Gefunden für berechnung motor zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Zündung -- Zündung | |||
| |||
2 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
Erst mal würde ich ermitteln, wie viele Umdrehungen die Kurbel für den gesamten Vorgang braucht. Und zweitens würde ich festlegen, wie lange der Vorgang dauern soll. Ein besonders leistungsfähiger Motor macht das schneller als ein schwacher. Immer unter der Voraussetzung, dass das Drehmoment des gewählten Motors ausreichend ist. Also z.B. mindestens 1 Nm, um eine minimale Reserve zu haben, aber nichts zerstört wird, wenn es mal klemmt. Etwas mehr geht sicherlich auch noch. Ein 1-kW-Motor würde die nötige Arbeit vermutlich so schnell verrichten, dass die Klappe oder Welle zerstört werden würde. Vielleicht in der Größenordnung 10 bis 20 Sekunden.
Für die weitere Berechnung fehlt die Anzahl der nötigen Umdrehungen für's komplette Öffnen und Schließen. ... | |||
3 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
Hallo,
ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA liefern muss bei immer gleicher Hardware. Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird. Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben) gebaut. Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal manuell eingemessen. Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM (Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet? Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs... | |||
4 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V | |||
Jo, damit kann man es mal probieren. Läuft er nicht an, oder hat zu geringe Leistung ist er evt. doch zu klein. Brummt der Motor und wird heiß, so ist er zu groß. Die Berechnung ist nur ein Anhaltswert. ... | |||
5 - PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors -- PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors | |||
Also, ich war wohl hauptsächlich zu ungeduldig, denn die obigen Schritte habe ich schon angewendet gehabt (kenne ich vom Quadcopter tunen). Aber nach einigem herumprobieren funktioniert es jetzt ganz gut, außer bei recht niedrigen Drehzahlen.
Das schwierigste war fast, zuerst überhaupt die richtigen Größenordnungen der PID-Werte zu finden. Es hat natürlich auch nicht geholfen, dass ich in seltenen Fällen einen Overflow in der Berechnung hatte. Ich wollte möglichst mit Integer- bzw. Fixpunkt-Arithmetik arbeiten, da ich Floating-Point-Zahlen auf einem 8bit-AVR schon fast pervers finde ![]() Was anderes als numerische Differentiation ist auf einem AVR glaube ich auch nicht möglich. Die Messgröße sollte aber so gut wie rauschfrei sein, da ich die Zeit zwischen zwei Tachopulsen auf 0,5µs (2MHz-Timer) genau messe (davon ausgehend, dass der Interrupt nicht grade durch einen anderen blockiert ist), und daraus auf UPM umrechne (mit 100Hz außer es ist in den letzten 10ms kein einziger Tachopuls aufgetreten, dann wird gerechnet sobald der nächste Puls kommt). Ganz ohne D habe ich auch probiert, aber da schwingt die Steuerung zu stark über. Eines, was ich hineinpro... | |||
6 - Spannungsabfall berechnen -- Spannungsabfall berechnen | |||
Nein du darfst bei der Berechnung des Spannungsfalls nie mit Cos Phi rechnen sondern musst immer den Scheinstrom zugrunde legen.
Beispiel ein Motor ist mit 230 W angegeben und hat einen Cos phi von 0,5. Wie groß wäre dann der fließende Strom auf der Leitung? Der Cos phi von 0,5 besagt ja das Wirkleistung : Scheinleistung=0,5 ist, das bedeutet der Motor hat eine Scheinleistung von 460VA und eben nicht nur 230 VA >>>> 460V*A :230V =2 A und eben nicht nur 1 A (230V:A:230V) . Mit diesen 2 A wird deine Leitung belastet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Mai 2014 20:30 ]... | |||
7 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 1 Mär 2013 08:45 geschrieben : 400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5% Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verk... | |||
8 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung | |||
Zitat : wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem (Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor) Hier noch ein paar Fakten: Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren. Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben". Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden): Nennspannung 575…600V Nennstrom 1415A Maximalstrom 2000A Nennleistung (Welle) 1150kW Max. Drehzahl 2300 1/min Drehmoment 13730 Nm Wirkungsgrad 94% Leistungsfaktor 0,86 Nennschlupf 1,5% Betriebsart S9 Isolierklasse H EEx Schutz EEx e II T3 Bauform IM B3 Folgendes Problem: Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ... | |||
9 - GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb -- GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb | |||
danke für die schnelle Antwort!
Das Problem ist, dass ich den Motor als Generator nutze. Es exisitert also ein antreibendes Moment und im Motor werden U und I induziert. Die Drehzahl kann ich messen. (U1,I1,n1) Das antreibende Drehmoment ist gesucht. Nun war meine Idee, den Motor entgegen diesem Moment anzutreiben, sodass er zum Stillstand kommt. Antreibendes Drehmoment und Motordrehmoment sind dann ja gleich. In diesem Zustand kann ich Spannung und Strom des Motors ebenfalls messen. (U_H. I_H) Nun wollte ich mit diesen fünf gemessenen Größen im besten Fall das Drehmoment ausrechnen. Sollte ich versuchen den Motor an der Abtriebswelle mit Gewichten zu belasten, sodass ich U und I in den größen erhalte, wie als er durch das antreibende Drehmoment gebremst wurde? Also Motor bestromen und dann versuchen mit Gewichten belasten, um auf U_H und I_H zu kommen und wenn er dabei stehen bleibt ist das Gewicht über den Hebel mein Drehmoment? Oder gehts auch "einfacher" bzw. weniger umständlich mit einer Berechnung? Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: budist am 2 Aug 2012 10:22 ]... | |||
10 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung | |||
Zitat : Der Link zu den Ein/Aus Drucktastern wäre: Gut zu wissen... also doch zwei Taster. Zitat : Zuleitung: 5*6mm² Und wie lang? Dies ist für die Berechnung des Spannungsabfalls nämlich ausschlaggebend. Zitat : die Spielzeugpumpe kannst Du direkt im Dreieck anlassen, erst ab 60A müsstest Du eine Stern/Dreiech Anlassung nutzen. Nein, nur bei Leis... | |||
11 - Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell) -- Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell) | |||
Hallo alle zusammen,
Ich habe in meinem Diplomarbeit ein Modell von Zwei Asynchronmotoren implimentiert, und dann die Feldorientierteregelung dafür erstellt und auch unter MATLAB/SIMULINK implementiert. als eingang für das Modell der Asynchronmotor ist der Stator Spannung (Us in komplexer form U_sa und U_sb). der Asynchronmotor wird mit einem Lastmoment M_L belasstet. in der Feldorientierte regelung habe ich ein Drehzahlregler und Flussregler und dann stromregler erstellt. Am Ende habe ich die meschanischeleistung der Motor an der Welle berechnet mit dem Formel; P_mech = Omega_m * M_M_ist. die passt ganz genau mit den Werten beim realen test. bei der berechnung der elektrischenleistung bin ich nicht erfolgreich. ich will also die wirkleistung berechnen. nach meiner wissen die wirk leistung soll genau so groß wie die mechanische leistung an der Welle des Motors. weisst jemand welsche formel soll ich dafür benutzen ? und ich muss auch den wirkungsgrad der Motor berechnen, das heisst ich soll auch die zugeführte elektrischeleistung zum motor berechnen, die weiss ich auch nicht wie ich es berechnen soll. Also meine frage noch mal ist wie kann ich von dem Modell am Simulink der Asynchronmotor mit der Feldorientierteregelung der elektrischewirklei... | |||
12 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Also es handelt sich um einen Motor aus amerikanischer Produktion. Ich hatte in einem anderen Thema bereits mit euch mal über diverse Probleme mit diesem Gerät diskutiert.
Hier jetzt mal noch ein paar mehr Fakten: Der Motor ist für 110/230 V, 50/60 Hz gebaut (Typenschild). Er treibt das (schwere) Lüfterrad eines Seitenkanalverdichters (Form eines Gebläses für Luft) an. Der Anlaufstrom ist halt leider nur für 60 Hz angegeben. Da mir permanent der B16A Automat rausflog, habe ich experimentiert. Ein 1kW Heizgerät bringt leider gar nix, da dreht das Gerät mit gerade mal 1-2 U/sec.. Also habe ich schrittweise alles an elektrischen Heizgeräten, was ich in meiner Bude finden konnte parrallel geschaltet und mich so an einen passenden Vorwiderstand herangetastet. Optimal lief: zwei Wasserkocher, ein Heizlüfter, ein Heizstrahler und das Untertischgerät. Ja, das macht in der Tat 10 kW an 230 V. Die hab ich also parrallel geschaltet und dann in Reihe vor meinen Motor. Und siehe da: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus und der Motor läuft über 4 sec. sanft an. Dann kann ich die "Vorwiderstände" überbrücken. Dieses 10 kW-gebilde hat einen Widerstand von knapp 4-5 Ohm, ist aber leider alles andere als handlich. Also hab ich mir bei Ebay Wide... | |||
13 - Synchronmotor -- Synchronmotor | |||
Hier ist eine PDF-Datei, welche sich mit der Berechnung von Spulen befasst.
Ich befürchte aber, dass das für deine Zwecke zu viel des Guten ist...Kannst es dir ja mal anschauen. ... | |||
14 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
Also der PWM wurde richtig angeschlossen, auf jeden Fall. Den Ankerwid hab ich gemessen, liegt bei ungefähr 0,3 ohm. Hab über den auch den Anlaufstrom berechnet. Ia=(U-Ui)/Ra
d.h. bei U=36V Ra=0,3 ohm Ui= zu beginn ja gleich 0. Daraus ergiebt sich ein Anlaufstrom Ia=120 Ampere. Ich denke doch das diese Berechnung stimmt oder nicht? Also das dürfte der Steuerung doch nichts ausmachen oder? Die Anschlussbeschreibung sieht auch vor das 3 12V batterien in Reihe geschalten werden. Also auch ok. Der Motor den ich verwende hat halt 1000W. Den größten was die dazu verkaufen hat 750 Watt. Aber das darf doch kein Problem sein nach der Berechnung. Wie machen die es bei den Elektrorollern. Die haben doch auch an die 4KW Motoren drin. Was verwenden die für Steuerungen? Wo kann man solche mal anschauen bzw. eventl. kaufen? Danke für die Antworten. ... | |||
15 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Habe nun die Erkenntnisse einfliessen lassen. Habs mal umgezeichnet. Die Änderungen sind rot.
Habt ihr da noch etwas hinzuzufügen? (zB. C205 / C206 anders platzieren oder Änderungen an den Werten...) Ersetzen wird sie den LSS ja nicht, aber eine elektronische Stromüberwachung währe grundsätzlich möglich und gar keine schleche Idee um zu verhindern dass der Motor nicht ständig zuviel Strom zieht und schlussendlich durchbrennt (also ersatz für R201). Das ganze Konstukt wird nämlich, wie berufsbastler schon richtig geraten hat, von einem AtMega8 gesteuert, da ich als nächstes noch eine Winkelmesseinrichtung inklusive programmierbarem Umkehrpunkt realisieren will. Ich werds mir mal anschaun. Tja, ich weiss nicht ob ein transformatorischer Stromwandler hier zuverlässig funktioniert, auch wenn Speisung mit dem PWM Wechselstrommässig aussieht. Vor allem vor der Berechnung und dem Bau eines solchen Teils graut es mir, wenn das ein wenig genau kommen sollte ![]() Ich denke auch dass sich das sowiso nicht lohnt weil ein Shunt bis ca. 100A billiger kommt. ... | |||
16 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen | |||
Hatten wir schon: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48231
Motor hat 40% Einschaltdauer. Dann steht zu vermuten dass er einen schlechten Wirkungsgrad hat. Leider komme ich mit den restlichen Daten nicht klar, da hätte er nach meiner Berechnung einen Wirkungsgrad von über 1, was wohl nicht möglich ist. ... | |||
17 - Kondensatormotor, CB gesucht -- Kondensatormotor, CB gesucht | |||
Hey Leute,
benötige eure Hilfe zur genauen Berechnung des Betriebskondensators CB, damit die Gewünschte Drehzahl von 2450 U/min erreicht werden kann. Bei mein alter DDR Fensterlüfter ist eine Spule durchgebrannt, weil der Anker fest war. Er lief am 230V ohne Kondensator. Der neue „alt“ Motor, den ich geschenkt bekommen habe, ist auch ein DDR Fensterlüfter und passt perfekt wie mein alter in das Fenster. Jedoch mit ein 3-Leiteranschluss und einer weit aus höheren Drehzahl als mein alter mit 900 U/min. Die Angaben auf dem Motor: 220 V 50 Hz 0,23 A 2450 U/min Mehr war leider nicht zu erkennen. Mit 0,5 µF lief er sauberer als bei 1 µF, aber erreicht man mit 0,5 µF die gewünschte Drehzahl?? Ich kenne nur eine Formel um CB zu bestimmen. CB=1 kvar/kw * P und was ist P??? Pole oder pol paare??? Um kW zu errechnen brauch ich cos Phi. Bei Qc=U*I*sin Phi. Cos Phi lässt sich leicht in sin Phi umrechnen. Und wenn ich S=U*I rechne, dann habe ich die Scheinleistung VA raus. Geht dann also auch nicht. Und nun ist mein Latein am Ende. Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe. Im Anhang findet ihr den Aufbau des Motors und evtl. hilfreiche Angaben. | |||
18 - Abspielen funktionslos (F1) -- Videorecorder GRUNDIG VS 910 VPS | |||
Servus!
F1 bedeutet bei Grundig VCR meistens "Laufwerksfehler" bzw. "Bandblockade". Hier ist zu prüfen: - dreht die Kopfscheibe? - wird das Band korrekt (also komplett) eingefädelt oder blockiert ein Umlenkbolzen? - läuft das Band überhaupt an (Capstanantrieb)? - wenn es anläuft: wird es aufgewickelt (rechter Bandwickel)? - geht überhaupt schneller Vor- und Rücklauf? - kann die Cassette dann ausgeworfen werden? Wenn nein: evtl. Motor-Pulley gebrochen (Panasonic-LW). Manchmal kann es ein "Fehlalarm" sein, dem LW fehlt dann gar nix - außer der Mode-Select-Switch ist verschmutzt. Dadurch bekommt die Steuerelektronik die Laufwerksposition nicht richtig mitgeteilt. Auch möglich: Die optischen Sensoren (unter den Wickeltellern) für die Erkennung von z.B. Bandlauf, -blockade, Laufzeit-Berechnung, sind verschmutzt. Sehr häufig bei Geräten aus Raucherhaushalten. Gruß stego ![]() | |||
19 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau | |||
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es erst versucht das Bild auf den Server hoch zu laden, aber es kam nur die Meldung das die Daten neu eingegeben werden müssen. Das Bild war auch nicht zu groß. Zum Thmea: Ich habe vergessen zu sagen das ich noch ein Computernetzteil hier liegen habe. Das ja mehr als die 30 Watt bringt. Also kann ich das ja schon Mal nutzen. Nur an welchem schließe ich es an? Das Netzteil hat einen 12Volt 10A Ausgang und einen 12 Volt 15A Ausgang. An dem Anschluss soll lediglich der Motor bzw. Motor und regeleinheit liegen. Wie man ließt, habe ich mit der Berechnung so meine Schwierigkeiten. Gibt es eventuell bei Conrad oder sonst wo einen Regler den ich ohne weiteres nutzen kann? Bzw. worauf muss ich bei dem Regler achten? @ perl Das ding soll relativ groß werden und ein CD Auswurf Motor reicht da nicht aus. Es wird quasi ein doppel oder dreifach Gerät werden, so das mehrere Leute daran spielen können. LG Mr.D ... | |||
20 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? | |||
Hallo Hagiiit,
die Berechnung kommt mir spanisch vor: Zitat : Drehmoment= P*9550/n(Umdrehungen)= 0,4kW*9550/150U/min = 25,467 Nm Woher hast du die Leistung? Ich fürchte, von dem von anderer Seite vorgeschlagenen Motor? So was nennt man Münchhausen-Rechnung (Sumpf/Schopf). "Bürste Glasfläche reinigen" das schmeckt nach sehr geringer Leistung. Soll das Werkzeug von Hand geführt werden? Evtl wäre eine Handbohrmaschine oder ein Schrauber bzw Akkuschrauber das Richtige? Georg PS Sind die Glasplatten für Flüssigkristalldisplays? ... | |||
21 - LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht -- LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht | |||
Hallo!
Irgendwie häng ich mit der Berechnung der Widerstände R1/R2 am LM350T vollkommen in der Luft. Die im Forum verlinkten Datenblätter hab ich schon studiert, eins davon erzeugt aber wilden Buchstabensalat bei den Beispielschaltungen mit meinem Foxit-Reader! Gegeben sind 25V-Trafo, ein KBU8M Gleichrichter, LM350T und Gleichstrommotor 18V. Die H-Brücke um die Drehrichtung des Motors zu ändern hab ich verstanden ![]() Nach dem Gleichrichter habe ich eine Spannung von 22V, die ich auf 18V regeln will, der Motor darf maximal 3A ziehen. Somit werden IMHO rund 12W Leistung am LM350T verbraten was mit einem kleinen Kühlkörper kein Problem sein sollte. Und jetzt kommt mein Problemchen: Kann / muss ich beide Widerstände getrennt berechnen? Dann komm ich nach Ohm auf 1.3 für R1. Für R2 kämpf ich noch mit der Formel :roll:... cu... ...Markus... ... | |||
22 - Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen -- Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen | |||
Zum Abschalten reicht in deinem Falle eine RC Kombination. Die Berechnung: http://www.phyta.net/rundcinreihe.htm
Beim Motor ist das besagte 2 x um schon richtig, aber nach Strom hat keiner gefragt. Daher sind nicht alle Relais geeignet. Das Relais muss den Strom auch schalten können. Beachte das bei deiner Auswahl. ... | |||
23 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : habe mal die Primärseite von 3 Trafos mit einem kleinen LCR-Meter nachgemessen: Diese Induktivitätsmessungen sind nichr sehr ausagekräftig, weil der Eisenkern sich bei so kleinen Feldstärken eher hartmagnetisch verhält: Die Magnetisierung folgt noch nicht dem äußeren Feld und deshalb erhältst du nur geringe Induktivitätswerte. Das erklärt dann auch die Diskrepanz zwischen deiner Berechnung und der Messung des Scheinwiderstands. Zitat : Leerlauf-Leistungsaufnahme von 112 bzw. 203 Watt! Watt ( W ) sowieso nicht, das wäre Wirkleistung, sondern wegen der Phasenverschiebung handelt es sich um Voltampere ( VA ), das ist das Produkt von Spannung und Strom... | |||
24 - Laststrom berechnen -- Laststrom berechnen | |||
Zitat : Ohne Nennleistung ist keine Berechnung möglich.Im Prinzip ist das so. Den Wirkungsgrad hilft da auch nicht viel weiter, weil man den nicht so einfach vom Leelauf auf Vollast übernehmen kann, im Leelauf ist der Wirkungsgrad gleich NULL, es wird ja keine Leistung an der Welle abgenommen. Die 1,5A kommen mir da aber schon ganz schön viel vor, oder hat der Motor eine doch schon ganz ordentliche Leistung? Ansonsten gilt bei Gleichstromnebenschußmaschinen (und diese meist permanent erregten Motoren verhalten sich so), daß der aufgenommene STROM zum abgegebenen DREHMOMENT proportional ist, wenn man die Verluste aussen vor läßt. Wenn es sich hingegen um einen Hauptschlußmotor handelt (was ich bei der Modellbaumotoren nicht glaube), dann steigt der Strom nur mit der Wurzel des abgenommenen Drehmoments. Womit wir wieder bei dem Faktum wären, daß ohne Kenntnis über Art und Größe der Last keine Berechnung des aufgenommenen Stromes mög... | |||
25 - temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! -- temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! | |||
Mann,Mann,Mann, so eine Diskusion wegen ein bißchen warmen Wasser!
Die Heizung hängt naturlich dierekt am Wasser aus dem Zylinderkopf, daher wird es auch gleich einmal warm. Krümmerhiezungen haben eigentlich nur Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren (Käfer). Umgekehrt hat aber die Temperatur im Kühler oder im Ausgleichsbehälter fast nicht viel mit der Motortemperatur zu tun. Bei solch tiefen Außentemperaturen öffnet der Thermostat auch bei zügiger Fahrt (und gerade da) nur ein ganz klein wenig, weil der eisig schneidende Wind surch den Kühler pfeift und viel, viel mehr Wärme abführt als der Motor erzeugt. Ist ja auch klar, weil bei einer langsamen Bergfahrt im Sommer bei 40 Krügeln im Schatten muß er auch noch in der Lage sein die Wärme abzuführen. Und das Ausgleichsgefäß liegt nicht voll im Kreislauf des Kühlwassers. Vielmehr wird nur durch kleine Entlüftungsschläuche für etwas Zirkulation und somit auch für eine Entlüftung gesogt. Je nach Art un Umfang der Zirkulation vermischt sich hier heißes Wasser aud dem Zylinderkopf mit lauem Wasser aus dem Kühler und kühlt zusätzlich noch je nach Lage des Gefäßes im Luftsrom ab. Daher müßtest Du die Temperatur dort messen, wo der Fühler sitzt. Aber wozu! Die Heizung funktioniert zufriedenstellend, der Motor kocht... | |||
26 - Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten? -- Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten? | |||
Der Motor sitzt in einem Großmodell Maßstab 1:6. Dabei handelt es sich um ein 26ccm 2-Takter der in meinem Geländebuggy montiert ist. Der Haken dabei ist der, wenn mal aus irgendeinem Grund der Motor hochdreht, ich ihn momentan nicht aus der Entfernung abstellen kann. Und sowas kann schnell ins Auge gehen wenn plötzlich das Modell vollgas gibt.
Wenn ich nun die Funke ausmache, geht am Empfänger im Fahrzeug eine LED aus. Und damit möchte ich gern arbeiten. Ich möchte sehr ungern den Empfänger, der noch ewig Garantie hat, öffnen und darin rumlöten. Im Fahrzeug habe ich einen Akku mit 5x 1,2 Volt. Somit steht 6 bis knapp 7 Volt zur Verfügung je nach Ladezustand. Habe irgendwo im Net einen Schaltplan gesehen mit einem Fototransistor, einem Transistor zur Verstärkung und einem Relais. Nur leider hapert es bei mir mit der Berechnung der Widerstände und wann wo überhaupt einer gebraucht wird. Habe beim großen "C" mich mal umgeschaut und zig verschiedene Transistoren und Fototransistoren gefunden. Aber ich habe keine Ahnung welcher für meine Zwecke brauchbar ist. Die "Collector-Emitter Voltage" oder "Emitter-Collector Voltage" Werte weiß ich z.B. nicht ganz einzuordnen. Die Funktionsweise eines Transistors verstehe ich wohl noch, ... | |||
27 - Frage zur Berechnung von Widerstandsänderung bei Temperaturänderung -- Frage zur Berechnung von Widerstandsänderung bei Temperaturänderung | |||
Moin Zusammen ![]() Ich habe vor kurzem angefangen mich intensiv mit Elektrotechnik zu befassen, da ich eine Ausbildung in diesem Bereich anstrebe. Zur Hilfe habe ich ein etwas älteres Buch über Elektrotechnische Grundlagen, was ja im Prinzip keine Große Rolle spielen sollte. Nun bin ich beim Kapitel ''Widerstandsänderung bei Temperaturänderung'' und komme bei einer Aufgabe durcheinander. Möchte nun wissen ob dies nun an meinem Verständnis liegt oder wohlmöglich ein Fehler im Buch ist. Komme ich erstmal zur Aufgabe, ich zitiere: [/]fedon[/]mixonEine Motorwicklung aus Kupfer weist bei 20°C den Widerstandswert 7,3[/]Omega auf. Welcher Widerstandswert liegt vor, wenn der Motor im Winter bei -15°C in Betrieb genommen wird? [/]fedoff Nach meiner Berechnung kam ich auf folgendes Ergebnis: [/]fedon[/]mixonGegeben: R20= 7,3[/]Omega [/]alpha=0,00393 1/K [/]Delta[/]Theta=35K Gesucht: Rk= ? [/]Omega Formel: Rk= R20-[/]alpha*[/]Delta[/]Theta*R20 Rechnung: 7,3[/]Omega - 0,00393 1/K * 35K * 7,3[/]Omega = 6,29[/]Omega [/]fedoff Nun habe ich das Ergebnis und den Rechenweg mit dem der in dem Buch beschrieben wurde Verglichen un... | |||
28 - BHKW-Steuerung mit C-Control? -- BHKW-Steuerung mit C-Control? | |||
Zitat : Es könnte ja sein, daß der Motor keine Leistung bringt und der Generator zum Motor wird. Auch daß muß Deine Steuerung erkennen, sonst hast Du schnell mal eine große Stromrechnung. Mit dem Strom alleine wird das nicht gehen. Zur Erkennung ob der Motor angesprungen ist kannst auch den D+ der Lichtmaschine verwenden, vielleicht noch etwas zeitverzögert, je nach dem wie schnell die Maschine anspringt. Wenn der Motor anspringt, steigt die Drehzahl und die Lichtmaschine kommt auf Spannung. Dann kann der Starter ausgeschalten werden. Außerdem kannst vom W Anschluß eine drehzahlabhängige Frequenz abnehmen, für die Regelung der Drehzahl vor dem Parallelschalten. Also, wenn der fall eintritt das der generator zum motor wird, sollte die steuerung das ja an der drehzahl erkennen. zusätzlich sollte das signal "motor läuft" fehlen. D+ ist keine sichere Methode um zu erkennen, ob der motor wirklich läuft. geht beim karo-einfach diesel nur per abgasgegendruck oder akustisch.... | |||
29 - Grundlagen der Servomotoren -- Grundlagen der Servomotoren | |||
Also ich brauche einen AC-Servomotor (keine Modellbauservos!) dem ein Linearantrieb angekoppelt wird.
Jetzt wäre hilfreich, wenn ich Grundlagen über solche Motoren, sowie evtl. Auswahlkriterien finden würde! Ich hab bereits gegoogelt bevor ich das Thema hier begonnen habe, aber ich dachte mir das vielleicht jemand eine Internetadresse kennt, wo das Thema behandelt wird. Um noch genauer zu werden: Es soll ein X-Y Positioniersystem verwirklicht werden, eben mit AC-Servomotoren, Linearachsen und eigener Software. Nun muß ich über alle einzelnen Komponenten Info´s einholen um ein Gesamtkonzept erstellen zu können! Weiters die Berechnung des Drehmoments des Motor über die bewegten Massen. Noch genauer geht´s nun wirklich nicht!... | |||
30 - 230V Walzenlüfter dimmen -- 230V Walzenlüfter dimmen | |||
Ein Kondensator stellt bei Wechselstrom eine Impedanz dar.
Zx = -j 1/wC Wenn man diese Impedanz in Reihe zu einem Verbraucher schaltet ist das im Prinzip so, als würde man im Gleichstromkreis einen Ohmschen Widerstand in Reihe schalten. Bei rein Ohmschen Verbrauchern ist auch im Wechselstromkreis die Vorschaltung eines Kondensators relativ unkritisch. Der Motor hat aber – wie Du schon sagtest - eine induktive Komponente. Wenn Du dazu einen Kondensator in Reihe schaltest baust Du damit einen Serienresonanzkreis auf. Und wenn Du Pech hast ergibt sich bei 50 Hz Netzfrequenz genau die Resonanzfrequenz => Das Ding schaukelt sich auf. ( hängt von der Induktivität des Motors und der Dimensionierung des Kondenstors ab ) Dann kommt es auch zu einer Spannungsüberhöhung am Kondensator ( weit ÜBER 400V, die 400V ist ja lediglich der Scheitelwert der Netzspannung ). Wie gesagt : bei rein Ohm’schen Verbrauchern ist das kein Problem ( selber schon gemacht ), aber bei induktiven muß man auf jeden Fall aufpassen. Auf keinen Fall darfst du einen Elko verwenden, sonst hast Du den ultimativen "Fuse Destroyer" gebastelt… Vor der Berechnung des Kondensators also mal die Induktivität des Motors bestimmen ( geht... | |||
31 - Lastsprung an Transformator -- Lastsprung an Transformator | |||
Hallo,
@Anton 82: 600 kVA ist aber keine Normreihe von Trafos, es gibt entweder 500 kVA oder 630 kVA. Weiterhin sind für solche Berechnungen die Nennspannung und die Kurzschluss-Spannung (4% oder 6%) mit Sicherheit nicht unerheblich. Ohne jetzt ins Detail zu gehen, sind aber mit Sicherheit die Kurschlussverluste des Trafos von Bedeutung. Auch ist der Bereich des Motors sehr groß, da braucht man schon genauere Angaben (Nennspannung 230/400/500/690V?, cos phi, Verhältnis Nennstrom zu Einschaltstrom). Wenn du z.B. einen Motor 110kW mit I nenn = 196A bei 400V im Vergleich zu einem Motor 315kW mit 544A nimmst und die Ströme mal mit dem Faustfaktor 8-facher Anlaufstrom hochrechnest, liegst du zwischen 1568A und 4352A. Und da behaupte ich einfach mal, daß das schon einen Unterschied für die Berechnung macht. Also, ohne genauere Angaben lautet die Antwort ca. 10 - 90 % Spannungseinbruch. (Geschätzt, jedoch ohne Gewähr). Mehr Info = Genauere Angaben (Werde mal meine Unterlagen durchfosten, villeicht find ich sogar ne passende Formel) @MinceR: Vielleicht find ich irgendwo noch son Foto,m werde mal suchen. mfg P.W.K ![]() | |||
32 - Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter -- Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter | |||
Hi
Interesanntes Projekt, wollte ich auch mal machen, hatte aber nur so ein Billigstativ wo eine solche Steuerung sinnlos ist. Jetzt aber zu deinem Problem.Wie hoch ist den Vref.Die Formel zu Berechnung des Phasenstroms kennst du ja hoffentlich I (Wicklung)= Vref / Rsense*Wurzel2 Also Vref bei 0.6A ca. 0.4V Vielleicht hast du ja den Phasenstrom zu hoch eingestellt. Wennn der Vref und somit der Phasenstrom richtig eingesellt ist und der Motor trotzdem zu heiss wird hast du 2 Möglichkeiten. 1.Da so eine Teleskopsteuerung kein hochdynamisches System ist kannst du versuchen Vref mit dem Poti soweit herunterzuregeln bis gerade kein Schrittfehler auftritt. 2. Oder du must eine Stromabsenkung einbauen die automatisch den Strom herunterregelt wenn deine Motoren nicht laufen(Sleep Mode). Wie sowas zu realisieren ist weiß ich auch nicht so genau, vielleicht ein retriggerbares Monoflop an der Clock Leitung. Wenn also eine bestimmte Zeit kein Impuls eintrift schaltet das Monoflop über einen Transistor einen Spannungsteiler, der Vref heruntersetzt. Oder das ganze über den Pic als DAC per PWM steuenn wenn der eh eingesetzt wird. Wie immer gibst natürlich noch mehr Möglichkeiten , z.B. fetten Kühlkörper auf den Moto... | |||
33 - SONS -- SONS | |||
Hallo
Leitung 1,5 mm Belastbar je nach Verlegeart, Anzahl der Leitungen neben einander... Spannungsfall berrechnung Im günstigsten Fall Verlegung nach Gruppe C max 21A Dieses ist in der Praxis oft nicht möglich, mehrere Leitungen zusammen verlegt.Verlegung in Rohr,Isolierung.... Dann beleiben oft nur 16,5A oder weniger. Hier ein Link zu Anschlußwerten für die Elektroplanung http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm Ich komme hier auf 3,3 KW je Gerät. Zusamen 6,6 KW 6600W bei 230V = ?A Rechnen wir der einfachheit halber nur mit I= U/R Leitung belastet mit 28,7 A In einer Tabelle für Motoren Cos 0,82 5,5KW bei 230 V = 19,6A 7,5 KW bei 230V 26,4A Hier ist ein Mischbetrieb von Motor und Heizung. Je nach gleichzeitiger Belastung ist die Leitung im überlastbetrieb, den die Sicherung nicht immer abschaltet. Automat B16 schaltet bei 23,2A siehe Abschaltkurve des Automaten. Schaltet die Sicherung rechtzeitig, hat die Hausfrau halb gewaschene Wäsche. Diese ausle... | |||
34 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
Hallo brunsi,
klar sind wir gut! Oder würde das jemand bezeifeln wollen...? ![]() Also, ich wollte nur klargestellt haben, daß man das alles natürlich gerne machen KANN. Nur ist man dann (im Vergleich zu der Stecker-rein-Methode) eben ne mehr oder weniger große Umweltsau. Teuer ist es außerdem. Aber das trifft ja auf viele Hobbys zu... ![]() Allerdings versuchen die dann nicht, sich mit dem Mäntelchen des Umweltschutzes zu tarnen. ![]() Daß es Dir AUCH darum (um den Umweltschutz bzw. das Stromsparen) gegangen sein könnte, hatte ich aus Deiner Fragestellung geschlossen. Denn gerade so Sätze von Dir wie: aber ist doch ziemliche Stromverschwendung, wenn es auch anders geht (gemeint war der Netzbetrieb), haben mich darin noch bestärkt! Vorschlag: Wir betrachten die Sache erst einmal theoretisch. Dann bekommst Du ein Gefühl für die Zusammenhänge und man erkennt auch Aufwand und Kosten. Also: Zwei Betrachtungen mußt Du vorrangig anstellen. Nämlich über die Leistung und über die Energie. Ein Ventilator soll angetrieben werden. Dies macht ein Elektromotor. Der braucht Strom. Un... | |||
35 - Suche Formel zum berechnen eines Kondensators in der Steinmetzschaltung -- Suche Formel zum berechnen eines Kondensators in der Steinmetzschaltung | |||
Also die Praxis ist doch das Beste Modell, was man sich vorstellen kann. Warum nicht an einem Richtigen Motor, nach der Berechnung des ungefähren Werts mit einer Faustformel, das ganze durch ausprobieren optimieren?
Wenn es funktioniert dann is die Lösung doch o.k.... | |||
36 - Watt berechnen? -- Watt berechnen? | |||
*******
******************************************************* ******************************************************************* Wenn man einen Verbraucher jetzt einfach mal als "Black Box" betrachtet, von der bekannt ist, dass sie ein Symetrischer 400V Verbraucher ist, und man kennt die Strangströme und cos(phi), dann ist für die Berechnung der Leistung absolut unerheblich, was darinnen ist. Es kann also ein Motor in sonst irgend einer Schaltung sein, oder eine Heizung, oder eine Zeitmaschine - völlig Egal! [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 13 Feb 2004 6:39 ]... | |||
37 - Heizspirale auf 12 Volt Basis -- Heizspirale auf 12 Volt Basis | |||
Es kommt nicht sosehr darauf an, auf welche Temperatur Du das Öl erwärmen willst, sonderm um wieviel Grad.
Sollte das Öl sich etwa in einem Motor befinden, kann man auch das Metall nicht vernachlässigen, welches miterwärmt werden muß. Dazu muß dessen Masse und Art (Alu/Eisen) bekannt sein. Für die Berechnung der Leistungsaufnahme ist es seher wichtig zu wissen, wie schnell die Erwärmung erfolgen soll. ... | |||
38 - rechtliche Frage zum Thema KVA -- rechtliche Frage zum Thema KVA | |||
@DOS
Es geht hier nicht um das Bezahlen des Kostenvoranschlages, sondern darum, dass das Gerät nach dem KVA in zerlegtem, und damit endgültig unbrauchbarem Zustand zurück gegeben wurde. Machen wir es konkret: Meine Eltern gaben unlängst ihren älteren Hochdruckreiniger der Firma Kärcher bei der Vertragswerkstatt Firma V. in KR zur Reparatur. Es wurde vereinbart zuerst einen KVA zu erstellen, auf dessen Basis entschieden würde, ob repariert wird oder nicht. Der damals zu bemängelnde Fehler war, dass das Gerät auf Grund von Verschleiss der Wasserdichtungen an den Druckkolben tropfte und weiterhin durch den Verschleiss der Öldichtungen an den Kolben Teile dieses Tropfwassers ins Schmieröl gelangten. Abgesehen davon war das Gerät absolut gebrauchsfähig und aufgrund seiner technischen Ausführung/Qualität erschien trotz Alters von 10 Jahren eine Instandsetzung lohnenswert. (nicht dieser billige Mist, den die Firma Kärcher heute für 129E im Baumarkt verkauft) Der erstellte KVA belief sich auf sagenhafte 250E plus Märchen (200E plus Märchen ohne Wechsel der Kolben) woraufhin meine Eltern die Reparatur verweigerten, mit dem Hintergedanken, das Gerät trotz der Undichtigkeit weiter zu betreiben (was ja möglich gewesen wäre) bis es total ausfiele. Leider aber machte ... | |||
39 - Spannungsspitze -- Spannungsspitze | |||
Hallo Joe,
Ich habe eine Formel aufgetrieben. Leider bin ich auf anhieb nicht in der Lage eine Berechnung anzustellen.(Ist schon ein paar Jährchen her). Könntest Du das einmal übernehmen? Als Motor könnte man ein 7,5KW anehmen.Der ist doch gängig. Vielen Dank röhre Die Formel hänge ich an. Uploaded file: Tmp11.zip... | |||
40 - Stereoanlageensation Blindleistung -- Stereoanlageensation Blindleistung | |||
Also erstmal danke an Perl, er hat mir wieder viel abgenommen. Da ja der cos phi klar ist, ist ja auch klar das sich der Strom aus einem Blind und einem Wirkanteil zusammen setzt. Dieser Blind anteil pendelt tatsächlich immer zwischen dem Verbraucher und der Kompensations anlage hin und her. Und er pendelt so lange wie eingeschaltet ist, denn die Netzfrequenz bzw. der Netzstrom hält ja diesen Schwingkreis immer am laufen. Durch den Blind anteil erhöht sich natürlich der Gesamtstrom. Der höhere Gesamtstrom sorgt natürlich für höhere Verluste in den Leitungen, bedingt durch deren ohmschen Widerstand.
Das sollte natürlich nicht sein, denn es wird wertvolle Energie in sinnlose Wärme umgewandelt. Und da der Strom nach der Formel: P=I²*R quadratisch einfluss nimmt. Sollte man den Blindstrom so klein wie möglich halten. Aber das hat je Perl alles schon gesagt. (Warum schreib ich das eigentlich noch mal?) (Egal!) Das nach deiner Berechnung an einem Motor der Strom sinkt obwohl die leistung des Motors gleichbleibt, ist klar, denn du hast ja die Blindleistung dann mit einem Kondensator kompensiert. Aber diese Kompensation wirkt sich ja nur auf den Strom in der Netzzuleitung aus, es fliesst ja auch ein Strom vom Kondensator zum Motor, und wieder zurück, usw... Also wenn... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |