Autor |
Blöde Frage: Spannung von vollen Batterien? Suche nach: spannung (45675) batterien (3836) |
|
|
|
|
BID = 421416
Spartaner117 Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: steinheim
|
|
Servus auch
Also eigentlich ganz einfache Fragen, aber ich konnte bei google&co einfach nix finden...?
Also:
Welche Spannung hat eine neue, volle Alkali-Batterie im Normalfall (bei geringer Belastung, also nicht Leerlauf) in etwa?
Weil bei den 1,5V Nennspannung sind die doch quasi leer, oder?
Und 9Volt-Blöcke? Was bringen die normalerweise im Neuzustand?
Und welche Zellenspannung hat ein NiMH-Akku wenn er voll ist normalerweise (auch leicht belastet)?
Und leer?
Is bestimmt voll die Anfänger-Frage, aber ich hab mich jetzt trotzdem mal getraut^^
Danke euch schonmal vielmals... |
|
BID = 421448
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
|
Das ist ein langes Thema :-).
für den NiMH habe ich auf die Schnelle folgende Seite gefunden:(Suchwort Entladekurve)
http://www.uni-koblenz.de/~odsbset/profse96/akku-gr/welcome.htm
In den Spannungsverlauf der Entladung gehen sehr viele Dinge ein (Temperatur, Entladestrom, Alter, Ladezyklen, Memoryeffekt)
Bei einer Alkalibaterie sagt die Leerlaufspannung sehr wenig über den Ladezustand aus. aussagekräftig ist eine Messung des Stromes unter hoher Belastung.
Normalerweise nimmt die Spannung im Laufe der Entladung von 1,5 V langsam ab bis auf ca 1,1V dann bricht sie rasant zusammen. Ohne Last ist sie aber nach einiger erholungszeit wieder bei 1,5V.
Gruß Topf_Gun
Edit: ist zwar reichlich Werbung aber doch interressant, der Kurvenverlauf:
http://www2.ife.ee.ethz.ch/~zinniker/batak/ideal/index.html
Und ein paar kurven in Englisch
http://candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=64660
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 11 Apr 2007 19:47 ] |
|
BID = 421576
Spartaner117 Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: steinheim
|
OK, danke erstmal für die NiMH-Kurven, is schonmal mein grösseres Problem gelöst. (Mann Entladekurve, ich bin aber auch beh** zur Zeit)
Aber bei den Alkali:
Hmm, wie (also weniger der Aufbau, mehr die Daten) mess ich dann einigermassen zuverlässig, ob eine Batterie noch was taugt oder nicht?
Und (vor allem) bei 9 Volt-Blöcken?
Is ja eigentlich nicht so, dass ich gar keinen Plan von Elektronik habe...
Aber ich muß gestehen, dass mir diesbezüglich anscheinend doch einiges abgeht.
Weil einfach nur Leerlaufspannung messen wusste ich, dass das nix taugt.
Was ist von den Batteriemessbereichen mancher Messgeräte zu halten? (1,5V / 9V)
Oder muß ich mir doch n Ansmann Energy 8 Pro kaufen?
|
BID = 421606
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Als "Schnelltester" Habe ich dieses Model im Einsatz und bin recht zufrieden:
http://www.ztsinc.com/mbt1.html
Billiger geht es auch allerdings mit weniger Testmöglichkeiten. (Nachteil: hier benötigst Du 4xAAA Zellen zum Betrieb)
http://www.ztsinc.com/minimbt.html
Zitat :
| Was ist von den Batteriemessbereichen mancher Messgeräte zu halten? (1,5V / 9V)
|
Ich traue denen nicht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Apr 2007 11:20 ]
|
BID = 421679
Spartaner117 Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: steinheim
|
Hmm, aber wieder mal ohne Testmöglichkeit von 9V-Block-AKKUS.
Ausgerechnet mein hauptnutzungsgebiet...
Von Ansmann gibts ja jetzt auch sowas, mittlerweile in drei Varianten.
Aber da kann auch nur der neue ENRGYCHECK 9V-AKKUS prüfen.
Köst aber auch nur 17,-
|
BID = 421746
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
BID = 421803
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Die meisten von mir gemessenen Batterien (AA & AAA) haben neu nur 1,3 - 1,4V.
Die einzigen proppenvollen Zellen, die ich ma gemessen habe, waren Duracell ProCell (1,57V ohne Belastung).
Die 9V Blockbatterien haben in der Regel mehr als 9V. Mein Batterietester zeigt dann immer "overload" an. Oo
Ma eben gemessen... 9,94V ohne Belastung (Golden Power Billichteil für 45 Cent).
|
BID = 422289
Spartaner117 Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: steinheim
|
OK, danke euch beiden nochmal.
@nabruxas:
Hmm, das Ansmann misst ja dann wahrscheinlich auch mit dem gleichen Messverfahren, oder?
Oder gibts da nen Vorteil von "deinem" Gerät gegenüber dem Ansmann, den ich noch nicht gesehen habe?
|
BID = 422371
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Das kann ich leider nicht sagen. Mir hat mein Akkulieferant das Ding ganz einfach in die Hand gedrückt und 2 Wochen testen lassen. Ich habe es dann letztendlich gekauft weil ich einfach zufrieden war.
Seitdem habe ich meine gesamte Verwandschaft damit ausgerüstet und ich habe endlich meine Ruhe!
Ansmann ist aber sicher keine schlechte Wahl.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 423692
Spartaner117 Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: steinheim
|
überzeugt...
Hab mir das Teil jetzt auch bestellt.
Den ausschlag gegeben hat das Patentgeschützte Verfahren. Denn das heisst ja, dass das Ansmann wahrscheinlich "nur" den Innen widerstand misst.
Vor allem: Der Ami gibt genau Auskunft über sein angewandtes Verfahren, Ansmann nicht. Solche Transparenz baut Vertrauen auf.
Wie dem auch sei, es kann sich nur noch um Tage handeln, bis es da is.
Danke euch vielmals
|
BID = 423744
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Berichte dann einmal wie es Dir zusagt/gefällt.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 423810
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die meisten von mir gemessenen Batterien (AA & AAA) haben neu nur 1,3 - 1,4V. |
Hast du die aus dem Pappkarton am Ausgang des Supermarkts ?
Die brauchst du nicht zu bezahlen, aber sie sind auch nicht neu.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 424081
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Nee, das sind schon neu gekaufte.
Ich messe aber auch fast immer mit nem Batterietester (mit LCD-Display & eingebautem Lastwiderstand), der die Batterie gleich mit 20mA belastet. Die Leerlaufspannung kann höher liegen.
Wenn ich mir mal son Datenblatt einer Batterie anschaue... da graust es einen. Laut Hersteller dürfen die Batterien wohl nur mit ein paar mA entladen werden. Da ist der Batterietester schon Megastreß für die Batterie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am 23 Apr 2007 1:09 ]
|
BID = 424094
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Unregistered Guest hat am 23 Apr 2007 01:07 geschrieben :
|
Wenn ich mir mal son Datenblatt einer Batterie anschaue... da graust es einen.
|
Herrje! Was für Batterien kaufst Du denn? Nach einem mir vorliegendem Datenblatt dürfen AA Alkaline mit 1500 mA belastet werden.
Deinen Batterietester solltest Du vielleicht auch mal überprüfen.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 424215
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Vielleicht sollte ich nicht immer Batterien kaufen, die schon mehrere Jahrzehnte über die Haltbarkeit sind. ^^
|