Gefunden für bosch batterie laderegler - Zum Elektronik Forum





1 - Chevi-Umbau -- Chevi-Umbau




Ersatzteile bestellen
  Mach meiner Erfahrung ist am besten ein Trennrelais, das die Batterien nur dann zusammenschaltet, wenn die Lichtmaschine in Betrieb ist. Dann wird bei stehendem Motor nur die zweite Batterie für den Innenraum benützt, die erste fürs Starten aufgehoben. Bei arbeitender Lichtmaschine hingegen werden beide aufgeladen. Die Verbindungen sollten stark genug sein.
Solche Batterie-Trennrelais gibt es z. B. von Bosch und meines Wissens in jedem Autozubehörgeschäft um ein paar Euro. Auf der Verpackung steht die Schaltung.
Ich hatte nie Probleme mit dem Ausgleichsstrom - aber andere sagen, da muß man aufpassen. Vielleicht, wenn man eine extrem große Wohnraumbatterie hat und die Starterbatterie ist sehr klein, dann kann man die vielleicht leersaugen oder so...
Gruß, Walter "M"

...
2 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt

Zitat :
driver_2 hat am 24 Dez 2024 17:04 geschrieben :
Trocken lagern ?

War er - durchgehend. Das war Schrott ab Werk. Auch keine ausgelaufene Batterie oder sowas. Es gab keinen äußeren Grund für die Korrosion. Geräte, die ich über längere Zeiträume deutlich schlechter gelagert und behandelt habe, sind mitunter voll funktionsfähig.

Als ich mir den damals gekauft habe, dachte ich, ich gönn mir mal was Anständiges und kauf das teure Bosch-Teil. Aber nix! ...








3 - Garagentor von Bosch mit Handsender funktioniert nicht -- Garagentor von Bosch mit Handsender funktioniert nicht
Grüßt euch,

ich habe folgendes Problem mit meinem Garagentor:
Ich besitze ein elekt. Garagentorantrieb von Bosch mit Handsender 26,995 MHz. Per Schalter in der Garage lässt sich dieser Problemlos öffnen, stoppen und schließen. Der Handsender reagiert leider überhaupt nicht. Gelbe Leuchte des Handsenders leuchtet bei Betätigung. Genauso die Empfängerplatine, hier leuchteten beide Lampen, wenn der Drücker gedrückt wird.
Problem trotzdem: Tor bewegt sich nicht.
Batterie des Drückers, sowie Empfängerplatine wurde zur Überprüfung getauscht. Hat leider nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: M19 am  6 Jun 2024 13:02 ]...
4 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 26 Jan 2022 21:45 geschrieben : Wenn ihr nicht weiterhelfen könnt, dann sagt es einfach, denn das wusste ich auch schon vor der Fragstellung, danke. Ich will niemandem auf den Schlips treten, aber mit der Einstellung werden die meisten hier keine Hilfe leisten.

35 A pro Batterie, das ist mal eine Hausnummer. Ich würde mal behaupten, dass da alles andere als ein gesteuerter Gleichrichter nicht zum Ziel führt. Rechnung zu Diode s.u.
Aber bei 70 A(?) aus einem Tandem-Konstrukt(?) gibt es ganz imho ganz andere Probleme als über eine "Diode" nachzudenken.

Wie viele Kontakte sind eigentlich an dem "Verbraucher" belegt? Wie schon angemerkt reden bei einigen Akkusystemen Batterie und "Verbraucher" miteinander.

Oder direkt einen größeren Akku kaufen? Kenne mich nur mit Bosch-grün aus und da gibt es die Option. Aber da bin ich schon wieder und schlage eine sinnvolle Alternative vor und gehe nicht...
5 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Lt. "Technische Unterrichtung Drehstrom-Generatoren" von Bosch:

Zitat : ... Der Drehstrom-Generator darf nur mit angeschlossenem Regler und angeschlossener Batterie betrieben werden. ... Ein störungsfreier Notbetrieb ist dabei nur mit Zusatzaufwand möglich. ...
- Schutz durch eine Z-Diode (nur für 14 V-Generatoren bis 35 A Nennstrom).
...
So eine Diode hab ich vor Jahrzehnten auf einem Schrottplatz von einer Lima abgebaut und sensationeller Weise sofort gefunden. Darauf steht neben dem Bosch-Symbol 004 581. Irgendwie dachte ich immer, dass das ein 24-Volt-System war.

edit:
Bei ~22 Volt fängt diese Diode ordentlich an zu leiten, dürfte also für ein 24-Volt-System ungeeignet sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Jun 2021 11:49 ]...
6 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren
Liebe Leute,

ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils im Batterie Management System meines E-Bike-Akkus (Bosch Powerpack 400).

Zweipolig.
Abmessungen: Breite 1.2mm, Länge 2.2mm, Höhe ca. 0.6mm
Aufschrift: 28.7
Widerstand (nicht ausgelötet, in beide Richtungen) ca. 60 Ohm

Sieht wie ein Widerstand aus. Ich konnte in den Übersichten zur Kennzeichnung von SMD-Bauteilen keine Variante mit "Punkt" finden.

Vielen Dank für die Hilfe

...
7 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird?
Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt?

Nenenenene... Nix da mit vernöstlicher Nachbaubastelbude... Das ist Ingenieurskunst "Made in Germany"!!! Das ist Friedensware für die Ewigkeit gebaut! 1936 wurden Maschinen noch auf Haltbarkeit getrimmt, nicht auf Umsatz. Das ist nen Wärmetauscher, der an der Spritzwand im Innenraum fest montiert wird. Heizleistung über 1,8KW!!!

Hab im Netz mal ne Anleitung von dem Teil gefunden.

http://www.drg-ler.de/Files/Bosch-Wagenheizer.pdf

Hab mal nen paar Videos bei Youtube hochgeladen...

Motor verbaut mit 6V betrieben.
8 - Bosch Eisemann Batterie Ladegrät PKL 6-60 -- Bosch Eisemann Batterie Ladegrät PKL 6-60
Hallo Leute,

ich habe von meinem Opa ein sogenannter Schnelllader der Firma Bosch/Eisemann.
Es handelt sich dabei um ein Batterieladegerät mit Funktionen zum Dauerladen, Schnellladen einer Batterie und zum Starthilfe (auch für große Dieselmotoren)geben.

Das Gerät wurde schon etwas länger nicht mehr genutzt (min. 20 Jahre)und stand immer nur trocken in der Garage herum. Nun möchte ich das gute Stück wieder herrichten. Ein erster Funktionstest ergab: Nichts funktioniert mehr.
Also habe ich das Gehäuse geöffnet und sämtliche Kontaktstellen mit Elektronikspray gereinigt und auf Durchgang geprüft.
Nun funktioniert schon mal die Anzeige für die Entladeprüfung.

Momentan stehe ich aber vor dem Problem, dass ich den Bauteilen keine Funktion zuordnen kann. Helfen würde mir hier ein Schaltplan oder eventuell sogar ein Werkstatthandbuch. Daher meine Frage: Besitzt jemand derartige Dokumente und würde sie mir schicken oder hat solch ein Gerät schon mal repariert?

Mit freundlichen Grüßen







...
9 - Handsender von Garagentor macht Probleme -- Handsender von Garagentor macht Probleme
Hallo,
ich habe einen Handsender zu einer Gemeinsamen Tiefgarage mit ca. 12 Teilnehmern.
Mein Handsender ist seit einer weile nun defekt, bzw. die Reichweite ist nicht mehr gegeben.
Mittlerweile ist die Reichweite bei ca. 1m angelangt..
D.h. aussteigen, mit dem Handsender direkt vor die Garage laufen und dann geht erst die Tür auf.

Die Nachbarn haben das Problem nicht, somit ist es wohl mein Sender.

Der Antrieb ist ein Toplift SGA. Der Handsender ist von Bosch mit 26,997MHz und einer gelben LED.

Die Batterie habe ich getauscht und auch den Handsender schon einmal neu angelernt. Das funktioniert ja auch alles Super, nur die Reichweit ist halt nicht gegeben.

Ich habe den Sender geöffnet, ausser ein paar abgewetzten Kontakten für die Batteriepole, habe ich nichts gesehen.
Da die Batterie vorher schon nie richtig saß und ich immer die Batterie neu rein drücken musste, habe ich eine 9V Klemme (aus einem alten Weckerradio) angelötet, somit sollte das Problem mit dem Strom auch gelöst sein.
Nach einer kurzen Zeit war ich dann bei dem jetzigen Zustand..

Alles andere auf der Platine sieht ganz ok aus.

Was kann ich tun? Ich bin zwar Elektrotechniker, aber mit Funk kenne ich mich gar nicht aus..
Da es nur eine...
10 - zieht ausgeschaltet zw Strom -- Autoradio VW / Bosch 815 8 627 004 495 RCD310, 1K0 035 186 AA
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : zieht ausgeschaltet zw Strom
Hersteller : VW / Bosch 815 8 627 004 495
Gerätetyp : RCD310, 1K0 035 186 AA
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
mein RCD310 zieht zeitweise im ausgeschalteten Zustand bis zu 4 A Strom (schwankt) und somit war ständig die Batterie leer ohne erkennbaren Grund. Ich habe das Gerät zerlegt, komme aber ohne Schaltbild nicht weiter.
Hat schon mal jemand so einen Fehler gehabt oder kann mir jemand ein Schaltbild zur Verfügung stellen? ...
11 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
12 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen

Zitat : das Wasserrad schaft mit richtiger Übersetzung bis zu 1300U/min.
Das versteh ich nicht ganz. Das Waserrad hat doch gar keine Übersetzung - es wird doch von der Strömung angetrieben und dreht immer so schnell, wie die Strömung stark ist.

Wie hoch soll denn der Ladestrom sein? Eine Lima liefert auch im Leerlauf (bezogen auf einen Verbrennungsmotor) Strom - natürlich nur begrenzt.

Anhand von meinen Aufzeichnungen und aus der Erinnerung kann ich folgendes beitragen.
Gegeben:
Verbrennugsmotor mit Leerlaufdrehzahl 870 - 900U/min
Kurbelwellenriemenscheibe Durchmesser ca 95mm
Lichmaschinenriemenscheibe Durchmesser 60mm

Damit ergibt sich eine Leerlaufdrehzahl der Lima von rund 1400U/min.

Aufgrund einer schwachen Batterie sprang mein Auto im Winter einmal nicht an und ich rief den ADAC. Der gab mir Starthilfe und maß anschließend mittels Stromzange den Ladestrom meiner Lima,...
13 - Bosch Garagentorantrieb funktioniert nicht mehr -- Bosch Garagentorantrieb funktioniert nicht mehr
Hallo,

wir haben einen Bosch garagentorantrieb gtf-27/gtf 40. Seit einiger zeit hat er Aussetzer...geht..geht nicht....geht.....Jetzt hat er sich ganz verabschiedet. Batterie im handsender wurde gewechselt....ohne Resultat....neuer handsender gekauft...ohne Ergebnis....Lampe am Sender sowie beide Lampen am Empfängerteil leuchten auf Knopfdruck...nur es tut sich nichts. Vielleicht hat ja jemand ne Idee was es sein könnte??? ...
14 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Bei dem Baujahr und der Angabe 11A tippe ich auf die Bosch Lichtmaschine REE75/12. Das ist eine Gleichstromlima mit Regler mit Strombegrenzung (wenn noch alles original). Dieser Regler soll also verhindern dass mehr als 11A fließen. Diese Lima wird Probleme kriegen die Batterie wieder aufzuladen. Wenn Du mit dieser Kombination arbeitest solltest Du die Batterie hin und wieder an ein Ladegerät hängen.
Die Winden-Stromaufnahme liegt etwa bei der des Anlassers. Lange betreiben kannst Du das nicht. Die Kapazitätsangabe bei Autobatterien bezieht sich auf eine Zeitdauer von 20 Stunden. Liegt die Zeit kürzer ist die entnehmbare Kapazität geringer. Rechnen kannst Du also nur mit wenigen Minuten. Helfen würde eine größere Batterie oder eine leistungsstarke Lichtmaschine. Wenn Du die Batterie immer wieder weit entlädts lebt sie nicht lange.
Du solltest aber auch bedenken dass die E-Winde nicht für Dauerbetrieb gebaut ist. Normalerweise sind die auf Abschleppwagen, wo sie nur kurz betrieben werden. Diese Motoren sind nicht gekühlt (weil rundum geschlossen und kein Lüfter da, auch keine Kühlrippen).
Wenn Du die Winde schon hast solltest Du es mal ausprobieren, ggf. zunächst mit einem laufendem PKW daneben mit Starthilfekabeln. Die Winde so belasten wie Du rechnest dass es maxima...
15 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah
Multimeter
Hometrainer
Anleitung

Hallo

ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden.

Habe zuerst folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Lichtmaschine D+

Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V.
Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V.
Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V.

Habe danach folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+

Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine.
Auch bei längerem antreiben tut sich nichts.

Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt?

...
16 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V.
Nun geht es darum wie sie geladen werden können.
Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2

Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ?

Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ?

Akku:
17 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren

Zitat : Sobald der Bosch drinnen ist und die Lichtmaschine warm fast garnichts wahrnehmbar, aber ich hörs. (UND) draußen braucht manchmal die Lichtmaschine etwas länger bis sie ihre 13,5-14,4 Volt liefert.
Ist die Batterie denn noch fit? Wie viel Volt hat das Bordnetz, wenn das Schätzchen ein paar Stunden gestanden hat? Auf welchen Wert sinkt die Spannung beim Anlassen? Schließ' mal eine definitiv fitte Batterie per Überspielkabel an und probiere, ob es dann noch pfeift. Und 14,4 Volt sind mE zuviel.


Ronnie ...
18 - BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator -- BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator
Eine Ankerspule gibt es bei dieser Lichtmaschine nicht, sondern 12, jede hat 2 Wicklungen, also 24 Wicklungen. Es ist gut möglich dass eine defeket ist. Die Lichtmaschine arbeitet dann als Motor zwar, nicht jedoch als Generator, jedenfalls nicht selbsterregt. Es handelt sich hier nicht um einen Nebenschlußgenerator sondern um einen fremderregten Generator. Ein Nebenschlußgenerator ist es nur wenn du den Anschluß DF mit Masse verbindest, was jetzt zu testzwecken auf alle Fälle hilfreich ist. Denn nun gilt es zunächst die Lichtmaschine zu testen und erst wenn die funktioniert das ganze mit Regler zu probieren. Das die Lima als Motor läuft (Schaltung: Nebenschlußmotor, ohne Regler) ist jedenfalls schonmal ein gutes Zeichen. Für weitere Versuche sollte der Regler ganz entfernt werden, denn einen kleinen Fehler nimmt der evt. krumm, anders als der mechanische originale. Wenn Du ein einstellbares Netzteil hast solltest Du die Lima mit ganz geringer Spannung als Motor laufen lassen, sie sollte ohne zu ruckeln laufen, wenn man sie von Hand dann festhält sollte sie an jeder Stelle ein Drehmoment entwickeln, also anlaufen wollen. Ist dies der Fall kannst sollte sich auch die Selbsterregung einstellen. Die Drehzahl einer solchen 2 poligen Lima ist allerdings ziemlich hoch, das können schon ...
19 - Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht -- Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht
So einen hab ich auch, wird aber kaum benutzt. Sollte aber für Deinen Zweck gehen. Brauchst vermutlich ne 6V Batterie für Deine Zwecke noch.
http://cgi.ebay.de/Bosch-EFAW-70-El.....6b9ae ...
20 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer
Besten Dank für die Antworten


Zitat : Im Winter ist es leider völlig normal, daß die Handleuchten alle 2-3 Wochen ins Ladegerät müssen. Liegt wohl an der kalten Fahrzeughalle.
Hmm, durch die Kälte sinkt eigentlich die Selbstentladung. Leider auch die verfügbare Energie.


Zitat : ... eine Leuchtdauer von weniger als 4! Stunden. Würde mich wundern, wenn das deine Vorkriegsleuchten wenigstens noch ansatzweise schaffen würden.
Darfst Dich wundern Akku gebaut KW31 2007 - 4h 50min mit der Hauptlampe. Fast wie neu also.
Sein neun Wochen alter Bru...
21 - geht nicht mehr ! -- Bosch Funk Handsender 26,995 MHz
Geräteart : Sonstige
Defekt : geht nicht mehr !
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Funk Handsender 26,995 MHz
Chassis : 7 781 999 710
______________________

Hallo .... mal wieder .....
nachdem mir hier bislang mit allen meinen Problemen zu Haushaltsgeräten geholfen werden konnte (immer kompetent, folgerichtig und günstig!!!) heute mal wieder ein Problem mit der Bitte um Hilfe:

Es geht um meinen Garagentorantrieb bzw. den dazugehörigen Handsender. Vorgeschichte: Vor 10 Jahren habe ich mir beim Kauf meines Hauses in die Fertiggarage einen autom. Toröffner einbauen lassen (denn Frau ist ja bequem); habe mich damals belabern lassen, einen Antrieb von Bosch zu nehmen (dachte mir "Markenname=Qualität=hält lang und das Beste ist mir grad gut genug Dann begann schon nach kurzem das Drama - der HANDSENDER (BOSCH 7 781 999 710, 26,995 MHz)! Absolut nicht familientauglich, da er Abstürze (egal wie hoch oder tief) sofort mit dem Tod bestraft! Inzwischen bin ich stolze Besitzerin von 3 defekten Handsendern, die trotz einpacken in Blisterpack etc. irgendwann den Geist aufgaben. Die üblichen Problemchen wie "Kein Kontakt", "wackeln" etc. haben wir immer schön mit "unter...
22 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen
Schließe das Radio direkt an die Batterie an.

Rein elektrisch macht es keinen Unterschied, ob nun direkt an der Batterie angeschlossen oder über die Karosserie. Funktechnisch gibt es da schon Unterschiede. Beim Anschlußplan von Bosch dürfte es zu weniger Empfangsstörungen kommen, z.B. verursacht durch die Zündung.

DL2JAS ...
23 - Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? -- Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)?
Hallo,

ich baue mir gerade ein kleines Auto und möchte den Strom mit einer
Bosch Lichtmaschine (28A) erzeugen. Die Anschlüsse der Lichtmaschine sind B+, B-, D+, DW und D-. Ein Freund hat mir gesagt, ich soll B+ mit
DW und D+ verbinden und die drei dann an den Pluspol der Autobatterie
anschließen. D- und B- bleiben frei, der Minuspol der Batterie wird ans
Gehäuse angeschlossen. Kann das so funktionieren?
danke für jede Antwort,

martin01 ...
24 - Bosch Garagentor Handsender sendet schwach -- Bosch Garagentor Handsender sendet schwach
Hallo Forum

Ich habe ein kleines Problem mit dem Handsender von meinem Garagentoröffner. Es handelt sich um einen 12Bit Sender von Bosch, Modellnr 7781999728. Er sendet mit 26,995 MHz.
Zum Problem. Die Tage ist mir ein Sender aus der Hand gefallen und seit dem Funktioniert er nicht mehr. Die LED leuchtet zwar, aber das Tor öffnet sich nicht mehr. Ich vermute mal der Quartz hat den Sturz nicht überlebt (hab ich zumindest öfters gelesen das die das nicht aushalten).

Jetzt habe ich noch einen 2ten Sender, aber der ist sehr schwach. Ich muss bis kurz vors Garagentor gehen damit sich das Tor öffnet, der andere Sender hat immer aus der Einfahrt funktionert (ca 4m vom Empfänger). Die Batterie habe ich bereits ausgetauscht, an den Kontaken sind keine Korrosionsspuren, oder ähnliches, erkennbar.

Hat jemand evtl eine Idee wie ich dem Sender zu neuer Stärke verhelfen kann? Oder evtl auch wie ich den kaputten wieder ganz bekomme?
Messgeräte oder ähnliches habe ich leider nicht, aber ich kenn mich mit der Materie auch nicht wirklich gut aus.

Danke schonmal für eure Hilfe
Grüße Andi ...
25 - Zwei Batterien unabhänig von Lima laden -- Zwei Batterien unabhänig von Lima laden
Hallo.

Ich bin gerade dabei mir einen CarPC ins Auto zu bauen. Dazu eine fette Musikanlage... Naja weiteres ist nicht wichtig.

Ich habe vorne eine Normale Säure Batterie, und hinten eine Gel Batterie.
Habe ne 90A Bosch Lima.

Jetzt hab ich vor die Batterie hinten nur für CarPC und Musik zu nutzen. Um die Batterie vorne bei Motorstillstand nicht zu belasten muss sie von ihr abgetrennt werden. Viele machen dieses mit einem Trennrelais, was ja auch Super Easy zu machen wäre, nur dann hat man immer noch den ausgleich der beiden Batterien untereinandern. Könnte man nicht die Batterien irgendwie trennen, aber dennon von einer Lima laden?
Hab mir sowas überlegt. Sicherungen hab ich der Übersicht halber wegegelassen.
Bild eingefügt

Gibt es Dioden, die so hohe Ströme von max 90 Ampere abkönnen?
Wie siehts mit dem Spannungsabfall aus? Ich meine an einer Silizium Diode fallen 0,7V ab. Das macht bei z.b. 45 Ampere 31,5Watt. Die müssen erstmal abgeführt werden.
Und dann fehlen mir diese 0,7V ja auch an Ladespannung? Wenn die Lima 13,3 Volt macht, dann hab ich anner Batterie nurnoch 12,6 Volt.
Man könnte dem Reg...
26 - Garagentoröffner Bosch GTF-27/GTF40 mit Codierproblemen -- Garagentoröffner Bosch GTF-27/GTF40 mit Codierproblemen
Gibt es denn keine Bedienungsanleitung mehr?
Es gibt auch selbstlernende Empfänger. Vielleicht kannst Du entweder bei Bosch, oder im Internet eine Anleitung ergattern.
Gruß
Peter

P.S.
ich habe hier etwas gefunden:

http://cgi.ebay.de/Handsender-Bosch.....sting

Falls Du einen kennst, der CB-Funk betreibt, bitte ihn mal, deinen Sender auf Funktion zu prüfen, der sendet nämlich im CB Bereich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Dez 2008 19:13 ]

Noch was: Die Batterie hast Du ja hoffenlich schon erneuert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Dez 2008 19:15 ]...
27 - Bosch Garagentoröffner Profi-Lift Typ GTF-27L / GTF 40L: schwache Empfangsleistung -- Bosch Garagentoröffner Profi-Lift Typ GTF-27L / GTF 40L: schwache Empfangsleistung
Hallo,

mein Bosch Garagentoröffner Profi-Lift Typ GTF-27L / GTF 40L ist jetzt 10 Jahre alt und hat leider nur noch eine sehr schwache Empfangsleistung:

Über den Sommer habe ich die Garage nicht mit der Funkfernbedienung genutzt. Als ich jetzt wieder das Auto reinstellen wollte und deshalb mit dem Handsender (nagelneue Batterie drin) versuchte, das Tor zu öffnen, ging es erst, nachdem ich aus dem Auto ausgestiegen war und direkt am Tor stand.

Ich habe das Ganze auch mit unserem zweiten Handsender mit dem gleichen Resultat ausprobiert. 3 Nachbarn mit dem gleichen Torantrieb haben das gleiche Problem, bei einem vierten Nachbarn jedoch funktioniert es tadellos aus 10 m Entfernung. Als ich dessen Handsender auf meinen Empfänger umkodierte, war es aber so wie mit meinen Sendern.

Daraus schloss ich, dass es nicht am Sender, sondern am Empfänger liegt. Habe daraufhin den Kontakt des Antennendrahtes kontrolliert und versuchsweise einen neuen Draht als Antenne angeschlossen, ohne Erfolg.

Nach wie vor öffnet das Tor erst, wenn man mit einem der Handsender direkt am Tor steht.

Das Empfängermodul ist wohl nur eine kleine Steckplatine, bekommt man das noch als Ersatzteil ? Bosch Garagentorantriebe wurden ja von Somfy übernommen.

W...
28 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
OK,

ich glaub das mit den Knüppeln wird das kleinste Problem, auch wenn mir wichtig wäre, dass es zwei einwege-knüppel sind. In den meisten üblichen geräten sind nur 2-wege-dinger drin!!

Das mit der Batterie sollte eig. nicht soooo ein rießen problem werden, hab ich mir inzwischen überlegt! Ich habe auch schon einen Motor im Auge, einen 500Watt 12V DC-Motor von Bosch. Kann gekühlt werden und macht nen recht souveränen eindruck! Alzu schnell werd ich damit wohl nich, aber 2 von den dingern, wenn man alleine auf dem sofa sitzt... sollte reichen, auch wenn ich den geschwindigkeitsrekord damit nich knacke !

Erschrocken bin ich über die aussage, wie kompliziert es sein muss, ne regelung für die DC-Motoren zu basteln!!
Wie funktionieren denn überhaupt Regler für DC-Motoren?

Gruß dustXman ...
29 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine


Schau mal hier:

@ redstar18



Lass mich mal raten. Du hast nicht die gleiche Lima eingebaut und bist entweder von Valeo (Franzosenschund) zu Bosch gewechselt oder von einer Bosch Lima zu einer stärkeren Bosch Lima...



Der Erregerstrom passt nun natürlich nicht mehr und du musst die Widerstände für den Erregerstrom im KI ändern. Wenn es dir wirklich so gegen den Strich geht, dass die Lima nen Gasstoß will.

Dafür solltest du aber erst mal rausfinden, welcher Widerstandswert original verbaut war



@ RoninG2

NEIN! Innerhalb eines Stromkreises herrscht grob gesagt überall die gleiche Stromstärke (gilt nur für primitive Kreise mit einer Quelle und einem Verbraucher ausnahmslos). Daher muss das Massekabel so dick sein wie das Pluskabel. Die Masse bekommt die Lima über ihr Gehäuse vom Motorblock.

Das blaue Kabel wird über Widerstände im KI geführt und führt zum Pluspol der Batterie. Über das Käbelchen fließt der Errgerstrom für die Lima zum Regler und den Schleikohlen, über welche der Strom zur inneren Spule (Rotor) gelangt. Dort erzeugt diese ein Magnetfeld, welches statisch zu ihr selbst aber mit Limadrehzahl rotierend zum Stator, der äußeren Spule, ist. Durch dieses Magnetfeld wird nu...
30 - Bosch Garagentor Funksender defekt -- Bosch Garagentor Funksender defekt
hallo schmalzz: Wenn du etwa 50 cm vom Empfänger entfernt bist, sagt das Tor dann etwa auch nichts?
Überprüfe mal, was immer da an Akku, Batterie etc,.. in deinem Bosch-Sender eingebaut ist, ob da irgendwo Korrosion sich angesetzt hat. Bei Sende-Betrieb reicht sonst u.U. nicht die Versorgungsspannung aus. ...
31 - Auto Batterie testen -- Auto Batterie testen
Moin,

zu seeligen C-Kadettilac-Zeiten haben wir das so gemacht:

Batterie über Nacht ans Ladegerät, wenn voll, zurück in's Auto, Fernlicht an, Meßgerät an die Batterie dran : Da sollten immer noch ca. 12 V stehen bei der Belastung und nicht nach ein paar Minuten nur noch 9 V, wenn die Batterie noch halbwegs Taug hat.

Wenn der Test positiv verlaufen ist, starten und gucken, was das Meßgerät sagt: Jetzt sollten hier mindestens 13,5 V - 14,5 V anstehen, wenn die Lima überhaupt noch lädt.

So, und nun kommt der Härtetest: Heckscheibe an, Fernlicht an, Gebläse auf max: bleibt er über 12 V oder kackt die Spannung langsam ab? Drehzahl erhöhen, was tut sich?

Wenn die Lima gar nicht oder erst langsam ansteigend lädt, fehlt ihr meist die Erregerspannung, früher simpel über die Ladekontrolleuchte, heute mußte dafür meist nen Rechner ans Auto anschließen, um die Gründe zu erfahren. Ein optischer Check der dünnen Kabel an der Lima und Überprüfen der Steckverbindungen hilft aber manchmal auch schon weiter.

Wenn nicht oder wenn die Regelung nicht funktioniert (Härtetest) ist oft der Regler kaputt oder kriegt keinen Kontakt. Wenn man den ausbauen kann (z.B. Bosch) sitzt hinten so ein schwarzer Plastikdeckel im 2N3055-Style, der von zwei Schraub...
32 - Kleine Wasserpumpe -- Kleine Wasserpumpe

hallo!

ich würde das ganz simpel lösen: wasserbehälter hochstellen und dann mittels eines bewässerungscomputers (gartenzubehör) der mit einer 9v batterie mind. ein jahr läuft, und einem perlschlauch oder lochschlauch lösen.
preiswerter gehts nicht.
ich habe einen bosch-bewässerungscomputer für 10 euro gekauft und bewässere damit automatisch meinen weg.
von gardena gibt es welche mit mehreren programmen pro tag. ...
33 - Drehstromgenerator liefert eine zu kleine Spannung -- Drehstromgenerator liefert eine zu kleine Spannung

Das mit dem Shuntregler ist scheinbar was anderes. Habe ich das richtig verstanden, daß da die überschüssige Energie der Erregermaschine an Widerständen vernichtet wird. Muß zugeben, daß ich so ein System noch nie gesehen habe. Alle Regelsysteme, die ich kenne arbeiten eigentlich nach den selben Prinzip, das heißt sie greifen in die Erregung (Feldwicklung) der Erregermaschine ein, mehr oder weniger als Vorwiderstand. Beim Wälzregler sind es ja Widerstände, die der Reihe nach über die Lamellen eingeschalten werden, so als ob man ein Drahtpoti nach oben dreht. Beim Tirillregler stell halt der Widerstand das eine Extrem dar (Minimale Erregung), und der geschlossene Kontakt das andere Extrem (Maximale Erregung). Der Mittelwert des Taktverhältnisses bestimmt dann wie hoch die Erregung wirklich ist. Freilich könnte man die Erregermaschine auf voller Leistung laufen lassen und nur den Strom durch das Polrad regeln. Würde etwas schnellere Ansprechzeiten ergeben, allerdings muß man sich dann mit der zehn bis hundertfachen Leistung herumsclhlagen.

Der Regelkontakt meines Tirillreglers ist jedenfall ganz herkömlich in Serie mit der Feldwicklung der Gleichstrommaschine geschalten. Ist er geschlossen, dann ist die Erregung voll auf die Gleichspannung geschalten. Wenn er öffnet, da...
34 - Zündung -- Zündung
Wenn der Hallgenerator in dieser Prüfschaltung funktioniert, hätte er es eigentlich auch in dem ursprünglichen Aufbau tun sollen.

Die unbekannte Diode soll lediglich verhindern, daß der HG bei Falschpolung der Batterie zerstört wird. Ich würde Dir aber nicht raten das zu testen, da die Schaltung in dieser Hinsicht einen Fehler enthält.

Du kannst ja nochmal checken:
Meßinstrument, 20V-Bereich - an TP1, + an TP3, dann sollte es ohne Magnet etwa 6,5V angezeigen (bei 9V Batterie), mit Magnet etwa 0,3V.

Dann den Stromkreis durch die LED öffnen, also entweder die LED oder R1 rausziehen.
Wenn dann mit und ohne Magnet praktisch 0 angezeigt wird, ist das wie ich vermute ein O.C. Ausgang.

Die Richtung des Magneten ist übrigens wichtig: Wenn Du ihn falschrum dranhältst schaltet der HG nicht.


Ich habe hier übrigens etliche HG, die eigentlich für Tastaturen gedacht sind. Kunststoffplättchen 10x6x2mm bei denen auf der langen Kante vier Anschlußpins rausschauen. Ich denke, die könnte man auch ganz gut verwenden, hab aber noch nicht probiert, ob die bei 15000 min-1 noch mitspielen. Wer schreibt schon so schnell ?
Allerdings sehe ich auch keinen Hinderungsgrund. Müßte das mal ausprobieren. Wie heiß wird es am Einbauort ?
35 - Regler Gleichstromlima -- Regler Gleichstromlima
Eigentlich sollte es für einen einen erfahrenen Elektronik Bastler nicht allzuschwer sein Dir zu helfen.
Aber es wird wahrscheinlich nötig sein, daß er sich die Gegebenheiten vorher einmal ansieht und auch bei der Inbetriebname mit Meßgerät dabei ist.

Hast Du vielleicht eine Universität in der Nähe ?
Viele der naturwissenschaftlichen Institute haben eigene Elektronikbastelbuden (offiziell oder inoffiziell) mit recht versierten Leuten.
Ich würde da ruhig einmal anklopfen.

Mir sind aber noch anderthalb andere Ideen gekommen.

Umpolen:

1) Die Lima ist ja fremderregt.
Das bedeutet, von dem Moment an, in dem Du die Batterie umgepolt und einen konventionellen Regler eingebaut hast, wird sie auch klaglos Strom mit Minus an Masse liefern.
Wie ich oben schrieb, ists dem Anlassser ja sowieso egal, wäre als einziges motorisches Teil nur noch die Zündspule umzupolen, damit die weiterhin negative Funken produziert.
Und weil die Lima sowohl positive wie negative Polarität liefern kann, gabs vielleicht einen Bosch-Äquivalenztyp nebst passendem Regler.

Nicht Umpolen:

2) Ich erinnere mich in einem alten, mechanischen Regler vom Käfer eine Diode (wofür auch immer) gesehen zu haben.
Das ist übel und gut zugleich.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bosch Batterie Laderegler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bosch Batterie Laderegler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284353   Heute : 6694    Gestern : 13943    Online : 561        27.8.2025    9:23
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0482528209686