Gefunden für decken kabel abdeckleisten - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator | |||
| |||
2 - Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? -- Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? | |||
Liebe Community,
ich muss zugeben, dass ich ein Elektrik-Laie bin und wende mich, bevor ich mir daran noch die Finger verbrenne, lieber an Euch alle: Ich bin soeben in eine unrenovierte Wohnung in einem Haus (BJ 1963) gezogen. An den Decken finden sich hier jeweils 3 Kabel für den Anschluss von Lampen: rot, schwarz und grau. Im Wohnzimmer habe ich eine Lampe angeschlossen, ich war schon an diese drei Farben gewöhnt, da dies in meinem Elternhaus - soweit ich mich erinnere - auch genau so war: rot - PE schwarz: Phase grau: N -> Lampe brennt und funktioniert Nun aber in der Küche und im Schlafzimmer: Ganz genauso angeschlossen, wie oben beschrieben, es tut sich aber nichts. Ein befreundeter Hobby-Elektriker meinte dies könnte eventuell daran liegen, dass man vielleicht bei der Verkabelung im Haus unterschiedliche Farben verwendet hätte und ich einfach mal andere Farb-Kombinationen probieren soll. (Vielleicht ein sehr gefährlicher Ratschlag. Ich bin froh dass nichts schiefgegangen ist und lasse die Finger davon) Nachdem ich auch gelesen hatte, dass auch rot manchmal als Phase verwendet wurde, habe ich folgendes probiert: schwarz: Phase rot: 2. Phase grau: N -> Lampe brennt und funkt... | |||
3 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2. | |||
Vor 7 Monaten habe ich mich hier im Forum mit folgender Fragestellung gemeldet:
"Hallo liebe Forengemeinde, ich möchte mich kurz vorstellen und direkt mit einer Frage ins Haus fallen. Ich bin Lehrer im Bereich Werken und Technik an einer Realschule. Bislang habe ich hier nur mitgelesen, hoffe aber nun bei der Lösung eins Problems auf eure Hilfe. Nach jahrelangem Antragstellen wurde an meiner Schule die Sanierung des Werkraums und des Angrenzenden Maschinenraums bewilligt. Ich hatte nun einen Ortstermin mit dem Elektriker, der mir eröffnete, dass in Schulen keine Energiewürfel mehr an den Decken gestattet seien. Alternativ möchte er unter jedem Tisch im Boden Steckdosen einbauen. Die Würfel hatte ich eigentlich über jeder Schüler(innen)Werkbank geplant. Die Begründung schien mir jetzt etwas merkwürdig. Die Würfel könnten schwingen und sich dann eine Schülerin oder ein Schüler daran verletzen. Meiner Meinung nach sind die Würfel über den Tischen angebracht und werden nur bei Benutzung heruntergezogen. Daher sollte da keine Gefahr bestehen. Zudem beaufsichtige ich den Unterricht. Ist euch eine solche Vorschrift bekannt? Oder möchte hier jemand eine aufwändige Montage im Boden durchsetzen, um einen größeren Auftrag zu erhalten? | |||
4 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN | |||
Hallo
ursächlich ist es eine Badsanierung und ursächlich ist es vom Vermieter wohl auch eine Sanierung der maroden Installation und das Badezimmer ist nur der nette Nebeneffekt, sowie deren neue Verkabelung. Es bleibt quasi beim Alten, nur in der Küche werden nur ein paar extra Steckdosen gelegt und einen neue Herdanschlussleitung. Ich gehe ja mal davon aus da das ganze alles Fachegerecht geplant ist, dass das alles soweit okay ist. Und im neuen Verteilerkasten sind halt die drei alte Pen Kreise mit drin. Ob das jetzt 100% richtig ist oder ob man argumentiert, das wird später gemacht, ist mir auch egal. Wie man es richtig macht oder falsch oder halb oder ganz oder anders interessiert mich auch nicht. Weil ich befinde mich ja nicht in einem Gedankenexperiment, sondern ich habe hier eine reale Sachlage. Also ich habe in der Küche diese "Decken Leuchten Dose" ,wo ein 3er in den richtigen Farben liegt. Ich habe die Möglichkeit dieses von der anderen Seite einzuspeisen dann muss ich den zwei Ader PEN stilllegen. Frage war ![]() | |||
5 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jun 2017 17:57 geschrieben : DUMMSCHWÄTZER - Woher soll ABB wissen das genau DU zwei RCD irgendwo gekauft hast und bei dir eingebaut hast ! Die Frage die sich stellt " Bist du überhaupt befugt dazu , die fehlerhaften RCD's auszutauschen ? Gruß Surf Jetzt hast Du mich voll erwischt, gut gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die RCD oder doch lieber altmodisch ( bin noch nicht so fortgeschritten wie Du es zu sein scheinst) FI-Schutzschalter eingebaut und dabei alle Fenster vorher zugenagelt damit mich niemand dabei sieht. Auch die ganzen Kabel vom Zähler zu den Verbrauchern/Schaltern/Verteilerdosen/Steckdosen etc. erneuert(unter Putz) ... | |||
6 - PSA1302USC geignet fuer EMV Pre-test? -- PSA1302USC geignet fuer EMV Pre-test? | |||
Zitat : Klar haben wir genaue Resultate. Gibt es denn auch bekannt gute Exemplare? Vielleicht wurde ja schon bei der Anordnung der Buchse im Gerät gesündigt, so daß nun jedes Kabel strahlt. Wenn du vermessene Aufbauten zur Verfügung hast, kannst du dir ja mal so einen SA zur Probe bestellen und testen, ob du damit etwas anfangen kannst. In normalen Räumlichkeiten gibt es Reflexionen von Decken und Wänden, auch vom Mobiliar, durch die Antennenmessungen leicht zur Lotterie werden. Noch schlimmer können HF-Quellen in der Nachbarschaft sein, durch die man im Spektrum u.U. den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kann. Vielleicht hilft dann ein Umzug in den Keller, aber das hängt eben von den örtlichen Gegebenheiten ab. ... | |||
7 - Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? -- Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? | |||
Hallo zusammen
@"woodi": Danke für die Infos! Habe vorhin mit den Bekannten telefoniert, wenn nichts dazwischen kommt teste ich es dort nochmal morgen Nachmittag. ![]() Es handelt sich um separate Geräte, das hast Du richtig verstanden: - 10 (ein früher mit analogem Telefon genutzter Anschluss, derzeit nicht genutzt) - 11 Fax im Keller (analog, G3) - 20 Dachgeschosswohnung mit ISDN-Schnurlostelefon - 12 1. OG Wohnung mit analogem Telefon (neu gekauft) - 21 ISDN-Telefon (SinusPA302i+) Festgerät (Kabel) und 1 Mobilteil (neu gekauft) - 22 ISDN-Telefon (Concept P622) Festgerät mit Kabel Bisher waren unter der intern "21" beide ISDN-Geräte (ein altes T-Sinus 720PA mit dem oben erwähnten defekten Mobilteil) und das Concept P622 im Keller angeschlossen. Deshalb ging dort weder intern telefonieren noch ext. Gespräche übergeben. Einziger "Vorteil" war halt das man an beiden ein externes Gespräch annehmen konnte und natülich von beiden raustelefonieren. Die Umstellung des Kellerapparates auf "22" soll nun die Übergabe von ext. Gesprächen ermöglichen. Ferner wird seit einiger Zeit das 1. OG zusammen mit dem Dachgeschoss vom Sohn mit Familie gen... | |||
8 - Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom -- Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom | |||
Hallo
Im Altbau kommen aus den Decken 2 Kabel in den Alten Lampen mit Metallgehäuse sind Brücken. Diese Gefahr ![]() wenn Irgendwo der PEN unterbrochen und es stehen die Gehäuse unter Strom. ![]() Es ist ja so, der Strom der geht erst Quasi durch den " Glühwendel " und dann erst Kribbelst mehr oder Weniger, in der Regel fällt man wohl dann eher von der Leiter und bricht sich das Genick. Ich habe sogar mal von einer Led einen Stromschlag bekommen ,das Kribbelt ganz ordentlich ,trotz FI aber die Lampe hatte 1 Watt und der Fi ( Bus Sukomat) hat gar nicht ausgelöst. Die Muskel Verkrampfung hat nicht ausgereicht ,das ich dran hängen blieb, trotz des Heizungsrohr und das ich Barfuss auf den nassen Badezimmmerboden stand Stand ![]() Eine 1 Watt LED hat mich also nicht umgehauen ![]() Also worauf will ich hinaus .............. mal Hypothetisch ich hab 5 Led s in der alten Leiste geschraubt 5 Watt Smd LED gesamt 25 Watt. Bei der besagten Pen Unterbrechung was bekomme ich ... | |||
9 - Kabel verbinden in Decke mit Dämmung -- Kabel verbinden in Decke mit Dämmung | |||
Hallo Forum!
Frage, darf man NYM in einer abgehängten Decke, die mit Glaswolle gedämmt, ohne Verteilerdose einfach mit Wago's verbinden? Das Problem, mein Vater zieht mit seiner Musikschule in ein anderes Gebäude, Eigentümer ist Elektriker. Alle Decken und Wände müssen dementsprechend auch gedämmt werden. Die Elektrik hat zwar der Eigentümer z.T. neu gemacht, aber nicht wirklich wie man's braucht. Auf jedenfall hat er in den Decken einfach die Kabel mit Kabelbindern zusammen gemacht und Wago's draufgesteckt. Ist das so zulässig, wenn das auf Glaswolle liegt? Ich denke ja nicht, wegen Brennbarkeit usw. Der Eigentümer will halt alles möglichst billig machen und glaubt mir das nicht. Gibt's da in der VDE eine Textstelle, die ich ihm vorlegen kann? ... | |||
10 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz | |||
Und wo bleibt hier der "Bestandsschutz" wenn gleiches mit gleichem getauscht wird?
Wenn meine 4mm² Zuleitung eine Beschädigung aufweisen würde müsste sie getauscht werden, was zur Folge hätte, dass sie (obwohl ich auch nachher an der Steigleitung keine 63 A entnehmen dürfte, sondern weiterhin maximal 20A bzw. bestenfalls 25A) durch eine 10mm² Leitung getauscht würde. Dies würde nach sich ziehen das der ganze Zählerplatz erneuert werden müßte und (durch die Verstärkung der Zuleitung) auch die gesamte Anlage nach dem Zähler. (also Wohnung aufstemmen, FX Rohre, etc.) Die geschätzten Kosten für die Elektrik der Wohnung und den Zählerplatz liegen bei gut 8000 Euro. Die Kosten für die dann anstehende Totalrenovierung der Wohnung (Decken, Wände, Tapeten, Täfer, Einbaumöbel, Fliesen) kommen locker auf 50 000 Euro. Es gibt in Wien Wohnungen ohne Nullung und ohne FI welche unter Bestandsschutz laufen, so lange gleiches mit gleichem ersetzt wird. Es kann doch nicht sein, das in meinem Falle ein Austausch von ein par Meter Leitung, Kosten von gut 60 000 Euro nach sich ziehen würden, die unbewohnbarkeit derselben währenddessen nicht eingerechnet. Das würde heißen: ein Kabel um 20 Euro zu tauschen zieht dank unsinniger sturer Gese... | |||
11 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern | |||
Also das haus ist 1921 gebaut worden.
Es steht in Brandenburg -> EE Kreis. Ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik nur momentan mehr in den Bereich Sicherheitstechnik unterwegs. Wir haben einen Normalen Zähler und dan ein Kombi mit Nachtstrom und Tagnachlade Funktion. Kenne die Zeiten aber nicht. Es ist kein Außenfühler vorhanden (Rücksprache mit Verkäufer) + Ausklingeln der Kabel. Das Haus steht nun seit ca. 5 Jahren leer. Es hat 2 Schornsteine mit je 2 Zügen. Davon wurde bei einem beide Züge im Dachboden dicht gemacht und bei dem Anderen ein Zug. Warmwasser wird bzw. wurde mit Nachtstrom warm gemacht. Nach einem Testlauf ist klar das der Zulauf kein kaltes Wasser nachfüllt. Demzufolge nur Kaltes Wasser. WIr wollen sobald das EG Fertig ist einziehen Zeitraum haben wir uns noch nicht gesetzt wohnen erstmal Mietfrei bei meinen Eltern. Einziehen sollen Ich :p meine Frau und meine kleine Tochter. Daher muss alles erstmal laufen währe ich alleine würde ich da schon wohnen :p Es ist so der Stand : Durch steigendes Grundwasser und nicht abpumpens stand der Keller wohl ein paar Wochen unter Wasser daher sind die Innenwände feucht was sich aber mitlerweile la... | |||
12 - Endress Einspeisungsverteiler E-NEV -- Endress Einspeisungsverteiler E-NEV | |||
Guten Morgen allerseits,
Danke für die zahlreichen Antworten. Die Steckdosen haben einen Schutzbügel und dieser ist auch angeschlossen. Beim Licht bin ich mir nicht so sicher, aber ich glaube auch, dass dieser Stromkreis keine Erdung hat. Bei den Steckdosen gibt es schon einen sehr schmalen Schlauch, der die Kabel führt - man sieht ein paar mm aus der Wand rausragen, dennoch ist dieser Schlauch sehr eng anliegend - ich habe da meine Bedenken ob es möglich sein könnte ohne die Wände und Decken zu stemmen, diesen nachziehen zu können. Bislang sind wir mit der Strominstallation sehr gut gefahren, nur jetzt bei einer möglichen Küchenrenovierung, würde ich mir einen eigenen 16A Stromkreis wünschen, doch auch jetzt habe ich vermutlich das Problem (bzw. der Elektriker) keinen Stromkreis ohne Stemmarbeiten ziehen zu können. Somit werde wir's wohl so lassen. Hat ein TT System (sofern dies wirklich eines ist) gegenüber dem TN-C-S einen großen Nachteil? Aus der Wikipedia konnte ich nicht so viel rauslesen, da der TT Artikel für mich fast zu kurz ist um als Laie (bzw. Halbwissender - darum lass ich Grundsätzlich bei Strom auch die Finger davon) nur ansatzweise fundierte Schlüsse ziehen zu können. Bei der thermischen Vollwärmeschutz Sanierun... | |||
13 - Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? -- Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? | |||
Hallo ihr! ![]() Ich habe eine Lampe gekauft an der sich 3 Glühbirnen befinden: Bild eingefügt Heute wollte ich die Lampe anschliessen, aber es klappte nicht so ganz wie es sollte: Die Lampe hat 4 Kabel (leider ohne Farbe), die in einer 3er-Lüsterklemme stecken. In eine Lüsterklemme sind 2 Kabel gesteckt worden. An meiner Decke befinden sich 4 Kabel in den Farben schwarz, braun, blau und gelb/grün. Nach meinem Verständnis sollte das gelb/grüne Kabel die Erdung sein. Da ich davon ausgegangen bin, dass das gelb/grüne Kabel keinen Strom führt, und die Lampe keine Anschlußmöglichkeit für die Erdung zu bieten schien, habe ich das Kabel ignoriert und reihum alle Anschlußmöglichkeiten der verbleibenden 3 Deckenkabel an den 3 Buchsen der Lüsterklemme versucht. Dabei leuchtete entweder nur die mittlere Glühbirne (und die anderne beiden glühten leicht) oder nur die beiden Äußeren (und die mittlere glüht ganz leicht). Da ich den Verdacht hatte, dass eines der Decken-Kabel unter Umständen vom Grunde her falsch angeschlossen sein könnte (mit der falschen Farbe installiert worden sein könnte), habe ich dann mal das v... | |||
14 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? | |||
Hallo,
hab mir jetz nochmal alles angesehen und mit meinem Bekannten gesprochen und ihm nochmal alles erklärt. Er will natürlich nur eine Minimalösung. Hab noch folgendes festgestellt. Neue Steigleitung würd schon gehen ist aber halt viel Aufwand, Sind 3 Wohnungen im Haus ( die besagte im 1.OG ) Eigentümmer sind alle aus einer Familie. Das NYM-Kabel in der Verteilung geht in eine leere u.p Dose im Flur und ist im Verteiler nicht angeschlossen. In den beiden Schlafzimmern ist eine Rigipsdecke verbaut und im Wohn- Esszimmer ist eine Holzdecke verbaut. Wie es darunter aussieht und was da verbrochen wurde weiß keiner, aber kanns mir schon denken, wahrscheinlich genauso wie im Flur. Und aus allen Lampenauslässen kommen Stegleitungen. Diese Decken will er auf gar keinen Fall runtermachen. Sonst ist die ganze Wohnung ruiniert meint er. Ausserdem hat der Maler schon alles frisch gestrichen ( Der Handwerker der normalerweise oft als letzter kommt war hier anscheinend wieder mal als erster da ! ) In der Küche wo ja nur ein Stromkreis für die Steckdosen vorhanden ist wurden von 2 Steckdosen neue Leitungen für 2 a.P Steckdosen gelegt Kühlschrank + Spüli. Also Steckdose von unten schräg angebohrt, Flexible graue Leitung rein ( YSLY... | |||
15 - Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie -- Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie | |||
Hallo und guten Abend vom Nachtgespenst,
ich habe schon einige Beiträge in diesem Forum gelesen mich aber erst heute Abend getraut mich anzumelden. Gleich zu Anfang: Ich bin ein Nichtfachmann, ein Depp, ein Laie, ein Heimwerker, aber ich habe keine zwei linken Hände. Zudem kenne ich die Gefahr und würde niemals an unter Strom stehenden Leitungen herumbasteln. Alles was ich tue geschieht nach Absprache mit meinem Installateur. Heute wünsche ich mir mal eine zweite Meinung. Dazu vorab wie vorgeschrieben eine Beschreibung der Situation: Ich habe einen alten Bauernhof gekauft und kernsaniert. Die komplette Elektroinstallation habe ich entfernt. Nur zwei Dinge sind geblieben: Ein HAK mit 3x63A. Daran hängt ein 5x16mm² Kabel, ca. 3 Meter. Dann kommt der Zählerschrank. Diese Konstruktion hat mein Elektriker gemacht und sie ist vom EVU abgenommen. An den Zählerschrank hat mir der Elektriker einen dicken Baustromverteiler angeschlossen. Von da versorge ich mich zur Zeit mit Elektrizität. Ich habe einige Kilometer 3x1,5mm², 5x1,5mm², 3x2,5mm², J-Y(ST)Y, CAT7 und SAT120db gekauft. Jeder Raum in dem ca. 250m² großen Haus soll folgende Ausstattung erhalten: Steckdosenstromkreis, Lichtstromkreis, LAN, TV, Telefon, Fensterkontakte, Raumthermostat. Einzelne Räume bekom... | |||
16 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
17 - Deckenlampe und viele Adern -- Deckenlampe und viele Adern | |||
Moin!
Wer schonmal in Holland ( Niederlande, ist richtiger )eine Installation gemacht hat, weiß daß der braune ein Einzugdraht ist. Die Dose die man sieht ist eine typische niederländische Deckenanschlußdose für Lampenmontage. Die niederländische Installation erfolgt auch heute noch über Leerrohre. Die Verklemmung erfolgt dann über die Decken- oder Schalterdosen. Der Außenleiter und Erde werden mit 1,5mm² und der Nullleiter mit 2,5mm² verlegt. Mir hat der Kollege dann erklärt warum. Wenn eine Ader defekt ist, wird nur diese ausgetauscht und nicht das ganze Kabel. Außerdem müßte man dann auch keine Wände aufstemmen. War froh, als nach 2 Monaten mein Auslandsstudium der Installation fertig war. Dem Fragensteller kann ich auch nur empfehlen: MESSEN! Anbei noch Bilder von der Baustelle. Bild 1 Hausanschlußraum, wo alle Zuleitungen ankommen. Gas, Wasser, Strom, Kabelfernsehn, Telefon. Bild 2 zeigt den Hauptverteiler. Stromzähler befindet sich in einer Verteilung am Straßenrand, wo auch die Hausanschlußsicherung (32A) sich befindet. Gruß Bernd ... | |||
18 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung | |||
Fragen eigentlich keine mehr habe ja alle vorarbeiten erledigt warte nur noch aufm Elektriker!
Nunja die dosen sind oben aufm Dachboden, musste zwecks entrümplung und isolierung der sparren das holz teilweise weglegen... teilweise sind da noch alte porzelan verteilerdose... das hat der elektriker ncihtmal egsehnd er war nit oben, er meintee r könne sichs denken ^^ Ich habe die leitungen für die lampen natürlich von obengelegt, an die balken genagel (natürlich mit kabelschellen) und dann wird die dose A an einen balken, so hab ichs fürs schlafzimmer gemacht geschraubt und dort alles verdrahtet, weil sonst müsste ich noch mehr kilometerweise kabel legen, die anderen räume liegen direkt nebeneinander, der Dosen sind an der Trockenen Aussenmauer befestigt! Ich persönlich wollt auch keine dosen haben zwischen den decken sparren, weil man so bei änderungen erweiterungen etc besser drann kommt, und ein fehler ist meistens in einer der dosen. Wie du fragtest es wird bzw ist fast alles mit Mineralwolle isoliert, nur dort wo die alten dosen noch ihr dasein fristen noch nicht! Aber am ebsten fand ich das über die ganzen alten verteilerdosen pappe gelegt wurde, wohl zur isoleirung weils zog oder wieso sonst auch immer. | |||
19 - Frage zum TN-C-System und zur Installation -- Frage zum TN-C-System und zur Installation | |||
Hallo Stefan,
ist das denn eine gemietete Wohnung oder Dein Eigentum? Zur Nomenklatur: Die einzelnen, farbig isolierten Drähte heißen Adern. Mehrere Adern in gemeinsamem Rohr oder Mantel bilden eine Leitung. Kabel hingegen gibt es in Wohnungen üblicherweise überhaupt nicht (die liegen in der Erde). Die Normung der Aderfarben wurde übrigens vor wenigen Jahren erneut geändert. Sie lautet nun: braun, (schwarz), (grau), blau, gelb-grün Wobei der neue Graue genau die gegenteilige Funktion hat wie der alte - sehr gefährlich bei gemischter Anwendung! Die von Dir geschilderte Version (alte deutsche Farben) hört sich aber nicht wie Kraut und Rüben an, sondern war damals ganz normal, üblich und zulässig. Daß sie Nichtfachleute (und so manche Fachleute) heute verwirren kann, steht aber außer Frage. Was Du montieren möchtest, ist auch keine Lampe, sondern eine Leuchte. Unter Lampe versteht man nur das nackte Leuchtmittel. Ist es denn eine Decken- oder Wandleuchte, für Festanschluß, zur Festmontage (von wegen sie steht im Bad)? Ob der Schutzleiter erforderlich ist, hängt nicht davon ab, ob es eine Leuchte mit Metallgehäuse (Metallampe) ist, sondern von ihrer Schutzklasse. Da... | |||
20 - diverse fragen zur elektroinstalation -- diverse fragen zur elektroinstalation | |||
hallo, in unserem altbau welchen ich renoviert habe möchte ich selbst die elektroinstalation vornehmen (zur sicherheit aber vom elektriker dann durchsehen lassen). um unnötige fehler zuvermeiden meine fragen:
ist mittlerweile 2,5² pflicht oder nur eine empfehlung, ich habe keine starken elktroverbraucher außer dem herd, dieser wird aufjedenfall in 2,5 angeschlossen? was haltet ihr ggf. vom 1,5 und 10a absicherung. meine fragen wegen 1,5 hauptsächlich wegen der besseren handharbkeit von 1,5 gerade beim anschließne an die dosen. kann ich an eine sicherung 2,5 kabel legen welche sich auf 1,5 verjüngt (kabel zu den steckdosen in 2,5 und dann zu den lampen 1,5 wegen den vorhandenen engen leerrohren in der decke?, absicherung natürlich abgestimmt auf 1,5 zur sicherheit also 10a. gibt es eine höchstmenge von steckdosen an einem kabel (12 ?) würdet ihr vom zustand sehr gute sicherungsautomaten weiter verwenden oder besser neue kaufen. fi ist neu!. würdet ihr kabel aus dem baumarkt verwenden oder markenkabel (langzeitqualität etc), wißt ihr eine günstige bezugsquelle. leider kann ich nur sehr dünnen estrich aufbringen und würde daher die kable gern ohne leerrohr direkt reinlegen, ist das überhaupt zulässig (schwimmender estrich arbeitet ja etwas) oder gib... | |||
21 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? | |||
Hallo.
Habe mal wieder einige Fragen an die Experten. Meine Frau hat sich entschlossen, daß wir eine neue Küche brauchen. Obwohl die alte Küche ( 30 Jahre alt m.E. noch gut ist) Nun war der Monteur zur Ausmessung da und erklärte uns so nebenbei,daß wir 3 separate Stromkreise benötigen.In der alten war einer,und der Starkstrom für Herd. Die Geräteanzahl hat sich nicht geändert, aber anscheinend in 30 Jahren die Vorschriften. Um dem gerecht zu werden, müssen nun 2 neue Kabel In die Küche verlegt werden.Um nicht das ganze Haus zu verwüsten kam mir die Idee, vom Fur (Holzdecken ) über Toilette( Holzdecke ) in die Küche ( auch Holzdecke) diese darunter zu verlegen, so daß in der Theorie nur 3 Schlitze zu klopen wären. Von der Flurdecke zum Schaltschrank, und von der Küchendecke bis zu den Dosen. Frage: Ist dies erlaubt? wenn ja, muß Leer rohr unter den Decken verwendet werden? Und wie stark müssen die Leitungen sein? Wäre nett, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte. Vorab Vielen Dank. MFG Rosella ... | |||
22 - Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren -- Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Motor, der von seinem Besitzer vor seinem Umzug abgeklemmt wurde. Leider hat sich der Besitzer nicht notiert, oder besser gesagt schlecht notiert, wie der Motor angeklemmt war. Nun stehen wir vor dem Problem, den Motor wieder anzuklemmen. Folgende Randbedingungen: Der Motor wird an 230V betrieben, am Klemmbrett konnte ich U1-V1-W1 und V2-U2-W2 ablesen. Es sind keine Brücken eingelegt. Zwischen U2 und W2 ist ein Kondensator geklemmt. Für mich als Motor-Laien sieht diese Konstellation erstmal nach Steinmetz aus. Bevor mein Bekannter den Motor zerlegt hat, konnte man den Motor mittels eines Umschalters in zwei Drehrichtungen betreiben. Hier beginnt für mich das Problem: Wie muss ich den Motor anklemmen, um ihn wieder in beide Richtungen betreiben zu können? Im Klemmkasten lag noch ein Zettel (scheinbar noch vom Hersteller des Gerätes): Wenn ich die Skizze darauf richtig gedeutet habe, muss ich für die eine Drehrichtung die Phase an V2 und W1 anklemmen, für die entgegengesetzte Richtung an V1 und W1. Das würde sich soweit auch mit den "Aufzeichnungen" meines Bekannten decken, da er von diesen drei Anschlüssen (V1, W1 und V2) drei Kabel abgeklemmt hat. Auf diesem Zettel im Klemmkasten war aber keine Aussage zum An... | |||
23 - Ersatz-Leitung/Seil für NV Halogenlampe (Jojo) -- Ersatz-Leitung/Seil für NV Halogenlampe (Jojo) | |||
Hallo,
ich suche eine Ersatzleitung für eine Niedervolt Halogenlampe. Die Lampe hängt an zwei nicht isolierten Leitungen / Seilen, die aus feinem Metall geflochten zu sein scheinen und sehr flexibel sind (es gibt einen Jojo Mechanismus zur Höhenverstellung, bei dem das Seil über kleine Rollen umgelenkt wird - ein Stahlseil wie von den Spann-Systemen dürfte viel zu starr sein). Kann mir jemand sagen, wie man sowas korrekt nennt? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, und bisher nicht das richtige gefunden ![]() Ich wäre sehr dankbar für Tipps, gerne auch Hinweise wo ich sowas im Shop hier finden kann. Das jetzige Seil hat ca. 1,5 mm Durchmesser und ist silber/alufarben. Die Lampe zieht 105 Watt bei 12 Volt, genau so ist auch der Trafo spezifiziert. Zusatzfrage: Wie arg ist die Länge dieses Kabels begrenzt? Bisher sind 1,5 Meter (plus ein wenig im Lampengehäuse verbautes Kabel) dran, ich bräuchte 2,3m (verdammt hohe Decken...). Was passiert, wenn das Kabel/Seil zu lang ist? Ein Lampenhändler sagte mir, der Trafo würde kaputt gehen, konnte mir aber nicht erklären warum. Ein anderer meinte, die Lampe würde halt weniger hell leuchten, notfalls müsste ein stärkerer Trafo her. Was stimmt nun? Im Voraus s... | |||
24 - Wie kann man Energie aus dem Orbit zur Erde bringen -- Wie kann man Energie aus dem Orbit zur Erde bringen | |||
also die laenge bis zum weiten weitem weltall ( man sagte ja nicht wohin da genau *fg* ![]() ![]() LG marc P.S wir ham doch ne variante dsie nur halt ungenutzt auf uns niederprasselt - den sonnenschein *g ... | |||
25 - Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T -- Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T | |||
Es gibt einige nützliche Anleitungen im Netz. Die einfachste Variante ist ein, auf bestimmte Länge, freigelegter Innenleiter eines Antennenkabels. Der Schirm wird dabei rückwärts über das Kabel gerollt. Stand wohl mal in der CT und wurde von verschiedenen Usern und Foren aufgegriffen. In Ballungsgebieten, wie Berlin, funktioniert Das einwandfrei und man bekommt sowohl UHF wie VHF. Auf einer australischen Seite ist eine Anleitung zu finden wie man sich eine Yagi aus Platinenmaterial zusammenbrutzeln kann. Auch diese Variante wurde von Anderen aufgenommen und es finden sich verschiedene Anleitungen die sich nur wenig unterscheiden. Eine Butterflyantenne zum selbstbasteln gabs Ende 2005 bei Elektor, der Artikel ist dort auch downloadbar, gegen Kohle natürlich. Und schliesslich gibts noch diverse Amateurfunkseiten auf Denen Bauanleitungen für mobile Universalantennen zu finden sind. Einige Modelle decken dabei auch das DVB-T Band mit ab. Grundsätzlich würd ich die Finger von aktiven Antennen lassen. Es geht einfach nix über eine passive Antenne mit anständigem Gewinn. Ein Verstärker verstärkt schliesslich auch immer die Störungen mit... ... | |||
26 - Massive Netzstörungen -- Massive Netzstörungen | |||
So jetzt kommen wir der Sache wohl etwas näher. Ich habe jetzt mal noch eine Stromleitung zum Nachbarn gelegt und gleichzeitig auf dem Oszi. dargestellt. Störungen sind nicht nur genauso vorhanden sondern noch einen Tick ausgeprägter. Der Nachbar liegt noch näher am Trafohaus. Und zwischen dem Nachbarn und dem Trafohaus zweigt wohl das Kabel zu denjenigen ab, der wahrscheinlich kürzlich von Freileitung auf Erdkabel umgestellt hat. Und was ich nicht wusste: der hat irgend eine merkwürdige Autowerkstatt und ihm wurde anscheinend irgendwann im Herbst letzten Jahres eine riesige Maschine angeliefert (Bericht vom Nachbarn). Der Verdacht liegt schon nahe dass das just der Zeitpunkt war, wo die Störungen auf der Freileitung los gingen. Womöglich hat diese Werkstatt dann bemerkt, dass der Strom über Freileitung nicht ausreichend ist und das Erdkabel in Auftrag gegeben. Ist bis jetzt nur eine Vermutung aber ich denke ich werde denen morgen mal einen Besuch abstatten. Bisher schloss ich einen gewerblichen Betrieb aus, vor allem da die Störungen auch Sonntags und bis spät abends da waren. Aber ich glaube von uns aus sogar die Beleuchtung der Werkstatt zu sehen und die Dauer der Beleuchtung abends könnte sich auch gan... | |||
27 - Antennenverstärker und WLAN? -- Antennenverstärker und WLAN? | |||
Hallo, also kanmn ich so einen Verstärker für garnichts verwenden. ich wohne in einem Hochhaus mit 7 Stockwerken im EG. Wenn ich die WLAN Umgebung scanne finde ich 4 andere Netzwerke die alle im Haus sind. nach genauem Studieren divereser Pläne des hauses bin ich zum Entschluss gekommen das sich nur ca. 3m vor meinen Zimmerfenster 1 Stock in der Garage meine Wwerkstatt befindet. Leider bekomme ich keine WLAN Verbindung dort hinunter. Dort unten Internet zu haben wäre Klasse den da unten finden alle Experimente etc. statt. Und ein kat7 Kabel da runter zu legen und durch diverese Decken und Wände zu bohren wäre ein bisschen auffällig ... | |||
28 - Wellrohr durchlöchert, Hilfe! -- Wellrohr durchlöchert, Hilfe! | |||
Hallo chip,
da habt Ihr ja nochmal Glück gehabt! Kabel wird es dort keine geben (die liegen in der Erde), in dem Rohr liegen entweder Einzeladern oder eine Mantelleitung. Was trifft bei Euch zu? Wie kannst Du sicherstellen, daß diese nirgends beschädigt wurden??? ![]() Wenn sich der Schaden tatsächlich auf das Rohr beschränkt und eine solche Freilegung möglich ist, ohne weitere Schäden anzurichten, dann kann man das Rohr wirklich flicken. Hierzu verwendet man aber am besten gerillte Verbindungsmuffen, wie sie auch zum Verlängern solcher Rohre verwendet werden. Diese der Länge nach aufschneiden und um das Rohr legen, dann wieder zuputzen. Ggf. reicht auch die halbe Länge so einer Muffe pro Schadenstelle. Achtung: Das System der Nenndurchmesser dieser Rohre wurde vor einiger Zeit geändert (von PG auf DN), dabei haben sich die tatsächlichen Außendurchmesser teilweise etwas verändert. Für alte Rohre sollte man deswegen möglichst auch alte Muffen verwenden. Bei Bedarf kann ich evtl. damit aushelfen. Welchen Außendurchmesser hat das Rohr denn? Was die Installationszonen angeht: Dabei handelt es sich nur um Vorzugsmaße, aber Leitungen können und dürfen bei Bedarf auch an fast jeder a... | |||
29 - Kabel TV Signal über Funk in einen anderen Raum ? -- Kabel TV Signal über Funk in einen anderen Raum ? | |||
Die typische Reichweite solch eines Senders liegt bei 100-200m ohne irgendwelche Störungen. In der Praxis kann man mit 50m im Freien zufrieden sein. Im Haus erreicht man oft nur etwa 5-20m je nachdem wieviele Wände und Decken dazwischen liegen.
So ein Sender kann aber nur einen Kanal übertragen, weshalb deine Idee leider nicht funktioniert. Es gäbe zwar ein paar andere Möglichkeiten, aber die scheiden aus da sie illegal sind. Versuch am besten irgendwie ein Kabel zum nächsten Zimmer mit TV Anschluss zu legen...... | |||
30 - Kunden-Nepp a la Austria -- Kunden-Nepp a la Austria | |||
Diese 13.-- EUR decken kostenmäßig nicht einmal den Anteil
eines Buchungsvorgangs, geschweige denn die eigentliche Tätigkeit selbst. Was erwarten wir eigentlich ? 12 mtr Kabel für einen Warenwert von 25.-- EUR, das Kabel schön geschnitten und am Besten noch frei Haus geliefert ? Den Schnittlängenzuschlag verwenden mittlerweile fast alle Großhändler. ... | |||
31 - Satellitensignal per Funkübertragung -- Satellitensignal per Funkübertragung | |||
2 Betondecken sind mit einem normalen Videosender-Set noch machbar. Hängt allerdings von der Qualität der Decken ab.
Hatte das gleiche mal bei uns im Haus probiert. Da waren 2 Decken 1 tragende und eine normale Wand in 50er Jahre Qualität (die heutigen Rigipswände sind viel dünner)dazwischen. Sender im 1.Stock, Empfänger im Keller. Es gab allerdings Störungen wenn jemand im Ergeschoss durch den Flur gelaufen ist. Das komplette Signal kannst du nicht übertragen, zumal der Frequenzbereich auch anderweitig genutzt wird. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Kabel runterlegen oder Videosender. @wulf: Verstärker für solche Frequenzen gibt es logischerweise, sogar recht preiswert nur nützen sie dir hier nichts. Verboten wäre das sowieso und störungsfrei wäre das auf keinen Fall. ... | |||
32 - CMOS Löten -- CMOS Löten | |||
Wenn du nicht selbst schon gemerkt hast, daß du ein Problem mit statischer Elektrizität hast, ist das Thema nicht so gravierend.
Besonders die 4000er CMOS sind ziemlich robust. In stromlosen Zustand kannst du sie handhaben wie gewöhnliche Transistoren. Dafür sorgen die eingebauten Schutzdioden. Was du aber nicht tun solltest: Bei eingeschalter Betriebsspannung daran herumlöten oder Kabel verbinden. Dann genügen relativ geringe Überspannungen z.B. ein aufgeladenes Kabel, egal ob am Eingang oder Ausgang, und im IC zündet ein herstellungsbedingter Thyristor, der die Versorgungspins kurzschließt. Wenn die Versorgung kräftig genug ist, brennen dann die Drähte im IC ab, oder es treten andere Überstromschäden auf. Deshalb empfehle ich, auch wenn manch einer das für Mumpitz hält, die Versorgungsspannung über einen Schutzwiderstand zuzuführen. Bei den paar µA, den die meisten CMOS-ICs brauchen, tritt daran kein nennenswerter Spannungsabfall auf. Am IC selbst müssen dann natürlich an den Vdd-Pins Kondensatoren vorhanden sein, um den normalen Impulsstrombedarf zu decken. Diese Kondensatoren sollte man aber auch in anderen Schaltungen incl. NF-Schaltungen einbauen, was oft vergessen wird. ... | |||
33 - Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. -- Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. | |||
Hallo Forum,
wir haben hier in Hamburg vor kurzem ein Mittelreihenhaus gemietet, Baujahr ca. 1956. Nachfolgend ein paar Photos, damit ihr vielleicht notwendige Rückschlüsse ziehen könnt. Gestern haben wir uns nun die zu klemmende Beleuchtung gekauft. Beim Versuch, diese anzubauen sind wir auf diverse Probleme in der Installation gestoßen, z.B. sind die Kabelfarben sehr kryptisch und reichen von der (mir noch bekannten) Kombination schwarz, rot, grau bis hin zu schwarz, braun und weiss. Nun habe ich beim überlesen des Forums ja schon gelernt, dass man sich nicht auf die Farben verlassen, sondern immer messen bzw. rückverfolgen soll. Folgende Fragen: 1. Mit einem einfachen Phasenprüfer kann ich die Phase feststellen. (Oder gibts da auch problematische Installationen, bei denen eine falsche Anzeige möglich ist?) Mit welcher Methode bzw. welchem Messgerät kann ich aber den Neutralleiter von der Schutzerde unterscheiden? 2. Was könnte passieren, wenn Neutralleiter mit Schutzerde vertauscht wird? 3. An einigen Decken kommen nur zwei Leitungsenden an, eines davon Phase, das andere hoffentlich Neutralleiter. Hier könnte ich doch problemlos schutzisolierte Leuchten anbauen, oder? 4. Für die Spiegelbeleuchtung im Bad hatten wi... | |||
34 - Unterverteilung Absicherungen -- Unterverteilung Absicherungen | |||
Die Decken sind Massivbetondecken. Ja im Dremple habe ich auch Leitungen die dann aus der Fussboden-decke versorgt werden. Lediglich im DAchbereich habe ich NYM Kabel zu den Schalterdosen für die Deckenbeleuchtung. Hier habe ich dann entweder vor die NYM-Kabel bis in die Unterverteilung zu legen/verlängern, oder aber Aktoren/Sensoren in UP Dosen im entsprechenen Raum unterzubringen. Dann muss ich nur noch Buskabel bis in die Zimmer legen und fertig. Nja und noch Netzkabel, und Buskabel zu den elektrischen Rolläden (die ich noch nicht habe). Steckdosen habe ich sowieso nicht vor zu EIBen oder wie dass heisst. Gruss und nochmals danke ... | |||
35 - Elektroinstallation a la 1920 -- Elektroinstallation a la 1920 | |||
Zitat : Mein Vermieter wollte eine Deckenleitung beibehalten, da man bei der den kompletten Stuck abreissen müsste, um da NYM zu legen. Denke das ist einigermaßen vertretbar, werde da eine Energiesparlampe anschließen und dann kann ich ruhig schlafen. Vieleicht hast Du da Glück und die Decke ist mit Leerrohr versehen - ist zumindest bei mir in Franken in alten Häusern mit diesem BJ so. Dann könntet Ihr zumindest neue Drähte einziehen ohne die Decke zu beschädigen. Desweiteren sind in den alten Häusern meist Decken mit Sandfüllung vorhanden. DA muss man nicht unbedingt komplett die Decke aufmachen sondern man kann vieleicht so alle 50 cm ein Loch hineinschlagen und ein Kabel durchfädeln. hoefo... | |||
36 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |