Gefunden für beschreibung pol speakon - Zum Elektronik Forum |
1 - Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? -- Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? | |||
| |||
2 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Hallo zusammen,
zunächst mal danke für die vielen Rückmeldungen. Hier ein paar Anmerkungen meinerseits: Zitat : Hotliner hat am 28 Jul 2019 10:24 geschrieben : Für Installationen verwendet man normal NYM-J aber kein Flexibles Kabel dafür. Das ist von WAGO aber so vorgesehen! Zitat : Primus von Quack hat am 28 Jul 2019 20:38 geschrieben : Zitat : Hohlleiter hat am 28 Jul 2019 09:46 geschrieben : ... | |||
3 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Hi..
Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT. Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert. Vorher -> H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen FI 40A 0,5A für ALLES Keller sieht so aus HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen. Nacher Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert. Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert. Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet. DLE mit einem B32er Block. Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis FI 40A 0,30mA für den DLE Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert ! Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein. Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt. Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden. ... | |||
4 - Akku ersatz gesucht -- Telekommunikation Sony-Ericsson HBH-IV840 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku ersatz gesucht Hersteller : Sony-Ericsson Gerätetyp : HBH-IV840 ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe seit langem ein Bluetooth-Headset von Sony-Ericsson (HBH-IV840) bei welchem der Akku langsam schlapp macht. Natürlich kann man den Akku ausbauen entgegen den Herstellerangaben, leider habe ich nur keinen Schimmer was das für einer ist bzw. woher ich Ersatz bekomme (Dr. Google war bislang wenig hilfreich). In der Betriebsanleitung des Headsets ist nichts zu finden, ebenso wenig auf der Batterie-Herstellerseite GP. Das Headset weg zu werfen sehe ich aus Prinzip nicht ein, da ein neuer Akku ausreichen würde. Daher meine Frage an die Runde: kann jemand mit folgender Beschreibung des Akkus etwas anfangen?: Zylinderförmig wie normale AA-Batterie, allerdings kein hervorgehobener +Pol. Länge: 2cm Durchmesser: ca 8mm Ummantelung: orangefarben Beschriftung: Li-ion, GP, kleines Batteriesymbol mit einer 4 darin, 0820L07, 71107(-) Schonmal vielen Dank fürs Durchlesen!!! ... | |||
5 - Flexiebles Erdkabel -- Flexiebles Erdkabel | |||
Hallo,
Ich bin gerade dabei eine Gartenbewässerung aufzubauen, was ich noch brauche ist ein "Feindrätiges Flexibles Erdkabel". Habt Ihr mal bitte eine Bezeichnung für mich? In einem Internetshop hab ich folgendes gefunden: RAIN BIRD "IRRIGATION" Kabel, 5 farbig kodierte Adern Mehradriges Kabel für sehr niedrige Spannung (<30 Volt). Ideal für die Verbindung der Elektromagnetventile mit den Klemmleisten der Steuergeräte. ---- Beschreibung: • Mit 3, 5, 7, 9 und 13 Adern erhältlich • Mehradriges Kabel • Außenmantel aus schwarzem Polyethylen, 0,64 mm. Hervorragender Schutz gegen mechanische Einflüsse, Chemikalien und Feuchtigkeit • Integrierte Litze aus PE zur einfachen Abisolierung • Querschnitt einer Ader 0,8 mm², geeignet für alle Installationsarten einer Hausgartenberegnung • Max. Distanz zwischen Steuergerät und Ventil: 350 m Gibts dazu eine etwas günstigere Alternative, denn das Kabel soll pro Meter 3,00 Euro kosten. Mir reicht ein 5 pol. Kabel aus, wenn mehr ist auch gut. ma ... | |||
6 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
Zitat : Aus dem Netzteil gehe ich bei + gehe ich zum - pol (DC) an die KSQ. An der KSQ vom + Pol (LED) zum - Pol der HighPowerLED. Von + Pol der HighPowerLed zum - Pol (LED) der KSQ. Vom - Pol (DC) der KSQ zum + Pol an das Netzteil Seit wann geht man intuitiv vom Pluspol einer Quelle zum Minuspol des Betriebsmittels ![]() Das wird ja immer besser Davon abgesehen ist die gesamte Beschreibung fürn Ar....ihr wisst schon Zitat : zum - pol (DC) an die KSQ [...] zum - Pol (LED) der KSQ [...] vom - Pol (DC) der KSQ zum ![]() | |||
7 - Frage zu ABB FI/LS-Schalter -- Frage zu ABB FI/LS-Schalter | |||
@Surfer
Bei dem FI/LS ist eine Seite mit 1/2 und N, die andere mit 2/1 und N beschriftet. Die Beschreibung führt eigentlich unweigerlich zu der von Trumbaschl genannten Vorgehensweise. Um einen normalen 2 pol. FI 25/0,03 vor Überlastung zu schützen dürfen keine 2x 16A-Automaten verbaut werden, 10+10 oder 16+6 wären aber möglich. Eventuell sprechen aber andere Umstände für die niedrige Absicherung. Das kann nur desire67 bzw. der Elektriker sagen. ... | |||
8 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will. Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung. Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg ) Liege ich da falsch? Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still! Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen. So sieht das ganze in real aus: https://... | |||
9 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
@Domi:
Hab hier mal ein kurzes Zitat aus der Beschreibung: Zitat : Dieses Produkt enthält positiven und negativen Pol. Die Pin, die von dem Kolloid 4mm entfernt ist, deren Löttemperatur innerhalb 3 Sekunden beim 260 Grad erreichen und gleichzeitig das Schweißen geschafft werden wird. Ist zwar etwas wirr, aber deutet auf eine nicht unproblematische Kontaktierung hin - wenn schon nach Sekunden mit guter Kühlung 260°C an den Kontaktstellen erreicht weren. ... | |||
10 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Ich hab das hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OT......html Reicht für den "Hausgebrauch" völlig aus. (Wenn man auf AVR "steht") Allerdings sollte man sich (wenn man den Bausatz nimmt) paar richtige IC-Sockel mitbestellen,die (zumindest damals)mitgelieferten mit den Federkontakten sind einfach nur für > ![]() Und wenn man dann noch ein altes 40-pol. Idekabel "schlachtet",und dazu noch z.B. 40 Schraubklemmen o.ä. hat,kann man prima über den J4 sämtliche Pins frei benutzen und verschalten. Und entgegen der Beschreibung funktionieren auch die Tinys 13 und 25. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Mär 2013 10:17 ]... | |||
11 - Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse -- Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse | |||
Zitat : Murray hat am 5 Nov 2012 16:16 geschrieben : Es gibt aber Gleichstromtrafos .... im Modellbau ![]() Ob diese gleich bezeichneten Buchsen nun intern auch miteinander verbunden sind (vll. wegen einem Stecksystem) weis ich aber auch nicht. Müßte man messen. Ich keine keine Gleichstromtrafos. Weder lässt sich Gleichstrom transformieren noch gibt ein Trafo Gleichstrom aus. Wenn, dann ist es ein Netzteil oder ein Trafo mit nachgeschalteter Gleichrichtung unterschiedlicher Art und Ausführung oder es ist ein Schaltnetzteil. Nach der Beschreibung könnte es sich jeweils um Doppelspannungen gleicher Größe handeln. Ich habe mal bei Ebay nachgesehen. Da gibt es diese "Trafos" für Carrera Rennbahnen. Das scheint ja dann mit den 2 Spannungen sinnvoll zu sein. Jeweils eine eigene Spannung für jede Fahrspur. Die Netzteiole haben einen gemeinsamen ... | |||
12 - Problem Lichtmaschine Erregerspannung -- Problem Lichtmaschine Erregerspannung | |||
Vorweg :
Das ist keine Bastelei im Bereich der StVZO,sondern an einem Autocross-Wagen.Der Admin und einige Mods wissen von meinem anderen Hobby. Zur Beschreibung : Hersteller der LiMa ist Nippon-Denso.Sppender ist ein Suzuki Swift. 3 Anschlüsse sind vorhanden : - Ladespannung out - Erregerwicklung in - Ladekontroll-Leuchte out Verdrahtung im Auto +Pol sinngemäß: Batterie - Trennschalter - Verteilerschiene -> alle Verbraucher,die Zündungsplus brauchen Problem : Ohne Plus an der Erregerspule gibt die LiMa ja nun mal keine Ladespannung ab.Wenn die Spule Zündungsplus bekommt,funktioniert bis dahin alles wie geplant. Wenn ich jetzt aber den Trennschalter betätige,passiert nichts ! Der Motor läuft weiter,die Benzinpumpe wird etwas langsamer und die Lüfter drehen auch nicht mehr so schnell. Erst wenn ich die Erregerspannung auch kappe,ist alles so,wie es sein soll. Zwischen abgeklemmten Erreger und Masse messe ich mit einem DMM 0 Volt. Erste Idee wäre jetzt,eine Diode in die Leitung zu bauen !? ![]() Ich muß euch diesmal leider um schnelle Hilfe bitten,da es Donnerstag auf die Rennstrecke gehen soll | |||
13 - LED brennt durch -- LED brennt durch | |||
Und wo ist der positive Pol angeschlossen?
Und wie gross ist die Spannung, wenn Du nach dem Anschliessen misst? Der Pluspol soll innen im Stecker sein (laut Beschreibung). ... | |||
14 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Upps, das ging ja schnell, danke mal für die Antworten.
Kein Wunder dass nichts klappt, wenn die Beschreibung so daneben ist. Ist doch ganz gut mal darüber zu schlafen... Also nochmal: Ich versorge über ein geregeltes 24V Netzteil (das habe ich jetzt...) den Sensor über seine beiden zuleitungen mit der nötigen (24V) Spannung. Im Stromkreis befindet sich (auf der Masseseite des Netzteils, am -Pol sozusagen) ein 250Ohm Widerstand, über den der Spannungsabfall gemessen werden soll (mit dem Komperator). Damit habe ich auch ein gemeinsames Potential (oder?) Da 24 V zu viel für die LM339 oder 393 sind, werden diese aus der gleichen Spannungsquelle wie der Sensor mit einem kleinen 9 oder 12V Festspannungsregler betrieben. Das solte mein Problem 1 beheben, (Spannungschwankungen vom Netzteil, die die beiden Referenzspannungen beeinflussen). Die Versorgungsspannung für die Bausteine (damit meine ich den/die Komperatoren) kann nicht von der Messpannung her kommen, die ist ja nur etwas über 1 Volt. Als Eingangsspannung meine ich die Spannungen zum Komperator, das ist zum einen das Messignal (Spannungsabfall über dem Widerstand) aber auch die Referenzspannungen für die Komperatoren. Mein Sensor verträgt bis 30V, Betrieben werden soll er mit 24V, also... | |||
15 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? | |||
Tach Zusammen,
für einen Serverrack brauche ich ein paar CCE Steckverbinder (blau 16A). In der Ebucht werden vom Hersteller PCE solche Stecker sehr günstig angeboten: http://cgi.ebay.de/16A-CEE-STECKER-.....ungen Nur mir sagt der Hersteller aus AT nicht viel. Die Beschreibung sieht jedoch gut aus.http://www.pcelectric.at/website/file/TurboTwist_dt.pdf Kann man/ich die Dinger nehmen, oder soll ich doch besser Mennekes kaufen? Viele grüße aus OBC Udo PS Habe heute mal den Technik-Test eines RZ Neubaus mitbekommen. Vor fast jedem (noch leeren) Server-Schrank stand ein 15kW Industrieheizlüfter um die Rechner zu simulieren. Bei 5 Reihen und 12 Schränken pro Reihe kam ganz schön was zusammen. Damit wurden dann Stromversorgungs- und Kühlungs-Tests gefahren. Im 3 UG brüllten dann mindestens 2 (mehr habe ich nicht gesehen) große Diesel-Moppels unter Vollast. Vom Generator-Schaltfeld ging dann ein großer Packen Einzelleitungen zu einem "Heizlüfter": Das Ding war ca. 2*2*4 Meter groß und sah aus wie eine kleine Flugzeugturbine im Gehäuse... | |||
16 - 12 Voll Leuchtstoffroehren Schaltung -- 12 Voll Leuchtstoffroehren Schaltung | |||
Hallo Tommi,
ich glaube, wenn du nicht sehr schnell für einige Aufklärung sorgst, dann werden die Leute hier davon ausgehen, daß ein Troll sich einen Spaß machen möchte. Warum ich darauf komme? Nun: Zitat : aber die Masse der Batterie habe ich nicht an der Karosserie. Ist dies evtl. hifreich? eintweder ist das ein Scherz, oder du solltest vielleicht lieber die Finger von den Basteleien lassen, vor allem wenn dir dein Fahrzeug lieb und teuer ist. Und jetzt noch einige Fragen die alle zu beantworten sind 1. wie lang ist die Leitung von der Batterie bis zum Schalter? 2. was für eine Art Schalter hast du eingebaut? Foto? 3. was ist an dem "-" Anschluß der Leuchten angeschlossen? Die werden doch wohl einen haben? Bitte auch ein Foto einer Leuchte einfügen Der negative Pol der Batterie muß nicht unbedingt mit der Fahrzeugmasse verbunden werden, aber mit dem entsprechenden Anschluß der Leuchten auf jeden Fall. Nach d... | |||
17 - Suche offenen Stabwiderstand - ca.50 cm lang für Direktkontakt -- Suche offenen Stabwiderstand - ca.50 cm lang für Direktkontakt | |||
Was healtet ihr von einem Graphit-Spray? ![]() =b2c_insert&cookie_v[1]=F0&.....nrad (Link zu einem Graphitspray bei Conrad) Beschreibung: Acrylharzlack mit elektrisch leitfähigem Grafitpulver Allgemeine Eigenschaften und Anwendungen: KONTAKT CHEMIE GRAPHIT 33 enthält einen hohen Grafitanteil. Zu nutzen sind die gute elektrische Leitfähigkeit, die Gleit- und Trennmitteleigenschaften des Grafitlackes. Der Lack haftet gut auf vielen Materialien wie Metall, Kunststoffen, Glas und Holz. Das sehr feine und reine Grafitpulver eröffnet einen sehr breiten Anwendungsbereich. Als Leitlack zur dauerhaften und sicheren Ableitung von elektrostatischen Ladungen und u.A. auch für: · Für die Rückseitenbeschichtung von Bildröhren. · Für ESD-sichere Verpackungen. · Zum dauerhaften ESD-Schutz ... | |||
18 - Was ist das für eine Schaltung / was für Bauteile??? -- Was ist das für eine Schaltung / was für Bauteile??? | |||
Hallo!
10µF 16V +Pol gekennzeichnet. Auf der einen Diode erkenne ich ein 48, das werden 1N4148 sein und keine Z-Dioden, welche die Regler vor Rückstrom schützen. Über die Leitungen links dürfte der 7808 versorgt werden, die 8V liegen an den Stiften an und bilden weiters die Eingangsspannung für den 7805, dessen Ausgangsspannung 5V an den rechten Leitungen anliegt. Aber ohne Bild von der Lötseite der Platine ist diese Beschreibung mit Vorsicht zu betrachten. mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 9 Feb 2009 19:38 ]... | |||
19 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen | |||
Hallo,
vor meinen Fragen erstmal die Beschreibung der Installation: Bei der Einspeisung (Panzersicherungen) sind 3x32A verbaut. Im Zählerkasten sind dann 3x100A verbaut. Dann kommt der 3-Phasen-Zähler. Dann kommt ein 4-pol. 63A Hauptschalter Typ Hager X463N. Dann kommt ein 25A FI Schupa 25/0,03 SK Danach gehts zu 25 Stück 16A Automaten. Jetzt meine Fragen: 1. Wodurch wird der Strom am FI begrenzt? Bei Überlast (>25A) würde ja zunächst nichts passieren worauf bei frühestens 32A erstmal die Panzersicherung auslöst? Ist das so korrekt? 2. Die Automaten sind in 3 Reihen (5+12+8) angebracht, dort jeweils mit einer Sammelschiene verbunden. Eine Reihe (Nr. 2) ist per Leitung an den FI angeschlossen, die beiden anderen Reihen (Nr. 1&3) sind an Reihe 2 angeschlossen (per Drahtleitungen über die Klemme hinter der Schiene). Das bedeutet, dass der Strom mehrfach über einen anderen Automaten geschleust wird (nicht geschaltet!, ich rede nur von der Einspeiseseite). Ist das so zulässig? (vorausgesetzt der Querschnitt stimmt, kann ich jetzt grade nicht erkennen) 3. Ich möchte 2 weitere Automaten in Reihe 3 anbringen. Da für die neuen und alten ABB Automaten scheinbar verschiedene Sammelschienen benötigt werden möchte ich d... | |||
20 - KFZ Innenlichtverzögerer Problem.. -- KFZ Innenlichtverzögerer Problem.. | |||
HI Leute,
Ich hab mir bei ATU so einen billig Lichtverzögerer gekauft(den für 5 ocken), und hab alles so angeschlossen wie es sein sollte.. Nur wenn ich es so anschließe dann geht das licht nicht aus, sondern es bleibt dauerhaft an .. hab schon 5min gewartet.. (Türen waren zu *g*) aber es ging nicht aus ... Also in der beschreibung steht .. man sollte das Schwarze Kabel an den Minus Pol von der Batterie klemmen und das Rote an den Türkontakt .. also sprich ich hab den türkontakt angezapft das rote kabel rein, das schwarze an den minus pol und ganze wieder verbunden .. Aber das licht bleibt dauerhaft an, also ich bin mir fast sicher oder andere Leute die das gleiche Auto fahren das es über die Masse geschalten wird.(Das licht) wisst ihr was ich falsch gemacht hab ? Danke euch schonmal in voraus =) Gruß Max ... | |||
21 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... | |||
Zitat : Dann zum Schalter der beide Module mit der geschalteten Spannung versorgt. Die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen. Vom Klinkenstecher mit einer geschirmten Leitung zum Poti. Ein Kanal am Anfang des Potis, das Ende des Potis auf Masse legen. Der Schleifer ist der Abgang und somit zum Eingang des Verstärkers zu verdrahten. Beim zweiten Kanal legst Du die Leitung vom Klinkenstecker auf das Ende des Potis, den Anfang auf Masse und den Schleifer auf den Eingang der zweiten Endstufe. Also da ist mir noch einiges unklar. Also ich hab für den + Pol auch einen Sternpunkt gemacht, dieser ist nach dem Schalter. Was heisst "die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen."? Vom Klinken Eingang gehe ich also mit einem 3 poligen Kabel (die beiden Kanäle und das Abschirmgeflecht) auf den Poti bzw. die Masse zum Sternpunkt (-)? Beim Poti blick ich noch am wenigesten durch. Weiss nicht wie genau er funktionier... | |||
22 - Verpfuschter Unterverteiler? -- Verpfuschter Unterverteiler? | |||
So, der Elektriker mit den kreativen Ansichten macht mal wieder Probleme, bzw. hat die vor drei Jahren gemacht und es kommt nun ans Tageslicht. Ich will mal kurz die Situation beschreiben:
Unterverteiler einer Wohnung, TN-C-S 1-Phasig (Wechselstrom) Zählernachsicherung 1 x 50 A Diazed Vor etwa drei Jahren völlig neu gemacht, samt allen Leitungen (evtl. Anspeisung alt). Was mir an (vermutlichen) Fehlern bisher aufgefallen ist: 2-Pol-FI 25 A mit 2 x B 16 am Ausgang 5 x lose Steckklemmen im Verteiler Zum Teil bis zu drei Adern in eine LS-Klemme, zu diesem Zweck die Adern verdrillt In einem NYM-J 5 Pol (alter Farbcode) zweimal sw als L zusammengefasst, br und bl als N Herdanschluss sw-sw-br zusammen im B 25, vermutlich 5 x 2,5 mm², ob womöglich bl und gn-ge zusammen als PEN genutzt wird, will ich garnicht wissen Unschönheit 1: Weitere Unter-Unterverteilung im Keller abgesichert mit B 25, im Keller dann 2 x alte H 16, Selektivität? Unschönheit 2: FI nur für Bad, Klo und Wohn-Esszimmer (dort Außensteckdose) Ich höre mal auf mit der Beschreibung. Da das Ding nicht fingersicher aufgebaut ist, hatte ich noch keine Lust, alles genauer zu verfolgen. Wenn ... | |||
23 - 6-Pol Kippschalter ein/aus/ein gesucht -- 6-Pol Kippschalter ein/aus/ein gesucht | |||
ich hoffe das vielleicht auch technisch verständigere Leute hier mitlesen.
Pole sind bei mir keine Lötfahnen. Und sind es eigentlich in jeder korrekten Bauteilbezeichnung auch nicht. Ein 1 Pol Schalter hat ja schließlich auch nicht nur eine Lötfahne. Was würde das für einen Sinn machen? Für die die meine Beschreibung verstanden haben... Falls ihr Hinweise habt, nur her damit. Die Schaltung die dahinter steht spielt absolut keine Rolle. Ich könnte auch zwei 3 Polige nehmen. Will ich aber nicht. Gruß Alex... | |||
24 - Zählerklemmstein??? -- Zählerklemmstein??? | |||
.->
1. Ja , oder noch besser , man weicht auf Schienensystem aus , das bringt den erforderlichen Platzbedarf mit ! 2. Soviel wie Klemmstellen (immer 2fach , also längere Aderendhülsen -Zählergeeignet- verwenden) und technische Beschreibung zulässt : Die technische Beschreibung auf den Klemmstein bezogen heisst dann z.Bsp. auch : Zugang : 35 qmm je Pol, 100A Abgänge : 25 qmm mehrdrähtig , 16 qmm feindrähtig. <-. ... | |||
25 - Glimmlampe im Schalter -- Glimmlampe im Schalter | |||
FEUCHTRAUM-KONTROLL-SCHALTER
Artikel-Nr.: 620147 - ZA Antwort : Ja, obwohl nach deiner Beschreibung es sich wie ein Wechselschalter anhört. Führe deine Messungen doch mal ohne die Lame durch. ohne alle Kontaktbezeichnungen zu haben kann ich jedoch nicht sagen wie. Für Heizungen werden normalerweise jedoch Schalter wie z.B. HEIZUNGSNOTSCHALTER 1-POL. A.P. WD IP 44 Artikel-Nr.: 612050 - 14 verwendet 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 20 Nov 2004 9:28 ]... | |||
26 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Die Angabe 220V/380 V besagt das eine Wicklung max 220V
verträgt. 380 V kannst du nur verwenden wenn die Wicklungen in Stern geschaltet sind. Deiner Beschreibung nach kommen aus dem Motor 6 Dräht wovon 3 miteinander verbunden sind. die 3 verbundenen sind dann im Normalfall der Sternpunkt. Auf die übrigen 3 kommt der Netzanschluß mit 3 * 380(400) V Zu dem 5 pol. Kabel kann man leider nichts mit 100% Sicherheit sagen. Warscheinlich ist aber das die 2 Schwarzen und der Braune die 3 Ausseleiter sind. Blau der N Gerlb/Grün der Schutzleiter 123abc ... | |||
27 - Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ?? -- Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ?? | |||
Das sollte ein CUC720 Stereo Chassis sein.
Das Gerät MUSS eine Schaltspannung von 12V bekommen, um in den DIV-AV Modus zu schalten. Per FB ist der Programmplatz AV nur im Tunermodus (RF Kanal) erreichbar. Weiterhin SOLLTE unbedingt eine Trennung der bei DIN AV IMMER bidirektional benutzen Videoleitung stattfinden. Anderenfalls kann es zu Bildstörungen und sogar Beschädigungen des TDA5800 Bausteins im TV bzw der Videoausgangsstufe des VCR/DVD/SAT kommen. Weiterhin kommt es bei der Kombination DIN AV -> Scart oft vor, dass die VCR/DVD/SAT Scart-Schaltspannung NICHT in der Lage ist, das DIN-AV TV Gerät sicher in den AV Betrieb zu versetzen. Die Gründe a) Din AV erwartet ein 12V Schaltsignal, viele SCART- Geräte liefern aber Spannungen zwischen 6 und 12V als Schaltspannung, um zusätzlich zur AV Umschaltung eine 16:9 Formatumschaltung mitzuteilen. Spannungen unter 12V am DIN AV aber führen zu fehlerhafter/unvollständiger Umschaltung. -Diese Beschreibung trifft auch für das CUC720 zu. b) der DIN AV Eingang für die Schaltspannung zieht darüber hinaus auch noch einen signifikanten Strom, sodass die bei Scart üblichen Strombegrenzungswiderstände im Schaltspannungsausgang zu einem Spannungsein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |