Gefunden für batterietester - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
| |||
2 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
@perl: Danke, ich fand die Anfrage auch nicht durchdacht.
Zitat : klauskern hat am 17 Dez 2023 11:18 geschrieben : Aussage über den Ladezustand der Gerätebatterien erhalten, [...] Voll, halbvoll, leer und defekt als Aussage würde eigentlich ausreichen.Bei Primärzellen geht das recht gut über die Klemmspannung. Mein Vorschlag wäre z.B. ein digitaler Batterietester BT-168D oder ähnlich. Zitat : und ohne spezifische Anwendungsfälle zu berücksichtigen.Wie soll das bitte möglich sein? Es macht eben doch einen Unterschied, ob man eine schlechte oder gute Zelle vor sich hat und ob man die jahrelang in einer LCD-Uhr mit µA entlädt oder innerhalb von Min... | |||
3 - CR2032 vernünftig Spannung prüfen -- CR2032 vernünftig Spannung prüfen | |||
Zitat : Projekt X 1/4 hat am 7 Feb 2021 11:55 geschrieben : Wieviel mA Last wären für diese Messung sinnvoll?Kommt auf die Anwendung drauf an. Am sinnvollsten wäre es den Teststrom nach dem Stromverbrauch des "Batteriegerätes" auszuwähle. Ansonsten hatte ich in folgenden Beitrag meinen Senf abgelassen und einen Batterietester ala "BT-168D" vorgeschlagen: Fernbedienung ohne Funktion Meine ziehen bei 3 V rund 4 mA. Wie beschrieben würde ich drauf achten, dass der Tester aus Deutschland kommt. Bei den günstigen vom Ali ist bei mir der 9V-Bereich leider zu ungenau. ... | |||
4 - Fernbedienung ohne Funktion -- Chinaschrott Fernbedienung | |||
Zitat : Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugeben Das ist klar. Es gibt auch als Last einen 100 Ohm Widerstand um ein paar Cent, parallel zum DVM. ![]() | |||
5 - Ausgleichsströme bei Primärzellen -- Ausgleichsströme bei Primärzellen | |||
Hallo, Guten Tag!
Ich habe eine LED-Taschenlampe, welche mit 2 in Reihe geschalteten AA-Zellen betrieben wird. Am Ende der Batterienutzung (LED leuchtet nicht mehr) messe ich unter Last an der einen Zelle ca. 0,9 V, an der anderen ca. 0,6 V bis 0,7 V. Zur Messung verwende ich einen Batterie-Tester ähnlich diesem: https://www.reichelt.de/batterietes.....pol_5 Hochohmig gemessen (10 MOhm/V) liegt erwartungsgemäß die gleiche Spannung wie bei neuen Zellen, ca. 1,6 V, an. Ich verwende grundsätzlich gleiche Alkali-Zellen der gleichen Charge und aus demselben Blister von Varta. Sind die Ausgleichsströme zwischen den Zellen tatsächlich so deutlich oder gibt es eine andere Erklärung für diese Erscheinung? ... | |||
6 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Zitat : Wenn ich aber über ein Prüfgerät 0,02 Volt einleite zeigt es genau 2V an. Wenn das wirklich der Fall ist, und du legst 9V an, dann wickelt sich der Zeiger um die Achse und du kannst das Instrument wegwerfen. Warum muss es auch ausgerechnet solch ein russischer Schrott sein? Zur Batteriekontrolle tun es doch auch solche Instrumente mit passendem Vorwiderstand: http://www.ebay.de/itm/Einbauinstru.....52587 http://www.ebay.de/itm/Einbauinstru.....01771 ... | |||
7 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
An Offroad GTI:
Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie? Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen. http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187 Dort kann ich nur die Stromstärke der Solarmodule Ladestromstärke des Akkus Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent) sehen. Gute Idee kommt in die enger Auswahl Spannungs-Datenlogger VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC 56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62 An Ltof: Deine Behauptung: Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos. Meine Behauptung: Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint. Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen. Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang... | |||
8 - LED Batterieanzeige -- LED Batterieanzeige | |||
Zitat : Nun liegen 1.5 Volt an , dann hätten die LED zu wenig spannung und damit zu wenig Strom. Aber anscheinend leuchten 1 oder 2 dann ja noch immer, wieso ist das so?Das ist ja nicht so. Wie kommst du darauf? @mlf_by: Zitat : , aber die Schaltung muß doch etwas mehr wie 100mA ziehen.. Oder gar "als wie"? Schon mal daran gedacht, daß das vielleicht ein Batterietester ist und die Batterie absichtlich mit den 33 Ohm belastet wird? ... | |||
9 - Induktionsherdion eines Tassen Boliers -- Induktionsherdion eines Tassen Boliers | |||
Ich schick das Teil zurück. Ich wollte es über einen Batteriestarter betreiben, das hat für solche Zwecke eine Extra-Steckdose. Aber die Tasse hat das Netzteil und noch etwas anderes im Gerät geschrottet. Zum Glück war es nur der Starter und nicht mein Audi.
Das Netzteil werde ich vermutlich nicht retten können, den Starter hatte ich auf, konnte den Fehler aber nicht finden, er scheint beim integrierten Batterietester zu sein. @GeorgS Wo besteht der Unterschied? Das war meine zweite Wahl, letztlich habe ich mich für die genannte entschieden, weil sie etwas größer ist, ansonsten ist sie auch eine Tasse. Im übrigen sollte sie nur das Getränk heiß halten, werde ich dann doch wohl wieder meine Thermo ausmotten müssen. Grüße Homer S ... | |||
10 - Batterien Entleerung setsam -- WetterDirekt WD1810 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Batterien Entleerung setsam Hersteller : WetterDirekt Gerätetyp : WD1810 Chassis : ? ______________________ Hallo Zusammen, habe ein kleines Problem mit meiner Wetterstation (WetterDirekt WD1810) Seit ca. 1 Jahr habe ich das Phänomen das sich von den drei im Gerät eingelegten Batterien (in Reihe),immer nur eine total entleert. Und das nach relativ kurzer Zeit (2 Monate) Die Überprüfung mit einem einfachen analogen Batterietester zeigt für mich seltsames. 2 Batterien sind noch fast voll, 1 Batterie ist total leer, wobei der Zeiger sogar noch ein klein wenig "in's minus läuft". (Ausgehend von der Nullstellung des Testers) Wo könnte hier das Problem liegen? Bin für alle Vorschläge dankbar. Gruß Frank ... | |||
11 - drehspulenmesswerk berechnung. -- drehspulenmesswerk berechnung. | |||
Hallöchen mal wieder.
Ich hab schonwieder ne Frage an euch :). Ich habe ein kleines Drehspulenmesswerk von einem 1,5V batterietester auseinander genommen und die Widerstände dort abgelötet. Das Messwerk hat 51 Ohm und ist bei 0,8V am vollausschlag. Ich habe einen Boostkonverter, der mir meine Kondensatoren auf 400V läd. Mit meiner berechnung habe ich 25 KOhm in serie zum messwerk gelötet. Funktioniert auch wunderbar. Jetz ist der Widerstand aber insgesammt zu gering so das sich der kondensator wieder zu schnell entläd und zuviel leistung an den 25 Kohm abfällt so das sie sich zu stark erwärmen und zerstört werden. Meine Frage letztendlich ist. Wie ich die Wiederstände vergrößern muss, so dass das Messwerk wie gehabt bei den Daten voll ausschlägt bei 400V und so dass ich auch 1/4W Widerstände benutzen kann ? Also wie rechne ich das hoch ? anggenommen ich gebe´dem messwerk selbst zu sein 50 Ohm noch in reihe einen 330 Ohm und als telerwiederstand dann folglich 165 K Ohm sollte das funktionieren oder ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 16:33 ]... | |||
12 - Messungen an einer 9 Volt Block Batterie -- Messungen an einer 9 Volt Block Batterie | |||
Wenn da wirklich 2,3mA angezeigt wurden, hat es das Meßgerät evtl. schon hinter sich oder du hattest Glück und die Batterie ist leer.
Das anlegen einer Spannung im Widerstandsmeßbereich fördert die Lebensdauer nicht gerade. Kleiner Tipp: Beim Meßgerät lag ein kleines Heftchen bei, wahrscheinlich wurde das zusammen mit der Verpackung entsorgt. Das nennt man "Bedienungsanleitung". Eigentlich sollte man diese vor dem Gebrauch lesen, das verhindert grobe Bedienungsfehler. Den Zustand einer Batterie kannst du mit dem Gerät nicht beurteilen. Dazu gibt es Batterietester. Die messen die Spannung unter Last und zeigen den groben Wert auf einer Gut/Schlecht Skala an. ... | |||
13 - uraltes Röhrenvoltmeter -- uraltes Röhrenvoltmeter | |||
Die Heathkit Geräte wurden als Bausatz vertrieben und waren sehr beliebt. Vom simplen Batterietester über Röhrenvoltmeter bishin zum Oszilloskop gab es alles. Auch in anderen Bereichen gab es von denen viele Bausätze, bishin zu Farbfernsehern und Funkgeräten.
Die 12AU7 entspricht einer ECC82, ist also ein Doppeltriode. Die 6AL5 entspricht einer EAA91. In den Halter gehört eine Babyzelle. Bei dir ist da aber wohl was falsch zusammengebaut. Eine Anleitung gibt es hier: http://www.mydarc.de/db6zh/im-18/im18d.htm, weitere Fotos hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....D.htm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Nov 2010 20:05 ]... | |||
14 - Umbau an Labornetzteil -- Umbau an Labornetzteil | |||
Ich teste meine Batterien mit diesem Gerät. Ich glaube ich habe weniger als 10 Euro dafür bezahlt.
Gruß Peter ... | |||
15 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk | |||
Hallo Photonic, auf dich ist echt immer wieder Verlass!
Vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung! Leider beschränken sich mein Elektronik Kenntnisse auf "Plus und Minus nich verwechseln" ![]() Die Bordspannung beträgt 6 Volt (2 Akkus parallel). Es soll dann doch eine LED sein. ZB diese sehr hellen von Seoul Semiconductor oder von Luxeon. Nur leider weiß ich nich, wo man solche starken LEDs it dieser speziellen 360° Streuung beziehen kann. Bei Osram heißen diese Dinger "SideLED". Es soll aber auch spezielle Linsen geben, die auf eine normale LED aufgebaut werden,um den 360° effekt hinzubekommen. Nee, nach Anleitung würd ich so eine Schaltung schon zusammenzaubern. Ich mag es allerdings nich, wenn etwas unsauber verarbeitet ist und Platinen ätzen wollt ich dann doch vermeiden. Weiterhin muss es auch möglichst klein sein, da ich nich so viel Platz in meinem Boot habe. Aber so einen Standard Batterietester müsste man doch umbauen können?! Ich weiß dabei aber nich ob es welche gibt, die permanent die Spannung überwachen oder nur auf Knopfdruck kurzzeitig. Nächstes Problem(chen) wär für mich schon der Umbau auf Relais, da das Relais ja dann schalten soll, wenn eine bestimmt... | |||
16 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Durchgangsprüfer?
Batterietester? Einschaltknopf irgend eines Audiogerätes? ![]() ![]() | |||
17 - Blöde Frage: Spannung von vollen Batterien? -- Blöde Frage: Spannung von vollen Batterien? | |||
Die meisten von mir gemessenen Batterien (AA & AAA) haben neu nur 1,3 - 1,4V.
Die einzigen proppenvollen Zellen, die ich ma gemessen habe, waren Duracell ProCell (1,57V ohne Belastung). Die 9V Blockbatterien haben in der Regel mehr als 9V. Mein Batterietester zeigt dann immer "overload" an. Oo Ma eben gemessen... 9,94V ohne Belastung (Golden Power Billichteil für 45 Cent). ![]() | |||
18 - Batterietester Selbstbau -- Batterietester Selbstbau | |||
Hallo ihr lieben,
ich würde mir gerne einen Batterietester selber bauen. Nur so zum Spass. Es muss kein superguter sein aber er sollte funktionieren. Vorab: Ich habe nicht viel Ahnung, was ihr an meinem Artikel eh sehen werdet, also bitte alles super leicht erkären! Danke! Ich dachte da an eine Reihenschaltung bei der so 12 LEDs zum Einsatz kommen sollen. Weil es mir einfach nicht reicht nur 3 LEDs zu nehmen rot=leer, gelb=halbvoll und grün=voll Ich dachte da an z.B. 4 grüne= voller Bereich 4 gelbe= mittlerer Bereich 4 rote= leerer Bereich (Ich weiss, verschiedene Farben brauchen verschiedene Volt bei LEDs. Muss ich dann halt mit in die Widerstandsberechnung mit einfliessen lassen.) Problem Nr. 1: Wie 12 LEDs zum Leuchten Bringen mit einer 1.5V Batterie? Lösung?= Soviele Batterien anklemmen bis der Saft ausreicht!? Das ist aber doof. Ich will nicht 5 batterien anhängen um 1 zu testen. Die Geräte im Geschäft funktionieren auch anders. Da legt man evtl. 1 Batterie ein und dann funkt das ganze ![]() Problem Nr. 2 Ich will nicht nur Widerstände anklemmen, denn dann glimmen die LEDs nur. Sie sollen... | |||
19 - leere autobatterie - wie laden ? -- leere autobatterie - wie laden ? | |||
Wie wurde die Batterie getestet? Nur durch messen der Spannung oder unter hoher Last mit einem Batterietester?
Das was du beschreibst klingt nach einer defekten Batterie. Eine intakte Batterie wäre nach einer längeren Fahrt wieder voll geladen. Mess aber auch mal die Ladespanung, nicht das die zu niedrig ist und der Akku daher nicht voll geladen wird. ... | |||
20 - Akkus 1,2 V - Batterie 1,5 V Warum? -- Akkus 1,2 V - Batterie 1,5 V Warum? | |||
@löt
Akkus verlieren im Laufe der Zeit ja Kapazität. Diese verschwindet aber nicht vollkommen, sondern äußert sich durch einen Anstieg des Innenwiderstandes am Entladeende. D.h. wenn du mit einem gewöhnlichen hochohmigen Voltmeter die Spannung an der Akkuzelle misst, dann kannst du durchaus bei komplett entladener (und etwas älterer) Zelle die Spannung von 1,2 Volt messen. Diese Spannung misst du aber nur in unbelastetem Zustand, und das sagt überhaupt nichts aus. Unter schon sehr geringer Belastung bricht die Spannung an der Zelle in schweren Fällen sogar bis kurz vor Null zusammen. Ob eine Akkuzelle ein Gerät also noch ausreichend versorgen kann, hängt also auch sehr von dem Strombedarf des Gerätes ab. Selbst handelsübliche Batterietester messen die Spannung unter relativ geringer Last, die mit dem Verbrauch von vielen modernen Elektronikgeräten nicht mithalten kann. Durch die fast lineare Entladekurve von Primärzellen lässt sich ihr Zustand anhand der Leerlaufspannung oder unter geringerer Last viel besser bestimmen. MfG hanno... ... | |||
21 - Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt -- Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt | |||
So, habe aus intresse dran das ding (coldheat) einfach mal gekauft (um mal zu sehen was es bringt und was net)
die lötspitze ist aus einer extrem harten und spröden schwarzen metallegierung (schließ ich aus der beschaffenheit der spitze und den warnungen im faltblatt das die spitze brechen kann wenn man zuviel druck drauf gibt) erster test mt akkus (lagen schon 2 monate rum, waren laut batterietester aber noch voll) gerät läuft nciht also suche nach batterien. da ich selber nur akkus nutze muß ich die von meienr mutetr nehmen. die hat leider nur billige (marke SANKAI, 20 stück 1 euro) tut man diese rein leuchtet die weiße led und oben drauf die rote kontroll led wenn man mit dem lötkolben ans mitgelieferte lötzinn geht gibt es an der spitze einen winzigen funken und eine winzige rauchfahne ganz kurz, diee leds am gerät gehen alle aus, aber schmelzen tut das lot nicht ![]() mit meinem hochwertigem elektroniklot dasselbe. das ding scheint hochstromfähige batterien zu erfordern ![]() also wird man um die teuren varta black alkaline oder die hochwertigen ucar pendants wohl net rumkommen | |||
22 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei mA-Messung an Akkus/Batterien -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei mA-Messung an Akkus/Batterien | |||
Habe es gechecked, und ja, der lütte Draht in dem Glasröhrechen sah nicht mehr ganz intakt aus (wie schön, das es nur ein lütter Draht in einem Glasröhrchen war, und nicht der Warpkern eines Warpantriebs ![]() Gehe ich also recht in der Annahme, daß die Volladung eines Akkus (oder der Ladezustand generell) immer eine Angelegenheit auf Treu und Glauben bleibt, bzw. der Anzeige des Ladegeräts geglaubt werden muß? Und verstehe ich es dann richtig, daß handelsübliche Batterietester immer nur die Volt-Spannung messen, und daher den Zustand einer Batterie besser diskriminieren als den eines Akkus? Und ist die Schlußfolgerung richtig, daß die moderne Wissenschaft zu diesem Problem nix weiter zu sagen hat (außer ein Amperemeter vielleicht direkt und unmittelbar in eine Batterie/einen Akku einzubauen...? ![]() Einfache Frage - und schon am Limit der modernen Wissenbasis angekommen - life can be so easy at times! :D:D:D... | |||
23 - CD Kenwood KTF-V7030D -- CD Kenwood KTF-V7030D | |||
Nur zur Sicherheit: Die Bakterien in der Fernbedienung hast Du erneuert, ja?
(Batterietester allein hilft da oft nix, da die FB gern etwas mehr Saft will...) ... | |||
24 - wichtige Frage zu Multimeter? -- wichtige Frage zu Multimeter? | |||
Hallo,
ich möchte mir ein Multimeter bei Conrad kaufen. Ich habe das Voltcraft VC 220 und das Voltcraft VC 260 Solar im Auge. Jetzt habe ich eine Frage dazu, das VC 220 hat ein Batterietester das VC 260 nicht, obwohl es ja teurer ist. Wozu ist dieser Batterietester?Kann ich nicht ganz normal über Spannungsmessung meine Akkus und Batterien testen? Was mir auch aufgefallen ist, ist: das alle teuren Multimeter diese Funktion nicht haben. Weiß einer warum? Ich brauch das u. A. nämlich öfters mal um meine Batterien und Akkus zu testen.(NiCd, NimH, und Blei)(Modellbau,Hobby und Freizeitbereich). Das VC 260 würde mir am ehesten zusagen, wegen der Auto-Range Funktion und weil man Keine Versorgungsbatterie braucht. Jetzt weiß ich halt nicht ,ob ichs nehmen soll, weil das dummerweise keine Batterietestung hat. Vielleicht kann einer mal auf die HP von Conrad gehen und mir eine Erklärung/Empfehlung geben. Ich möchte einfach ein Multimeter für den Hobbybereich.Es soll nicht das teuerste,aber auch nicht das billigste sein. Also kein Billigteil was nichts taugt. Ich danke euch schon jetzt sehr für eure Hilfe und Antworten. Viele liebe Grüße Dani... | |||
25 - Menüleiste Forum geht nicht mehr -- Menüleiste Forum geht nicht mehr | |||
Weiter:
Im aktuellen Forum Verbesserungen folgende Links: 1. Zeile Alles über Elektronik bis Ein Vogel sind alle aktiv. 2: Zeile Ersatzteile per Versand bis Global-Alarm alle aktiv 3: Im Onlinshop betellen (Batterietester) : aktiv 4: SMS-versenden : aktiv 5: Banner please hold the line vedeckt den größten, oberen Teil des Schriftzuges Elektronikforum und der Tür zum Chat. Beide Links sind inaktiv 6: Registrieren bis Ausloggen alle inaktiv 7: Elektroni...Index >> Verbesserungen beide inaktiv 8: Moderiert von Admin Neues Thema erstellen Antworten alle inaktiv 9: Blockschaltbild TV VCR-Aufnahme beide inaktiv 10: Links im Kopf des 1.Beitrages pm bis quote, .. alle aktiv Alle darunter befindlichen Links und Funktionsbuttons bis einschließlich the phBB Group sind aktiv. Die Buttons für die Navigation im Webring werden zwar nicht als aktive Links angezeigt, funktionieren aber. Offenbar stört der hold the line Text die Interpretation der Links, bis das durch das Fenster des ersten Beitrags repariert wird. Vielleicht noch interessant: Der Text Plsae hold the Line und die Zahnräder lassen sich mit dem Cursor markieren. Danach nichts mehr, bis... Erst das Wort Autor des ersten Beitrages und al... | |||
26 - Und Tschüss -- Und Tschüss | |||
Okay Leute, das war's. Ich bin wech.
Da mache ich mal einen Scherz und muss mir dumme Kommentare von Perl anhören, wo sowas in noch heftigerer Form von anderen Leuten an anderer Stelle klaglos toleriert wird. So nicht, Leute. Gleiches Recht für alle. Und da das offensichtlich nicht gegeben ist, und auch nicht das erste mal ist, dass Forumsmitglieder unterschiedlich behandelt werden, ziehe ich meine Konsequenzen. Ich werde nicht dulden, dass Moderatoren versuchen an meiner Wenigkeit Exempel zu statuieren, um Dinge wieder gut zu machen, die sie in der Vergangenheit versäumt haben. Wo war Perl denn, als ich von Kaira B als FuzziBär betitelt wurde? Nein, er regt sich lieber auf, weil ich scherzhaft anmerkte, dass der Vorschlag (von Hannoban) einen Taschenrechner auf eine Autobatterie zu montieren, doch dazu führen würde, dass man genau sehen könne, wenn jemand dieses Monstrum in der Tasche trägt. Außerdem erkenne ich an der Reaktion auf meine kritischen Bemerkungen zum Ablauf dieses Forums, dass einige Leute anscheinend ebenso denken wie ich, nur etwas dagegen tun wollen sie offensichtlich nicht. Und wenn ich mir den Kommentar von Elektronikfox so ansehe, denke ich, woll... | |||
27 - Batterietester -- Batterietester | |||
Hallo
mein kumpel und ich wollen einen batterietester bauen der über ca. 5-10 led´s zeigt wie voll die batterie noch is. nun steh ich gleich vor dem grösten problem über welchen weg soll ich gehen ( eine batterie geht ja net von 1.5 bis 0 volt linear runter): soll ich über linear steigenden innewiederstand gehen oder über irgend was anderes?? und wie soll ich das realiesieren? über transistoren die bei ner bestimmten spannung schalten oder mit diac´s? oder muss ich mir net so wahnsinige mühe machen weil das ein hofnungsloses unterfangen is? oder hat vielecht einer nen schöne bilig zu realisierende möglichkein die ich net in betracht gezogen hab (außer eins kaufen) vieleicht sogar mit bauplan. und wo bekomm ich kostenlose pläne für kleinere schaltungen?? Das wahren nun verdamt viel fragen ![]() ![]() ![]() cYa [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fordham am 2 Jun 2003 21:46 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |