Gefunden für birnen je 100 w3 - Zum Elektronik Forum |
1 - Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller -- Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller | |||
| |||
2 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo teletrabi,
ok, also nehm ich zwei 4pol FI teile die Festmaschinen- und Steckdosenkreise sauber auf. (Leuchtstofflampen will ich garnicht verwenden, sondern nur Halogenflutlichter überwiegend 100 bis 250Watt, und die guten alten Birnen. (Sind zwar höhere Stromkosten, ist mir aber wegen der schöneren Farbwiedergabe wichtig.) Wegen des Schutzes vor Totaldunkelheit teile ich auch die Leuchten auf beide FI's und alle drei Phasen auf. Die regelmässig mögliche Maximalbelastung (aber nur über wenige Minuten) wäre: Formatkreissäge 6,25kW, ?A Absauganlage 2,2kW, 4,6A Ofengebläse 0,435kW, 2A Kompressor 3kW, 7,7A dazu Lampen und vielleicht mal der Wasserkocher 2KW also: c.a. 15kW und A?? Reichen also 40A/30mA/4pol FI's!? Und vor die kommen nun je 3 Neozeds von 20, 35 oder besser40A? Kann dann aber noch ein Hauptschalter (als Schüsselschalter) alles ausser Licht abschalten, wenn Licht und alles andere an den selben beiden FI's hängt? Da mir einige Ampere-Angaben auf den Typenschildern fehlen, Bedienungsanleitungen nicht mehr zu bekommen sind, bleibt auch noch die Frage, ob ich für die Auswahl der Motorschutzschalter auf den berechenbaren Ampere-Wert zurückgreifen kann, oder ob das gemessen werden mu... | |||
3 - LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? -- LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? | |||
Hallo!
Suche eine Lösung um an einer Lichtmaschine (Polrad, wie beim Mofa), die je nach Drehzahl 4-13Volt Wechselspannung liefert, einen Blinker zu betreiben. ![]() Habe einen Oldtimer (Einachstraktor) der mit Kurbel gestartet wird, daher hat das Gefährt keine Batterie. Um damit auf der Straße zu fahren, braucht das Teil nun Blinker und Beleuchtung am Hänger. Also vorn 2 Scheinwerfer, hinten 2 Rückleuchten, und eben 4 Blinker. Das ganze braucht nicht 100% StVZO konform zu sein, hauptsache es ist was dran (die Original Scheinwerfer, die ich noch besitze hatten 2,4 Watt...das sagt schon alles...) Eine Zusatzbatterie nur für die Beleuchtung wäre eine Lösung, aber wie ich mich kenne ist diese dann ständig leer, wenn ich sie mal brauche... Es wäre einfach bequemer wenn die Lösung über die LiMa irgendwie möglich wäre. Mir wurde nun gesagt ich bräuchte einen Gleichrichter, der bei ca. 7 Volt abriegelt, dass somit 4-7 Volt Gleichspannung über bleibt und damit ein 6V Blinkrelais betrieben werden kann. Meine Frage wäre: Wie bekomme ich an den Hänger etwas das leuchtet und etwas das blinkt? Für die normale Beleuchtung bräuchte ich ja diesen Gleichrichter nicht, die Lampen haben ja vorher ... | |||
4 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Also ausgebaut haben wir die Haube noch nicht, daher kann ich nicht mit der exakten Seriennummer dienen. Vielleicht reicht das ja schon: AEG Elektrolux 710D//760D. Worin der Unterschied besteht, muss ich noch erlesen.
Es scheint sich um diese Schalterleiste zu handeln: https://shop.aeg.de/kochgerate/duns.....71002 Die blaue Kabelummantelung ist jedenfalls die gleiche wie unsere und der Kabelbaum wurde vor einigen Jahren bereits ausgetauscht. Da funktionierte jedoch der Gebläseschalter nicht, jetzt ist es vermutlich der Lichtschalter. Der Fehler steht immer noch an. Ich habe die neue Doppelfassung montiert, Birnen reingeschraubt und.......wieder nichts. Kein Licht. Daher ist meine Frage nach wie vor die gleiche, kann ein defekter Lichtschalter dafür verantwortlich sein? Eine kurze Bemerkung am Rande, warum ich so auf dem Lichtschalter herum reite. Wir haben einige Fensterbank-Stehlampen. 2 x im Jahr knallen den Birnen durch, je nach dem, wie "unglücklich" man den Schalter bewegt. Vielleicht ist das ja bei dem Haubenschalter auch pass... | |||
5 - Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W) -- Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W) | |||
Hi,
die 4 Birnen sind auf einem Edelstahl je in einer Mulde montiert und mit 4 quadratischen Glasplättchen mit ~1cm Luftspalt abgedeckt. Vermutlich gilt das nicht als geschlossene Lampe ![]() Zu den 100W, daß kommt eben heraus wenn man Frauen zum Baumarkt schickt ![]() | |||
6 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Für Leser, die den Thread nicht vollständig gelesen haben: es geht um diese Schaltung.
Mir kam der Gedanke, das die Regelung um T2 greift, wenn kein Akku angeschlossen ist bzw. dieser "hochohmig" geworden ist. Denn in so einem Fall dürfte die Regelung um T1 nicht regeln, da die G-K-Spannung am Thyristor stets >0,7V sein wird, bevor ZD1 begrenzt. Der Thyristor zündet also bei jeder Halbwelle, und das schon schon früh. Folge: Überspannung im Moped, je nach Verschaltung brennen Birnen durch. T2 steuert dann durch, wenn eine Halbwelle mit hoher Spannung vom Thyristor durchgeschaltet wird (ca. 12V, wie Perl schrieb). C1 lädt sich dabei auf, so dass T2 noch zeitverlängert öffnet. Dies könnte ausreichen, das bei der nächsten Halbwelle der Thyristor nicht, oder sehr spät zündet. Im Mittel könnten dann um die 6 bis 7V herauskommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 16 Nov 2016 22:51 ]... | |||
7 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage | |||
Da ist son blauer Plastikbecher in dem Loch. Habe mir den mal genau angekuckt und gesehen, das da schon Dübel integriert sind. Der Dimmer ist jetzt fest. Nun
Das nächste Problem ![]() Der Dimmer geht nicht. Wenn ich ihn aufdrehe, geht das Licht ab nem bestimmten Punkt gleich ganz an. Wenn ich abdrehe, bleibt es an. Erst, wenn man bisschen hin und herdreht, geht es wieder ganz aus. Und irgendwann wieder an Und so weiter. Ist nen Kronleuchter mit 6 normalen 40W Birnen. Ist der kaputt? Oder falsch angeschlossen? ![]() Im Kabel vom Lichtschalter sind ein schwarzes und ein grünes Kabel. Am dimmer sind zwei Pfeile und ne Welle. Hab das Schwarze auf einen der Pfeile und das grüne auf die Welle gemacht. Wenn ich den anderen Pfeil benutze, geht er gar nicht. Wenn ich je Pfeil eins ranmache, geht es auch nicht. ... | |||
8 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an | |||
Hallo ihr lieben
benötige hilfe bei folgendem Aufbau. Ich möchte gerne eine eine LED zum leuchten oder ein signalton ertönen lassen, wenn eine birne def ist. Dies soll automatisch geschenen. Also, so lange die Lampe in ordnung ist, soll die LED bzw der signalton abgeschlaten sein. Ist sie kaputt soll mich diese LED bzw signalton darauf hinweisen, pass auf birne def austauschen. Wie bekomme ich solch einen Aufbau mit einfachster technik hin ![]() Hier noch ein paar daten: es sind 21 Watt und 60 Watt birnen alle auf jewals einen seperaten stromkreis aufgebaut. Spannung je nach einsatzgebiet einmal 12 Volt und 220 Volt. hoffe ihr könnt mir dabei weiter helfen. im vorraus schon mal vielen dank ... | |||
9 - An die Heimwerker: Podest bauen -- An die Heimwerker: Podest bauen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Jan 2012 18:17 geschrieben : Von jedem Profil trägt das Rohr am meisten !!! Aber auch nur wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Sind die Außenabmaße das beschränkende ist das Rohr eines der schlechteren Tragelemente. Eine Massiv-Stange mit den selben Abmaßen trägt da mehr. Redet man von der selben Materialmenge, gut dann gewinnt das Rohr, aber es muss dafür auch einen um einiges größeren Druchmesser haben. Hat man überhaupt nur einer Biegung in einer Richtung zu "widerstehen", sind Rohre und Stäbe auch die schlechtere Wahl. Hier gewinnt der rechteckige Querschnitt, je höher desto besser. Auch hier natürlich wieder massiv vor hohl, außer man gesteht dem hohlen Ding größere Abmaße zu. Zum Vergleich: man stelle sich vor, man baut in das "virtuelle" Quadrat, in das ein Rohr hinein geht, einen I-Träger (mit dünnem Steg) gleicher Querschnittsfläche. Das Verhältnis Innen/Außen-Durchme... | |||
10 - Ab einer bestimmten voltzahl einen kontakt schließen -- Ab einer bestimmten voltzahl einen kontakt schließen | |||
Hallo,
ist es möglich das ab einem bestimmten voltzahl Wechselspannung ein Kontakt geschlossen wird . Die Situation ist folgende Mein Mofa überdreht , deswegen brennen meine Birnen immer durch wenn nun ab einer bestimmten Drehzahl der kontakt zwischen Rahmen und Kurzschlusskabel geschlossen wird entsteht kein Zündfunke mehr das mofa hat 6 volt wechselspannung und je höher die Drehzahl ist , desto höher ist auch die voltanzahl ... | |||
11 - Ab einer bestimmten voltzahl einen kontakt schließen -- Ab einer bestimmten voltzahl einen kontakt schließen | |||
Hallo,
ist es möglich das ab einem bestimmten voltzahl Wechselspannung ein Kontakt geschlossen wird . Die Situation ist folgende Mein Mofa überdreht , deswegen brennen meine Birnen immer durch wenn nun ab einer bestimmten Drehzahl der kontakt zwischen Rahmen und Kurzschlusskabel geschlossen wird entsteht kein Zündfunke mehr das mofa hat 6 volt wechselspannung und je höher die Drehzahl ist , desto höher ist auch die voltanzahl ... | |||
12 - Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum -- Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum | |||
Vielen Dank für die Antworten!
Ich werde also wohl einfach wirklich drei normale Deckenlampen mit (je einem) E27 Sockel kaufen, und dafuer einfach 230V 70W (vorerst mal) Halogen"birnen", eventuell spaeter dann 100W falls immer noch zu dunkel. MfG ... | |||
13 - Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! -- Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! | |||
moin, moin,
ich hab da mal nen kleines Problem. Vielleicht könnt Ihr mir dabei helfen. Ich habe einen Halogendeckenstrahler mit ca. 16 Birnen ( G9-Sockel, je 25 Watt, 230 Volt ). Da mir das Licht zu hell war, kam ich auf die glorreiche Idee und hab da mal einen Dimmer vorgeschaltet( da an der Lampe ein Netzstecker ist, nahm ich eine dimmbare Zwischensteckdose). Tolle Idee, der Strahler leuchtete einmal kurz, dann machte es klack und dann war das Licht aus ![]() Also, Lampe abgebaut und hinten mal nachgeschaut. Kabel sehen alle heil aus. Eingebaut ist hinten eine Kunststoffbox wo 5 Kabel hineingehen, u.a. die Stromkabel und dann die einzelnen Lampenkabel gebündelt. Die Daten von der Box (ist von den Chinesen, habe schon im IT gesucht) Hersteller: Chia Chien Electronic control switch Model: TC-703 I/P: 220-240V 50Hz O/P1: max. 300W O/P2: max. 300W Die Box hat nen Kunststoffdeckel und drinnen ne Platine mit komischen Bauteilen, noch nicht mal ne Sicherung drin. Sieht nichts angekokelt aus. Habe heute mal 3 von den Birnen testen lassen, funktionieren auch noch. Hab dann wohl das Chinateil mit dem Dimmer zerstört | |||
14 - Hilfe für DC Dimmer -- Hilfe für DC Dimmer | |||
Hallo
Ich Suche nach einer zuverlässigen Dimmschaltung, die in einer Tauchlampe zur Anwendung kommen soll. In der Lampe habe ich 4-Zellige Lipo Akkus mit 8Ah, die vollgeladen eine Spannung von ca. 17V haben. Als Leuchtmittel sollen 12V Stiftsockel mit Leistungen zwischen 10-50W, vielleicht auch 100W dienen. Das Problem ist nicht das die Birnen eine zu hohe Spannung abbekommen(klar macht eine kürzere Lebensdauer), sondern das ich die Helligkeit je nach Bedarf regeln möchte. Die Brenner sollen also mit einer einstellbaren Spannung von vielleicht 6V bis zur vollen Akkuspannung betrieben werden können. Ich habe schon fleißig gesucht, aber nichts passendes gefunden. Entweder waren die Schaltungen nicht für meine Spannung, bzw. Leistung ausgelegt oder als fertige Dimmer zu groß für mein Gehäuse. ... | |||
15 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Birnen verbrauchen überhaupt keine Watt,die wachsen auf dem Baum und werden gegessen. ![]() Und ja,je größer der Widerstand,desto weniger Strom kann (bei gleicher Spannung) fliessen. Ist ungefähr das gleiche Prinzip,als würdest du deine Badewanne bei gleichem Wasserdruck einmal durch ein zölliges Rohr und einmal durch einen Trinkhalm füllen. Dabei zählt der Gesamtwiderstand des Stromkreises.Also Verbraucher,Leitung,Klemmstellen etc. Und ja,Glüobst hält bei Unterspannung entsprechend länger.Am allerlängsten,wenn man sie ganz ohne Spannung betreibt und irgendwo hinlegt... ![]() ... | |||
16 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte. Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe. Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu... | |||
17 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@kleinspannung:
Hast natürlich recht: H4 hat 55/60W ... mein Fehler ![]() Nun ja, man könnte die Spulen auch selber wickeln... Nur bringen mehr Windungen auch mehr Spannung. Also müßte dann die Spule komplett mit anderem Draht neu gewickelt werden. Nur will ich keine großen Experimente starten. Deswegen will ich originale Spulen verwenden. Mit einer 12V/42W-Spule kann man problemlos eine 12V 45/40W Bilux oder (bessere Auswahl)eine 45/40W Haloroad ( = Halogen im Bilux-Sockel, Brennpunkte identisch der Bilux) betreiben. Die fehlenden 3W beim Fernlicht fallen optisch kaum auf. Das Licht bleibt trotzdem mehr, als wenn eine originale 35/35W-"Birne" (Bilux oder HS1) verwendet wird. Nur muß ich beim Abblendlich (40W) 2(bis max. 4) Watt parallel schalten, um die Abblendphase zu entlasten (Erhöhung der Lebenserwartung durch Vermeidung von Überspannung)... => Der Scheinwerferstromkreis ist AC "ungeregelt" => U sowie I sind also Motordrehzahlabhängig. @inf-elo: Hier mal drei Links zur Vape: http://www.motelek.net/andere/vape/ ... | |||
18 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V | |||
Erstmal hallo an alle, ich bin neu hier und hab auch direkt mal eine Frage.
Es geht um das schon oft behandelte Thema Wechselblinker. Die Schaltungen die ich so im Netz gefunden habe werden meinen Anvorderungen leider nicht gerecht. Was ich vorhabe: Ich brauche eine Wechselblinkerschaltung bei der ich die Schalt und Pausenzeit einstellen kann. Es sollen 4x21Watt 12Volt Birnen also 2x2 Birnen damit betrieben werden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Elko für die schaltzeit verantwortlich sprich je größer der Elko desto länger leuchtet die Lampe. Oder hab ich da was grundlegendes falsch verstanden? mfg astalavista ... | |||
19 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Zitat : schattenlieger hat am 9 Dez 2008 14:31 geschrieben : Hallo, ... Wie ist das Verhältnis von Glühöbsten zu ESL oder LSL bei euch zu Hause? Bei mir wie gesagt ein einziges Glühobst, Rest 13W Mini Twister ![]() So erstmal n Kaffee holen. ![]() ![]() Bei mir siehts folgendermaßen aus: Im Bad (Deckenlampe) ne 40 W Glühlampe. Wenn's drückt brauch ich halt schnell Licht und will dann aber auch nich erblinden - schließlich is mein Bad nur ca. 1,5 x 3,5 m. Und im Spiegelschrank sind zwei 25er mit E14-Fassung. Die leben aber schon seit 8 Jahren oder so. Brauch die halt nur ein-/zweimal die Woche zum rasieren. Wenn die das zeitliche segnen werden die durch kleine ESL ersetzt. In der... | |||
20 - Wie trefft ihr Entscheidungen (in dem Fall Kaufentscheidung) -- Wie trefft ihr Entscheidungen (in dem Fall Kaufentscheidung) | |||
Wieder mal wende ich mich an dieses
- bunt gemischte Forum - voller Lebenserfahrung, da mich Spezialforen nicht weiter bringen. Normal mach ich ja nicht so nen Wind wenn ich für mich was entscheiden muss, aber irgendwie hab ich mir noch nie so schwer getan. Welche Schule / Studium kein Problem. Bei welcher Firma ich danach anfange war auch nach 1x drüber schlafen geklärt. Bei dem Problem jetzt wechsel ich aber je nach Tageszeit die Meinung. Bei mir steht ein Fahrzeugkauf an. Meine Präferenzen und Limits hab ich abgesteckt, nach langem Hin und Her bleiben 2 Fahrzeug-Typen übrig. Beide Fahrzeuge bieten ein recht hohes Maß an Sicherheit (ABS, ESP, Schlupfregelung), Komfort und Sportlichkeit (2,0 l Motor). Das war mir wichtig. Zum einen ein Hyundai Coupé GK, Baujahr 04/2005 Zum anderen ein Mazda 3 - Kintaro Edition, BJ 10/2007 ich mag eigentlich keine Kommentare à la "scheiß Asiaten hol dir nen Passat" oder sowas. Wie gesagt meine Auswahl ist relativ begründet, ich befinde mich nur in der Zwickmühle zwischen den beiden, die ich aus einer Vorauswahl von annähernd 10, darunter viele Deutsche getroffen habe. Ferner ist Tuning persönliche Geschmackssache und nicht Gegenstand dieses Beitrags... | |||
21 - nachlaufzeit taster -- nachlaufzeit taster | |||
Birnen leuchten nicht, schmecken aber gut. Ich bevorzuge die aus dem Garten, die von Aldi schmecken aber auch.
Was deine Schaltung angeht, einen Taster der diese Funktion hat gibt es nicht, ein Taster ist ein Taster. Dem ist auch egal ob es ein 9V Block oder sonstwas ist. Das was du brauchst ist eine entsprechende Schaltung, die sorgt dann für die entsprechende Funktion. Such mal nach NE555 Monoflop. Je nachdem welches Leuchtobst du damit ansteuern willst brauchst du evtl. noch ein Relais. Das ganze mit einem Netzteil zu betreiben macht mehr Sinn. Wozu soll das ganze denn gut sein? ... | |||
22 - Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen -- Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen | |||
Um 20W Birnen anzuschliessen musst du die BC 637 durch leistungsfähige Darlingtontransistoren ersetzen. Sie müssen 2A aushalten. Die haben aber eine andere Pinbelegung, also musst du die Beinchen etwas zurechtbiegen. Kuck dir mal den hier an.
Um den Nachzieheffekt zu vergrößern musst du zwischen B und E jedes Transistors einen kleinen Elko einlöten (Plus an B). Je größer die Kapazität, desto länger leuchten die Birnen nach. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 9 Sep 2007 21:35 ]... | |||
23 - KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung -- KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung | |||
Zitat : pfiiiiief hat am 20 Nov 2006 11:42 geschrieben : na wenn da bei 170 Watt die Scheinwerfer nicht schmelzen.... Aber in der Schweiz ist ja eh alles ein wenig anders. Ich frage mich jetzt nur über den Sinn des ganzen. Ist denn das Abblendlicht aus wenn das Fernlicht eingeschaltet ist?? Bei mir (Ford Focus) definitiv nicht. Das Problem ist das die 170W Birnen eine gewisse Zeit benötigen um zu leuchten. Wenn ich von Abblend auf Fernlicht (Resp von Fern auf Abblend) umschalte fahre ich je nach Aussentemperatur mit bis zu 500ms ohne volle Lichtstärke. Das Relais benötigt seine Zeit, der Lichtumschalter, und die Birne. Eine H4 Birne besitzt zwei Glühfäden, wenn beide gleichzeitig über längere Zeit leuchten würden, hätte die Birne eine viel geringere Lebensdauer. Aber es schadet der Birne nicht wenn sie nur kurzzeitig höheren Temperaturen ausgesetzt wird. Das schlimmste sind eigentlich die Temperaturschwankungen des Quarzglase... | |||
24 - neue Straßenbeleuchtung -- neue Straßenbeleuchtung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 4 Aug 2006 22:24 geschrieben : In Wien ist die Mehrheit der Straßenbeleuchtung noch mit Doppel-Wannenleuchten (2 Leuchtstoffröhren) realisiert. Um Mitternacht wird eine der beiden Röhren abgeschaltet. Die Zuleitung ist 3-adrig, 2xL, 1xN, einer der beiden L wird abgeschaltet. ja, die hats bei uns in der seitenstraße. wird auch eine anchts abgeschaltet. hier direkt in unsrer hats welche mit zwei so birnen mit diesem rosalilaweißen licht, je anch birne auch mal leicht grünweiß, auch zwei in jeder lampe, nachts nur eine an. Marcus ... | |||
25 - Lichtschaltung für Modelleisenbahn -- Lichtschaltung für Modelleisenbahn | |||
Also :
Du hast mit der Parallelschaltung recht. In diesem ominösem Kästchen schaltest Du Deine 12V birnen PARALLEL und zwar soviele wie Du möchtest; bzw. so viele Du mit je einem Schalter schalten möchtest. Bei Verwendung eines 16V Trafos muß vor JEDES Birnchen ein 40 Ohm Widerstand. Bei dem beschriebenen Modell könntest Du 30 Birnchen betreiben ( insgesamt für alle Deine Schalter ) Ich verstehe nur folgendes nicht : Wenn Du Dir schon einen neuen Trafo zulegst warum dann einen mit 16V ? Wenn Du direkt einen Trafo mit 12 V Ausgansspannung kaufst kannst Du Dir das ganze Brimmborium mit den Widerständen sparen ! ... | |||
26 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen | |||
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..." Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-)) In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind) Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz. Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt. Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V. 400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech ![]() Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc... | |||
27 - sicherungskasten -- sicherungskasten | |||
rechts sind die sicherungen nur noch für den herd und durchlauferhitzer
je gekokelt hats, weil birnen die nicht kopfüber runterhängen , der faden beim durchbrennen hängenbleibt und üble kurzschlüsse erzeugt, [ Diese Nachricht wurde geändert von: morlog am 25 Sep 2004 21:09 ]... | |||
28 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
Hallo!
Ich hatte letztens hier in Duisburg an einem 220/127 Volt gearbeitet.(gibts also vereinzelt auch in Westdeutschland) Die Wohnung gehört zu einem kleinen Industriebetrieb, die halt noch einen alten Trafo haben. Die Installation habe ich so durchgeführt,daß ich je 3 220V-Stromkreise aus den Aussenleitern gebildet habe (also L1-L2 , L2-L3 und L3-L1) und diese dann über einen 3-fach Drehstrom-Sicherungsautomat abgesichert habe.Sonst muss man in der Tat jeden 220Volt-Kreis mit 2 Sicherungen absichern. Vor die Anlage habe ich einen FI-Schalter 30mA gesetzt. Für den E-Herd muß eine spezielle Anschlußvariante verwendet werden.In manchen sehr alten Installationen findet man noch Sicherungen im Nullleiter, auch wenn längst auf 400/230V umgestellt wurde. In Spanien ist diese Netzart noch weitverbreitet, zumindest auf Mallorca. Dort gibt es auch noch überall 127 Volt-Birnen zu kaufen. Natürlich sind dann entsprechend höhere Leitungsquerschnitte erforderlich. Die Stromversorgung der häuser erfolgt meist über 4-adrige verdrillte Drehstromleitungen in 4m Höhe an der Hauswand. Die HAKs sind aussen auf der Hauswand montiert, die Zähler häufig auch. Sieht jedenfalls sehr dekorativ aus! MfG: Oertgen ... | |||
29 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
30 - Lampen in einer Halle -- Lampen in einer Halle | |||
die lampen sind unter der decke verschraubt sie haben ein gehäuse reflektor und ne keramikfassung von einem typenschild ist nichts zu sehen die vorschaltgeräte sind an der wand verschraubt und mit einem kabel an die lampe angeschlossen
der anschlüsse an der lampe ist mit 0|230V|erde beschriftet ebenso die anschlüsse an den den VG ich habe noch mal nachgeschaut die birnen haben je 400 watt sorry wenn ich nicht immer sofort antworte aber ich bin beruflich ziemlich überlastet im moment ... | |||
31 - 10W bei 12V mit widerstand belasten.... -- 10W bei 12V mit widerstand belasten.... | |||
Ich habe in meinem Roller ein Blinkerrelais, dass 10W Lämpchen mit 12V versorgt. Nun möchte ich aber LED's statt den Birnen nehmen.
Das problem ist, dass die Blinker statt zu blinken nur leuchten. Darum dachte ich , das relais mit einem Widerstand je kanal zu belasten... nur weiss ich nicht, ob ich alles richtig ausgerechnet habe... Könnte das jemand bitte mal nachrechnen?! Habs nicht so wirklich mit formeln. :( Also wie viel Ohm brauche ich und wie viel Watt muss der Widerstand haben (denke mal 10W ?!). Danke und Gruß Megabug... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |