Gefunden für bus 230v microcontroller - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
jubel hat am 23 Mär 2025 04:48 geschrieben :

Übrigens müssten in den 80ern Mikrowellen noch bei der Bundespost angemeldet werden wegen der HF. In den Unterlagen vom Hausarzt gibt es noch eine entsprechende Urkunde vom Vorbesitzer. Die wurde von der DSt Fus beim Fernmeldeamt zufällig von meinem späteren Ausbilder bei der Laufbahnvorbereitung bei der DBP Telekom ausgestellt..



Ja, die hatten die Hoheit über alles was funkte.

Man erinnere sich an die "Urban Legend" des VW-Bus Peilwagens zum aufspüren von "Schwarzsehern", also Personen die keinen Rundfunkbeitrag entrichteten. Totaler Humbug, ging nicht.

Der Peilwagen war für die Suche nach Störquellen zuständig, da ja früher alle TV und RF Programme Terretristisch über Antenne empfangen wurden, wir hatten beim Renovieren 2010 noch die ehemalige Dachantenne im Speicher liegen und dann entsorgt, weil die im Zuge der Erdverkabelung des 230V Netzes dem...
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...








3 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches
   Mist ausgeblendet durch Jornbyte  
   test mist
  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ]


Werbung ausgeblendet

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]...
4 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Wie kann das gehen ?

Zitat : Überhaupt nicht.
Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür.
Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz.
Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei.



Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger
Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ...
5 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V
Das free@home ist ein Bus-System, mein Ziel ist es fertige Lichtszenen zu definieren. Ich benötige also einen Signalwandler, der mir aus 0-230V AC ein 1-10V DC Signal macht. ...
6 - Wasser wird nicht umgewälzt -- Geschirrspüler Beko DSN6634FX
An den BLDC-Motor würde ich keine 230V~ legen, bei anderen Herstellern laufen die gerade mal mit 120V. Leider ist auch dem Stromlaufplan nicht viel zu entnehmen, bis auf die +5V, die vom Leistungsmodul kommen. Das sollte dann eigentlich die Versorgungsspannung für den Bus sein, da sie statisch ist. Der Motor selber muss mit unterschiedlichen Drehzahlen (je nach Programmablauf 2800 / 3200 rpm) arbeiten.
Typische Krankheit bei den Maschinen sind meist nicht defekte Sensoren oder Steuerungen, sondern eher abgerissene/beschädigte Leitungen, die in der Tür verlegt sind und im Knickbereich gerne mal brechen/reißen. Wäre vllt. noch ein Ansatzpunkt bei der Fehlersuche. Ansonsten schick mir per PM Deine Mailadresse, da lege ich Dir mal den Stromlaufplan u.a. ins Postfach.

VG ...
7 - Bandauswurf defekt -- Videorecorder Anitech VP-9960RC
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandauswurf defekt
Hersteller : Anitech
Gerätetyp : VP-9960RC
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Allerseits,

dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und hoffe sehr ich bin richtig bei euch und ihr könnt mir weiterhelfen, dass wäre klasse

Ich habe folgendes Problem undzwar habe ich mir einen gebrauchten Videorecorder gekauft welcher auf 230V und 12V läuft, den ich später mal in meinen Bus mit kleinem Fernseher einbauen möchte. Wirtschaftlich und von Seiten der Qualität betrachtet total sinnlos aber ich finde Kassetten klasse!

Soweit läuft das Gerät auf 230V ganz gut, nur spuckt es die Kassette wenn ich Eject drücke nicht mehr aus, er zieht kurz den letzten Rest Band ein aber dann dreht er nicht weiter um den Aswurfmechanismus zu beginnen. Ich habe alles zerlegt und die Mechanik geprüft, das funktioniert soweit. Ich kann die Kassette durch manuelles drehen des "Schwungrades" über welches der Riemen läuft rausbefördern. Dann war meine nächste Vermutung der Kodierschalter, habe ihn ausgebaut und gereinigt, hat aber leider auch nichts geändert. Man kann auch beobachten wie er sich dreht, je nachdem was ic...
8 - Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom -- Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom

Zitat :
perl hat am 11 Sep 2013 14:30 geschrieben :

Zitat : Ich habe sogar mal von einer Led einen Stromschlag bekommen ,das Kribbelt ganz ordentlich ,trotz FI aber die Lampe hatte 1 Watt und der Fi ( Bus Sukomat) hat gar nicht ausgelöst.
Die Muskel Verkrampfung hat nicht ausgereicht ,das ich dran hängen blieb, trotz des Heizungsrohr und das ich Barfuss auf den nassen Badezimmmerboden stand Stand ,
Eine 1 Watt LED hat mich also nicht umgehauen
Das klingt für mich, als wärest du auf dem Weg zum DAU.


Mir kam beim lesen des Beitrages in den Sinn, zu fragen, ob die LED Lampe beim Stromschlag auch geleuchtet hat.
9 - Luftweg reinigen, piepen -- Wäschetrockner MIELE T7744C Mistral C HT13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Luftweg reinigen, piepen
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : T7744C Mistral C HT13
Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,65-2,85 kW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen !

Nachdem ich selbst sehr viel hier lernen und lesen durfte, wende ich mich nun mal mit einem eigenen Beitrag an Euch.

Betrifft mein Gerät Miele Mistal C T7744C,
welches mit allen anderen T7744C Modellen komplett in jeder Art und Weise übereinstimmt.

Nun, ich habe genanntes Gerät defekt ersteigert für 135 Euro.
Da ich bereits einen T440C mit defektem Thermostat repariert habe und erfolgreich nutzen konnte, habe ich dieses nun auch bei dem T7744C vor gehabt.
Aufgrund der Beschreibung des Verkäufers und der Resonanz auf bereits gemeldete Fälle sowie der hier nachzulesenden Erfahrungen und Tips, konnte ich den Schaden sehr eng eingrenzen.
Dann habe ich das Gerät dann von Leverkusen nach Wuppertal via Fahrradanhänger, Bus und Ba...
10 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.

Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"?

Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist.
(unter 30€)

Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder?

Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert.

Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil.

Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus.

Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende
NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE.

FI/LS gibt es doch ab 44€ in...
11 - Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? -- Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme?

Zitat :
Ltof hat am  3 Okt 2010 16:04 geschrieben :
Gefunden! Den da hab ich:
http://www.pearl.de/a-PX5286-1511.s.....ze=50
(Den habe ich mal gegen einen zweiten Wechselrichter getauscht, der mir auch zu laut war. Der Tauschpartner hatte zufällig zwei von diesen 12V-Teilen.)ok, das koennte klappen - aber wie bereits geschrieben, es ist nicht nur der Lappi, es ist auch der PDA (ja, dafuer hab' ich'n 12V-Kabel ;)), das Zweithandy, ein Mitfahrergeraet (nicht alle haben schon die neuen Einsteckerfueralle) - und wenn's sein muss auch der Rasierer und die el. Zahnbuerste (ja, die koennte man auch woanders, ja-haaa...) - und der Drucker vllt. auch i-wann mal...

Kurzum: 230V brauch' ich wirklich...

12 - Kontrolle ob alle Lampen aus sine -- Kontrolle ob alle Lampen aus sine
Hallo,
ob so etwas Sinn macht, musst du für dich selbst entscheiden. Die meisten Methoden werden allerdings eine sehr lange Amortisationszeit haben.
Hier ein paar Möglichkeiten für eine Zentralüberwachung / -Steuerung:

1. Jede Leuchtenleitung in die Verteilung und dann mit einem Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt eine Kleinspannung geschaltet die auf einem Tableau eine LED zum Leuchten bringt.
Vorteil: Flexibilität; Übersichtlichkeit
Nachteil: hoher Leitungsaufwand; lediglich Überwachung, kein Eingriff ohne Kunstschaltungen möglich

2. Jede Leuchtenleitung in die Verteilung und mit einem Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt geschaltet, dieses Relais wird aber auch durch die Kleinspannung betätigt.
Vorteil: mit einigen Kunstschaltungen sind auch allerlei Zentralstuerungen vom Tableau aus möglich
Nachteil: hoher Leitungsaufwand; pro Raum wird ein zusätzlicher Kleinspannungskreis verlegt, der die Lichttaster vor Ort bedient

3. In jedem Raum in der Abzweigdose für die Leuchte ein Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt. Kleinspannungsleitung zu jedem Relais.
Vorteil: relativ günstig
Nachteil: Kleinspannungskreis und 230V in ...
13 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau
Ich glaube ich bin oben etwas falsch verstanden worden und meine Tastatur war nicht unschuldig

Gerade bei solchen Aufgaben gibt es immer zwei Lösungen: Die eine kostet viel Geld, die andere viel Zeit. Mit selber basteln meinte ich natürlich die Programmierung, Endstufen in Form von Relais, Steuerung und Leitungen in eine Schalterdose zu packen ist ein Ding der Unmöglichkeit, das geht auch bei kommerziell fertigen Produkten nur selten. Alleine die Wärmeentwicklung dürfte ein Problem darstellen.
Im Falle eines Selbstbauprojektes dachte ich in die Richtung, die Ihr auch schon gegangen seit: Zentrale UV, sternförmige Leitungsverlegung (man braucht kein eigenes 3adriges je Steckdose, über 5 Adern kann man z.B. auch 3 Steckdosen ansteuern, bei passender Absicherung) und die Trennung von Steuerung und 230V-Netz durch dafür vorgesehene Komponenten, also Relais in Hutschienenmontage.
Als Bus für die Unterhaltung ist RS-485 schon gut geeignet, da es praktisch jeder µC durch die RS-232-Ähnlichkeit nahezu von selbst kann und sich auch die PC-Anbindung sehr einfach darstellt.

...so, und jetzt blättere mal etwas
14 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Nochmals besten Dank für die Antworten

Zitat :
Normalerweise lassen sie sich aber abbrechen, zumindest bei Dehn geht das!
Genau so, wie sich die Abdeckung selbst aufbrechen lässt. Manipulationen sind nur mit gut sichtbaren Beschädigung machbar, deswegen dürfte der VNB nichts gegen den Einbau haben


Zitat : Der Mittelschutz hat keine eigene N-PE-Summenstromstrecke, daher nur 3TE.
Das bezog sich auf die PS4-B+C/TT+TNS-Kombi, die wird von OBO so ausgeliefert.
Hier ein Bild (mit Fernmeldemodul):
15 - Hab mal ne rechtliche Frage -- Hab mal ne rechtliche Frage
Tag auch,
naja zum Thema "eigene Dummheit" muss ich wohl nichts sagen. Streut ruhig ein wenig Salz in die Wunde.Früher gabs mal sowas wie "Wucher", was sogar strafbar gewesen sein muss. Leute die die roten Atomstromfilter für 120€ von dem netten Herrn auf der Kaffeefahrt kaufen mögen Dumm sein (denn jeder weiß das nur die gelben zuverlässig funktionieren ).
Und wenn ich in ein Verlängerungskabel brauche gehe ich ja auch nicht in
in ein Geschäft und ordere ein "Interface zu Anschluss eines Teilnehmners an den Wohnungsseitigen 230V~ Bus" ! oder ?

naja mfG Andre

[ Diese Nachricht wurde geändert von: masterandre am 30 Aug 2007 21:44 ]...
16 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Dann will ich auch mal loslegen:

5.1 DTS Anlage AIWA HT-DV 90
Ausmusterungsgrund: DVDs und CDs werden nicht mehr erkannt. Audioaussetzer sporadisch, Brummen linker Frontlautsprecher.

Brauchbares:

- Interessantes IDE DVD ROM Laufwerk mit autoload. Läßt sich bestimmt was nettes drauß basteln, wenn man die Laser wegläßt

- IDE nach Video Converter Platine, mit Beschriftung aller Eingänge
Damit läßt sich aus einem üblichen DVD Laufwerk die Y-C Bildinformation direkt gewinnen usw. An einem Stück lassen!!

- Netzteil, jede Menge Spannungsregler für 12V -12V usw.,
- Spulen
- 3 12V Relais
- Kühlkörper
- "Endlospoti"
- VFD Display mit ner Menge an Symbolen. Ansteuerung siehe B-Kainka.de
- Minitaster
- SMD Audio und TTL ICs
- Radiotuner mit I²C Bus Steuerung
- Chinch und Lautsprecherbuchsen

Besondere Bemerkungen:
Einfach auszuschlachten, für den Profi in 20 min komplett zerlegt.
Gehäuse: Siehe jede normale Anlage, wers brauchen kann...

----------------------------------------------------

Laserdrucker HP Laserjet 3

Ausmusterungsgrund: Unbekannt. Sperrmüllfund

- 300W Halogenheizstab 230V
- ...
17 - Netzgerätersatz? -- Netzgerätersatz?
Wie in einem anderen Thread bereits abgehandelt, brauche ich etwas, was mit aus 230V ca. 13,8V macht, um damit mein Ladegerät im Bus zu speisen. Das Netzgerät, welches ich dafür nehmen wollte, erwies sich mangels Strombegrenzung als unbrauchbar für meine Zwecke. Jetzt habe ich eine völlig andere Idee und wüsste gern, ob jemand was dazu sagen kann, vor allem zum zu erwartenden Wirkungsgrad. Ich habe mir überlegt, dass ich ja einfach einen Elektromotor nehmen und damit eine handelsübliche Lichtmaschine antreiben kann. Dann wäre auch wesentlich mehr als 50A möglich, ich habe sowas schon als Dieselgenerator mit 90A-Lima gebaut. Die Frage ist, was für einen Motor ich brauche (wie stark), um eine 90A-Lima anzutreiben. Der Wirkungsgrad von E-Motoren ist doch (wesentlich?) besser als der vom Diesel, oder? ...
18 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
19 - ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung -- ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung
Hallo,
der PC hat eine ISDN-Karte die einen S0-Bus bereitstellen kann und hängt im Moment wie du schon sagtest per Cross-over an einem NTBA, an dem dann ein Terminaladapter angeschlossen ist. Der NTBA braucht in diesem Fall keine Stromversorgung, nur der Terminaladapter (24V~).
Ich könnte natürlich auch beim Analogbetrieb bleiben, aber dann bräuchte ich (um meine Wunschträume zu verwirklichen :D) einen Terminaladapter, der mit 12V betrieben werden kann. Da gibt es auch einen, den Telnet Alarm-Verona für Alarmanlagen, aber so weit ich weiß kann der keine Telefonate entgegennehmen und ist nur schwer zu bekommen.
Dann werde ich wohl oder übel ein 230V-Netz in meinen Server integrieren müssen, um den Kabelsalat wegzubekommen - Es sei denn jemandem von euch fällt doch noch ein Weg ein, über einen Spannungslosen S0-Bus mit 12V= Telefonieren zu können....

Grüße und Danke
Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jenkie am 16 Nov 2006 23:25 ]...
20 - Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht -- Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht
Hallo,
ich suche mal wieder was außergewöhnliches, was ich bislang nicht gefunden habe und Euch deswegen um Mithilfe bitte.

Am ehemaligen analogen Anschluß hatten wir eine 230V-Lampe (über ein sogenanntes Anschaltrelais) angeschlossen, damit wir auch bei Maschinenlärm mitbekommen konnten, wenn das Telefon klingelt.
So etwas suche ich nun nach der Umstellung auf ISDN auch für den So-Bus, dabei ist es egal, ob eine bestimmte MESON eingestellt werden kann (oder muß), oder ob die "Leuchtklingel" bei Anrufen auf allen MESON´s klingelt. Ich habe nämlich keine Lust nur für die optische Signalisierung erst eine Mini-Anlage (oder A/b-Wandler) und dann ein Anschaltrelais (was bei Anlagenspannung, die ja meist wesentlich niedriger als die Spannung vom Amt ist, nicht immer sicher funktioniert hat)hintereinander zu schalten.

Kennt da jemand eine Lösung oder weiß sogar jemand eine Bezugsquelle.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Mpg rhophi ...
21 - Minimalstrom an PINs eines AVR -- Minimalstrom an PINs eines AVR

Zitat :
perl hat am  2 Sep 2006 20:10 geschrieben :
Hochohmige Signale eignen sich aber nicht für freifliegende Verdrahtung.


Die freifliegende Verdrahtung (weiss nicht, ob ich das Wort richtig verstehe) erfolgt ja über den Bus, der höchst niederohmig ist.
Können die 230V einem da einen Strich durch die Rechnung machen? Die Strecke beträgt <5mm zwischen 100k/200k Widerstand und dem µC. Reicht das schon, um einen Angriffspunkt für Störemissionen darzustellen?

Grüsse,
Fabian ...
22 - EIB PowerNet -- EIB PowerNet
Hallo zusammen,

hat von euch schon mal jemand mit EIB-Powernet gearbeitet??
Achtung ich rede jetzt nicht von dem EIB 2-Draht-Bus, sondern von einer EIB-Topologie das über die 230V Leitung mit spezieller Frequenz gesendet wird. Die Anbindung erfolgt nicht mit Busankoppler sonder mit Phasenankoppler.

Gibt es hier jemanden mit einschlägigen Erfahrungen???
...
23 - Telekommunikation T-ISDN/Ascom/Tiptel ISDN-Tel, schnurgebunden -- Telekommunikation T-ISDN/Ascom/Tiptel ISDN-Tel, schnurgebunden
@sam2 ".. Dreher ..": Ich habe aber zwqei Telefone einstecken, vondenen kann ich auch telefonieren. Das geht doch mit Dreher nicht(m.W.).
@Jerry:

Zitat :
..
also hängen die ISDN-Telefone am exteren S0-Bus und nicht am internen der Anlage. Ist die Anlage direkt am NTBA angesteckt?

Ja.

Zitat :
Die Bus-Federklemmen des NTBA führen über 4 billige DIP-Schalter, da kann es auch zu Kontaktproblemen kommen. Kannst du den NTBA probeweise tauschen? Den Netzanschluß des NTBA hast du geprüft?

Netzanschluss = 230V??
Ja, Lampe des NTBA leuchtet.
So auf die Schnelle hab ich bei er Telekom keinen zum ausprobieren bekommen; n...
24 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ?
Hallo Leute, ich bin neu hier und ein unerfahrener Elektroinstallateur
Folgendes Problem: Ich möchte in einem VW T3 Bus eine Zweitbatterie mittels Trennrelais anschließen. D.h. Die Zweitbatterie wird geladen wenn die Lichtmaschine läuft. Ist der Motor aus wied die zweitbatterie von der Startbatterie getrennt. Das funktioniert auch wunderbar. Jetzt möchte ich an die Zweitbatterie einen Spannungswandler von 12V auf 230V Wechselstrom anschließen.
Nach dem Spannungswandler Ausgang möchte ich die ganez Sache auch ortnungsgemäß absichern. Macht ein FI Schalter in Fahrzeugen Sinn ? Ich dachte an einen FI mit nachgeschalteter Sicherung (Vielleicht 10A ?) Wie würdet ihr es machen ?
Dann hätte ich noch eine Frage, wenn ich am Ausgang des Spannungswandlers messe habe ich Spannung auf Phase UND Nulleiter (!) Stelle ich das Multimeter auf Gleichstrom messe ich bei Phase und Nulleiter 230V stelle ich es auf wechselstrom messe ich jeweils 140V - da kann doch etwas nicht stimmen.... ?
Vielen Dank für eure Hilfe...
25 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?
Hi,

der EIB läuft mit einer Busspannung von 29V=.

Es wird ein spezielles EIB-Netzteil verwendet. Dieses wird in der Verteilung auf einer Hutschiene montiert. Das Standard-Netzteil liefert 640 mA (es gibt auch Versionen mit 320 mA und 160 mA), das reicht rechnerisch für 64 EIB-Geräte (Sensoren oder Aktoren) auf einem Liniensegment / Linie.

Die Busleitung (gem. EIB-Spezifikation!) kann in jeder beliebigen Topologie verlegt werden - Ausnahme: Ein Ring ist NICHT zulässig. Ich habe z.B. von der Hauptverteilung (HV) eine Leitung in jede Etage, diese Etagenleitung verzweige ich und fahre mit einer Busleitung in jeden Raum, dort verzweige ich zu den einzelnen EIB-Geräten.

Du kannst auch mit einer Leitung in der HV anfangen und diese Leitung durch alle Räume und zu allen EIB-Komponenten legen. Wenn ich demnächst nochmal bauen würde würde ich die Busleitung zusätzlich noch an ein paar "exotische" Stellen legen, z.B.:
Fenster / Heizkörper / Rolladenkasten: Es gibt Stellantriebe für Heizkörper die nur den EIB brauchen, also auch die Busspannung zum verfahren benutzen. Am Fenster kann man eine UP-Dose für eine Tasterschniistelle vorsehen, auf die Tasterschnittstelle kann man z.B. REED-Kontakte (Fenster auf / zu) ...
26 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V
Ich habe hier schon verschiedene Anfragen zum Selbstbau von Notebookadaptern für die Benutzung in PKW gesehen und auch den immer wiederkehrenden Hinweis "kauf dir das Originale vom Hersteller". Ich habe aber einen Bus mit 24V, dafür gibt es von meinem Hersteller keins. Ich könnte einen Sinus-Wechselrichter nehmen, will aber vermeiden, erst von 24V auf 230V zu gehen um dann mit dem Seriennetzteil daraus 20V zu machen. Ich kann einen Schaltplan lesen, ich kann löten und ich kann nach Anleitung arbeiten, das war´s dann aber auch Hat hier jemand einen Tipp für mich, wo ich evtl. eine Bauanleitung finden kann? Dank im voraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tauchteddy am  5 Jan 2005  2:21 ]...
27 - Installation -- Installation

Zitat :
Eltako hat am 25 Dez 2004 12:49 geschrieben :
Wie siehts eigentlich mit der Verkabelung beim EIB aus? Was für Leitungen werden denn benötigt, mit welcher Spannung arbeitet das ganze?



Kommt drauf an, es gibt sog. PowerEIB da wird die Steuerung über die 230V~ Leitung mit gegeben halt in einer anderen Frequenz, ist sinnvoll bei Nachrüstung. Bin ich aber nicth so überzeugt von.

Das "normale" EIB (bzw. der European Installation Bus) läuft über "Klingeldraht" sprich 2x0,8mm², wobei man aber i.d.R. 2x2x0,8mm² verlegt. Es gibt spezielle EIB-Leitung YCYM, welche stärker isoliert ist und so problemlos mit der normalen Stromleitung verlegt werden darf. Alternativ kann man "Klingeldraht" JY(St)Y verwenden, der aber dann mit 10cm Abstand zur Stromleitung verlegt werden sollte.

Zu den Sensoren, sprich Schalter, Windmesser, Regenmesser, etc. wird nur die Schaltleitung verlegt. Zu den Akktoren wird dann die ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bus 230v Microcontroller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bus 230v Microcontroller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870219   Heute : 11795    Gestern : 26182    Online : 352        19.10.2025    12:03
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0467898845673