Gefunden für beschriftung herd bosch - Zum Elektronik Forum





1 - Zentrale Rollensteuerung - wo absichern? -- Zentrale Rollensteuerung - wo absichern?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Dann habe ich aber beispielsweise in der Küche noch Strom auf dem Rollo, obwohl die Küche abgeschaltet ist.

Kein Problem, wie schon erwähnt, Sache der Beschriftung.
Herd / Backofen / Spülmaschine sind auch auf anderer Sicherung wie Küche.

Viel Erfolg ...
2 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen

Zitat :
Homi hat am 23 Nov 2017 09:33 geschrieben :
Vergiss aber nicht, am Herd die Brücke 4-5 rauszunehmen,
so stellst du sicher, dass du den Ausfall eines Neutralleiters auch bemerkst.
Die Herdanschlussleitung muss auch 2,5mm² haben!
Ein Hinweis an Herd und Dose, um den nächsten Laienbastler zu warnen, ist dann eine gute Sache.
Erwärmung "messen" ist Quatsch. Erwärmung gibt es sicher, bei der angedachten Konstellation wird sie aber sicher im Rahmen bleiben.
Auch ich halte die 2x20A Variante für weniger schlecht, als die 1x20A Variante auf 2 Adern, ständig an und über der Kotzgrenze von Leitung und LS.
Eine Absicherung von 1x16A für den Backofen und 1x20A für die Herdplatten halte ich übrigens für technisch am besten. (Auch um weitere Basteleien an der Dose für GSP, Mikro, Wasserkocher usw. zu erschweren)


Das passt alles, Brücken nehm ich natürlich raus. Ich hätte dann:
1x20A Backofen in älterer Leitung (3-adrig...








3 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
Auf dem Stromzähler steht "Drehstromzähler". Im Sicherungkasten ist die Beschriftung auch wie folgt:

01 - L1 - Herd
02 - L2 - Herd
03 - L3 - Herd
04 - L1 - Geschirrspühl
05 - L2 - Waschmaschine
06 - L3 - Küche
07 - L3 - Wohnzimmer
08 - L2 - Schlafzimmer
09 - L2 - Arbeitszimmer
10 - L1 - Badezimmer
11 - L1 - Keller
12 - L2 - Werkstatt
13 - L1/2/3 - Kraftstrom 32A (Anmerkung: 3-Fach-Automat für 32A Schweißgerät in der Werkstatt)
Somit muss der Elektriker also nur eine neue Herdanschlussdose setzen die 3 Klemmen für N hat die alle auf den selben N gehen und kann dann die Küche anschließen

Danke! ...
4 - Backofenwahlschalter kaputt -- Backofen Whirlpool AKP706
Den Schalter gibt es in der Tat nicht mehr
Wenn da irgendwo ne Nummer vom Schalterhersteller drauf steht
könnte Ich mal schauen.

Ansonsten

Da der Herd einfach aufgebaut ist
Anderen Backofenschalter nehmen und entsprechend Umverdraten
wird zwar nicht mehr die Beschriftung passen aber dafür geht der Ofen wieder
Die Preise fangen ab 25€ an
...
5 - Heißluftmotor Exquisit EHE 155-1 UBZ -- Heißluftmotor Exquisit EHE 155-1 UBZ
Ersatzteil : Heißluftmotor
Hersteller : Exquisit EHE 155-1 UBZ
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
An meinem Backofen der Marke Exquisit ist der Elektromotor des chinesischen Herstellers Foshan Regal Motor co.ltd für den Umluftlüfter gegrillt wurden, Herd wurde von einem Bekannten aufgrund ungenauer Beschriftung der Buchsen falsch angeschlossen, ist ja jetzt auch egal, auf jeden Fall ist dabei oben genannter Lüfter drauf gegangen, meine Frage jetzt wo kann ich einen Austauschmotor besorgen.

Angaben auf dem Elektromotor:
R61-230
220-240 VAC 50/60Hz 12 W

Über eine schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen, da längere Zeit ohne Herd ja auch doof ist.

Freundlische Grüße, euer H0rst ...
6 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Da ich ja nun in eienr Mietswohnung wohne (Block) hier mal die verteilung. Haus Baujahr ca. 1960

Die fehlenden Schraub sicherrungen sind für den herd der noch nciht vorhanden sind. Die 2 Schwarzen uralt Kippsicherrungen sind ohne funktion. Die Beschriftung stimmt kein Stück. 2 Konnte ich testen. Einmal Steckdosen stube, einmal Licht, denr est muss ich noch rausfinden... ...
7 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen
Hallo,


Zitat :
ID = 944168
Also wenn ich zwischen weißem Kabel und Masse messe, ist KEIN Durchgang.

Trifft das auf beide weißen Adern zu?

Wo geht die gelbe Ader hin? Verfolge sie! Aber Vorsicht, die Silikonisolierung ist mechanisch empfindlich. Ich vermute, zum Wahlschalter vorn. Und ich vermute, dass sie auf dem Weg dahin ein "Problem" hat.

Wenn du einen Verbraucher an der Steckdose hast, an der du den Herd getestet hast - und schaltest den FI aus - ist der Verbraucher dann definitiv aus? Wenn dies so ist (nur dann) miss bitte mal bei ausgeschaltetem FI den Durchgang zwischen den Schutzleiterbügeln und einem "geerdeten" blanken Metallteil (Heizungsrohr, Wasserrohr, Haupterdungsschiene) nach.

Bitte mach ein Foto von dem kompletten Sicherungskasten, in dem der FI ist. Mit Beschriftung oder Liste. Anhand der F...
8 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Hallo Mr. Ed
die Wohnung gehört mir.
Gemessen hat das einerseits mein Ex-Vermieter, selbst Elektriker, der dann auch sagte, dass da eine Phase fehlt. Zum zweiten ein Elektroinstallteur, dem slebst ein Geschäft gehört. Letzeren kenne ich icht persönlich - es lief unglücklich - ich fragte nach seiner Hilfe, seine Frau sagte sie rufen vorher an - dann kam er aber alsich abwesend war. Mein Frau gab ihn mir am Tel und er sagte, dass er es durchgemessen hatte und alle 3 Phasen da sein. Also war bei mir erstmal etwas Verwirrung.
Typ-Schild ist da - jedoch hat der AEG-Kundendienst aufgrund des Alters sowie Ch-Gerät keine Schaltpläne mehr zu dem Gerät. Der Herd lief schon in der vorherigen Wohnung - offensichtlich über 3 Phasen ohne Null. Denn die Klemme auf dem Null hängt hat kein weiterführendes Kabel im Herd -> Anmerkung: ich hatte den Herd in der alten Wohnung AN DER DOSE abgehängt und das Kabel am Herd belassen und so in die neue Wohnung transportiert.
Ich selbst kann die Spannung leider nicht genau messen wie bereits beschrieben. Das ist ein simpler Spannungsprüfer der via LEDs 6, 50 oder bis max. 380 V (gemäss Beschriftung) anzeigt. Somit kann ich nicht erkennen, ob 220/230 oder 380/400 V, da jeweils alle 3 LEDs aufleuchten (also so quasi Vollausschlag).
Si...
9 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt.

Ein wenig zu den Umständen:

Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da...
10 - 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus?? -- 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus??
Hallo zusammen,

Erstmal finde ich es schön, in dem Forum zu sein, man findet sehr viele Interessante Dinge...

Ich habe nun eine Kuriosität bei mir zuhause entdeckt und bin ein wenig ratlos, ob da alles mit rechten Dingen zugeht.

Ich wohne in einer Wohnung aus den 60ern und habe die gesamte Elektrik neu verlegt.
Alles nach VDE-Richtlinie, außreichende Querschnitte etc. pp.
Das wurde auch alles soweit mit nem Lob vom Meister abgenommen.


Nun gehts konkret um meine Küche.
Dort hab ich viele viele Sicherungen (11 Stück) für die verschiedenen Bereiche, davon 3 für den Herd und 3 für nen Durchlauferhitzer und der Rest um die Steckdosen sinnvoll aufzuteilen (siehe Bilder).

Das wurde alles mit 2,5mm² verlegt, abgesehen vom DLE, der hat 4mm². Die Sicherungen haben fast alle 16A, außer die 25A DLE-Sicherungen und WaMa, SpüMa, Backofen 10A.

Nun hab ich mal aus Jux weil ich eine Wand einzeln abgesichert habe versucht, dort zusätzlich zu dem fest installierten Licht und dem Kühlschrank einmal den Toaster, Wasserkocher und sogar den Staubsauger anzuschließen u...
11 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
@sauwetter: Irgendwie habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. Das alles was Du auf den Bildern gezeigt hast ist natürlich vorhanden - aber in den 4 UV's. Die Fragen dazu sollten später noch kommen.

Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Schrank, in dem sich der Zähler befindet. In dem Schrank befinden sich 3 Sicherungen vor dem Zähler (63 A, glaube Neozed (Panzersicherungen), ein Drehstromzähler und darüber die Hauptschalter. Ansonsten ist das Feld rechts neben dem Zähler jungfräulich leer.

Ich wollte jetzt nur wissen, ob diese Konstellation ok ist oder ob da nach den Zählerabgangsklemmen außer den Hauptschaltern noch etwas fehlt. Ich vermutete irgend eine "Sicherung", evtl. RCD, der die Zuleitung zu den UV's "absichert".

In den UV's ist das Eingangskabel (5x10 mm² - so ist es im Zählerschrank beschriftet) direkt an einen RCD 40 A, 30 mA angeschlossen. Direkt hinter dem RCD sitzen dann die LSS, und zwar außnahmslos alle. Im Keller sind das dann hinter den RCD ca. 30 LSS a' 16 A/B Charakterisitk. Der Eigentümer hat es mit Sicherheit mit den LSS übertrieben. Für jeden Raum sind mindestens 3 LSS vogesehen, an manchen hängt lediglich eine Deckenlampe und sonst nichts. Dafü...
12 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema
Hallo,


Zitat : wie ist denn die Absicherung der Zuleitung (bis hin zum HAK)?

Die ist über drei Schmelzsicherungen im Keller, die Leitungen sind vom Keller nicht über einen FI-Schalter gesichert.

Also ich schlage dem El vor zwei FI-Sicherungen zu verwenden, für DLE und Herd die 60A/0,03A und für alles Weitere den 40/0,03A FI.

Eine Zweipolige FI macht leider keinen Sinn, da für neben Herd und DLE lediglich zwei Sicherungsautomaten verwendet werden, damals wurden anscheinend Licht und Steckdose nicht sonderbar getrennt.

Was mir jedoch aufgefallen ist dass jeder einen FI-Schalter anders anschließt, also mal ist oben die Hauptstromleitung (Beschriftung auf FI: 1, 3, 5, N) und mal unten die Hauptstromleitung (Beschriftung auf FI: 2, 4, 6, N).

Ist die Strom Zuflussrichtung bei einer FI egal? Also oben 1,3,5,N oder unten 2,4,6,N ??

Und eine theoretis...
13 - Zündtrafo anschließen -- Herd Küppersbusch Gasherd
Also erst jetzt, nachträglich?
Na, dann...

Also, nimm das Multimeter nochmal zur Hand und miß nun die 6 Sekundäranschlüsse des alten Trafos durch. Wieder jeden gegen jeden.
Ist da irgendeine Beschriftung vorhanden?
Passen die Steckschuhe der Hochspannungsleitungen auf die Anschlüsse des neuen Trafos?

Wie viele zu zündende Brennstellen hat der Herd? ...
14 - Schaltuhr Bauknecht ELZG 1480 -- Schaltuhr Bauknecht ELZG 1480
Hi toma33

ich kann dir bezüglich der Schaltuhr nicht weiterhelfen!! Aber ich habe eine Frage an dich. Vielleicht kannst du mir ja Helfen!!! Ich habe meinen Einbauherd von meinem Vormieter abgekauft und dieser hatte die BEdienungsanleitungen nicht mehr!! Nun bin auf der Suche nach den Anleitungen.
Für den Herd an sich habe ich eine gefunden, nun steht da drin, ich zitiere: "Elektronik-Uhr und Garthermometer Ist ihr Gerät zusätzlich mit einer Elektronik-Uhr und Garthermometer ausgestattet, so beachten Sie bitte die zu diesem Thema beigefügte Gebrauchsanweisung!".

Nun finde ich im Inet nicht zu dieser Uhr keine Gebrauchsanweisung und Bauknecht sagt: "Gerne können Sie Service-Manuals, Schaltunterlagen und Bedienungsanleitungen außerhalb der Garantiezeit über die Firma Lange in Berlin bestellen!" ! Jetzt weiß ich nicht wie die Gebrauchsanweisung heißt also für das"PRodukt"! hoffe du weißt was ich meine! Würde gern endlich mal den vollen Umfang des Herdes benutzen! Vielleicht hast du ja die anleitung zur Hand und kannst sie mir geben bzw. die Beschriftung von der Anleitung!?!?!?!

mfg henter
...
15 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom...
Hast du einen Vollherd oder eine Kombination aus Kochfeld und einzelnem Backrohr?

Beim Vollherd sollte die erwähnte Beschriftung hinten bei den Anschlussklemmen sein. Bei den Einzelkomponenten hat vermutlich nur das Kochfeld eine solche, beim Backrohr musst du die Leitung schon selbst verfolgen.

Simpler ist meiner Meinung nach, 2 der 3 LSS für den Herd abzuschalten und zu probieren, ob noch alles funktioniert (und zwar in beliebigen Kombinationen). Wenn immer bei einem beliebigen eingeschalteten LSS alles läuft brauchst du ziemlich dringend eine neue Herdzuleitung! ...
16 - Feder in der Tür ausgehängt -- Herd NEFF B1881
ich habe gerade versucht, ob ich den Herd irgendwie herausheben kann, jedoch dürfter er leider angeschraubt sein und um an die Schrauben ranzukommen muss ich leider den Apothekerschrank ausbauen bzw. auräumen

Backofen ist eingebaut und hat keine Kochplatten und ähnliches

Ich versuche mal die Front zu beschreiben:

Als oberstes ist die Uhrzeit (links) mit den Signallämpchen für die Funktion die gewählt ist.

darunter:
o o O o o (Knopf/ Tastendarstellung)

(ganz links: links/rechts Pfeil, Knopf ohne Beschriftung, versenkbarer Drehknop, Knopf ohne Beschriftung und dann Knopf mit drei senkrechten Wellenlinien)

darunter ist der Griff für die Tür, welche versenkbar ist.

Ich kann auch die Türe beschreiben: seitlich werden die Schienen durch 4 Schrauben gehalten (eine davon in schwarz) und duch die Walze (wodurch ich die Schienen nicht ausbauen konnte)

auf der Oberseite und Unterseite sind keine weiteren Schrauben vorhanden.



MIr ist bewusst, dass ich es dadurch nicht leichter mache und es liegt nicht daran dass ich es nicht will !!

Bitte um Hilfe (Anscheinend befindet sich das Typenschild auf der Unterseite vom Gerät)

Danke Trotzde...
17 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Bei Schienen müßte das ja eigentlich gehen, die Drahtbrücken halte ich 2 Leiter mit grob unterschiedlichen Querschnitten für keine so gute Idee.

Unser Zählerverteiler hat überhaupt nur oben eine PE-Schiene, N-Schiene war nie vorgesehen.
Der Über-Pfuscher der den verbrochen hat hat sich übrigens eine Spitzenaktion geleistet. Für den Herd hat er zwei einpolige LSS und einen 1+N verbaut... ursprünglich waren die der Beschriftung nach zu urteilen noch nicht einmal nebeneinander! (Herd L1, Herd L2, Waschmaschine, Herd L+N (wenn mich nicht alles täuscht wieder L1)... bei irgendeinem Umbau haben dann Waschmaschinen- und Herd-LSS Platz getauscht. Momentan ist der Herdanschluß stillgelegt und das Haus Baustelle, wenn ich den Verteiler dann aufräume spendiere ich dem Herd einen dritten 1-poligen und eine N-Durchführung.
Das geilste was ich jemals gesehen habe war ein handgestrickter 80mm-Verteiler in Oberösterreich. Man nehme: eine Mauernische mir Rückwand aus Holz. Eine Holztür mit auf die Wand geschraubtem Rahmen. Dann schraube man auf die Holzplatte eine Hutschiene. Auf diese klemme man eine Reihe ein- und dreipolige LS71 sowie einen passenden 4-poligen FI. Die N klemme man teilweise ausgangsseitig auf den FI (4 Adern), teilweise auf eine freifliegende Blockklemme. Die ...
18 - ZFH - Kein FI im Sicherungskasten "Allgemein" - Ist Nachrüsten sinnvoll? -- ZFH - Kein FI im Sicherungskasten "Allgemein" - Ist Nachrüsten sinnvoll?
Hallo beisammen,

vielen Dank für Euere Antworten.

Zu den Fragen von clembra - sorry, da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Es ist ein Flacheisen zu sehen, das von der Potentialausgleichsschiene ausgeht. Laut Baubeschreibung (das ist das einzige, was ich finden kann) handelt es sich um einen "Fundamenterder".

Der Sicherungskasten "Allgemein" zeichnet sich übrigens nicht nur durch die fehlende Tür aus, sondern auch dadurch, daß die Beschriftungen der Sicherungen und die Beschriftung "Verteilung allgemein" in krakeliger Handschrift mit wasserfestem Stift teils auf Isolierband, teils direkt auf dem Gehäuse angebracht wurden. Sowas war mir auch neu - ich kannte Beschriftungen nur mit ordentlich gedruckten kleinen Schildchen.

In den Sicherungskästen für die Wohnungen sind die Bezeichnungen wenigstens in einer in die Tür geklebten Tabelle eingetragen, das ist ja schon mal was, auch wenn ich dort laut Beschriftung in beiden Wohnungen keinen "Herd" sondern einen "Hert" habe.

Das mit der fehlenden Tür kam mir auch komisch vor, denn das durch den Sicherungskasten außen sichtbare Gehäuse des Netzgeräts fühlt sich nicht einmal handwarm an, und ich habe durchaus auch schon ähnliche Sicherungs...
19 - Links zum Thema Herdanschluß -- Links zum Thema Herdanschluß

Zitat :
sam2 hat am 17 Sep 2005 12:03 geschrieben :




<br>Vermutlich den üblichen:
<br>Eine generelle Pauschalaussage zu suchen... <img src="https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_cool.gif">
<br>
<br>Erstens gelten die (aktuellen) TAB erstmal nur für Neuanlagen. Zweitens gibt es für E-Herde oft Ausnahmen. Drittens besitzen viele Wohnungen in Deutschland auch heute noch gar keinen Drehstromanschluß, oft wäre er auch nur mit hohem Aufwand überhaupt nachrüstbar.
<br>
<br>Also muß man sich weiterhin am konkreten Einzelfall orientieren! <img src="https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_super.gif">


Hallo,

ich habe das gleiche "Problem" wie mein Vorposter.
Vorab: Ich bin blutiger Laie, was das Thema angeht.
Wir ziehen in Kürze in unsere neue Mietwohnung ein, in der die ...
20 - Wechselstromzähler zu stark belastet? -- Wechselstromzähler zu stark belastet?
Hallo

ich habe für eine 76m² Eigentumswohnung folgende Installation Baujahr 1973 vorgefunden:

1 NH-Sicherung 100A (im Hausanschlusskasten)
1 Wechselstromzähler 10(40)A
Sicherungsautomaten mit H-Charakteristik: 6 x 16A + 1 x 25A
(Keine Neozed kein SLS oder ähnliches)

Der genannte Zähler und die dazugehörigen Sicherungen sind für eine 76m² Wohnung. Der Herd wird einphasig betrieben (25A) .

Jetzt meine Frage:
Ist diese Installation für den Stromzähler zulässig?
Theoretisch können über den Stromzähler dauerhaft 100A fließen ohne dass irgendeine Sicherung auslöst. Hält der das aus?

Zweite Frage:
Falls es nicht zulässig ist, wie kann mit geringem Aufwand Abhilfe schaffen?

Hier noch ein paar Angaben zur verwendeten NH-Sicherung:
Betriebsklasse: unbekannt
Hersteller: Jean Müller
Beschriftung: VDE 0660; 100A; M00TF VK100; Ip > 100kA; 500V

Angaben zum Stromzähler: Form A41G; 1973; 220V 10(40)A 50Hz 600U/kWh; Schltg. 100

Vielen Dank schon mal für die Infos! ...
21 - Steckerbelegung Kochfeld -- Backofen Technostar Einbaubackofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Steckerbelegung Kochfeld
Hersteller : Technostar
Gerätetyp : Einbaubackofen
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : ca. 4 jahre alt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

meine nette Mieterin hat sich bei ebay einen Technostar Einbaubackofen (Typ:Technostar xx, weiss nicht, Edelstahl mit 4 Energiereglern fürs Kochfeld, ca. 4 jahre alt) und ein Bauknecht EKS1480 Kochfeld besorgt und meinte, ich sollte das jetzt anschliessen.

naja, manchmal ist einem ingenieur auch etwas zu schwör.

Daher bitte ich die E-Herd Spezies mir mal nen Plan zu geben.

Das Problem ist die Pinbelegung des Backofen-steckers. Es ist eine rechteckige Buchse mit 12 Steckkontakten wohl zu 4x3 angeordnet.
Es ist also nur eine Buchse mit 12 Kontakten.

(erinnert irgendwie an einen KFZ-Stecker)

Hinweis: Der Herd ist auf 220V Netz geschaltet, also nicht auf 3 Phasen!
(obwohl er das kann).

Es ist ein Aufkleber vorhanden mit folgender Beschriftung für die Buchse:
1 .. 2 .. 3 .. 4
5 .. 6 .. 7 .. 8
S1 S2 S3 S4

Ich habe mit einer Glühlampe schonmal die vermutliche Kontaktbelegung
versucht z...
22 - Verbindung Kochfeld mit Herd -- Kochfeld Keramik Philips Whirlpool AKG 432
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Verbindung Kochfeld mit Herd
Hersteller : Philips Whirlpool
Gerätetyp : AKG 432
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Ich habe einen Philips Whirlpool AKG 432 Herd, und möchte ihn zu Hause einbauen.
Das Kochfeld wird mit 3 Steckern an den Herd angeschlossen. Leider fehlt die Beschriftung an der Steckerleiste am Herd, welcher Stecker wo hinein kommt.
Nun die Frage: Hat jemand den gleichen Herd und kann mir die Reihenfolge posten?
Kann mir jemand anderes helfen, das Problem zu lösen?


*Edit*
- google und Co habe ich schon vergeblich bemüht
- auf der Herstellerseite gibt es dieses Produkt nicht, somit auch kein Support ...
23 - Drei LS für Herd? oder 3polig? -- Drei LS für Herd? oder 3polig?
Moin,

Fundstelle leider nicht zur Hand, aber dreipolig wird dann erforderlich, wenn aus einpoligem Abschalten ein gefährlicher Zustand sich ergibt. Beispielsweise Drehstrommotoren die durchbrennen können. Und selbst da ist man bei Schmelzsicherungen ohne nachgeschaltetes Phasenausfallrelais + Schütz (wie oft wird sowas verbaut?...) nicht besser dran als mit einpoligem Automaten. Reinen Wärmegeräten ists in alelr Regel egal, auf wieviele Phasen sie laufen, Heizen dann halt weniger stark oder ggf. mangels Versorgung einer Steuerung gar nicht. Ist aber hunächst nicht wieter gefährlich, hinsichtlich der verfügbarkeit sogar besser, als bei einem Fehler den gesamte Herd nicht nutzen zu können.
Bleibt nur noch das Risiko, dass er "Herd" ausschaltet und dann an den verbleibenden Phasen eine gewischt bekommt. Da hilft abe rordentliche Beschriftung (ggf. auch auf den Automaten oder Phasenschiene selbst udn nicht nur auf der Abdeckung) mehr. Und wer unbefugt eine geschaltete Sicherung während der arbeiten wieder einschaltet, hat bei der dreipligen variante das gleiche egebnis, auch hier steht die Chance höher, bei einpolig nicht den berührten Leiter zu erwischen sondern eien andere Phase bzw. für alel drei phaen drei bewusste Handlungen ausführne muss.
Bleibt noch...
24 - Zuordnung von N und PE in Stockwerksverteilern - Kennzeichnung? -- Zuordnung von N und PE in Stockwerksverteilern - Kennzeichnung?
Reihenklemmen, mit entsprechender N-Schiene inkl. N-Trenner und PE über isolierte Hutschienen. Eindeutiger geht es eigentlich nicht. Ist aber relativ viel Aufwand, das wird ja in der Regel von Kunden nicht honoriert.

Offtopic :
Ich habe zumindest noch keinen Kunden jemandem die Wohnung zeigen sehen, wo dann statt "Schau mal, unser schönes Wohnzimmer" gesagt wurde: *deckelabmach* "Schau mal, unser schöner Verteiler"

Ansonsten halt in die N-Klemme reinstecken entsprechend der LSS, also beim Herd bleiben dann halt 2 N-Klemmen frei, sonst passt es ja nicht mehr mit der "Nummerierung". Beschriftung direkt am Mantel mit Kugelschreiber oder wasserunlöslichem Filzstift. ...
25 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus
Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch.
Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen.
So sieht der Zählerverteiler aus:
Bild eingefügt
Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen).
Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks...
26 - Herd Electrolux EON 198W -- Herd Electrolux EON 198W
Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, ich musste für zwei Wochen auf Montage.

So inzwichen habe ich in den guten alten Herd einen neuen Heizdraht eingebaut, den oberen. Doch leider hat dies nicht viel gebracht. Soll heißen, wenn ich den Herd einschalte dann werden die beiden Heizdrähte lediglich warm.
Auch ist mir aufgefallen, dass das rote Lämpchen (mit der Grad Celsius- Beschriftung) nur aufleuchtet, wenn ich den Ofen-Regler auf eine bestimmte Position unter halb von 50 Grad Celsius einstelle. Die Ofen Lampe wird auch nur bei dieser Einstellung richtig hell, ansonsten leuchtet sie nur schwach.
Am oberen Draht habe ich unter Last 140 V gemessen, am unteren 110 Volt.

Wenn ich nun die beiden Leitungen vom oberen Heidraht überbrücke also den Heizdraht nicht anschließe und ich den den Ofen einschalte dann wird der untere Heizdraht richtig heiß (je nach dem wie hoch ich die Temperatur einschalte) also er funktioniert normal. Auch leuchtet das rote Lämpchen bei jeder Einstellun auf und die Ofen Lampe leuchtet wie es sein sollte. Ich kann am unteren Heizdraht eine Spannung von 260 V messen.

Wenn ich die unteren beiden Leitungen vom Heizdraht überbrücke dann funktioniert auch der obere Heizdraht ganz normal, sprich er wird richtig heiß. Jedoch l...
27 - 220/380V ??? -- 220/380V ???
Gut würde ich das nicht nennen. Zumindest nicht in unserem Sinne.
Nach Drehstrom sieht das nämlich bisher nicht aus.

Es ist hingegen ein Fernschalter-Grab. Könnte das ein renovierter Tätärää-Plattenbau sein?

Das Bild ist schon besser als das vorherige, aber ich kann immer noch nur einen Teil der Beschriftung in der Tüt lesen. Den Rest zumindest erahnen. Und da sehe ich weder dreimal Herd noch gar Durchlauferhitzer.
Kocht Ihr mit Gas?

Daher sollten wir nun anders vorgehen:
Du suchst eine Stromrechnung raus und rufst beim Netzbetreiber (VATTENFALL Berlin) an. Unter Nennung Deiner Zählernummer können die Dir sagen, ob das ein Wechsel- oder Drehstromzähler ist. ...
28 - Bastlerverteiler -- Bastlerverteiler
Ich hab schon wieder einen ziemlich verbastelten Verteiler... das meiste ist nicht wirklich gefährlich, aber die E-Herd-Absicherung... naja.

Ich hab heute ein Haus besichtigt und dabei folgenden Zählerverteiler gefunden.
Bild eingefügt

Die Beschriftung ist kreativ genug... aber daß der Scherzkeks für den E-Herd L1 und L2 1-polig abgesichert, L3 aber mit einem 1+N-LSS... das heißt wenn der LSS von L3 auslöst gibts einen wunderschönen schwebenden Sternpunkt.

Auch ist eine gesunde Mischung an verschiedenen LSS vorhanden... L16A 1-polig, L16A 1+N, G10A 1+N, L10A 1-polig, L12A, B13A... wirklich elegant wirkt die Konstruktion mit den Abdeckstreifen für die 45mm-Einbaugeräte im 80mm-Verteiler auch nicht.

Der einzelne 2-polige FI in der oberen Reihe und der L16A 1+N sind für den Warmwasserspeicher (Nachtstrom).

Ich muß ehrlich sagen es hat mich eigentlich überrascht, in diesem kleinen alten Bauernhaus nicht eine auf die Wand geschraubte Normzählerplatte und 2-4 Schmelzsicherungen oder maximal einen 1-reihigen Kleinverteiler vorzufinden.

Lästig an diesen alten EVN-Anlagen ist die mangelnde Freischaltbar...
29 - FI-Schalter nachrüsten in Mietshaus (für eine Wohnung) -- FI-Schalter nachrüsten in Mietshaus (für eine Wohnung)
Hallo,
für die folgende Situation brauche ich mal euren Rat. Ich wohne in einem Mietshaus, dessen Wohnungen noch nicht mit einem FI-Schalter ausgerüstet sind, obwohl es laut Vermieter in den 1970er Jahren gebaut wurde.

Eine Nachrüstung des FI sollte technisch kein großes Problem sein, da ab der Unterverteilung meiner Wohnung alle Leitungen dreiaderig sind, PE(grgb) N(bl) und L(sw) wenn ich das richtig benenne und die Steckdosen nicht gebrückt sind zwischen N und PE.
Die Wohnung ist klein deshalb werden alle Steckdosen, sowie das Licht mit einer Sicherung versorgt. Eine 5-aderige Leitung für einen E-Herd ist vorhanden, aber nicht in Gebrauch und eine weitere versorgt den Durchlauferhitzer.

Im Moment funktioniert zwar alles aber als ich vor Kurzem die Nachlüftfunktion des Badlüfters realisieren wollte habe ich gesehen, das unser Hausmeister ihn falsch angeklemmt hatte und auch nur mit Klebeband und Silikon befestigt hatte.
Das er nicht nachgelüftet hat war mir klar, da er mit an der geschalteten Phase vom Licht hängt, das Schlimme aber war, dass der PE in einem Phaseneingang steckte, zusätzlich noch N und Phase an den beiden anderen, letztere vertauscht gegenüber der Beschriftung. Einen PE-Anschluss hat er laut beschriftung gar nicht, sondern nur L...
30 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß
Das war mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ursache, und du hast ein Riesenglück gehabt, daß die Sicherung ihren Zweck erfüllt hat, bevor was anderes abgebrannt ist!

20A sind für die Spülmaschine auf jeden Fall zu viel, die darf nicht mit mehr als 16A abgesichert sein! Ist das beim Herd ein Drehstromanschluß oder Wechselstrom? (Anzahl der Sicherungen, Beschriftung des Zählers)
Im Falle von Wechselstrom und einer ausreichend starken Leitung wären 20A für den Herd angemessen, bei Drehstrom schlicht zu viel.

Sofort Elektriker kommen lassen!
Man sollte a) die Absicherung und die Leitung des Herdes überprüfen und b) eine eigene Leitung für die Spülmaschine legen. Falls möglich soltle man dabei gleich noch einen oder mehrere FI für das ganze Haus nachrüsten, für den Geschirrspüler muß man. ...
31 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence
Hallo,

vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen:

AEG Competence
E30002-1-D
Typ 90BAA07AD
Serie 22509006

Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden.

Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so).

Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig.

Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus.

Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW.

Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ...
32 - Steckdose am Herdanschluß legen -- Steckdose am Herdanschluß legen
Hallo christiano,

so eng wie Bernd sehe ich das nicht.
Unter gewissen Umständen ist es sehr wohl möglich, von der Herdanschludose eine Steckdose abzuzweigen.
Da dies jedoch einen aufgeteilten Drehstromkreis darstellt, sind gewisse zusätzliche Vorgaben einzuhalten (z.B. allpolige Abschaltmöglichkeit).

Ist bestimmt nicht die beste Lösung, aber kann immer noch viel sinnvoller sein, als die Maschine mit am Allgemeinstromkreis zu betreiben...

Warum keine neue, separate Zuleitung?

Wie ist denn die genaue Situation der Herdzuleitung im Moment:
-ist wirklich Drehstrom vorhanden (Beschriftung auf dem Zähler prüfen!)?
-wieviele Überstromschutzorgane (Sicherungen) und welche (Bauart, Bemessungsstrom und Auslösecharakteristik/Kennbuchstabe)?
-welcher Leitungstyp, welcher Aderquerschnitt, welche Aderzahl, welche Verlegeart, welche Leitungslänge?
-gibt es einen FI (auch) für diesen Stromkreis? Ggf. Bemessungsfehlerstrom ?
-Nennaufnahmeleistung des Herds?

Dann sieht man weiter.

Allerdings lassen Deine Detailfragen vermuten, daß Du - auch trotz unserer Hilfe - fachlich nicht in der Lage sein wirst, eine solche Anlagenerweiterung fachgerecht und damit sicher auszuführen!!!

Was uns zu der Frage führt, waru...
33 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation?
Hallo,

bei meiner Recherche in Internet bin ich zufällig auf dieses Forum gestoßen und denke, dass mir hier geholfen werden könnte.

Es geht um folgendes:

Ich wohne in einem Altbau (Bj: 1954) mit Zentralheizung und einer Asbach-Elektroinstallation. Der Sicherungskasten ist mit 5 Sicherungsautomaten Buschmat S46 B16 bestückt. Die Beschriftung sieht folgendermaßen aus:
1. E-Herd
2. E-Herd
3. E-Herd
4. Licht Allgemein
5. Badeofen (Sind die 2 Steckdosen im Bad und wohl der Ofen in der Küche.)

Wie der Sicherungskasten (verkleidet) und die Abzweigdosen (unter der Tapete) verdrahtet wurden entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Jedenfalls sind an der 4. Sicherung alle Steckdosen (außer Bad) und Licht angeschlossen. Die Steckdosen und alle Lampen in der ganzen Wohnung sind nicht geerdet. Weder klassische Nullung, noch moderne Nullung. (Die Schutzkontakte sind alle nicht angeschlossen.)

In einem Zimmer mit 2 Steckdosen, habe ich jetzt ein seltsames Problem, was ich mir mangels geeigneter Werkzeuge und Wissen auch nicht erklären kann. In dem besagten Zimmer gibt es zwei Abzweigdosen. In einen davon konnte ich vor der Renovierung mal rein schauen.

Dort befinden sich fol...
34 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden
@Stiftmaster: Die Tatsache, daß ein N weniger als PE da ist, dürfte auf den vorhandenen Durchlauferhitzer zurückzuführen sein. Wie man sieht ist an den drei DLEH-Sicherungen braun/blau/schwarz angeklemmt -> Sieht in Ordnung aus.

Ich habe folgende VERMUTUNGEN:

1) Die Dreifachgeklemmten Leitungen bei "WaMa" und "SpüMa" kommen daher, daß hier je 5adrige Leitungen liegen und der L (unzulässigerweise) verstärkt wurde. Die zusammengeklebten blauen und grüngelben dürften dann nur aufgewickelte "Reservelänge" sein, keine ungeklemmten Adern.

2) Das würde bedeuten, daß WaMa und SpüMa verschiedene Leitungen sind, womöglich erklärt das die Existenz von DREI Herdanschlußdosen. c020704: Prüfe mal, ob eventuell der komplette Herd an nur einer Sicherung hängt! Das würde diese Theorie bekräftigen

3) Es sieht tatsächlich so aus, als könnten mal die zwei "Licht"-Stromkreise von zwei auf eine Sicherungen geklemmt worden sein. Bevor man das auf zwei Aufteilt, muß man aber tatsächlich prüfen, ob dort nicht irgendwas zusammengeschaltet wurde - ob nun zu Ringleitung, oder eventuell der N von Stromkreis 1 unterbrochen und deswegen von Stromkreis 2 "geborgt" -> wäre da...
35 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen
Lieber Stift,

da hast Du wohl etwas den Zusammenhang aus den Augen verloren.
Denn Du hattest eben gerade NICHT lediglich eine Frage gestellt. Die hätte nämlich etwa so gelautet:
Da ist mir ein bisher unbekanntes Bauteil begegnet. Das interessiert mich, da ich gerade eine Ausbildung in dieser Fachrichtung mache. Könnt Ihr mir bitte helfen, herauszufinden, worum es sich da genau handelt?

Stattdessen gibst Du im Brustton der Überzeugung hier zum Besten, daß Du vorhast, schwarz eine Arbeit durchzuführen, zu welcher Du weder berechtigt noch qualifiziert bist!!! Hauptsach´ es bringt Kohle.

Allein dafür hätte man Dir ganz heftig den Kopf abreißen können. Haben wir aber nicht getan (weil wir nämlich nett sind ).

Etwas lustig gemacht haben sich die Kollegen nur darüber, daß Du offenbar in der Lage bist, lediglich steckbare Messersicherungen (NH) ein- und auszudrehen (wie Schraubsicherungen). Dies kann selbst ein elektrotechnischer Laie kaum derart falsch beschreiben...
Und ich war halt erstaunt darüber, daß die Beschriftung des LS (welche ja selbs...
36 - Herd Whirlpool AKG 425/WP -- Herd Whirlpool AKG 425/WP

Tja?!
Der Fachman war bereits da und hat mir nur das Kabel von der Wand zum Herd gelegt.
Er kann das nicht anschliessen ohne diese besagte Klemme!
Und die ist nicht mehr existent. Keine Ahnung wer diese entwendet hat.

Diese Klemme auf dem Bild ist genau die an die besagten abgebildeten bunten Kabel gehört. Aussage der Anleitung und des erschienen Elektrikers.

Und was ich unter Starkstromanschluss in diesem Sinne hier meine ist der Anschluss der extra für einen E-Herd bei einer Elektroinstallation gelegt wird. (Nach meinem Wissen hatte dieser vier Kabel oder sagt man Adern)

Es ist also so... ich benötige 1. diese Klemme, 2. Eine Beschreibung der Farbzuordnung (Bedeutung der Kabel) und dann kann es losgehen.

Der Elektriker, welcher bereits bei mir war, meinte dass das Problem die Klemme sei und alles andere einfach.

Und? Kann mir einer dabei helfen Punkt 1 und 2 zu lösen?
Das wäre nett!
Machen werde ich es so oder so nicht selber.

Ich habe schon meine Erfahrung machen dürfen mit Stromstössen und habe sehr viel Glück gehabt. (einige Jahre her)
(Falsche Beschriftung im Sicherungskasten und dann Action)

Gruss
Oppinaldo ...
37 - Einige Fragen zum Stromzähler, usw. -- Einige Fragen zum Stromzähler, usw.
Hallo sam2,
danke schon mal für deine Antwort.

Falls ich wichtige Angaben vergessen habe, bitte einfach nachfragen.

Ich hatte ja geschrieben, dass es einen Zähler 1 für das Untergeschoss und einen Zähler 2 für das Obergeschoss + Dachgeschoss gibt. Es gibt im Haus also zwei Wechselstromzähler. Habe mich aber mit der Beschriftung vertan - auf den Zählern steht 10(60)A.

Gut, das mit der "Richtung" war mein Fehler. Ich dachte nur, weil moderne Installationen auch noch extra Zählervorsicherungen haben.

Interessant wäre also nun Folgendes:

1) Obgleich bei Volllast beider Herde (vermutlich) ein Strom von etwa 87 A durch Zähler 2 fließt, hält dieser diese Last aus, wie kann das sein?

2) Wie ja geschrieben wurde, wird bei Volllast der gemeinsame PEN-Leiter (Rückleiter) überlastet. Warum fällt dann nicht die HA-Sicherung (35A)?

3)Ebenso wurde geschildert, dass der 20A-LS-Schalter über kurz oder lang bei Volllast abschalten müsste. Das tut er jedoch nicht. Liegt es evtl. an der Vermutung von u23, dass die Platten nicht alle zusammen heizen? Verriegelt ist dieser Herd nicht.

So, das wäre erst mal das Wichtigste. Falls noch Fragen offen sind (bezüglich der Insta...
38 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler
Blau als Einzelader ist Murks. Wenn da nun vierardige (sw/br/bl/gn-ge) Leitung gelegen hätte und man eine weitere blaue Ader als N bei einem nachträglichen Auftrennen des PEN gezogen hätte, okay.

****

Es handelt sich ja auch nicht um ein Kabel. Zähler und Verteilungen sind direkt nebeneinander an die Wand geschraubt und die blaue ader für den Aussenleiter geht eben direkt vom Zähler zur Verteilung, die andere N kommt von der PEN-Schiene der alten Verteilung. man hätte zumindest für die Zuleitung der Unterverteilung eine andere Farbe als blau wählen können.

****

40A-Sicherungen:
Wenn dein EVU die Nachsicherungen vorgeschrieben hat, kann man sie nicht einfach umgehen.

****

Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten.

****

Was steht denn auf dem Zähler für'ne Belastbarkeit? 10(40)A ?

****

10(60)

****

Wenn die Sicherungen nur den Abgang zur alten Verteilung schützen sollen, weil da nur 6mm² gelegt wurde, ist das so okay. (Wobei 40A nach heutigen vorgaben evtl. zuviel für d...
39 - Herd Constructa -- Herd Constructa
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Constructa
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
ich habe keine defekten Geräte, aber vielleicht kann mir doch jemand helfen.
Ich habe einen Herd von Constructa (E-Nr.: CH11550) mit einer Edelstahl-Kochmulde.
Jetzt habe ich von einem Bekannten ein NEFF-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld (E-Nr.: M1511N0) bekommen.
Ein vergleich auf der Constructa-Homepage hat mich darauf schließen lassen, dass ein Constructa-eigenes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld nahezu identisch mir dem NEFF-Feld ist.
Also hab ich das Neff-Teil mal probehalber angeschlossen und eingeschaltet.
Folgendes Fehlerbild:
Die Platten heizen auch bei Schalterstellung 1 voll auf.
Bei den kleinen Platten klackt es nach kurzer Zeit (Relais??) im Schalter und die Platten gehen aus.
Weiteres Merkmal: Bei dem Constructa-Feld sind die großen Platte links oben und rechts unten, bei Neff genau umgekehrt. Bei der Edelstahl-Mulde sind die Platten wie bei der Neff angeordnet.
Reicht es vielleicht, wenn ich die Stecker woanders reinstecke?
Dann stimmt halt die Beschriftung auf den Schaltern nicht mehr mit der Position der Platten überein.

Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Dodger...
40 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:


Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab.

Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt.
Wieso 4-polig?
Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus.



41 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt?
Ich muss doch nochmal nerven...
War im Baumarkt. Und die hatten keine C13er LS, nur C16er... Ich hab die Verkäuferin gefragt und ihr von meinem Problem mit den Stromspitzen bei großen Werkzeugen erzählt, aber gemeint das mir wegen der Sicherheit C13er lieber wären.
Die Verkäuferin meinte daraufhin, das die Empfindlichkeit gegenüber Stromspitzen von dem auf den LS angegebenen kA Wert (weiter unten (4.))abhängig wären und die Chrakteristik nur was über die Abschaltgeschwindigkeit aussagt.

Da ich aber natürlich in euer Wort mehr vertrauen lege, folgende Fragen:

Meine Sicherung trägt folgende Beschriftung (Nummern stehen für Zeilen:
1.)ST-68
2.)B16
3.)~400V/230
4.)10000
5.)3

Was bedeutet der Wert 1.), 4.) und 5.) ???

Was sind die vor und Nachteile einer C-Chrakteristik gegenüber einer B Charakteristik ???

Und noch was ganz anderes, was mich die Verkäuferin im Baumarkt gefragt hat: Wenn ich für meinen Herd Drehstrom lege, was mache ich wenn ich einen mit einem 32A (oder 64 A ?) Wechselstromanschluss anschliessen will ???

PS: Wie immer vielen Dank im Vorraus.......
42 - Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung -- Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung
Hallo zusammen!

Ich habe mir kürzlich eine Wohnung angesehen und bin noch am überlegen ob ich einziehen soll ;). Die Elektroinstallation bereitet mir momentan noch Kopfschmerzen. Das Haus ist ungefähr 30 Jahre alt, der Verteiler wurde vor ca. 10 Jahren ausgewechselt. Die Leitungen in der Wohnung sind aber allesamt noch 2 Polig ausgeführt und klassisch genullt. Da frage ich mich doch was der FI für eine Funktion hat oder ob der nur zu Deko-Zwecken eingebaut wurde. Außerdem scheinen mir die Sicherungen etwas unterdimensioniert zu sein.

Fotos hier: http://service.gmx.net/mc/u9miZ6dtTnaPlNO4043qshGoPIms6p
(GMX Mediacenter, öffnet sich in einem Popup)

Beschriftung der Sicherungen:

111 E-Herd
2 Boiler Tag
3 Licht + Steckdose Bad, Küche, Kinderzimmer
4 Licht + Steckdose Wohnzimmer, Flur, Schlafzimmer
5 Boiler Nacht
6 Reserve

Allesamt jeweils mit 16A abgesichert

Meine Fragen:

- Welche Nachteile hat die klassiche Nullung konkret?
- Reichen die (im Endeffekt) beiden Sicherungen für die ganzen Räume aus? Auch wenn ich im Bad wasche und in der Küche die Microwel...
43 - Herd   Bosch    HET 200 -- Herd   Bosch    HET 200
Hallo Packo,

ein Installationsfehler ist sehr wohl möglich.
Aber auch ein Defekt am Herd kann sein. Daß der vorher woanders funktioniert hat, besagt gar nichts. Denn es könnte sich dort um ein genulltes Netz gehandelt haben, welches auf solche Fehlerströme erst viel später reagiert (dafür aber umso heftiger...)!

Die Angabe, daß der FI erst nach etlichen Sekunden fällt, deutet auf den (schon weiter oben erwähnten) Isolationsfehler hin.

Welchen Nennfehlerstrom hat denn der FI-Schutzschalter (die kleinere der beiden Ampere-Zahlen auf seiner Beschriftung)?

Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, daß offenbar der anschließende Elektriker keine Aufheizprobe gemacht hat (hätte er zur Kontrolle der Reglerfunktion eigentlich tun sollen).
Habt Ihr denn zumindest ein Meßprotokoll über die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren erhalten? Ich wette ziemlich hoch, daß dies auch nicht der Fall ist...

Also:
In solchen Fällen reklamiert man am besten den Fehler beim ausführenden Betrieb unter angemessener Fristsetzung mit Androhung der kostenpflichtigen Ersatzvornahme.

Und haltet uns auf dem Laufenden.
D...
44 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose
Gut.
Dann miß doch mal bitte mit diesem Gerät diese anderen Paare! Werte hierher.

Wo ist denn die Wohnung? Raum Stuttgart??? Oder eher Neufünfland...

Bist Du ganz sicher, daß auf dem Zähler tatsächlich 3x230V steht und nicht etwa 3x230/400V ???

Wenn der alte Herd nur wechselstrommäßig angeschlossen war, dann kann es durchaus sein, daß die beiden anderen Sicherungen der Herdanschlußdose für weitere Stromkreise (mit-) verwendet wurden.
Da die Beschriftung oft nachträglich (wieder) erstellt wird, käme dann genau so etwas heraus, wie Du es vorgefunden hast.

Mach also bitte mal den Test mit alles aus!

Gibt es einen FI in der Anlage? Wenn ja, Werte.


Danke!...
45 - Herd   Weltec    A06031W -- Herd   Weltec    A06031W
Hallo!

Der Herd von Weltec hat an den knöpfen beschriftung bis 6 und von dem das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist weiß ich nicht ich weiß nur das ich an das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld noch 2 weiter kontackte pro platte habe wo ich auch noch dräthe anschlißen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DynamiteAnt am 21 Apr 2004 12:43 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Beschriftung Herd Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Beschriftung Herd Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866041   Heute : 7609    Gestern : 26182    Online : 243        19.10.2025    8:27
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0692050457001