt, Ersatzröhren sind genau für dieses Gerät im Handel erhältlich.
Sollte doch das Vorschaltgerät defekt sein, gibt es auch hier sehr günstige Alternativen. Zu beachten ist hier nur die Spannung (i.d.R Netzspannung) und die Leistung (meist 9W, oder 18W), welche für die Röhre benötigt wird (und natürlich, dass das Ding ins Gehäuse passt).
Bei Ersatz mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG), ist dann auch der Starter nicht mehr notwendig.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Aug 2021  0:37 ]...
2 - Umbauwunsch -- Siemens Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Umbauwunsch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LF91BB542
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

gleich vorweg muss ich sagen, dass die Dunstabzugshaube einwandfrei funktioniert.

Jedoch möchte ich die Dunstabzugsbeleuchtung an Stelle des Bedientasters über einen KNX Schaltaktor ansteuern.

In der Dunstabzugshaube ist eine Konstantstromquelle verbaut. Die 4 LED Module sind an die Kontakte A (+) und B (-) angeschlossen. Die Kontakte 1 und 2 dürften die Versorgungsspannung sein und führen 230V, wenn das Licht eingeschaltet ist. An den Kontakten 3 und 4 dürfte ein Steuersignal anliegen, welches ich aber nicht auswerten kann.

Der Versuch, einfach die Versorgungsspannung über den KNX Aktor zu schalten funktioniert leider nicht, da die Steuerspannung fehlen dürfte. Zum Einschalten muss dann zusätzlich noch die Taste am Dunstabzug gedrückt werden. Ausschalten ginge dann natürlich wieder über den Aktor, indem die Versorgungsspannung gekappt wird.

Oder wäre es besser, die eingebaute Konstantstromquelle durch eine vollkommen getrennte Konstantstromquelle (z.B. Tr...








3 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Du brauchst an der Leuchte nur L + N + PE anschließen. Das Steuersignal von 0 bis 10 V dient dem Dimmen der Lampe und ohne Spannung an der orangenen Klemme leuchtet Diese Lampe mit 100 % . Am EVG musst du zwischen L und N 230V messen können. Sollte die Leuchte dann noch immer nicht leuchten kontrolliere den Sitz der Leuchtstoffröhren! Wenn du ein Multimeter hast kannst du die Röhren auch Prüfen dazu muss zwischen den Stiften jeder Seite Durchgang vorhanden sein. Ist da auch nur eine Röhre defekt startet die Leuchte nicht. ...
4 - Widerstand unklar bitte um Hilfe -- Widerstand unklar bitte um Hilfe
Vielleicht wären auch mehr Infos zu der Leuchte nicht schlecht.
Modell, Art und Leistungsaufnahme der Leuchtmittel, Spannungsversorgung usw...

Wenn das da ein LSL-Vorschaltgerät oder was ähnliches sein soll, dann kann man nämlich in einer Stillen Stunde auch überlegen ob es platzmäßig hingeht generischen Ersatz für das EVG einzubauen.
Diese ich-schwing-mich-selbst-zu-tode Schaltungen sind bei Reparatur nämlich nicht ohne. Ein kleiner unentdeckter Fehler oder ein Bauteil, dass zwar nicht total defekt ist, aber einen leichten Schuss bekommen hat und quer schießt, und Bumms, du fängst wieder bei Null an.
Und der prophylaktische Rundumschlag mit der Teilekanone kommt dich eh teurer als was neues.

Nicht zu reden von der Funktionssicherheit und damit verbunden Baustellenfrieden;
Die Hölle kennt nicht die Raserei eines Anstreichers, der plötzlich im Dunkeln steht... ...
5 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV?
Ja kommt nur drauf an wieviele FI nachgeschalten werden sollen. Je weniger desto besser. Allerdings wenn viele Verbraucher die geringen Ableitstrom auf PE haben wie EVG von Leuchtstoffröhren (auch viele Heizgeräte leiten auf PE ab, unser Weck Einkochtopf entschieden zuviel seit diesem Jahr (kurz vor Fertigstellung des Aufheizvorganges fliegt der FI, nach Reindrücken ging das wieder für ca. viertel Stunde usw. gut der ist defekt aber ich hatte mit einem neuen E-Herd schon mal einen FI (30mA) der mal geflogen ist, der aber seitdem wieder hält bei nem Bekannten.... wenn jetzt da 4 "vorgespannte" FI drunter hängen, dann kann das einem 100er auch schonmal zuviel werden.... kommt halt immer auf die größe der Anlage an. Ich habe einen selektiven 300er genommen, da 8 FI danach folgen.... ...
6 - Anschluss -- Osram Vorschaltgerät EVG
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschluss
Hersteller : Osram
Gerätetyp : Vorschaltgerät EVG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, wie werden die Adern auf den Klemmen an dem EVG befestigt? Einfach Ader (0,5mm²) drauf legen und mit Schraubendreher runterdrücken? Das hält nicht so zu 100% Zumal wenn es dort abgeht ja 230V anliegen! Auf der anderen Seite wo die Kabel welche zu den Fassungen gehen ist ja genauso!
Vorschaltgerät ist ein OSRAM EVG Quicktronic Professional.

Vielen dank! ...
7 - EVG defekt? -- Toshiba Beamer
Geräteart : Sonstige
Defekt : EVG defekt?
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Beamer
Chassis : TLP-T620
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig.
Ich habe einen recht alten Beamer von Toshiba (TLP-T620), bei dem die Lampe nicht mehr zündet. Eine neue Ersatzlampe habe ich schon ausprobiert, daher würde ich die als Fehlerquelle erstmal ausschliessen.

Beim Einschalten des Beamers gehen erstmal alle Status-LEDs auf grün, als wäre alles in Ordnung. Nach einer Weile geht die Power-LED und die Lamp-LED auf rot und der Beamer schaltet nach einer weiteren Minute ab. Laut Internet weisst das auf einen Lampendefekt oder einen Defekt im EVG hin.

das EVG wird direkt vom Netzteil mit gleichgerichteten 230V versorgt, gemessen habe ich 308V. Das sollte doch im normalen Rahmen sein, oder?

Meine Frage ist jetzt, hat jemand Erfahrung mit dem Gerät, oder einen Tip welche Teile ich auf dem EVG prüfen / tauschen soll? Bilder sind mit angefügt.

Vielen Dank und viele Grüße,
Hannes



...
8 - leuchtet nicht -- LUXOR Aquariumleuchte Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : leuchtet nicht
Hersteller : LUXOR Aquariumleuchte
Gerätetyp : Lampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


habe eine dimmbare Luxor Aquariumsleuchte. Beim durchmessen der Platine die das dimmen am EVG regelt stellte sich eine defekte Sicherung als Ursache dar...jedoch der Austausch der Sicherung sowie der Austausch des EVG hat nichts positives bewirkt....es handelt sich um 2x 58W Leuchtstoffröhren.

Was kann ich wo an dieser Lampe messen?

Die Röhren sind in Ordnung, habe ich an einer anderen Lampe getestet.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schonmal!!! ...
9 - Beleuchtung in Aufzügen -- Beleuchtung in Aufzügen
Danke erst einmal für die vielen Antworten und Hinweise.

1. Notbeleuchtung: Bei uns war der Aufzug vor einigen Tagen stockduster, ohne dass wir irgendwelche Stromsparansätze eingebaut hatten. Es waren einfach die Lampen defekt. Kein Notlicht, nichts ...

2. Mein Ansatz wäre eine reduzierte Dauerbeleuchtung ("kleine" LED) und volles Licht über Bewegungsmelder mit Nachlauf. Die LED's könnten sogar relativ einfach gepuffert werden oder man kann ein zugelassenes Notlicht einbauen.
Ich möchte insbesondere den Kontakt zur Aufzugssteuerung vermeiden, denn den lassen sich die Firmen gut bezahlen.

3. Die aktuellen Lampen muss ich noch feststellen, ich denke, dass da LSL verbaut sind. Hier kann aber bereits ein Austausch KVG/VVG durch EVG Strom sparen.

4. Diese Außerbetriebnahme nachts wäre zwar gut, aber wird im Wohnhaus nicht akzeptiert werden. Auch hier bieten die Firmen Konzepte innerhalb der Steuerung an. Nur wird's dann sofort wieder teuer.

...
10 - 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2 -- 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2

Zitat :
neutron1 hat am  4 Feb 2013 00:13 geschrieben :

Zitat : Qualität kaufen? Na wenn MERTEN ETL... nicht das Prädikat "gute Qualität" hat, weiß ich auch nicht ... - gibt es eine Empfehlung?


Ja, den Lichtschalter wechseln.
Der prellt offensichtlich, was die Gleichrichter in jedem EVG frueher oder spaeter killt.


Rhodosmaris hat am  3 Feb 2013 14:28 geschrieben :

Erst am Freitag hab ich die Zuleitung zu einer...
11 - Display mit LS -Röhren -- Display mit LS -Röhren
Hallo, habe folgendes Problem.

Ich habe mehrere "Werbedisplays" mit 6 oder 9 Ringröhren a 22W immer in Feldern eingebaut.
Eingebaut ist ein Contoller der die Röhren im Zufallsprinzip einschaltet.
Da der Stand der Technik noch vor EVG war, besteht die Ansteuerung aus einem Netzfilter, Drossel, Softstart oder Warmstartelektronik und geht dann zum Controller der, wie gesagt die Röhren ansteuert.

Jetzt ist bei dem ganzen die "Warmstartelektronik" defekt.
Auch der Controller macht keinen vertrauenserweckenden Eindruck.
Hatte schon probiert ein EVG "reizubasteln" was sich dann mit etwas Rauch verabschiedete.

Kennt jemand eine Schaltung, die mir, wie gesagt die Röhren per Zufall einschaltet, bei der ich vielleicht auch noch die Geschwindigkeit des Wechsels einstellen kann und das ich mit einem EVG ansteuern kann, bzw. geht auch KVG, wenn ich eine Möglichkeit des Vorheizens habe.
Eine Ansteuerung mit sep. Vorschaltgerät pro Lampe wäre kein großes Problem, aber bei einem versagen meine Kenntnisse.

Denn leider sind die originalen Komponenten alle Eigenbau und die Firma ist nicht mehr Existent.

Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Foto der Konstruktion angehängt

Danke mal im vorrau...
12 - EVG defekt (mehrmals) -- Philips Blue
Geräteart : Sonstiges
Defekt : EVG defekt (mehrmals)
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Blue
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

habe eine Deckenlampe mit TL5-Leuchtstoffröhre 22W,
diese wird angetrieben von einem Mini-EVG
(Philips HF-Matchbox Blue 124 SH TL/TL5/PLL 9137 004 179).

Dieses EVG ist jetzt bereits zum 2.ten mal defekt (< 25Mon.),
vermute Hitze als mgl. Ursache und würde das E-Teil mit
kl. Abstandshaltern und ohne zusätzliche (!) Abdeckung verbauen.

Meine Fragen: ... vor einer Bestellung ...
1.) Gibt es ggf. bessere Anbieter?
2.) Hitzetot - realitische Annahme?
3.) Es werden zwei identische Lampen an einer Zuleitung betrieben,
ist es denkbar das sich die beiden EVGs dann gegenseitig stören? (Frage stellt sich weil eine dritte Lampe bisher ohne Probleme funktioniert und diese solitär betrieben wird)

Danke & schöne Grüße
Thomas



Abmessungen:
Länge (mm) 94
Breite (mm) 40
Höhe (mm) 22 ...
13 - Verkaufe Waschmaschinen Ersatzteile AEG LAVAMAT 64600 - Diverses E.-Material -- Verkaufe Waschmaschinen Ersatzteile AEG LAVAMAT 64600 - Diverses E.-Material
Hallo,

da unserer WM einen Lagerschaden hatte biete ich hier ein paar Ersatzteile an:

AEG Lavamat 64600 - Laugenpumpe

(diese wurde getauscht da die alte defekt war ,gekauft 28.10.2009 gelaufen ca 1/2 Jahr seitdem liegt die auf dem Speicher)
Rechnung kann ich beilegen,hat gekostet 51,73Euro

Askoll
Mod M 221
Art.Nr 296022
230-240V ac 50Hz
0,2A 30W

Desweiteren hätte ich noch den Antriebsmotor,Wasserweiche,Bedienteil.siehe Fotos.

Und ebenfalls abzugeben (4stk)Osram Elektronische Vorschaltgeräte OSRAM EVG Quicktronic QTIS-1X58/230-240 ,hatte ich mal vor in der Garage zu installieren,aber wir sind umgezogen,jetzt liegen die hier rum.Die sind NEU.

Und einen gebrauchten neuwertigen 4 fach DiseqC Switch von JAEGER incl Wetterschutzkappe.Ver 1,0/1,1 habe ich auch noch.

Falls jemand Interesse haben sollte ,bitte melden.

Gruß Frank

...
14 - T2 EVG Reparieren -- T2 EVG Reparieren
Hallo,

es geht um ein Vorschaltgerät Marke unbekanntfür eine T2 Röhre.
Ich habe mir eine hochwertige Küche gekauft, leider sieht es so aus als ob die EVG's der Röhren zur beleuchtung der Glasböden nicht so hochwertig sind. Nach Zwei Jahren funktionierte keine der 4Röhren mehr.
Ich dachte da sind die Röhren def. hab mal im Netz nach Ersatz gesuchtaber nichts gefunden. Habe mir jetzt im E-handel neue gekauft (die Dinger sind sau teuer).
Beim Einbau mußte ich feststellen das es eigentlich nicht an den Röhren liegt sondern an den EVG's, die sind wohl defekt.
Da die EVG's ein besonderes maß haben kann ich nicht irgendwelche kaufen, sie sind in eine Art Isolationspapier eingewickelt und werden in ein Aluprofil gesteckt.
Habe mal Bilder angehängt mit so einem EVG, vielleicht kann mir ja jemand helfen wie ich das Teil reparieren kann.

Gruß Marcus ...
15 - Anschluß EVG an HQI-Strahler -- Anschluß EVG an HQI-Strahler
Hallo Profis,
ich habe ein Problem, das hier vielleicht gelöst werden kann:
Ich möchte eine 70 Watt HQI-Lampe, in die ein KVG verbaut ist, mit einem EVG betreiben.
Nun besitze ich das (externe) elektronische Vorschaltgerät: Philips HID PV C 070/I CDM.
Das Leuchtmittel ist: Philips Master Colour CDM-TD 70W/942.
Leider hat das mit dem Bildhochladen nicht geklappt (warum nur?)

Nun meine Frage:
Nach komplettem Abklemmen des KVGs und Anschluß des Lampensockels direkt an das neue EVG (mit dem passenden Kabel) habe ich leider ein Problem. Die Lampe leuchtet signifikant dunkler. Eine Überprüfung mit einem Strommessgerät an der Steckdose ergab, dass die Lampe auch nur noch ca. 37 Watt verbraucht. Bei Betrieb mit dem Original-KVG verbraucht sie ca. 100W.
Passen denn das EVG und das Leuchtmittel nicht zusammen oder könnte das EVG defekt sein? Habe ich irgendetwas falsch gemacht oder übersehen?[/img]
Vielen herzlichen Dank schonmal,
don.filippo ...
16 - Osram Vorschaltgerät 1x18-24W auf Funktion testen -- Osram Vorschaltgerät 1x18-24W auf Funktion testen
Hallo,

hab ein Problem mit einem Vorschaltgerät, ich weiß nicht ob es defekt ist oder nicht, wie kann man das testen?

folgende Bezeichnung: Osram Vorschaltgerät 1x18-24W 220-240V QTECO1x18-24/220240S

und folgende Röhre wurde angeschlossen: Osram Leuchtstofflampe Ringform T5 wws 2GX13 FC 22W/830


die Röhre hat über die Anschlüsse jeweils ca. 31 Ohm, also sollte die Röhre in Ordnung sein.

die Röhre leuchtet nicht, wie kann man jetzt das EVG testen, welche Spannungen sollten mit oder ohne Röhre am EVG zu messen sein?

MfG. ...
17 - Geöffneter Siemens Fi -- Geöffneter Siemens Fi
Hier könnt ihr einen geöffneten Siemens Fi 40A (od. 25A), 30mA sehen.

Ist mir in die Hände gefallen als ich das Lager aufgeräumt hatte (mir ist noch anderer Müll entgegen geflogen z.B. EVG´s mit defekt Aufschrift).
Nunja, bevor er in den Müll fliegt hier ein paar Fotos für euch !

Gruß, Michael ...
18 - tot, Hat gequalmt -- Vossloh Schwabe Electronisches Vorschaltgerät für TC-DEL
Geräteart : Sonstige
Defekt : tot, Hat gequalmt
Hersteller : Vossloh Schwabe
Gerätetyp : Electronisches Vorschaltgerät für TC-DEL
Chassis : ELXc 242.837
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

seit über einer Woche geht bei einer Freundin eine Deckenleuchte nicht mehr. Sie kam und fragte nach einer Kompakt-Leuchtstoffröhre DuluxD/E 26W.
Sowas habe ich als Elektroniker nicht in der Schublade, habe sie also zum Elektriker oder Baumarkt geschickt. Der einzige Elektriker hat sowas (angeblich) nicht, die drei hiesigen Baumärkte angeblich auch nicht. Also hat sie sich zweie davon bestellt (es sind nämlich zwei in der Leuchte und ich empfahl gleich beide zu tauschen und sich die noch brauchbare als Reserve hinzulegen) - die sind diese Woche gekommen, und da ich voll im Stress bin, hat sie einen Bekannten (Handwerker, leider nicht artverwand) gebeten die Leuchtmittel zu wechseln. Das wurde aber nichts - es hätte aus dem o.a. EVG gequalmt. lso hat der Typ die Leuchte abgeschraubt und mir auf den Tisch geschmissen - guck mal was Du machen kannst, wir haben ja am Wochenende (also heute) Adventsfeier. KeinWunder, wenn man so ein EVG tagelang im Zündvorgang vo...
19 - Rasiererteranbauleuchte defekt? -- Rasiererteranbauleuchte defekt?
Steht groß und deutlich drauf EVG (elektronisches Vorschaltgerät ) und die werden Wohl defekt sein. ...
20 - Leuchstoffröhre blinkt solange Lüftermotor läuft -- Leuchstoffröhre blinkt solange Lüftermotor läuft
Daran sollte der Defekt nicht liegen.

Wenn es stört, sollte eine ohmsche Grundlast helfen.
Oder ein VVG statt des EVG verwenden. ...
21 - Ringe in Leuchtstoffröhre -- EVG's Leuchtstoffröhre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ringe in Leuchtstoffröhre
Hersteller : EVG\'s
Gerätetyp : Leuchtstoffröhre
Chassis : auch
______________________

Hallo zusammen,

habe neue elektronische Vorschaltgeräte in Leuchtstoffröhren installiert.
In fast allen Leuchten funktionieren sie einwandfrei. Einschalten - sofort da ohne flackern - wie es sein soll.

Allerdings habe ich in drei Lampen folgendes Phänomen:

Direkt nach dem Einschalten ist die Röhre ungleichmäßig hell (in der Mitte deutlich dunkler) - und es laufen Ringe durch die Röhren - die sich nach wenigen Sekunden fangen und verschwinden. Nach 2 Minuten sind diese Röhren dann auch gleichmäßig hell.

Was habe ich falsch gemacht ?

Viele Grüße
Walter ...
22 - Einbaurasterleuchte 4 x 18W mit EVG -- Einbaurasterleuchte 4 x 18W mit EVG
Hallo Leute, habe folgendes Problem mit einer Einbau Spiegelrasterleuchte mit 4 x 18W T26 Leuchtstoffröhren mit EVG.Und zwar ist diese bei einem Bekannten plötzlich ohne Funktion gewesen.Mein erster Gedanke war dass das EVG den Geist aufgegeben hat weil keine einzigeröhre mehr funktioniert hat und ich es für unwarscheinlich hielt dass alle 4 Leuchtstoffröhre auf einmal defekt sind. Doch als wir bei ihm vor ort vorsichthalber doch alle 4 Röhren getauscht haben,weil er diese zufälliger weise als Ersatz da hatte, mussten wir erstáunlicherweise feststellen das die Leuchte wieder Funktioniert hat.Als wir dann eine der funktionierenden Röhre entfernt hatten, gingen die anderen 3 plötzlich auch nicht mehr. Somit muss es ja eine Reihenschaltung sein.Leider konnte ich bis jetzt kein Schaltbild dieser Leuchte auftreiben. Mich persönlich würde nur mal interresieren warum man eine Leuchte mit 4 Leuchtstoffröhren in Reihe betreibt? Dies ist doch für den Verbraucher ein unsinn,da er ja jedesmal erraten muss welche Röhre den Geist aufgegebn hat. Vielleicht kann mir jemand dafür eine logische erklärung geben? Im vorraus schon mal vielen Dank! ...
23 - Licht defekt trotz Lampentsch --    Philips WakeUp Light    HF3490
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Licht defekt trotz Lampentsch
Hersteller : Philips WakeUp Light
Gerätetyp : HF3490
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe ein Philips Wakeup Light der neusten Generation (HF3490). Dieses habe ich mit einem Defekt ersteigert (Licht geht nicht mehr an). Habe es nun erhalten, Lampe ausgetauscht gegen eine neue aber leider keine Besserung.
Habe gelesen, dass dieser Lampentyp ein EVG benötigt. Gibt es eine Möglichkeit dieses auf der Platine zu überprüfen?
Alternativ: Gibt es da eine "typische" Fehlerursache (bei Amazon wird oft über gleiche Fehler berichtet).

Falls nötig kann ich gerne Bilder senden. Die restlichen Funktionen (Radio, Wecktöne, Display usw.) funktionieren einwandfrei. Die alte Birne war defekt (hatte eine schwarze Stelle in einem der Kanäle). Lampentyp: Philips PL-C 26W 4pin Sockel. Bin selber Maschinenbauer von Beruf, hatte auch Etechnik und Elektronik aber nichts mit EVGs am Hut...

Vielen Dank im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: toxic21 am  9 Jun 2010 22:36 ]...
24 - S: Reperatur EVG 1mal36 Watt -- S: Reperatur EVG 1mal36 Watt
Hallo Forum

Kann mir Jemand, natürlich gegen Gebühr, ein defektes EVG instand setzen?
Habe hier eins, das defekt ist (ein Bauteil hat es komplett verbrannt, eventuell ist natürlich noch was anderes defekt.

Sollte Jemand Lust und Zeit dazu haben, bitte einfach kurz melden, danke. ...
25 - Funkgerättioniert ein 58W EVG statt 36W ? -- Funkgerättioniert ein 58W EVG statt 36W ?
Hallo Forum

Hat sowas schonmal Jemand getestet? Habe hier eine 36W LS Leuchte, in der das EVG defekt ist, hätte jetzt noch ein 58W EVG da, nur die Frage ob das funktioniert. Ich denke nicht, aber hat das Jemand etwas genauer?

Danke! ...
26 - e13005 kaputt -- noname EVG 36 Watt T8
Geräteart : Sonstige
Defekt : e13005 kaputt
Hersteller : noname
Gerätetyp : EVG 36 Watt T8
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe ein Elektronische Vorschaltgerät 36Watt T8 das kaputt ist!
Auf den Bauteil was kaputt ist steht e13005 drauf. Müsste ein to220
Gehäuse sein und hat 3 Beine.

Bekommt man sowas noch wo oder soll ich die evg wegwerfen?
Mfg Jörg ...
27 - Leuchtstofflampen mit dimmbarem EVG - Einbrennzeit?? -- Leuchtstofflampen mit dimmbarem EVG - Einbrennzeit??
Hallo Zusammen,

da ich dauernd Probleme mit den Leuchtmitteln meiner dimmbaren Leuchtstofflampen habe, wende ich jetzt mal an Euch.
Die Leuchten sind ca 3 Monate alt und es sind schon ca 30% der Leuchtmittel defekt. Die Leuchten sind in einem Showtruckauflieger montiert und nach meiner Nachfrage an die Firma, die die Leuchten installiert hat, sagten die mir, das man die Leuchtmittel bei Betrieb mit dimmbarem EVG erst ca 100 Stunden "einbrennen" muss. Stimmt das? Wenn ja, warum?
Schonmal vielen Dank

Grüsse aus Nürnberg ...
28 - Vorschaltgerät für 2x160W Leuchtstoffröhre defekt :( -- Vorschaltgerät für 2x160W Leuchtstoffröhre defekt :(
Hallo an alle fleißigen Helfer,

ich habe folgendes Problem:

Die Eltern meiner Freundin haben ein Sonnenstudio und ich wurde mit der Aufgabe vertraut gemacht, den Defekt in einem EVG ausfindig zu machen.

Ich habe bereits die Kondensatoren geprüft ( Pieper rangehalten und hin und her verpolt, dabei kommt ein kleines Geräusch aus dem Messgerät was mir sagen soll, dass der Kondensator noch funktioniert(Im Internet gelesen)).
Kleine Trafos habe ich auch durchgepiept und scheinen demnach zu funktionieren.

Desweiteren wurde mir gesagt, dass es quasi zwei Stromkreise für die zwei Lampen gibt. Ist ein Bauteil ( warscheinlich das Besagte defekte) kaputt, funktioniert die andere Röhre mit dem eingentlich heilen Schaltkreis nicht mehr.

Leider habe ich keine Ahnung, wo ich noch weiter nach dem Fehler suchen soll. Diese Geräte sollen jedoch irgendwie zu reparieren sein, ich weiß jedoch nicht wie

Hättet Ihr vielleicht ein paar Tipps oder Gedankenanstöße für mich, wo ich eventuell weiter nach Fehlern suchen kann ?

Habe Euch als Anhang ein Foto beigefügt um ggf. näheres erkennen zu können.

Ich wäre Euch wirklich dankbar
29 - 12V EVG -- 12V EVG
Mal zurück zur Sache:

Zitat : simpel94 hat am 14 Okt 2008 17:13 geschrieben :

Zitat : Indem Du eine Gleichspannung mit den spezifizierten 7,2V an die für den Pufferakku vorgesehenen Klemmen anlegst...?!
Wie gesagt, wenn ich das mache, dann blinkt die Röhre, sprich - sie geht an und wieder aus.

Dann ist (wenn die Verschaltun...
30 - Vorschaltgeräte für CFL-Lampen -- Vorschaltgeräte für CFL-Lampen
Ich kenn das Problem. Wir habe das gleiche mit den EVG`s von Tridonic.
Defekt bei den Netzanschlussklemmen auf der Platine. Aber nur bei einem Typ von Tridonic. ...
31 - Problem mit neuer Leuchtstoffröhre -- Problem mit neuer Leuchtstoffröhre
Hallo,

ich habe neulich im Baumarkt meines Mißtrauens (Der wo oft alles 20% billiger ist, außer Katzenfutter, Ihr wisst schon ) eine 18W - Leuchstoffleuchte gekauft.
Da ich ein Freund des Energiesparens bin habe ich das KVG raus geschmissen und durch ein Osram QTP 18 ersetzt. Dann die Leuchte montiert und dann eingeschaltet - nichts!
Wieder ausgeschaltet, alles kontrolliert, wieder eingeschaltet, nach knapp zwei Sekunden leuchtete dann die Röhre - aber wie?! Durch den Glaskörper flackerten spiralförmig helle und dunklere Stellen. Das Phänomen kenne ich nach Umrüstung von KVG auf EVG von etlichen Leuchtstoffröhren, das verschwindet aber in der Regel nach einigen Minuten. Nicht so hier - das Flackern wurde immer schlimmer und nach ca. 10 Minuten ging die Röhre aus, ließ sich dann aber sofort wieder einschalten, zeigte aber sofort wieder diesen seltsamen Lichteffekt, ging dann nach ca. 8 Minuten aus. Das Phänomen war reproduzierbar, bis auf die Zeit bis zum Abschalten. Die variierte, war mal länger, mal kürzer.

Da ich im ganzen Haus schon dutzende Leuchten auf EVG umgerüstet habe, dachte ich an einen Verkabelungsfehler - also noch mal alles auseinander nehmen und kontrollieren - aber alles o.k.
...
32 - Umruestkit Van Lien NU-MFP -> batterie-brenndauer 3h bei 7,2V 4Ah batterie mit 36W LSL ? -- Umruestkit Van Lien NU-MFP -> batterie-brenndauer 3h bei 7,2V 4Ah batterie mit 36W LSL ?
hmmm ich habs mir schon beinahe gedacht

aber wieso wirbt der hersteller mit 3 stunden betriebszeit auf batterie? ich habs mal angeschlossen und bemerke dass das ding kaum dunkler wird....iss minimal ... werd die tage mal nen dauertest machen und schauen was sich tut ....

habe die dinger auch nochmal fuer 13W mit 4,8V 4Ah
und 8W bei 3,6V 4Ah

leider defekt auch eines fuer 58W roehren ...mit 7,2V 7Ah..zellen intakt nur EVG futsch X.x

gruß das alf

P.S wenns echt so iss wie der hersteller wirbt..dann sind die stromprobleme wohl geloest xD


edit wegen dem hier: leidet das leuchtstoffrohr nicht darunter wenn es gedimmt gefahren wird ...? ich meine ich habe nur alte rohre im einsatz von annotutti weil ich da mal nen großposten geschenktbekam von OVP LSL von narva ... *g

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 18 Jul 2007  1:26 ]...
33 - Dimmer lässt Sicherung fliegen -- Dimmer lässt Sicherung fliegen
Hallo zusammen!

Ich bin neuer Besitzer von Dimmern ("Tast-Drehpotentiometern") für die 1-10V-Steuerung von EVGs. Allerdings lassen die Dimmer die Sicherung (Sicherungskasten, nicht am Dimmer) fliegen, sobald man auf den Taster drückt. Völlig egal, ob ein EVG mit Leuchtmitteln dranhängt oder ob man den Taster nackt, ohne angeschlossene Last, drückt.

Es sind mehrere Dimmer des gleichen Typs vorhanden, ein Defekt bei allen ist also relativ unwahrscheinlich. Es handelt sich um dieses Produkt:

http://www.voltus.de/lichtschalter/......html

Wie gesagt - es geht nicht drum, den Taster in Betrieb zu nehmen, es soll einfach nur die Sicherung drin bleiben!

Was mach ich falsch??

Dank Euch!!

...
34 - EVG -- EVG
Hallo, ich möchte mich mit meinem ersten Beitrag auch mal vorstellen.
Ich bin Wolfgang,27, komme aus Oberösterreich, bin verheiratet, habe eine Tochter.



Hat jemand von euch ein Tridonic EVG mit der Bezeichnung PC 2x36 E011 mit der Art. Nr. 20 827 127 oder einen Schaltplan?

Ich habe das EVG geschenkt bekommen, da es defekt war.
Nach dem Öffnen habe ich bemerkt, dass 2 Widerstände schwarz waren und die Leiterbahnen auf der 230 Volt Seite abgelöst waren(vermutlich Altersbedingt).

Der Wert dieser beiden Widerstände konnte ich nicht mehr ermitteln.
Also vielleicht hat jemand von euch so ein Teil dann könnten wir das ev. mit einem Foto feststellen.
Ausser es hat jemand einen Schaltplan.

Danke
Wolfgang ...
35 - SONS Elektronisches Vorschaltgerät -- SONS Elektronisches Vorschaltgerät
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Elektronisches Vorschaltgerät
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin
ich hab hier einen Beamer der ein defektes EVG hat!

Meine Frage ist ob wer schaltpläne oder ähnliches hat oder ne idee was defekt sein könnte.

Die eingangsspannung 400V Gleichspannung liegt an nur leider kommt kein startspannung zustande am Ausgang in richtung Lampe.

Es sollten da 3-5KV Impulse am Ausgang sein oder so Ähnlich und laut Ossi ist dort keine Spannung vorhanden(mit Tastkopf gemessen Umax bei 10KV)

Nun sind da ca 50 Bauteile verbaut und ohne Plan komm ich da nicht weiter. Alle Dioden und Transistoren sind durchgemessen worden und neu verlötet.
Leider ist auf der Platine auch eine weitere die Komplett mit Kunststoff bezogen ist und man sieht nicht was dort verbaut wurde.

Hat wer Ideen anregungen oder quelle für ein neukauf.
150Watt leistung für einen UHP Brenner.
...
36 - Leuchtstofflampen dimmen... (mit meinem EVG möglich?) -- Leuchtstofflampen dimmen... (mit meinem EVG möglich?)
Hallo!

Ich habe jetzt mal ein bisschen in eurem Forum gestöbert, mich angemeldet und sofort die erste Frage...

Ich habe ein "Quicktronic QT-T/E 2x26/230-240 DIM"-EVG von Osram ersteigert und dachte, dass ich damit ohne größeren Aufwand Leuchtstofflampen dimmen kann. Nun sind auf dem EVG in der Anschlussskizze allerdings 4-polige Energiesparlampen aufgezeichnet und keine Leuchtstofflampen. Wenn ich nun meine (auch 4-poligen) Leuchtstofflampen anschließe und den Dimm-Eingang offen lasse passiert garnichts... Ich dachte diese beiden Lampentypen sind technisch gesehen quasi identisch

Nun stellt sich mir die Frage ob ich zu bin, das EVG defekt ist oder mein Vorhaben technisch nicht möglich ist... Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Ich möchte die Lampen im Aquarium meiner Freundin langsam Ein- und abends wieder Ausdimmen. Die Ansteuerung des Dimm-Eingangs sollte kein Problem sein, aber das mit dem Lastteil ist mir etwas suspekt...

Grüße
Myscha...
37 - Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen... -- Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen...
Hallo.

Darauf hatte ich verzichtet .

Es sollte "universell" sein, halt "Multi".

Es soll auf keinen Fall ein Multimeter mit rudimentären Funktionen für 5 Euro sein.

Ich muss noch mal die Funktionsbeschreibung des von mir genannten Conrad-Multimeters suchen, dann kann ich sie eintragen.

Wenn man z.B. Teile einer Schaltung oder Stellen an denen sie Strom ausgeben sollte (Netzteil z.B.) prüfen will kommt verschiedenes zusammen.

Auch wenn ich kein Experte bin, will ich mir nicht ein neues Gerät kaufen, weil ich etwas nicht messen kann, was ich messen sollte (z.B. per Fernhilfe über das Netz).

Transistorprüfung ist anscheinend ein Punkt der bei billigsten fehlt.

Viele Funktionen kann ich nicht aufzählen, weil ich sie nicht kenne. Aber um sich damit auseinanderzusetzen müssen sie erst mal da sein.
Es geht nicht um den Kauf eines Fluke für 1000 Euro , aber eine gute Ausstattung ohne Kalibrierzertifiat müsste auch billiger zu haben sein. Man beachte dass das nicht mehr zu kriegende kein 5-Euro-Gerät war, sondern umgerechnet ca. 100 Euro kostete.

Die Vielfalt der Geräte, Ausstattungen und Pre...
38 - LCD TFT Lifetec (Medion) MD9383 AA -- LCD TFT Lifetec (Medion) MD9383 AA
Geräteart : TFT
Hersteller : Lifetec (Medion)
Gerätetyp : MD9383 AA
Kenntnis : keine Kenntnis der Materi
______________________

Hallo.

Ich habe hier einen Lifetec-TFT-Monitor.
Wenn dieser eingeschaltet wird blitzt kurz die Hintergrundbeleuchtung auf.

Die Hintergrundbeleuchtung selbst sollte eigentlich in Ordnung sein, oder?
Da gibt es eine kleine Platine die ein EVG sein könnte.

Die Hintergrundbeleuchtung besteht nicht aus Röhren, sondern aus einem Leuchtstoff der in Punkten verteilt ist.

Was kann man hier machen?

Kann man die Platine reparieren, sofern sie defekt ist?


Grüße,
Tobias Claren

Hochgeladenes Bild : TFT-EVG.jpg...
39 - Monitor Unisys EVG-153 -- Monitor Unisys EVG-153
Geräteart : Monitor
Hersteller : Unisys
Gerätetyp : EVG-153
Chassis : CMQ5387
FCC ID : A3LCMQ538
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Andere Monitore andere Probleme. Diesmal 2 Monitore an die ich kostenlos herangekommen bin (wurden verschekt da defekt):
Beide Monitore haben die gleiche FCC-ID (A3LCMQ538)
Einer ist ein Unisys EVG-153, der andere ein DEC PCXBV-TD
Beide wurden vom Samsung als CMQ5387 hergestellt.
Interessanterweise haben beide das gleiche Problem:

Das Bild ist generell zu dunkel, wobei ganze dunkle Farben garnicht dargestellt werden. Beim EVG-153 habe ich durch Nachlöten kalter Lötstellen (derer gabs viele) auf der Video-Signal-Platine (die auf der Bildröhre steckt) eine Verbesserung erzielen können, habe aber trotzdem die RGB-Gain/Bias-Regler (VR11 bis VR16) hochdrehen müssen um den Monitor wieder verwendbar zu machen. Beim PCXBV-TD hat diese Methode nahezu völlig fehlgeschlagen.

Nokia Monitor Test-Ergebnis: Bei beiden sind die grauen Balken (1% - 9%) bei Brightness and Contrast völlig unsichtbar, trotz Helligkeit und Kontrast bis zum Anschlag hochgedreht.

In welcher Einheit des Monitors könnte das Problem liegen ?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Defekt Evg Leuchtstoffrhre eine Antwort
Im transitornet gefunden: Defekt Evg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883642   Heute : 565    Gestern : 24670    Online : 336        20.10.2025    1:40
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0722329616547